jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von SimoneF bei jpc.de

    SimoneF

    Aktiv seit: 25. Januar 2023
    "Hilfreich"-Bewertungen: 11
    41 Rezensionen
    Frankie Frankie (MP3)
    13.03.2023

    Herrlich komisch und zugleich tiefgründig

    "Frankie" ist das neueste Buch des erfolgreichen Autorenduos Maxim Leo und Jochen Gutsch ("Es ist nur eine Phase, Hase"). Der streunende Kater Frankie trifft darin zufällig auf Richard Gold, der gerade dabei ist, sich das Leben zu nehmen, als Frankie in sein Leben tritt und sich bei ihm einquartiert. Mit dem depressiven Gold, dessen Vorgeschichte im Laufe des Buchs anklingt, verbindet ihn bald eine außergewöhnliche Freundschaft, in der beide füreinander Verantwortung übernehmen - oder wie Frankie feststellt: "So ein Mensch macht Arbeit!"

    Mal vorwitzig-frech, mal nachdenklich und melancholisch, zeigt uns der Kater seine Sicht auf die Welt und die seltsamen Angewohnheiten der Menschen. Trotz des lockeren Schreibstils, Frankies unbekümmerter Art und vieler urkomischer Passagen gibt der Roman ganz selbstverständlich auch ernsten Themen wie Tod, Trauer und Depressionen Raum, die ebenso zum Leben gehören wie Freundschaft, Liebe, Freude und Glücksmomente.

    So wunderbar die Geschichte bereits an sich ist, zeigt sie ihre volle Stärke in der Hörbuchversion. Matthias Matschke spricht die einzelnen Figuren so facettenreich, nuanciert und mit so viel Kreativität und Spielfreude, dass es ein reines Vergnügen ist, dem Hörbuch zu lauschen. Die einzelnen Charaktere werden dadurch richtig lebendig, und neben dem herrlich liebenswert-forschen Frankie sind allein schon der muskulöse Eichkater und die Tierärztin Anna Kumerowa so genial vertont, dass man an diesem Hörbuch eigentlich nicht vorbeikommt. Ein wirklich großes Hörvergnügen!
    Besser allein als in schlechter Gesellschaft Adriana Altaras
    Besser allein als in schlechter Gesellschaft (Buch)
    09.03.2023

    Interessant

    Da mir Adriana Altaras als Schauspielerin und Autorin ein Begriff ist (zB "Alles auf Zucker", "Doitscha") ist und mich der Titel des Buches sofort angesprochen hat, wollte ich es unbedingt lesen.

    Adriana Altaras erzählt darin die Lebensgeschichte ihrer geliebten Tante Jele, die zum Zeitpunkt des Buches in einem italienischen Pflegeheim lebte. Der 100. Geburtstag der Tante steht bevor, doch aufgrund der Corona-Pandemie ist nur telefonischer Kontakt möglich. Und so enthält das Buch viele Dialoge der beiden am Telefon, in denen Sie das Leben revuepassieren lassen, über aktuelle Probleme sprechen und sich auch gegenseitig stützen. Mit der Gelassenheit und Weisheit des Alters und großer Grandezza blickt Tante Jele dabei auf ihr bewegtes und auch schweres Leben zurück, auch die Probleme des Alters bekommen Raum. Da die Erzählperspektive in den Kapiteln zwischen Adriana Altaras und ihrer Tante wechselt, wird Manches von zwei Seiten beleuchtet und somit ergänzt oder relativiert. Großes Weltgeschehen und kleine Alltagssorgen, Liebeskummer und Pasta - alles kommt auf den Tisch und wird mal melancholisch und nachdenklich, mal leicht und mit wunderbar trockenem Humor erzählt.

    Fazit: Ein interessantes, sehr persönliches Buch über das Leben und den Abschied, und eine Liebeserklärung an die Tante, die wie eine Mutter war. Sehr lesenswert!
    Stay alive! Rätsel-Challenge - Überlebe im All Martine Richter
    Stay alive! Rätsel-Challenge - Überlebe im All (Buch)
    08.03.2023

    Tolles Konzept mit viel Spielspaß!

