Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von MathiasPack bei jpc.de

    MathiasPack Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 27. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 4543
    509 Rezensionen
    Don't Let The Gray Hair Fool You Epitaph
    Don't Let The Gray Hair Fool You (CD)
    03.08.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein grandioses Classic Rock „Gernehör“-Album!

    Wunderbare, melodische Rockmusik, die irgendwo zwischen Deep Purple, Pink Floyd und Steve Miller anzusiedeln ist und mir sehr gut gefällt.
    Hatte mich bis dato noch nie näher mit der Band aus Hannover beschäftigt, aber ihr aktuelles Album "Don’t let the gray hair fool you!" wird das nun ändern und ab sofort ist Epitaph, die immerhin dieses Jahr auch schon ihr 55-jähriges Jubiläum feiern, auf meinem musikalischen Radar vertreten.

    Neben den Scorpions hat Hannover also eine weitere erstklassige Rockband zu bieten, die sich musikalisch auf absolutem Weltklasseniveau bewegt, wenn auch wohl nicht ganz so erfolgreich.

    70 Minuten lang Classic Rock vom Allerfeinsten bieten die vier ergrauten Herren und ihre musikalischen Mitstreiter (an Keyboards/Piano, Querflöte und Saxofon) und vom Opener "One heart", über den Titeltrack, bis hin zum Rausschmeißer "All that you want" kommt keinerlei Langweile auf und am Ende beginnt man gerne direkt wieder von vorne zu hören.

    "Wild blue Yonder" ist eine erstklassige Bluesrockballade, die Gary Moore alle Ehre macht und beim groovenden Rocker "Highway of fear" kommen Erinnerungen an den typisch, trockenen Südstaatenrock von ZZ Top hoch.

    So kann’s mit Epitaph gerne noch viele Jahre weiter gehen – ein grandioses „Gernehör“-Album mit Suchtfaktor!
    Meine Produktempfehlungen
    • Five Decades Of Classic Rock Epitaph
      Five Decades Of Classic Rock (CD)
    • Rockpalast (Krautrock Legends Vol. 1) Epitaph
      Rockpalast (Krautrock Legends Vol. 1) (DVD)
    Wireless Days Paul Stephenson
    Wireless Days (SACD)
    18.06.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Singer/Songwriter der Extraklasse!

    Wer wie ich den bekannten schottischen Singer/Songwriter Al Stewart ("Time Passages", "Year of the cat") mag und verehrt, wird die Entscheidung sich einmal mit dem bescheidenen und außerordentlich talentiertem Engländer Paul Stephenson und seinem neuen Album "Wireless days" zu beschäftigen ganz sicher nicht bereuen.

    Bisweilen denkt man auch unweigerlich an die altbewährte Songwriter-Schule des großen Amerikaners James Taylor, wie etwa beim Opener "October", ohne dabei jedoch zu verkennen, dass Paul Stephenson seinen ganz eigenen musikalischen Stil entwickelt hat.

    Er selbst fühlt sich auf diesem Album ganz besonders im Singer-Songwriter-Modus verortet und ist dankbar und stolz auf das was der Grammy nominierte Produzent Günter Pauler und die am Projekt beteiligten Musiker (u.a. die beiden renommierten Gitarristen Ian Melrose und Jens Kommnick) aus seinen Songs gemacht haben.

    Der anscheinend etwas öffentlichkeitsscheue und damit weitgehend unbekannte Brite, über den man bei Recherchen im Internet so gut wie gar nichts erfährt, ist somit ein echter Geheimtipp und passt deshalb nur allzu gut in das sorgsam ausgewählte Musikerportfolio von Stockfisch Records, die sich zurecht rühmen können, mit solch verkannten Ausnahmetalenten immer erstklassige, audiophile Tonträger zu produzieren.

    "Wireless days" ist bereits das fünfte und ein absolut hervorragendes Album das Produzent und Stockfisch-Gründer Günter Pauler aufgenommen und sorgsam als SACD produziert hat. "Accordion Arts", "Orphan Earth" und "Under the weather" sind meine Lieblingsstücke des vierzigminütigen Albums, obwohl keine einzige schwache Nummer drauf zu finden ist.

    Elf Songperlen, allesamt aus Stephensons Feder, sind das Endergebnis mit dem nicht nur der Künstler selbst, sondern auch ich hochzufrieden bin. Ein wunderbares und ruhiges Album zum genauen Zuhören, Zurücklehnen, entspannen und genießen – ein glasklarer Klang zum dahinschmelzen und niederknien.
    Meine Produktempfehlungen
    • Mother Nature's Rules Paul Stephenson
      Mother Nature's Rules (SACD)
    • Girl With A Mirror Paul Stephenson
      Girl With A Mirror (SACD)
    • Pretty Blue David Munyon
      Pretty Blue (CD)
    • Slim Possibilities David Munyon
      Slim Possibilities (CD)
    Summer Has Gone Sean Webster
    Summer Has Gone (CD)
    30.05.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Dieses Album ist großes Rock-Kino!

    Nach dem genialen Live-Album "Three Nights Live" freue ich mich nun über ein mehr als gelungenes Studiowerk des britischen Musikers Sean Webster.

    Das Album fängt mit dem eingängigen Rocksong "Forever gone away" schon großartig an und man wünscht sich nach relativ kurzer Spielzeit und nur neun Songs das es länger gehen möge.

    Musikalisch und auch stimmlich erinnert mich Webster hier oft an eine interessante Mischung aus Chris Rea, Joe Cocker und Roger Chapman, die allesamt Heroes von mir sind und somit ist es wohl auch kein Wunder das "Summer has gone" auch genau meinen Geschmack trifft.

    Vom reinen Bluesrock wendet er sich hier etwas ab und widmet sich ordentlich arrangiertem und produzierten Melodic-Rock, der sogar durchaus Radiotauglich und Hitverdächtig ist, wenn sich nur mal eine bekannte Radio-Station wagen würde etwas außerhalb des „normalen“ Mainstreams zu spielen.

    "Lost and alone", im genialen Duett mit der niederländischen Sängerin Hilde Vos gesungen und der Titeltrack "Summer has gone", mit dem italienischen Bluesmusiker Roberto Morbiolo, sind weitere zwei persönliche Lieblingsnummern von mir.

    Das Album ist großes Rock-Kino, wie gemacht für den anspruchsvollen, erwachsenen Hörer – hier werden viel Gefühl, Stilsicherheit und Können perfekt vereint und eine Stimme die man einfach gehört haben muss.
    Meine Produktempfehlungen
    • Three Nights Live Sean Webster
      Three Nights Live (CD)
    Body Of Work Albert Hammond
    Body Of Work (CD)
    01.03.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wunderbares neues Album vom Alt- und Großmeister des Songwritings!

    Am 18. Mai 2024 wird die Singer/Songwriter-Legende Albert Hammond 80 Jahre alt und wenn man sich die 17 abwechslungsreichen Stücke auf seinem brandneuen Studioalbum "Body of work" anhört und das Coverfoto betrachtet, mag man das kaum glauben.

    Das letzte richtige Studioalbum, mit ausschließlich neuen Stücken, hieß "Revolution of the heart" und liegt nun sage und schreibe bereits fast 20 Jahre zurück.
    Seit 2013 tourte die „Hitmaschine“ und der Meister des Songwritings wieder regelmäßig und nahezu unermüdlich durch Deutschland und Europa, bis ihn Corona im Jahr 2020 plötzlich ausbremste und anschließend noch private und gesundheitliche Probleme ihm Schwierigkeiten bereiteten.
    Lange Zeit wurde es dann ruhig, um den ansonsten immer sehr Umtriebigen Mann.
    Umso mehr war ich hoch erfreut und überrascht, als es Ende letzten Jahres endlich wieder erste „Lebenszeichen“ von ihm gab und damit verbunden die Ankündigung des nun vorliegenden neuen Albums.

    „Ich bin froh, dass ich es geschafft habe zurückzukehren. Ich hoffe, es hilft euch, sich nicht allein zu fühlen“, sagte Albert Hammond kürzlich in einem Interview.

    Es befindet sich kein Durchhänger unter den neuen Nummern.
    Der Mann, der viele Welthits wie "The air that I breath", "One moment in time", oder "When I need you" für andere Künstler schrieb, und auch selbst große Chartbreaker wie "The free Electric Band", oder „It never rains in Southern California" lieferte, erweist sich auch im hohen Alter noch als grandioser Songwriter, mit viel Gefühl und Gespür für schöne Melodien und großartige Arrangements.
    Die musikalische Bandbreite reicht von Americana, Blues, Country, über Folk, Pop und Rock, bis hin zu sanften Gänsehaut-Balladen (mein absoluter Liebling ist hier "Young Llewelyn") – thematisch geht’s von Resignation, über Entschlossenheit, Verlust, Erholung, Rückblick, bis hin zur Hoffnung für eine gute Zukunft. Aufgenommen und produziert wurde "Body of work" u.a. in Studios in Berlin und Nashville.

    Keiner der Titel fällt durch eine aufgeblasene „Ich-will-ein-Hit-sein“-Attitude negativ auf und jedes Lied geht irgendwie trotzdem sofort ins Ohr. "Shake a bone" regt genau dazu an, seine müden Knochen tanzend durchzuschütteln, "Somebodys child" legt akustisch und flockig los und überzeugt auch mit schöner Slidegitarre. "Gonna be alright" ist eine swingende Hommage an die Beatles, die voll ins Schwarze trifft und in "Goodbye LA", als ruhiger Rausschmeißer, singt Hammond lediglich zur Akustikgitarre und von keinem geringeren als Laurence Juber (Ex-Wings) begleitet.
    Man mag jeden Song sofort und die Scheibe gewinnt bei jedem erneuten Abspielen and Anhören.
    Alle Titel sind geschmackvoll, meist aufs Wesentliche reduziert, stilistisch stets abwechslungsreich und passend instrumentiert. Bei all der tollen Musik vergisst man oft, dass Albert Hammond schon immer auch für anspruchsvolle und (zeit)kritische Texte (z.B. sein alter Hit "Down by the river") stand und steht – als aktuelles Beispiel dazu sei hier das wunderbare "Both ways" genannt.
    "Another heart to break" und "The American Flag" sind auch zwei persönliche Highlights für mich.

    Bleibt zu hoffen das seine Gesundheit weiter mitspielt, die hohe Kreativität anhält und er wieder auf Tour gehen wird, um neues und altes Material, mit der ihm ureigenen Spielfreunde, seinen Fans präsentieren wird.
    Die ersten Anzeichen dafür stehen gut und außerdem war zu lesen das er gerade dabei ist im Studio sein erstes Weihnachtsalbum aufzunehmen, welches uns dann wohl dieses Jahr auch noch ins Haus stehen wird.
    Meine Produktempfehlungen
    • Songbook 2013: Live In Wilhelmshaven Songbook 2013: Live In Wilhelmshaven (CD)
    • Live in Berlin - In Symphony Live in Berlin - In Symphony (DVD)
    The Road Well Travelled Allan Taylor
    The Road Well Travelled (SACD)
    23.02.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Endlich ein neues Meisterwerk des britischen Songpoeten und Troubadours!

    Der 79-jährige Brite Allan Taylor legt mit seinem seit langem erwartetet neuen Album "The road well travelled" ein neues Meisterwerk vor.

    Ein wahrlich passender Album Titel, denn seine fast 60 Jahre „on the road“ gehören nun der Vergangenheit an und der begnadete Songpoet, Singer/Songwriter, Gitarrist, promovierte Musikwissenschaftler und Philosoph hat sich vom anstrengenden Tournee-Leben zurückgezogen.

    In seinen wie immer tiefgründigen, oft auch autobiografischen Songtexten teilt er uns Gedanken und Geschichten aus seinem Leben als Musiker „on the road“, lässt uns teilhaben an dem was ihm in seinem Leben wichtig erscheint und bewegt und uns darüber nachdenken welche Parallelen in Werten und Wertigkeiten es zu unserem eigenen Leben gibt.

    Die nun neu veröffentlichten und wundervoll arrangierten und instrumentierten Songs geben inhaltlich einen Rückblick auf sein gesamtes künstlerisches Schaffen, von den bedeutenden Folk-Clubs in England, seine prägende Zeit in New York City, Tourneen durch Amerika und viele andere Auftritte weltweit – immer beeinflusst, inspiriert und ganz in der Tradition seiner großen Vorbilder Jack Kerouac und Woody Guthrie.
    In "A giant red balloon", einer meiner Lieblingsnummern auf dem Album führt der Weg uns weit zurück in die Jugendzeit und im Titelsong, der bezeichnenderweise gleichzeitig der „Rausschmeißer“ des Albums ist, durchstreift der Altmeister, mit Gänsehautverursachendem Sprechgesang und lediglich von zarten Klavierklängen begleitet, in vielen Zitaten noch einmal sein gesamtes künstlerisches Leben.
    "The Joker´s hand" ist ein schönes Duett mit seinem jungen dänischen Kollegen Jacob Dinesen und "I‘m going home" ist wie auch "Just the way it goes" eine wahre Wohltat fürs Ohr und beide auch absolute Favoriten von mir.

    Einen echt außergewöhnlichen Hörgenuss bietet das als Super-Audio-CD herausgebrachte neue Album und man bedauert am Ende das es leider nur acht Lieder, mit insgesamt 40 Minuten Spielzeit, aufs Album geschafft haben.

    Bleibt zu hoffen das der Abschied vom Touralltag nicht auch ein Abschied vom Studio sein wird, seine Gesundheit weiter mitspielt, die hohe Kreativität anhält und Allan Taylor uns auch jenseits der 80 (die er nächstes Jahr wird) noch weiterhin mit wundervollen, neuen Songs zu überraschen weiß.

    Wie Taylor auf seiner Webseite aktuell mitteilt, ist übrigens aus der Idee zum Album auch die Idee entstanden einzelne Konzerte unter demselben Titel zu spielen, in dem er dann auch die Geschichten und Anekdoten erzählen werde, die zu den Songs geführt haben, die er in seinen vielen Jahren auf Tour geschrieben habe und seine Karriere ausmachen.
    Um diese rare Chance ihn live zu erleben nicht zu versäumen, lohnt es sich die wenigen Auftritte und Termine des Troubadours genau im Auge zu behalten.
    Meine Produktempfehlungen
    • Leaving At Dawn Allan Taylor
      Leaving At Dawn (SACD)
    • Hotels & Dreamers Allan Taylor
      Hotels & Dreamers (CD)
    • Colour To The Moon Allan Taylor
      Colour To The Moon (CD)
    • Down The Years I Travelled Allan Taylor
      Down The Years I Travelled (CD)
    • Old Friends - New Roads Allan Taylor
      Old Friends - New Roads (CD)
    Passion For Music Passion For Music (CD)
    30.09.2023
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Toller, neuer Sampler in gewohnt atemberaubender Klangqualität!

    Was für ein atemberaubender Klang, was für außergewöhnlich gute und hervorragend aufgenommene Instrumente, Musik und Stimmen.

    Musikalisch sind zwar nicht alle der sicherlich sorgfältig ausgewählten vierzehn Stücke zu 100% mein persönlicher Geschmack (manche Nummern sind mir etwas zu experimentell, oder zu Jazzlastig), aber insgesamt ein echt starker Sampler, nicht nur für audiophile High-End-Fetischisten, sondern für alle denen unverfälschter Klang, abseits von mehr oder weniger komprimierten Soundfiles, noch etwas bedeutet!
    Dieses Album, in entsprechender Lautstärke, auf einer guten Stereoanlage angehört ist ein wahrer Hörgenuss zum niederknien … absolut brillant!

    Als meine persönlichen, besonderen Highlights möchte ich hier Katie Henry mit dem wunderbar rockigen "On my way" und Hans Theessink & Big Daddy Wilson mit "Hurry Hurry" hervorheben – das geniale Duo bluest und groovt vom Allerfeinsten.
    Baba Blues mit "St. James Infirmary" beeindruckt mich ebenfalls.

    Sivert Høyem aus Norwegen verursacht mir mit der Nummer "Blown Away" eine wohlige Gänsehaut, mit dem Suchtfaktor die Repeat-Taste am CD-Player zu drücken und am Ende dann tatsächlich "Blown Away" zurück gelassen zu werden.

    Es ist in der Tat purer Hörgenuß und wohltuender Balsam für die Gehörgänge was da aus den Lautsprechern, oder Kopfhörern perlt. Viele der hier vertretenen Künstler waren mir bis dato vollkommen unbekannt und ich bin froh dadurch wieder einige hochinteressante, musikalische Neuentdeckungen gemacht zu haben.
    Meine Produktempfehlungen
    • Clearaudio: 45 Years Excellence Edition Volume 1 (UHQ-CD) Clearaudio: 45 Years Excellence Edition Volume 1 (UHQ-CD) (CD)
    • Closer To The Music Vol. 6 Closer To The Music Vol. 6 (SACD)
    • Closer To The Music Vol. 5 Closer To The Music Vol. 5 (SACD)
    • Closer To The Music Vol. 4 Closer To The Music Vol. 4 (SACD)
    Slutmachine Mother'z Boyzz
    Slutmachine (CD)
    30.09.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Cooler Bluesrock aus Köln!