    "Stay Alive! Überlebe im All" ist ein neuartiges, an  Gaming angelehnt Buchkonzept, und mein neunjährige Sohn und ich waren sehr gespannt, was sich genau dahinter verbirgt, und legten gleich los. Benötigt werden eine Stoppuhr, Papier, Bleistift und Radiergummi, ein Würfel ist von Vorteil.

    Das knapp 100 Seiten dicke Buch nimmt die Spieler*innen mit auf eine Reise ins Weltall, auf der es fremde Planeten und Gebiete zu entdecken und allerhand Abenteuer in Form verschiedenster Rätsel, sogenannter Challenges, zu bestehen gilt. Die verschiedenen Gebiete müssen während des Spiels durch bereits gesammelte Brainpunkte freigeschaltet werden. Die Reihenfolge ist dabei frei wählbar. Innerhalb der Gebiete warten die insgesamt 34 Challenges, die durch eine kurze Geschichte motiviert werden und jeweils in drei Schwierigkeitsstufen spielbar sind. Je höher die Stufe, desto mehr Brainpunkte sind bei Bestehen zu ergattern, schafft man das Rätsel nicht, verliert man einen seiner anfangs 20 Lebenspunkte. Bei 0 Lebenspunkten ist das Spiel verloren. Die Rätsel und Aufgaben sind sehr abwechslungsreich - knifflige Rechenaufgaben, Wortspiele, Suchrätsel, Labyrinthe, Buchstabenrätsel usw. sind dabei und erfordern logisches und auch fächerübergreifendes Denken und Konzentration. Auch strategisches Denken ist gefordert - gehe ich bei einer Challenge mehr Risiko mit einem höheren Level ein mit der Chance auf mehr Punkte, oder setze ich auf Sicherheit? Einige Aufgaben sind auch auf Zeit zu lösen. Level 1 ist ab der 3. Klasse unserer Meinung nach gut zu bewältigen, Level 3 hat es zum Teil in sich und ist auch für Ältere spannend. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Personen unterschiedlichen Alters auch chancengleich gegeneinander antreten können! Versteckte Bonusrätsel bieten die Möglichkeit, zusätzlich Brainpunkte zu ergattern. Wer 17 Brainpunkte gesammelt hat, darf sich im Würfelduell einem der Endbosse stellen.

    Fazit: Aufgrund der Vielzahl an Varianten bietet das Spiel immer wieder von neuem spannenden und ganz nebenbei lehrreichen Spielspaß, und wir sind wirklich begeistert von diesem Konzept. Es ist sowohl allein spielbar als auch zu mehreren gegeneinander. Beim ersten Mal sollten kleinere Kinder auf jeden Fall durch ein älteres Kind oder einen Erwachsenen begleitet werden, da die Idee  doch recht komplex ist. Wir können dieses Buch wärmstens weiterempfehlen!
    Herr Aurich Monika Maron
    Herr Aurich (Buch)
    27.02.2023

    Bitterböse Satire auf die Politikelite der DDR

    Die Erzählung "Herr Aurich" von Monika Maron entstand bereits 1982 in der DDR und wurde nun von Hoffmann & Campe neu herausgegeben.

    Herr Aurich ist Parteifunktionär eines ungenannten Staates, bei dem es sich unverkennbar um die DDR handelt. Infolge eines Herzinfarktes wird Herr Aurich in ein Krankenhaus für verdiente Personen gebracht, und er deutet jede Geste als ein Vorzeichen darauf, dass er zu Höherem berufen ist. Er ist weniger um seinen Gesundheitszustand besorgt als um seine Stellung im System, denn "Oben war da, wo Aurich war." Je tiefer er in der Bedeutungslosigkeit, der namenlosen Masse, versinkt, desto mehr Genugtuung verschafft es ihm, gegen die zu treten, die noch schwächer sind, und desto stärker spürt er die Verantwortung des gesamten Staates auf seinen Schultern lasten...

    Die Erzählung umfasst nur 65 Seiten, Monika Maron verdichtet jedoch sprachlich so pointiert, dass sie darin die Verlogenheit, die Ängste und den Opportunismus des politischen Apparates der DDR in ihrem Kern erfasst. Die feinen Klassenunterschiede werden zum identitätsstiftenden Merkmal in der Elite der klassenlosen Gesellschaft. Das Buch ist eine herrlich bitterböse, scharfzüngige Satire, und
    allein die Beschreibung Herrn Aurichs beim Anziehen seiner Hose charakterisiert ihn in einem einzigen Satz so messerscharf, dass es ein reines Vergnügen ist, dies zu lesen.
    Kollektorgang David Blum
    Kollektorgang (Buch)
    27.02.2023

    Eine echte Entdeckung

    Kollektorgang von Daniel Blum ist ein bemerkenswertes Buch für Jugendliche und Erwachsene. Der bereits verstorbene 13jährige Protagonist Mario erzählt darin vom Friedhof aus als Ich-Erzähler seine Geschichte, die in der düsteren Welt alter Plattenbausiedlungen aus DDR-Zeiten spielt. Hierauf verweisen bereits der Titel und das in dynamischer Fluchtpunktperspektive gezeichnete Cover, da es sich bei Kollektorgängen um unterirdische Versorgungsgänge handelt, die mehrere Plattenbauten miteinander verbinden und der Energieversorgung dienen.
    Erzählperspektive und Setting erinnern unwillkürlich an Edgar Wibeau aus Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W.", und ich war sehr gespannt auf die Geschichte.

    Der Schreibstil ist schnörkellos, aber sehr eindringlich, manchmal lakonisch, und fesselte mich ab der ersten Seite. Die Geschichte beginnt quasi "von hinten", und nach und nach fügen sich die einzelnen Puzzleteile ineinander. Das Buch zeichnet ein düsteres, eindringliches und nachdenkliches Bild, über Augenblicke, die über Leben und Sterben entscheiden, über Rassismus, soziale Ungleichheit und über sinnlose Gewalt, die aus Orientierungs- und Perspektivlosigkeit erwächst.

    "Kollektorgang" ist hervorragend geschrieben und für mich eine echte Entdeckung. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen, und könnte es mir ab der 10. Klasse auch sehr gut als Klassenlektüre vorstellen.
    Fünf Winter Fünf Winter (Buch)
    23.02.2023

    Packender historischer Thriller

    Joe McGrady, ein ehemaliger Armysoldat und Detective beim Police Departement auf Hawaii, wird 1941 zum Ort eines grausamen Verbrechens an einem jungen Mann gerufen. Die jahrelange unerbittliche Jagd nach dem Mörder bringt McGrady selbst in Lebensgefahr und führt ihn mitten in den Wirren des 2. Weltkrieges von Hawaii nach Hongkong und Japan.

    Der Schreibstil ist fesselnd und packend von der ersten bis zu letzten Zeile, und ich konnte mir die Handlung, Schauplätze und Charaktere lebhaft vorstellen. Joe McGrady ist ein integrer und sympathischer Charakter, mit dem ich richtig mitfiebern konnte, und auch die weiteren Figuren sind eindrücklich und glaubhaft gezeichnet.

    Während des Lesens wurde mir bewusst, wie wenig ich über den zweiten Weltkrieg im asiatisch-pazifischen Raum wusste, und ich habe mehrfach kurz unterbrochen und einige historische Zusammenhänge nachgelesen, um die Handlung in allen Details zu verstehen. Da ein großer Teil des Romans in Japan spielt, lernt man ganz nebenbei auch einiges über die japanische Kultur. Dieser ungewöhnliche geschichtliche und kulturelle Hintergrund verleiht diesem Thriller einen ganz besonderen Charakter und macht ihn für mich zu einem absoluten Highlight.
    Loki - Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) Louie Stowell
    Loki - Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) (Buch)
    23.02.2023

    Göttliches Lesevergnügen

    Als ich über den Titel "Loki - wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) stolperte und das witzige und farbenfrohe Cover sah, musste ich mir das Buch unbedingt genauer ansehen, da der Titel für ein Kinder- und Jugendbuch doch sehr ungewöhnlich ist und eine kreative Idee versprach.