    Mother’z Boyzz sagte mir bis dato rein gar nichts, bis ich nun die beiden Alben "Pink Cadillac" aus dem Jahr 2020 und deren gerade erschienenes, neustes Werk "Slutmachine" zu Gehör bekam.

    Die Mother’z Boyzz sind eine coole Rockband aus Köln und das Baby von Gründervater Wolfgang Schmidder. Auf beiden Alben bietet die vierköpfige Band, zusammen mit ihren jeweiligen Gastmusikern, einen Blues Rock-Trip vom Allerfeinsten, der mich zuweilen sogar an eine meiner Lieblingsbands, nämlich ZZ TOP erinnert – der "Shake Snake Boogie" auf "Pink Cadillac" klingt sogar wie eine direkte Adaption des berühmten "Tube Snake Boogie".
    Die Songs grooven und rocken und werden erfreulich ehrlich, erdig und straight auf den Punkt gespielt. Die Drums (Chris Verhalen) und der fette Bass (Friedel Holler) walzen im positiven und wahrsten Sinne nahezu alles nieder, was sich in den Weg zu stellen versucht - die Hammond-Orgel (Lutz Meißner) legt einen angenehm warmen Soundteppich darunter und die Gitarre Schmidders bluest sich mit viel Gefühl durch die coolen, wenn auch manchmal nicht ganz jugendfreien Texte, aber genau das ist eben Rock’n’Roll pur!
    Mit einer Nummer wie "Love is the road that leads to pain" geht’s mächtig in Richtung Gary Moore und "Still got the Blues" und "Devil’s Road", oder "Straight outta hell" sind pure Rocker die mächtig abgehen und mein Herz höher schlagen lassen und außerdem beweisen das gute (Blues)Rockmusik durchaus auch aus Deutschland kommen kann. Ich werde die nicht auf Kölsch musizierende Band aus Köln jedenfalls ab sofort auf meinem musikalischen Radar haben und kann deren Veröffentlichungen nur wärmstens weiterempfehlen!
    Meine Produktempfehlungen
    • Live From Texas 2007 ZZ Top
      Live From Texas 2007 (CD)
    Rise Danny Bryant
    Rise (CD)
    30.09.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Blues-Rock vom Allerfeinsten!

    Der 43-jährige britische Bluesrocker Danny Bryant veröffentlicht mit "Rise" sein nunmehr dreizehntes Album.
    Seit dem großartigen Livealbum "Big" aus 2017, durch das ich überhaupt erst auf Bryant aufmerksam wurde, verfolge ich die Arbeit und die jeweils neusten Werke des großartigen Musikers aufmerksam.

    "Rise" wurde von Adele-Produzent und Grammy-Gewinner Ian Dowling produziert und es finden sich bis auf ein Cover ausschließlich Eigenkompositionen von Bryant darauf.
    Joe Bonamassa hat zu 100% Recht wenn es sich über Danny Bryant äußert und sagt: “A fantastic guitar player… able to take a Fender Stratocaster and really make it sing…”

    Auf den zehn Tracks des Albums glänzt Bryants songwriterisches Können durchweg mit Authentizität und kraftvollen Botschaften von der Widerstandsfähigkeit, der Hoffnung und der persönlicher Veränderung.
    Mit dem eher ruhigen Song "Louise" gelingt ihm ein echtes Meisterstück das mich geradezu an Dylan erinnert. Diesem huldigt er dann übrigens in einer ureigenen Version von "I want you", dass man erst mit dem einsetzenden Refrain überhaupt als Cover enttarnen kann.

    Ansonsten gibt’s Blues-Rock vom Allerfeinsten geboten und der Titeltrack "Rise" gibt die Marschrichtung des Albums vor.
    Das Album verspricht ein weiterer Meilenstein in Danny Bryants bemerkenswerter Diskografie zu werden und darf in keiner ordentlichen Sammlung von guter, handgemachter Bluesmusik fehlen.
    es mit "Rise" bald wieder auf Tour und auf die Bühnen geht, kann das nur brillant bluesen, genial grooven und messerscharf drauf los rocken – freue mich schon darauf ihn einmal live zu erleben …!
    Meine Produktempfehlungen
    • The Rage To Survive Danny Bryant
      The Rage To Survive (CD)
    • Means Of Escape Danny Bryant
      Means Of Escape (CD)
    • Big: Live In Europe Danny Bryant
      Big: Live In Europe (CD)
    Bits & Pieces Malcolm Holcombe
    Bits & Pieces (CD)
    06.08.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein starkes, neues Werk des Songwriter-Veteranen aus North Carolina!

    Wenn sich die Stimme des Songwriter-Veteranen Malcolm Holcombe auf dessen inzwischen 18. Album besonders brüchig und vulnerabel anhört, so hat das einen Grund:
    Im letzten Jahr erhielt Holcombe eine Krebsdiagnose und beschloss, diese neue Songsammlung zusammen mit seinem musikalischen Mitstreiter Jared Tyler schnellstmöglich einzuspielen, bevor er eine Behandlung angehen wollte, die das im Folgenden vermutlich unmöglich gemacht hatte.
    Inzwischen ist diese Behandlung erfolgt und auch erfolgreich.
    Allerdings verhinderte eine Lungenentzündung, die er sich im Verlauf der Behandlung zugezogen hatte, zur Zeit tatsächlich weitere musikalische Aktivitäten und vor allen Dingen seine großartigen Liveauftritte.

    Letztlich wirkte sich das Damoklesschwert der Diagnose kreativ förderlich auf die Produktion des Albums aus, denn die kämpferische Note, die sich wie ein roter Faden durch Holcombes aktuelles Werk zieht, verleiht den dreizehn Songs mit ihrem „jetzt erst recht Tenor“ deutlich mehr Nachdruck und Klarheit.

    Diese Stücke sind allesamt vollgepackt mit viel wildem Country-Blues und Singer-Songwriter-Tiefe.
    Die Fantasie von Malcolm sorgt für eine erdige, ländliche Kulisse, die pur und ungefiltert ist.
    Er thematisiert Gier, Hass und Ungerechtigkeit unter den Menschen.

    Der Titelsong "Bits and pieces" veranschaulicht die klassische Erzählkunst, die Holcombe von seinen Zeitgenossen unterscheidet. Seine Fähigkeit, komplizierte Erzählungen zu weben, ist unübertroffen und er malt mit seinen markanten Worten lebendige Bilder.
    Malcolm zeichnet sich durch Charakter, Persönlichkeit und seine Stimme aus.
    "Fill those shoes" ist reich an Knurren und Intonationen, wie aus der späten Karriere von Bob Dylan – einfach großartig.
    "Another sweet deal" durchdringt J.J. Cales und John Hiatts Kompetenz.
    Ein Country-Blues-Elixier, das Malcolm perfekt beherrscht.
    Produziert von Jared Tyler und Brian Brinkerhoff wurden diese 13 von Malcolm geschriebenen "Bits & Pieces" in seiner Heimat North Carolina aufgenommen. Tylers Beiträge als talentierter, musikalischer Begleiter glänzen im gesamten Album.

    Malcolms Ausdrucksweise in vielen seiner Liedtexten ist scharfsinnig und humorvoll – immer und überall in seinem Repertoire verstreut. Sein Gitarrenspiel ist wie immer einzigartig.
    Storysongs wie "Eye of the needle" vermitteln so viel Atmosphäre in ihrer Präsentation.

    Über die Musikalität hinaus ist das Album von einem tiefen Glauben an die Menschheit und einem tiefen Gefühl der Empathie durchdrungen.
    "Conscience of man" ist ein Beweis dafür und weckt Vergleiche mit legendären Künstlern wie Steve Earle und Lucinda Williams – Holcombes einzigartige Stimme und Gitarrenarbeit machen ihn fast zum Steinbeck der Musikwelt.

    "Rubbin’ elbows" warnt zwar davor, seinen Job aufzugeben, schafft es aber, das Leben auf der Straße mit einer ramponierten Gitarre und einer Trucker-Mütze als eine Art Paradies darzustellen.