    Loki, eine nordische Gottheit und ein echter Luftikus, fällt bei Odin in Ungnade, da er einer anderen Göttin einen üblen Streich gespielt hat. Nun muss er zur Strafe für einen Monat in Gestalt eines elfjährigen Jungen auf die Erde und dort genügend Tugendpunkte sammeln, um wieder zu den Göttern zurückkehren zu dürfen. Als Aufpasser begleiten ihn Heimdall und Hyrrokkin als Eltern und Thor als sein Bruder. Seine Erlebnisse auf der Erde muss Loki in einem magischen Tagebuch niederschreiben, das eine Simulation Odins darstellt und Loki sofort korrigiert, wenn er es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt.

    Diese Tagebucheinträge Lokis bilden das Buch und werden durch Odins Berichtigungen ergänzt, die in umstrichelten Textboxen in den Text eingefügt sind. Daneben ergänzen immer wieder kleine comicartige Zeichnungen die Geschichte. Das Setting und der humorvolle Schreibstil haben meinen Sohn und mich auf Anhieb begeistert. Lokis Einträge und Erlebnisse sind einfach herrlich komisch. Er muss sich nicht nur mit irdischen Dingen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen (Smartphone, Auto,...), sondern auch mit den Strapazen des Schülerlebens, und gerät dabei regelmäßig von einem Schlamassel ins nächste, sehr zum Nachteil seines Tugendscores.

    Der Autorin ist ein sprachlich und inhaltlich abwechslungsreiches, intelligentes und gewitztes Buch gelungen, an dem ich auch als Erwachsene großen Spaß hatte. Wir konnten das Buch nicht mehr weglegen und haben es in einem Rutsch durchgelesen. Eine absolute Leseempfehlung - wirklich göttlich!

    In blaukalter Tiefe Kristina Hauff
    In blaukalter Tiefe (Buch)
    15.02.2023

    Psychologie und Spannung

    10 Tage Segeltörn in den schwedischen Schären, zu fünft auf einer gecharterten Yacht. Der erfolgreiche Anwalt Andreas und seine Frau Caroline werden begleitet von einem aufstrebenden Kollegen aus Andreas' Kanzlei, Daniel Schmidt und dessen Freundin Tanja sowie dem undurchsichtigen Skipper Eric. Was als Traumurlaub geplant ist, entwickelt sich zunehmend zum Alptraum und gipfelt in einer dramatischen und verhängnisvollen Situation,  als ein heftiger Sturm aufzieht.

    "In blaukalter Tiefe" ist ein psychologischer Roman, geschrieben aus wechselnder Perspektive der vier Yachtgäste, wobei der Focus auf Caroline liegt. Jede Figur bringt ihre eigenen Probleme mit, Beziehungskonflikte entwickeln zusätzliche Dynamik, und der enge Raum auf der Yacht ohne Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeit wirkt wie ein Katalysator. Nicht nur das Wetter dreht, auch die Stimmung an Bord wird immer explosiver, und jede*r einzelne steht an einem Wendepunkt, der das  gesamte bisherige Leben in Frage stellt.

    Die Erzählweise ist abwechslungsreich und spannend, Begriffe aus der Seglersprache werden so eingeflochten, dass ich auch als Laie folgen konnte. Ich hatte mir gewünscht,  dass sich die Erzählstil der einzelnen Perspektiven stärker unterscheiden,  um die Unterschiede in den Charakteren stärker herauszuarbeiten. Auch hat Caroline hier ein deutliches "Übergewicht" und vor allem Andreas und Daniel kommen für mich zu kurz.