    Bemerkenswerterweise ging Holcombe als Sieger aus seinem Kampf gegen den Krebs hervor und weckt bei den Zuhörern die Sehnsucht nach weiteren Veröffentlichungen, die der Qualität von "Bits & Pieces" ebenbürtig sind.
    Obwohl Begriffe wie „einzigartig“ allzu oft überbeansprucht werden, treffen sie unbestreitbar auf Holcombes überragendes Talent, als wirklich bemerkenswerter Singer/Songwriter zu.

    Mit "Bring to fly" endet das Album mit einem Appell an eine höhere Macht um Hilfe, während Holcombe sich den Herausforderungen stellt, denen er während des Aufnahmeprozesses und darüber hinaus gegenüberstand, fängt er hier ein Gefühl ergreifender Verletzlichkeit und Selbstbeobachtung ein.
    Meine Produktempfehlungen
    • Tricks Of The Trade (Limited Deluxe Edition) Malcolm Holcombe
      Tricks Of The Trade (Limited Deluxe Edition) (CD)
    • Come Hell Or High Water Come Hell Or High Water (CD)
    • To Drink The Rain Malcolm Holcombe
      To Drink The Rain (CD)
    • Pretty Little Troubles Malcolm Holcombe
      Pretty Little Troubles (CD)
    Just A Name Ashley Sherlock
    Just A Name (CD)
    29.07.2023
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine grandiose Bluesrock-Neuentdeckung!

    Eine grandiose Bluesrock-Neuentdeckung von Labelchef Thomas Ruf ist ganz sicher der aus Manchester stammende, junge Musiker Ashley Sherlock.

    Auf seinem Ruf Records Debütalbum "Just a name" überzeugt er mich mit seinem Bluesrock-Powertrio auf ganzer Linie mit ehrlicher, handgemachter Musik und mitreißenden Songs, wie gleich im rockigen Opener "Trouble" zu hören ist.

    "Realize" hat das Zeug zum Radiotauglichen Hit, wenn die großen Stationen nur mal etwas mehr Mut aufbringen könnten, um den ewigen Mainstream zu verlassen und Newcomern, wo keine gigantische PR-Maschinerie dahintersteht, auch mal eine Chance auf Airplay geben würden. Die Nummer ist kurz, knackig und eingängig! Gute Balladen kann er auch, wie "Our love" beweist.

    Volle Punktzahl für handwerklich richtig gute gemachte Mucke und ein mir bis dato vollkommen unbekannter junger Mann der es zu 100% schafft einen alten Hasen wie mich restlos zu überzeugen – Chapeau Ashley Sherlock!

    Bin mir absolut sicher das er nicht nur beim diesjährigen Ruf Records Blues Caravan auch live auf der Bühne voll abräumen und durchstarten wird, sondern darüber hinaus seinen Weg konsequent weiter gehen wird und sich eine sichere Fanbase aufbauen wird – vergönnt sei es ihm!

    Ein Album ohne Schwächen - Ashley Sherlock und seine Mannen grooven und rocken sich wunderbar, trotzig und ungeschliffen durch zwölf abwechslungsreiche Songs.
    Meine Produktempfehlungen
    • Cry No More Cry No More (CD)
    • The Deep And The Dirty Eric Johanson
      The Deep And The Dirty (CD)
    The Deep And The Dirty Eric Johanson
    The Deep And The Dirty (CD)
    28.07.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Für mich eine schöne Bluesrock-Neuentdeckung!

    In klassischer Bluesrocktradition wurde "The deep and the dirty", das neue Album (und Erstling bei Ruf Records) von Eric Johanson, in Triobesetzung eingespielt.

    Am Bass ist Eric Vogel, an den Drums Terence Higgins und Johanson selbst bedient die scharfen Gitarrenriffs und übernimmt den prägnanten Gesang. Produzent Jesse Dayton steuert hier und da außerdem ein paar Shaker- und Tamborineparts bei.

    Die zwölf allesamt live im Studio aufgenommen Songs stammen alle aus der Feder Johansons und seines Produzenten.

    Die Spielfreude der Jungs überträgt sich von vorne bis hinten auf den Zuhörer, egal welche musikalische Marschrichtung gerade eingeschlagen ist:

    Der rockig-treibende Opener "Don’t hold back", mit Fuzz-Gitarre gespielt, könnte ebenso wie "Stepping stone" von Hendrix inspiriert worden sein; "Familiar Sound" das ganz tief in die Bayous geht und den aus Louisiana stammenden Eric Johanson mit dem Slide auf der Dobro, bzw. auf National Resonator brillieren lässt.

    Der Roadsong "Undertow" kommt in schnellem Tempo daher und groovt und rockt in herrlicher Rootsrock-Stilistik; einige Gänge zurückschalten können die Herrschaften aber auch und beweisen das aufs Feinste mit der wunderschönen Bluesballade "She is the Song", die das wirklich gelungene Album würdevoll abschließt.

    Mir war der Mann bisher unbekannt, aber ab jetzt werde ich ihn im Auge behalten und wenn es sich ergibt auch sehr gerne einmal ein Livekonzert besuchen. Bestimmt auch ein perfekt geeigneter Kandidat für die nächste "Blues Caravan Tour" von Ruf Records.
    Meine Produktempfehlungen
    • Cry No More Cry No More (CD)
    • Just A Name Ashley Sherlock
      Just A Name (CD)
    Ein Kommentar
    Dr. Stringfinger
    28.05.2024

    Mathias hat recht

    War bei Bluescaravan, mit Eric Johanson , Alastair Greene und Katarina Pejak.
    Nach all den Jahren Manfred Jaspers
    Nach all den Jahren (CD)
    04.07.2023
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    "Nach all den Jahren" immer noch schöne Volkslieder!

    Bei Manfred Jaspers jüngster Veröffentlichung "Nach all den Jahren" ist die Devise „Back to the Roots“, ähnlich wie beim letzten Hannes Wader Album "Noch hier", das ebenfalls wieder beim renommierten Northeimer Label Stockfisch Records erschienen ist.

    Beide Barden und Liedermacher haben schon vor Jahrzehnten bei Labelgründer und Produzent Günter Pauler Schallplatten aufgenommen und kehren im gesetzten Alter wieder zu den ursprünglichen Wurzeln ihres Schaffens zurück und beglücken damit nicht nur die audiophilen Musikgenießer und Soundfetischisten, sondern auch die Anhänger, Freunde und Liebhaber des deutschen Volkslieds.

    Manfred Jaspers ist sozusagen seit den 70er Jahren ein Mitbegründer der deutschen Folk-Musik-Szene.

    Gemeinsam mit Jens Kommnick, Jojo Schulze und Beo Brockhausen wurde "Nach all den Jahren" wieder ein herrliches Werk mit vierzehn wunderschön arrangierten, deutschen Folk-/Volksliedern geschaffen.
    Alle Texte und Infos gibt’s im schönen, dicken Booklet.

    Es ist ein reifes Alterswerk, lupenrein produziert, mit zeitlos schönen Volksliedern, alten und neuen Geschichten, guten Ideen und persönlichen Gedanken zum Leben und zur Zeit.

    Lieder und Balladen, zum Zuhören, zum Mitsingen, zum Mitfühlen und Mitträumen, mal leise, mal etwas lauter, manchmal politisch, manchmal ganz privat, immer sehr poetisch.

    Das ein oder andere Stück lässt die Gedanken weit schweifen, oder auch mal den Fuß wippen und so ganz nebenbei geht wohl jeder für sich auf seine eigene Zeitreise durch diese Lieder.
    Meine Produktempfehlungen
    • Noch hier - was ich noch singen wollte Hannes Wader
      Noch hier - was ich noch singen wollte (SACD)
    • Poetenweg (Live) Hannes Wader
      Poetenweg (Live) (CD)
    • Live Hannes Wader
      Live (CD)
    • Eine halbe Ewigkeit Werner Lämmerhirt
      Eine halbe Ewigkeit (CD)
    O Sun O Moon Bruce Cockburn
    O Sun O Moon (CD)
    05.06.2023
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein grandioses Werk des Altmeisters!

    Der mittlerweile 78-jährige Singer/Songwriter Bruce Cockburn ist in Kanada seit mehr als einem halben Jahrhundert eine hoch verehrte Musikikone.

    Obwohl er von Größen wie Jerry Garcia und Crosby, Stills & Nash verfochten und von Eddie Van Halen als der beste Gitarrist der Welt bezeichnet wurde, hat er sich außerhalb seines Heimatlandes und seines jetzigen Wohnsitzes in den USA leider nie so stark durchgesetzt.
    Über diesen mangelnden Mainstream-Erfolg hat dieser großartige Songwriter und Gitarrist wahrscheinlich nie viel nachgedacht; wie seine Zeitgenossen Bob Dylan und David Bowie war er nie jemand, der sich auf Erfolgsrezepte einließ, oder Erfolgsrezepten folgte.

    Als unermüdlich kreativer Künstler verfolgt Cockburn seit der Veröffentlichung seines Debütalbums im Jahr 1969 seine ganz persönlichen und höchst vollendeten musikalischen Ideen und Visionen.

    „Time takes it's Toll – but in my Soul I'm on a roll“ singt er im ersten Track "On a roll" seines 38. Studio-Albums und markiert damit das Thema seines ersten Werks mit neuen Songs seit dem 2017er "Bone on Bone" (denn das 2019er "Crowing Ignites" war ein reines Instrumental-Album).

    Als Ode an das „Niemals aufgeben“ definiert es die Stimmung des Albums und verkündet ohne Erröten, oder Entschuldigung: „Das ist, wer ich bin und woran ich glaube.“
    Es bereitet die perfekte Bühne für die darauf folgenden aktuellen Songs wie "Orders", "Push come to shove" und "To keep the world we know".
    Untermalt von einigen der schönsten akustischen Melodien enthalten sie Texte, die die globale Erwärmung, skrupellose Banken und religiöse Heuchelei anprangern.
    Offensichtlich hat Cockburn schon vor langer Zeit gelernt, dass ein Löffel Zucker dazu beiträgt, dass bittere Medizin dadurch erträglicher wird.

    Mit 11 neuen Songs und einem Instrumentalstück ("Haiku"), das sein vorbildliches Gitarrenspiel einmal mehr unter Beweis stellt, ist "O Sun O Moon" mal wieder ein Bruce Cockburn Album das ich zu seinen besten zähle und an meine zwei Lieblingsalben ("Dart to the heart" und "Nothing but a burning light) von ihm aus den 90er Jahren anknüpft – mag auch daran liegen, das wie damals auch, der kanadische Songwriter Colin Linden als Gitarrist und Produzent mit an Bord ist.
    Kleine Randbemerkung dazu: "Colin went down to the water", ist ein Song über den Tod eines Bekannten, damit ist nicht Colin Linden gemeint, wie Cockburn sich beeilt festzuhalten.

    "King of the Bolero" ist ein großartiger Wurf! Die Nummer ist ein Lehrbuchbeispiel dafür, wie man einen perfekten Song schreibt, aufnimmt, mischt und beherrscht.
    Es sind Songs wie dieser, die beweisen, wie unglaublich talentiert Cockburn als Musiker ist.

    Eins meiner absoluten Lieblingslieder ist "To keep the world we know", es kommt in optimistischem Tempo daher und erinnert mich in Machart und Stilistik an seinen wundervollen Klassiker "If a tree falls".
    Es bringt einen dazu im Takt mit den Füßen zu wippen und mit dem Kopf zu wackeln; eine tolle Melodie, nachdenklicher Text und ausdrucksstarker Gesang.

    "When the spirit walks in the room" setzt Maßstäbe und verursacht mir Gänsehaut - Cockburns Stimme wirkt hier brüchig, präsent und rau, was dem Song seinen ganz speziellen Charakter verleiht.

    "Into the now" ist eine grandiose Ballade die fast wie ein Schlaflied dargeboten und gesungen wird – das soll überhaupt keine Kritik sein, sondern im Gegenteil verdeutlichen das ich bei seiner Musik aufs Feinste einfach nur genießen, relaxen und vollkommen entspannt zuhören kann.

    Bruce Cockburn geht nun auf die 80 zu und blickt demzufolge auf ein reich erfülltes Musikerleben zurück.
    Da ist ein wenig Altersweisheit sicherlich nicht unangebracht. „Ich denke, das sind genau die Art von Liedern, die ein alter Typ schreibt“, meint er zu diesem Thema.

    Während ich mir das Meisterwerk immer wieder anhöre wird klar, dass Cockburn mit im Raum scheint und jedes instrumentale Element den Freiraum zum Atmen hat.
    Es ist wirklich sehr gut gelungen; seine Musik verbindet nahtlos und gekonnt Folk-, Jazz- und Rockelemente – außerdem ist "O Sun O Moon" auch ein rundum gut aufgenommenes, abgemischtes und gemastertes Album.
    Meine Produktempfehlungen
    • Slice O Life: Live Solo 2008 Bruce Cockburn
      Slice O Life: Live Solo 2008 (CD)
    • Dart To The Heart Bruce Cockburn
      Dart To The Heart (CD)
    • Nothing But A Burning Light Nothing But A Burning Light (CD)
    • Bone On Bone Bruce Cockburn
      Bone On Bone (CD)
    2 Kommentare
    Anonym
    15.07.2023

    Genau so ist es

    Der Rezensent hat Worte gefunden, die ich im Kopf hatte aber nie so ausdrücken könnte. Es ist schlicht ein Meisterwerk!
    Roninsan
    08.11.2023

    Bruce der Meister

    Auch ich hätte bessere Rezension nicht schreiben können, mein Vorgänger hat alles auf den Punkt gebracht.Bravo!
    RökFlöte Jethro Tull
    RökFlöte (CD)
    02.06.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Not too old to Rock’n‘Roll - der Altmeister hat's immer noch drauf!

    Der bald 76-jährige Altmeister Ian Anderson, seines Zeichens Jethro Tull Gründer und Mastermind hat's immer noch voll drauf!
    Auch im 56. Jahr der Gründung der ursprünglichen Band rockt der meist eher ernst dreinblickende Brite, mit der ausdrucksstarken und markanten Stimme, mit seiner verjüngten Jethro Tull-Bandmannschaft mächtig drauf los.

    Von frischer Kreativität und Muse geküsst wartet der Künstler bereits ein Jahr nach Veröffentlichung des grandiosen Albums "The Zealot Gene" nun mit neuem Album und Material auf, mit dem bezeichnenden Titel "RökFlöte".

    Thematisch hat er sich diesmal voll und ganz der nordischen Mythologie angenommen. Beim Eröffnungssong "Voluspo" und dem Rausschmeißer "Ithavoll" lässt Anderson die isländische Schauspielerin, Sängerin und Violinistin Unnur Birna in alt-isländischer Erzählweise zur Sprache kommen, was den beiden Nummern eine ganz spezielle und ungewöhnliche Note verleiht – ich mag es sehr, wenn man auch kein Wort versteht, so hat es was und klingt mystisch und sagenhaft.

    Mal fröhliche, mal härtere Flötenklänge duellieren sich mit den elektrischen Gitarren in wunderbaren, teilweise schwierigen und ungewöhnlichen Arrangements, die aber immer irgendwie dynamisch, melodisch und vertraut klingen.

    Insgesamt gefällt mir das neue Album zwar nicht ganz so gut wie der Vorgänger, aber es kommt wie nicht anders gewohnt in typisch Tulliger-Stilistik daher; klassisch arrangiert im Prog-Rock-Stil der 70er, musikalisch gewohnt folkloristisch geprägt, mal balladesk, mal eher rockig und manchmal sogar barrockig, mit Andersons unverkennbarem Minnegesang und immer einzigartigem Flötenspiel.

    Mir gefällt's gut und meine Anspieltipps sind: "Allfather", "Ginnungagap" und "The Navigators".

    "RökFlöte" dürfte eigentlich keinen Jethro Tull Fan wirklich enttäuschen – zwölf lyrische und zeitlos erwachsene Songs, die mit viel Energie, Inbrunst und Spielfreude dargeboten werden.

    Ein Kommentar
    Anonym
    24.08.2024

    Ian Anderson

    Stimmlich leider tot, sollte man erwähnen. Da bekommt man bei mitleiden Halsschmerzen, leider.
    Closer To The Music Vol. 6 Closer To The Music Vol. 6 (SACD)
    08.04.2023
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Stockfisch-Records "Werkschau 2023"!