    Insgesamt eine sehr interessante und ansprechende Lektüre, die Paarkonflikte aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und gekonnt mit Spannung und Nervenkitzel verbindet.
    Die Polidoris und der Pakt mit der Finsternis (Bd. 1) Anja Fislage
    Die Polidoris und der Pakt mit der Finsternis (Bd. 1) (Buch)
    15.02.2023

    Schaurig schön

    "Die Polidoris und der Pakt mit der Finsternis" von Anja Fislage ist der erste Band einer angekündigten Reihe und hat das Potential, ein echter Klassiker im Kinder- und Jugendbuchbereich zu werden. Bereits die Ankündigung vom Verlag hat mich neugierig gemacht, und ich habe das Buch kurz nach Erscheinen für meinen Sohn gekauft. Wir haben es gemeinsam gelesen und die Geschichte hat uns sofort in ihren Bann gezogen. An einigen Stellen fand mein Sohn (9) das Buch sehr gruselig, aber er wollte dann doch wissen, wie die spannenden Abenteuer weitergehen, welche die Zwillinge Petronella und Pellegrino und ihre Schwester Roberta in der Spukvilla ihrer Großeltern Gloria und Pernell erleben. Hier spielte sicher eine große Rolle,  dass ich ihm vorgelesen habe und er somit nicht allein war. Andernfalls hätte er sich wohl stärker geängstigt und zunächst abgebrochen.

    Die Geschichte steckt voller phantasievoller Einfälle, die Charaktere sind originell entworfen, mit teils verschrobenen, aber oft liebevollen Macken. Das etwas makabere Setting ist sicherlich Geschmackssache, hebt sich jedoch von den üblichen Kinderbüchern ab.

    Äußerst gelungen sind die tollen Illustrationen im Buch, neben ganzseitigen Bildern sind immer wieder kleine Zeichnungen eingestreut, und auch die Kapitelüberschriften sind mit Ornamenten geschmückt. Man spürt überall eine große Liebe zum Detail! 

    Der Schreibstil des Buches hat es mir besonders angetan. Der Autorin ist ein sprachlich gehobenes und abwechslungsreiches Kinderbuch mit einem anspruchsvollen Wortschatz gelungen, gespickt mit viel Humor. Aufgrund des Gruselfaktors würde ich das empfohlene Lesealter von 10-11 Jahren allerdings nicht unterschreiten.

    Wir freuen uns schon sehr auf die Fortsetzung, dann wird auch das Alter passen.
    Inspektor Salamander - Tatort Schrottplatz Markus Grolik
    Inspektor Salamander - Tatort Schrottplatz (Buch)
    08.02.2023

    Spannend und lustig

    Inspektor Salamander und sein Kumpel Spider-Manni, die kleine Spinne, sind Privatdetektive und haben ihr Büro in der Trommel einer alten Waschmaschine auf einem Schrottplatz. Im vorliegenden Fall  helfen Sie der Kröte Luigi Crötelli, das Rätsel um vermisste Verwandte zu lösen. Bei Ihrer Spurensuche geraten Sie in brenzlige Situationen und bekommen es mit den verschiedensten Bewohnern ihres Schrottplatzes zu tun.

    Die Geschichte ist spannend und kurzweilig erzählt und auch der Humor kommt nicht zu kurz.

    Das Buch ist eine Mischung aus Roman und Comic. Ganzseitige, sehr gelungene und detailreiche farbige Illustrationen sind mit mal längeren, mal kürzeren Textboxen versehen, Dialoge werden gelegentlich auch in Sprechblasen dargestellt. Das Buch ist dadurch auch perfekt für Kinder geeignet, die noch ungern lange Texte lesen und kurze Sinnabschnitte  bevorzugen. Die Sprache ist, bis auf einige Fremdwörter und einzelne englische Ausdrücke, altersgerecht und gut verständlich. Die einzelnen Fremdwörter, über die die kleinen Leser*innen vielleicht stolpern, empfinde ich aber nicht als Manko, sondern als Anregung. Mein Sohn fragt mich, wenn er etwas nicht versteht, und wir übersetzen es zusammen und besprechen die Bedeutung. Ich kann das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.
    Young Mungo Douglas Stuart
    Young Mungo (Buch)
    08.02.2023

    Herausragend, aber schonungslos

    Young Mungo ist ein sehr düsterer, schmerzhafter und schonungsloser Roman, der unter die Haut geht und den ich sicher lange nicht vergessen werde.

    Douglas Stuart erzählt in zwei zeitlich versetzten Handlungssträngen. Der erste spielt in der Gegenwart, der zweite wenige Monate zuvor und läuft auf den Anfang des ersten zu, so dass sich während des Lesens immer mehr Puzzleteile ineinander fügen.

    Der Slang Glasgows wird im Deutschen durch eine  norddeutsch geprägte Umgangssprache wiedergegeben. Hier eine passende Übersetzung zu finden, ist sicher nicht einfach, und ich finde sie bis auf das Wort "lütte", das stets wie ein Fremdkörper wirkt, durchaus gelungen.

    Der Schreibstil ist eindringlich, oft bildhaft, mit einem genauen Blick für Details und so berührend, dass ich Mungo und alle anderen Charaktere, seine Lebensumstände und das Wohnumfeld lebhaft und eindrücklich vor Augen hatte. Das Buch wechselt von zarten, sanften Momenten, die wie Inseln der Wärme und des Trosts in Mungos von Gewalt, toxischer Männlichkeit und Einsamkeit geprägter Welt wirken, zu Schilderungen kaum vorstellbarer grausamer Ereignisse. Auch wenn diese oft nur angedeutet werden, war das beim Lesen für mich stellenweise schwer auszuhalten. Das Ende kam unerwartet schnell, für mich zu schnell.

    Mungos Leben wirkte auf mich unendlich weit entfernt, und ich musste mir immer wieder fassungslos vergegenwärtigen, dass wir ungefähr gleich alt sind und ich zur selben Zeit wie der Protagonist aufgewachsen bin, in einer völlig anderen Welt, aber doch beide mitten in Europa.

    Das Buch hat mich sehr berührt und wird sicher zu denen gehören, die mir heuer ganz besonders im Gedächtnis bleiben. Es ist großartig geschrieben und ein außergewöhnlich intensiver Roman. Ich empfehle das Buch unbedingt weiter, jede*r Leser*in sollte aber darauf gefasst sein, dass Gewalt zwischen Jugendbanden, häusliche Gewalt, Vergewaltigungen und durch Homophobie motivierte Gewalt thematisiert werden.
    Ostfriesengier Klaus-Peter Wolf
    Ostfriesengier (Buch)
    04.02.2023

    Unterhaltsamer Krimi

    Ostfriesengier ist mein erster Roman aus der berühmten Reihe und ich ging mit großen Erwartungen an das Buch heran.

    Der Anfang ist spannend, der Autor erzählt abwechselnd aus vielen Perspektiven und verfolgt mehrere Handlungsstränge parallel. Im Laufe der Zeit wird die Geschichte jedoch zunehmend langatmig, da viele Nebensächlichkeiten ausführlich beschrieben werden, und viel Schleichwerbung fällt mir sehr unangenehm auf. Mehr Stringenz hätte dem Roman gutgetan. Je weiter die Geschichte fortschreitet, desto mehr Ungereimtheiten fallen mir auf und viele Handlungen und Äußerungen der Polizist*innen empfinde ich als unlogisch, unprofessionell und unglaubwürdig. Die Charaktere werden mir zunehmend unsympathisch. Weitere Figuren bleiben mir fremd, und ich habe teilweise Schwierigkeiten, mich in sie hineinzuversetzen. Ich hatte mir nach dem guten Beginn deutlich mehr versprochen und bleibe etwas enttäuscht zurück. Insgesamt sehr unterhaltsam, aber nicht herausragend.

    Ich habe das Buch als Hörbuch gehört,  das vom Autor selbst eingelesen wurde. Der Sprecher ist leider nicht mein Fall, er spricht mir zu eintönig, die Figuren und die Handlung werden nicht lebendig. Ein leichtes Lispeln beim s irritiert mich etwas. Betonung und Sprechweise passen für mich oft überhaupt nicht zum Text und der beschriebenen Situation. Es wirkt leider etwas laienhaft, ein ausgebildeter Sprecher oder Schauspieler würde der Geschichte deutlich mehr Wirkung verleihen. 