    Was im Jahr 2004 seinen Ursprung nahm, setzt Stockfisch Records seitdem alle paar Jahre konsequent und erfolgreich mit einer neuen Werkschau ihrer gerade aktuellen und zukünftigen Künstler und deren Musik fort.
    Diesmal haben die Fans der audiophilen Klangschmiede etwas länger auf die brandneue SACD "Closer to the Music - Vol. 6" warten müssen; ganze acht Jahre ist es bereits her seit Vol. 5 erschienen ist.
    Wieder einmal bietet der Sampler, mit leicht verändertem Coverdesign, eine hochinteressante Zusammenstellung diverser Musiker und Musikstile, die allesamt in den 'heiligen Hallen' von Günter Paulers edlem Aufnahme- und Mastering-Studio im niedersächsischen Northeim aufgenommen und produziert wurden.

    Mit 18 Stücken und mehr als 70 Minuten Laufzeit bietet diese, übrigens auch auf jedem herkömmlichen CD-Player abspielbare (Hybrid-)SACD, puren Hörgenuss und eine brillante Soundqualität die ihresgleichen sucht!

    Es finden sich einige "alte Bekannte" aus dem Stockfisch-Portfolio auf dem Sampler, wie z.B. Chris Jones, David Roth, Katja Werker, Steve Strauss, oder auch Allan Taylor, der hier gemeinsam mit dem Dänen Jacob Dinesen "The Joker’s Hand" vorstellt, eine sehr schöne Nummer vom noch nicht veröffentlichten, neuen Allan Taylor Album "The Road well travelled", welches im Laufe des Jahres noch erscheinen soll und auf das ich mich schon riesig freue, zumal die Veröffentlichung seines letzten Studioalbums bereits 10 Jahre zurück liegt.

    Brian Flanagan und sein berührender Song "Flowers in the window" machen ebenfalls große Lust auf mehr von diesem Singer/Songwriter und seiner Musik.

    Der britische Musiker Reg Meuross kommt mit samtweicher Stimme und herrlich eingängiger Folkmusik daher und "Jealous" ist der beste Beweis für ganz großes Songwriter-Handwerk.

    Eine wunderbare Gänsehautnummer ist das einmalige Duett der beiden bekannten, deutschen Liedermacher Hannes Wader und Reinhard Mey.
    Die Barden singen "Le temps des cerises", ein altes, französisches Liebes- und Revolutionslied – und ein Lieblingslied das beide seit Jahrzehnten vereint.

    Die bekannte britische Künstlerin, Musikerin, Poetin und Sängerin Anne Clark lässt sich musikalisch eigentlich in den Bereich der elektronischen Musik, mit teils avantgardistischen Klassik-, Folk-, Rock- und Dance-Elementen einordnen.
    Bei Stockfisch Records hat sie erstmalig ein rein akustisches, minimalistisches instrumentiertes Album aufgenommen.
    Die Songs bestechen durch eine magische Klangschönheit, haben etwas beruhigend-hypnotisches an sich und laden zum genauen Hinhören, Relaxen, Tiefenentspannen und Träumen ein – "It’s a fragile thing" ist einer davon.
    Meine Produktempfehlungen
    • Roadhouses & Automobiles Chris Jones
      Roadhouses & Automobiles (CD)
    • Leaving At Dawn Allan Taylor
      Leaving At Dawn (SACD)
    • Reg Meuross Reg Meuross
      Reg Meuross (SACD)
    • Where Dreams Are Made Brian Flanagan
      Where Dreams Are Made (SACD)
    • Borderland - Found Music For A Lost World (Hybrid-SACD) Anne Clark
      Borderland - Found Music For A Lost World (Hybrid-SACD) (SACD)
    • Noch hier - was ich noch singen wollte Hannes Wader
      Noch hier - was ich noch singen wollte (SACD)
    Clearaudio: 45 Years Excellence Edition Volume 1 (UHQ-CD) Clearaudio: 45 Years Excellence Edition Volume 1 (UHQ-CD) (CD)
    01.04.2023
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Neuer Sampler in gewohnt atemberaubendem Klanggewand!

    Was für ein atemberaubender Klang, was für außergewöhnlich gute und hervorragend aufgenommene Instrumente, Musik und Stimmen.

    Musikalisch sind zwar nicht alle der sicherlich sorgfältig ausgewählten dreizehn Stücke zu 100% mein persönlicher Geschmack (manche Nummern sind mir etwas zu experimentell und zu Jazz- und Swinglastig), aber insgesamt ein echt starker Sampler, nicht nur für audiophile High-End-Fetischisten, sondern für alle denen unverfälschter Klang, abseits von mehr oder weniger komprimierten Soundfiles, noch etwas bedeutet! Dieses Album, in entsprechender Lautstärke, auf einer guten Stereoanlage angehört ist ein wahrer Hörgenuss zum niederknien … absolut brillant!

    Als besondere Highlights möchte ich die beiden grandiosen Beatles-Cover hier erwähnen, zum einen "Blackbird" von der Schwedin Josefine Cronholm und die berührende Imaginary Future Version von "Hey Jude".

    Torsten Goods, ein deutscher Jazz-Gitarrist, Komponist und Sänger, kommt mit dem großartig tönenden "Work Song" daher; sein Stil ist eine Mischung aus Jamie Cullum, George Benson und John Mayer.

    Vanessa Fernandez aus Singapur verursacht mir mit "Here but I’m gone" eine wohlige Gänsehaut, mit Suchtfaktor die Repeat-Taste am CD-Player zu drücken.

    Es ist in der Tat purer Hörgenuß und wohltuender Balsam für die Gehörgänge was da aus den Lautsprechern, oder Kopfhörern perlt. Alle hier vertretenen Künstler waren mir bis dato vollkommen unbekannt und ich bin froh dadurch wieder einige hochinteressante, musikalische Neuentdeckungen gemacht zu haben.
    Meine Produktempfehlungen
    • Clearaudio: 40 Years Excellence Edition (HQCD) Clearaudio: 40 Years Excellence Edition (HQCD) (CD)
    • Colour To The Moon Allan Taylor
      Colour To The Moon (CD)
    • Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water David Munyon
      Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water (CD)
    United Nations Of Blues Blues Company
    United Nations Of Blues (CD)
    28.03.2023
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Einmal mehr ein erstklassiges, neues Livealbum der Osnabrücker Blues Company!

    Alleine schon weil ich gute, handgemachte Bluesmusik sehr mag und schätze, und die liefert die bereits im Jahr 1976 von Mastermind, Gitarrist und Sänger Todor "Tosho" Todorovic gegründete deutsche Band, lohnt sich selbstverständlich auch der Kauf ihres neusten Livealbums mit dem bezeichnenden Titel "United Nations of Blues".

    Aufgenommen wurde die vierzehn Songs umfassende Scheibe im September 2022 beim 42. Lahnsteiner Bluesfestival, präsentiert von SWR1.

    In der eigens für dieses Festival zusammengestellten Projektband "Tosho's United Nations of Blues" führt der Osnabrücker Bandleader neun Musikerinnen und Musiker mit Wurzeln in Deutschland, Ex-Jugoslawien, Polen, der Karibik, der Türkei und Zypern zusammen.
    Ähnlich vielgestaltig und vielfarbig gestaltet sich die dargebotene Programm-Palette: Rhythm'n'Blues, Soul, Funk, moderne Blues-Standards, Rockiges, Jazziges - eine bunte Blues-Vielfalt, mit auch eher selten live gespielten, oder gar auf Live-Platte gepressten Stücken.

    Neben den vielen wunderbaren Eigenkomposition der Company, wie das schöne "La La Land", gibt's hier einen interessanten Querschnitt durch ihr musikalisches Schaffen, inklusive feiner Coverversion, wie z.B. "Little by little von Simon Paul Wells, oder den Bluesklassiker "I'd rather go blind".

    Wie nicht anders gewohnt liefert die Blues Company einmal mehr äußerst hochwertige Arbeit ab; denn was Aufnahme und Produktion angeht sind nicht nur ihre Studioalben immer im audiophilen Genuss- und Referenzbereich anzusiedeln.
    Kein Wunder also das auch beim neuen Livealbum wieder mal kein geringerer als der bekannte Mastering-Meister Hans-Jörg Maucksch von Pauler Acoustics (Stockfisch Records) in Northeim das finale Mastering des Albums übernommen hat.

    Meine Produktempfehlungen
    • Keepin' The Blues Alive Keepin' The Blues Alive (CD)
    • Take The Stage Blues Company
      Take The Stage (CD)
    • Ain't Nothin' But...The Blues Company Blues Company
      Ain't Nothin' But...The Blues Company (CD)
    Real Gone Ally Venable
    Real Gone (CD)
    18.03.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Gutes, neues von der texanischen Powerfrau!