    Ravensburger Lexika - Das Ravensburger Grundschullexikon von A bis Z Peggy Gampfer
    Ravensburger Lexika - Das Ravensburger Grundschullexikon von A bis Z (Buch)
    04.02.2023

    Sehr gelungenes Lexikon

    Das Ravensburger Grundschullexikon in seiner brandneuen überarbeiteten Ausgabe habe ich gleich zu Erscheinungstag gekauft, da ich ich schon letztes Jahr eines erwerben wollte, aber nun die Neuauflage abgewartet habe. Bereits auf den ersten Blick wirkt es hochwertig, die dickeren Seiten sind für Kinder im Grundschulalter sehr gut geeignet und überstehen auch häufigeren Gebrauch.

    Das Lexikon ist sehr übersichtlich aufgebaut und farbige Hervorhebungen unterstützen die Kinder zusätzlich. So ist der jeweils aktuelle Buchstabe in der ABC-Leiste farbig hinterlegt, ebenso jeder Lexikoneintrag. Die einzelnen Einträge sind durchdacht und altersgerecht aufbereitet. Die Texte haben genau die richtige Länge und werden ergänzt und aufgelockert durch reichhaltige Illustrationen und Fotos. Komplexeren Themen sind auch ganze Seiten oder eine Doppelseite gewidmet und interessante Zusatzinfos finden sich in farblich abgesetzten Textblöcken. Querverweise auf andere Einträge sind im Text durch einen farbigen Pfeil vor dem Begriff gekennzeichnet, so dass man gleich weiterführende Informationen im Blick hat und auch zum Schmökern eingeladen ist. So kommt schnell eines zum anderen, und man kann stundenlang mit dem Buch Zeit verbringen und darin versinken.  Besonders gut haben uns auch die Tips für Referate gefallen. Das Grundschullexikon ist eine hervorragende Möglichkeit, selbstständiges Arbeiten und Recherchieren zu üben und ich kann das Buch uneingeschränkt weiterempfehlen.
    Sutcliffe, W: Grüner wird's nicht Sutcliffe, W: Grüner wird's nicht (Buch)
    28.01.2023

    Hochaktuelles Thema genial umgesetzt

    Das Cover mit seiner reduzierten Gestaltung in grün und schwarz gefällt mir ausgesprochen gut. Es fiel mir sofort ins Auge, da es für ein Jugendbuch äußerst ungewöhnlich gestaltet ist. Ich würde das Buch auch nach der Lektüre nicht nur Jugendlichen ab ca. 11 Jahren, sondern auch Erwachsenen ans Herz legen.

    Sommerferien, endlich. Der 13jährige Luke freut sich im Sommer 2019 auf sorgenfreie, entspannte schulfreie Wochen, als Klimaaktivist*innen das Haus gegenüber besetzen und seine Schwester Rose kurzerhand dort einzieht und sich der Bewegung anschließt. Diese möchte verhindern, dass die Häuser auf der gegenüberliegenden Straßenseite für einen Zubringer zum Frachtterminal des neuen Flughafens abgerissen werden. Während Lukes Mutter von den Aktivist*innen nichts wissen und Rose unbedingt schnellstens zurückbeordern möchte, geht der Vater offener auf die Hausbesetzer*innen zu. Luke begegnet dem Mädchen Sky, Tochter einer Klimaaktivistin, die sich nach dem kleinbürgerlichen Leben Lukes sehnt. Umgekehrt lernt Luke durch Sky neue Perspektiven und Lebensformen kennen. Durch die Begegnungen zwischen den Anwohner*innen und den Aktivist*innen entwickeln sich die einzelnen Figuren in unterschiedliche Richtungen weiter, und diese Veränderungen führen auch innerhalb Lukes Familie zu Diskussionen.