    Beim alljährlichen Ruf Records Blues Caravan von 2019 ist mir die jetzt erst 23-jährige, texanische Powerfrau Ally Venable erstmalig äußerst positiv aufgefallen und nun stellt sie mit ihrem neuen, insgesamt fünften, Album "Real gone" (das nunmehr dritte bei Ruf Records veröffentlichte) ihre hervorragenden Bluesrock-Qualitäten erneut gekonnt unter Beweis.

    Bereits der Titeltrack "Real gone" rockt echt mächtig drauf los und macht richtig Laune auf mehr davon.
    Ohne Schwächen geht’s dann auch direkt munter weiter mit "Going home", oder "Hold my ground" – es groovt und rockt immer wunderbar ehrlich – trotzig und ungeschliffen wird hier der Bluesrock in jeder einzelnen Note zelebriert.
    Volle Punktzahl für handwerklich richtig gute gemachte Mucke und eine junge Dame die es zu 100% schafft einen alten Hasen wie mich restlos zu überzeugen – Chapeau Ally!

    Berührende und persönliche Balladen schreiben und singen kann sie auch, so wie sie mit dem wunderbaren "Gone so long" eine Gänsehautstimmung erzeugt.

    Bei der Nummer "Broken and blue" ist der großartige Joe Bonamassa und bei "Texas Louisiana" kein geringerer als Blueslegende Buddy Guy als Gaststar mit an Bord. Wie schon bei ihrem Vorgängeralbum "Heart of fire" aus dem Jahr 2021 zeugen die hochkarätigen Gastmusiker bei ihren Produktionen für die sehr hohe Anerkennung die sie mittlerweile in der Szene genießt.

    Das Album "Kick your ass", wie der gleichnamige Titel wohl eindrucksvoll beweist!
    Meine Produktempfehlungen
    • Texas Honey Ally Venable
      Texas Honey (CD)
    • Heart Of Fire Ally Venable
      Heart Of Fire (CD)
    • Blues Caravan 2019 Katarina Pejak, Ina Forsman & Ally Venable
      Blues Caravan 2019 (CD)
    Auf frischer Tat ertappt. Das Jubiläum Live Auf frischer Tat ertappt. Das Jubiläum Live (CD)
    24.02.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Selbst nach 40 Jahren lassen es Heinz Rudolf Kunze und seine „Verstärkung“ immer noch krachen!

    Auch wenn Live-Alben von Heinz Rudolf Kunze keinen echten Seltenheitswert haben, so ist es doch logisch, dass es passend zur Jubiläumstour ein neues gibt.

    „Auf frischer Tat ertappt“ ist der bezeichnende Titel dieser neuen Doppel-CD und hier finden sich so ziemlich alle großen Hits der letzten 40 Jahre, auch wenn wohl mancher Fan gerade sein persönliches Lieblingslied vermissen wird.

    Bei nahezu 500 veröffentlichten Songs des kreativen 66-jährigen Liedermachers ist das aber dann auch kein großes Wunder.
    Zwischen den bekannten Nummern, wie “Aller Herren Länder”, “Finden Sie Mabel”, “Leg nicht auf”, “Lola”, “Mit Leib und Seele” und natürlich auch “ Dein ist mein ganzes Herz”, findet Kunze aber auch immer noch Zeit für kluge und kurze Prosa-Zwischentexte (nach eigenen Angaben des Künstlers existieren davon sogar einige Tausend mittlerweile), oder persönliche Gedanken zu aktuellen Themen.
    Viele schöne Nummern seines (noch) aktuellen 2020er Studioalbums “Der Wahrheit die Ehre” gibt’s hier ebenfalls in interessanten Liveversionen zu hören – allen voran das wunderschöne Lied “Nimm mit mir vorlieb”.

    Übrigens nicht verwirren lassen von den lediglich fünf Tracks auf der zweiten CD:
    Bei den beiden Medleys namens Heinz und Rudolf die diese CD abschließen, handelt es sich jeweils um 15 und 18 Minuten Spieldauer, also schon die kompletten sieben Songs, die hier perfekt arrangiert wurden und ineinander über gehen – also insgesamt 21 Stücke und somit fast ein ganzes Konzert das hier auf den beiden Silberlingen festgehalten wurde.

    Absolut genial mit welcher Spielfreude Heinz Rudolf Kunze und seine „Verstärkung“ hier zu Werke gehen – macht einfach nur großen Spaß das anzuhören und so klingen selbst über 30 Jahre alte Songs immer noch frisch und zeitgemäß.
    Meine Produktempfehlungen
    • Der Wahrheit die Ehre Heinz Rudolf Kunze
      Der Wahrheit die Ehre (CD)
    • Wie der Name schon sagt - Solo Live Heinz Rudolf Kunze
      Wie der Name schon sagt - Solo Live (CD)
    Luck Of The Draw Luck Of The Draw (CD)
    21.02.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Tolles Rockalbum einer mir bis dato noch vollkommen unbekannten Schweizer Band!

    Bis dato hatte ich noch nie von der Ellis Mano Band aus der Schweiz gehört.
    Mit ihrem neuen Album "Luck of the draw" ändert sich das nun und ich habe eine großartige musikalische Neuentdeckung auf meinem persönlichen Radar.
    Die fünf Schweizer liefern elf tolle Eigenkompositionen ab die es allesamt in sich haben – authentisch, bluesig, ehrlich, rockig – wie eine Fusion aus Led Zeppelin, Stevie Ray Vaughan und Toto kommt ihr eigener Stil daher.

    "Good To Go" ist der offensichtliche und herausragende Song fürs Radio. Hier wächst der Song durch die inspirierende Stimmung der Strophen am Ende zu einer mitreißenden Mitsing-Hymne heran.
    Das „Na-Na-Na-Na“-Finale am Ende des Songs eignet sich perfekt zum Mitsingen auf Festivals und für viele wird dieser feine Song zu einem echten Ohrwurm werden.

    "Forsaken" beschwört einen dunklen Kessel intensiven Blues-Rock herauf, ebenso wie "One for all" ein weiteres wütendes und dunkles Stück musikalischer Erregung.

    Bei "Never Gone" wärmt die Musik wie die Rückkehr der Sonne hinter den Wolken an einem Sommertag. Bass und Schlagzeug sind hier prominenter; sie sind wie ein Herzschlag, denn die Essenz dieses Songs dreht sich um die allumfassende Stimmung und Rhythmen. Ein Lied über dauerhafte Liebe – „Wahre Liebe endet nie“ – das ist ein wunderschöner Song, der sehr gut gemacht ist und verleiht dem Album einen sonnigen Schwung.

    Mit "Luck Of The Draw" hat die Ellis Mano Band wohl ihr bisheriges Benchmark-Karrierealbum abgeliefert und die Band bringt demütig ein hohes Maß an Qualität, Selbstsicherheit und Intelligenz in ihr Songwriting ein, das die Blues-Rock-Szene im Allgemeinen sowohl bereichert, als auch diversifiziert.
    Bei mir läuft’s zur Zeit jedenfalls rauf und runter und gefällt mir von Mal zu Mal besser!
    Meine Produktempfehlungen
    • Ambedo Ambedo (CD)
    Capricorn Eddie 9V
    Capricorn (CD)
    26.01.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Authentischer "Oldschool"-Sound vom Feinsten!

    Das Album ist nach den berühmten Capricorn Studios in Macon, Georgia, benannt, das z.B. für legendäre Aufnahmen mit der Allman Brothers Band und Otis Redding bekannt ist.

    "Capricorn" folgt "Little Black Flies", dass u.a. zu den 20 besten Alben des Blues Rock Review des Jahres 2021 gewählt wurde.

    Der Ruf-Records Labelchef Thomas Ruf fungierte hier wieder einmal als Executive Producer und gemastert wurde das musikalisch, wie klanglich starke Album von niemandem geringeren als den Soundprofis von Pauler-Acoustics im niedersächsischen Northeim.

    Die zwölf am Album beteiligten Musiker verleihen dem Werk einen authentischen "Oldschool"-Sound, der die Einflüsse denen der 26-jährige Brooks Mason (alias Eddie 9V) aus Atlanta/Georgia seit seiner frühsten Jugend ausgesetzt war wiederspiegelt.
    „Nachdem ich eine reine Blues-Platte herausgebracht habe, wollte ich den Leuten zeigen, dass wir mehr sind als nur das“, sagt Eddie. „Ich habe Muscle Shoals und Soul gehört, viel Musik die in den späten 60ern auch im Capricorn aufgenommen wurde. Also haben wir viel mehr Zeit damit verbracht, die neuen Melodien zu erstellen. Es dauerte eine Woche, jeden Song zu schreiben, anstatt fünf in einer Nacht wie beim Vorgängeralbum.“

    Wundervolle Songs wie die erste Singleauskopplung "Yella Alligator", im ganz speziellen, swampy Südstaatensound, oder seine Bluesrock inspirierte Coverversion der Dylan Nummer "Down along the cove" sind dabei herausgekommen.
    Die Leben des Brian Brian Johnson
    Die Leben des Brian (Buch)
    25.10.2022

    Authentisch, ehrlich und kurzweilig geschrieben!