    William Sutcliffe gelingt es, ein hochaktuelles Thema - siehe Lützerath - auf eine sehr unterhaltsame Art und Weise und mit viel trockenem Humor aufzugreifen. Dennoch vermittelt er eindrücklich den Ernst der klimapolitischen Lage, ohne belehrend mit dem erhobenen Zeigefinger zu agieren. Auch Corona spielt im Roman eine Rolle. So wird das Buch zum fiktiven Zeitzeugnis der letzten Jahre und spiegelt die brennenden Fragen und Sorgen unserer Gegenwart. Ein wirklich außergewöhnlicher Roman, den ich vielen Schüler*innen als Klassenlektüre wünsche.
    Indigo Wild (Teil 1) (Das CD Hörbuch) Pippa Curnick
    Indigo Wild (Teil 1) (Das CD Hörbuch) (CD)
    25.01.2023

    Skurrile Monstergeschichte

    Das Mädchen Indigo Wild lebt zusammen mit ihrem Bruder Quick im Geleebohnenweg 47. Ihre Eltern sind Monsterforscher und ständig auf Expeditionen unterwegs, von denen sie immer wieder kuriose Päckchen nach Hause schicken. Darin befinden sich kuriose Monster, Trolle, Kobolde und fantastische Wesen aller Art, die aus verschiedenen Gründen ein neues Zuhause brauchen und Indigo und Quick auf Trab halten. Das neueste Päckchen allerdings bereitet den beiden Geschwistern Kopfzerbrechen, denn es ist leer - aber im Haus gehen derweil verrückte Dinge vor sich...

    Das farbenfrohe Cover mit den vorwitzigen Monstern und Indigo darauf hat mir auf Anhieb gefallen. Monty Arnold spricht das Hörbuch wirklich wunderbar ein, und die Geräusche ergänzen den Vortrag perfekt, so dass man toll in die Geschichte eintauchen kann. Pippi Curnick hat sich wirklich außergewöhnliche Wesen einfallen lassen, etwa das gefräßige Lamahorn Graham mit seiner Vorliebe für textile Nahrung und der Schnurrnix Fischli, eine Mischung aus wasserliebender Nixe und wasserscheuer Katze.

    Das empfohlene Alter ab 7 Jahren passt sehr gut, da die Monster alle trotz verrücktester Eigenschaften stets liebenswert dargestellt werden und keine Furcht einflössen. Zwei Kritikpunkte habe ich allerdings: Die Folge endet mit erneutem Klingeln des Postboten als "Cliffhanger", und die letzten 5 Minuten enthalten bereits den Anfang von Teil 2, so dass die jungen Hörer*innen natürlich diesen auch gerne sofort haben möchten. Diese Art der Werbung ist mir etwas zu offensiv. Auch empfinde ich 13 Euro für 95 Minuten als vergleichsweise teuer.
    Fräulein vom Amt - Der Tote im Kurhaus Charlotte Blum
    Fräulein vom Amt - Der Tote im Kurhaus (Buch)
    25.01.2023

    Almas zweiter Fall - Mord im Künstlermilieu

    Der zweite Band der Krimireihe um die Telefonistin Alma Täuber und ihre lebenslustige Freundin Emmi spielt im Jahr 1924. Anfang der 20er Jahre finden in Ägypten die spektakulären Ausgrabungen im Tal der Könige statt und finden weltweit Beachtung. Kein Wunder, dass ganz Baden-Baden im Ägyptenfieber ist, als im Kurhaus Aida aufgeführt wird und zur Premierenfeier ein Ball unter dem Motto "Legenden des Nils" stattfindet. Auch Alma und Emmi sind unter den Gästen, und Emmi hat an diesem Abend gleich zwei Verehrer - den gefeierten Tenor Josef Wittich und ihren Freund August. Nach dem ausgelassen Fest folgt ein böses Erwachen, denn am nächsten Morgen steht die Polizei vor der Wohnung der beiden Frauen - es hat einen Toten gegeben! Der Tenor wurde ermordet und der Verdacht fällt schnell auf August. Emmi ist am Boden zerstört.
    Eigentlich wollte sich Alma nach ihrem 1. Fall in keine weiteren Mordermittlungen mischen, auch um ihre Gefühle für den Kriminalkommissar Ludwig nicht wieder aufleben zu lassen. Doch sie will Emmi helfen, und so beginnt sie, Nachforschungen anzustellen....

    Der Roman ist sehr unterhaltsam und spannend geschrieben, auch der