    "Ich konnte es kaum ertragen, dass Axl Rose mal der Sänger von AC/DC war" ist von Brian Johnson in seiner jüngst erschienen Autobiographie zu lesen.

    Seine Lebensgeschichte liest sich sehr gut und sie ist vom heute 75-jährigen AC/DC-Sänger, der 1947 im britischen Newcastle geboren wurde, höchst authentisch, ehrlich und kurzweilig niedergeschrieben worden!

    Auch sein Humor blitzt in seiner Schreibweise immer wieder hervor und erzählt wird von seiner Familie, seinen musikalischen Anfängen und Wurzeln, seiner Zeit bei Geordie in den frühen 70er Jahren, bis hin zu seinen großen Erfolgen mit AC/DC, von 1980 bis heute.

    Interessante Einblicke gibt es auch in sein kostspieliges und teilweise riskantes Hobby als Autonarr und Rennfahrer - dazu erschien in 2010 bereits ein Buch von ihm mit dem Titel "Rock auf der Überholspur: Eine automobile Autobiographie"; für Fans eine schöne Ergänzung zu dieser "echten" Autobiographie.

    Er offenbart uns aber auch seine düsteren Gedanken, als er sich 2016, auf ärztliche Anweisung, von den Live-Auftritten der Band zurückziehen musste. Ansonsten hätte er riskiert, sein bereits stark angeschlagenes Gehör dauerhaft zu verlieren.
    Dazu Johnson: "Eine Zeit lang fragten mich die Leute, ob ich depressiv sei, aber Depressionen sind behandelbar. Mein Hörverlust war es nicht. Was ich fühlte, war keine Depression. Es war eher pure Verzweiflung!".
    Er betont dabei sogar, dass er nach seinem erzwungenen 2016er-Rückzug das Gefühl hatte, dass es ihm nichts ausgemacht hätte, bei einem seiner Autorennen getötet zu werden.

    Wer die Höhen und Tiefen im höchst interessanten Lebenslauf eines echten Rockstars nachvollziehen und gut unterhalten werden möchte ist mit "Die Leben des Brian: Die Autobiografie" von Brian Johnson bestens bedient.
    Meine Produktempfehlungen
    • Rockers and Rollers Brian Johnson
      Rockers and Rollers (Buch)
    • Live At River Plate 2009 AC/DC
      Live At River Plate 2009 (CD)
    • Live AC/DC
      Live (CD)
    Goldfish Blues Will Jacobs
    Goldfish Blues (CD)
    18.10.2022
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Der junge Will Jacobs hat ihn, den Blues!

    Der in Chicago aufgewachsene Will Jacobs bereichert das umfangreiche Ruf Records Portfolio mit seinem gelungenen Debütalbum "Goldfish Blues".

    Bereits auf der diesjährigen Blues Caravan Tour machte der junge Sänger und Gitarrist eine mehr als gute Figur auf der Bühne und überzeugte dort genauso wie auf dem Album.

    Er scheint den Chicago Blues, die elektrifizierte und facettenreichere Variante des Delta Blues, quasi mit der Muttermilch aufgesogen zu haben.

    Sein interessanter Stilmix von Blues und Anleihen von Soul lässt er in aufregender Fusion gekonnt zusammenfließen und liefert hier zehn starke Nummern ab.
    Meine Produktempfehlungen
    • Hi-Fi Drive By Jeremiah Johnson
      Hi-Fi Drive By (CD)
    • Heavens To Betsy Jeremiah Johnson
      Heavens To Betsy (CD)
    Ein Kommentar
    Anonym
    03.01.2023

    Zweifel an Objektivität!

    Erscheinungstermin (siehe oben): 25.11.2022.
    Eine erste, sehr positive Bewertung aber schon am 18.10.2022. Seltsam! Das lässt mich an der Objektivität dieser Bewertung zweifeln. Das kann doch nur, direkt oder indirekt, vom Marketing des Labels kommen.
    Hi-Fi Drive By Jeremiah Johnson
    Hi-Fi Drive By (CD)
    18.10.2022
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine High-Fidelity-Klangexplosion!

    Jeremiah Johnson hat sich mit seiner neuen Veröffentlichung wieder einmal voll ins Zeug gelegt.
    Eine High-Fidelity-Klangexplosion, die Johnsons meisterhafte Gitarrenarbeit, seine Songwriting-Fähigkeiten und den einzigartigen, kraftvollen Gesang in zehn brandneuen Tracks, in purer Brillanz vereint.

    Vom ersten Track mit Victor Wainwright, über den dritten Track mit Brandon Santini, bis hin zur letzten Note des epischen Schlusstracks liefert das neue Album "Hi-Fi Drive By" coole Hooks.

    Johnson wollte zu den Blues- und Rock'n'Roll-Grundlagen zurückkehren, indem er auf St. Louis Legenden, den Co-Produzenten Tom Maloney und den Produzenten Paul Niehaus IV zurückgriff und die Ergebnisse sind umwerfend.

    Das Trio hat einige der besten Background-Sänger, Bläser und Percussionisten aus St. Louis zusammengebracht, um diesen exzellenten und fetten Sound zu kreieren, der äußerst gelungen auf "Hi-Fi Drive By" eingefangen wurde.
    Meine Produktempfehlungen
    • Heavens To Betsy Jeremiah Johnson
      Heavens To Betsy (CD)
    • Unemployed Highly Annoyed Jeremiah Johnson
      Unemployed Highly Annoyed (CD)
    • Blues Caravan 2020 Blues Caravan 2020 (CD)
    Blues Caravan 2022 Blues Caravan 2022 (CD)
    18.10.2022
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Der Blues Caravan 2022 wieder mit drei hoch interessanten Protagonisten!

    Der Blues-Caravan rockt und rollt in 2022 endlich wieder, nach dem Corona bedingten Ausfall der beliebten Konzertreihe in 2021.
    Die von Ruf Records bereits in 2005 ins Leben gerufene, mittlerweile legendäre Showcase-Tour läuft zur Zeit wieder und der hier vorliegende Mitschnitt wurde auf der Frühjahrstour im Café Hahn in Koblenz mitgeschnitten.

    Sechszehn Songs der Show gibt es auf der Audio-CD zu hören; das komplette Konzert, in Bild und Ton, mit allen fünfundzwanzig Nummern, gibt’s bei bester Liveatmosphäre und Stimmung auf der zugehörigen DVD zu hören und zu sehen.

    Katie Henry aus New Jersey zelebriert den traditionellen Blues-Stil, in dem sie lebendige Sounds und Styles einfließen lässt - ihre Arrangements und ihr Gesangsstil erinnern mich zuweilen an die große Bonnie Raitt.

    Der 28-jährige Will Jacobs aus Chicago ist ein Vollblutmusiker der seine Leidenschaft für modern interpretierten Blues, R&B und Soul auf der Bühne in Gesang und im Gitarrenspiel gekonnt auszudrücken vermag.

    Die belgische Gitarristin und Sängerin Ghalia Volt liefert rockig, raue Roots-Musik und ungeschliffene, unverwässerte Songs, die tief im amerikanischen Süden wurzeln und hier perfekt ins Portfolio des Blues Caravans passen.

    Was passiert wenn die drei mit ihren beiden hervorragenden Mitmusikanten an Bass und Drums gemeinsame Sache auf der Bühne machen erlebt man wenn man sich z.B. von der erstklassigen Coverversion von Fogertys "Fortunate son", oder dem Klassiker "Keep on knockin" mitreißen lässt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Blues Caravan 2020 Blues Caravan 2020 (CD)
    • Blues Caravan 2019 Katarina Pejak, Ina Forsman & Ally Venable
      Blues Caravan 2019 (CD)
    • Blues Caravan 2017 Blues Caravan 2017 (CD)
    • Blues Caravan 2018 Blues Caravan 2018 (CD)
    1 bis 25 von 509 Rezensionen
    1
    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt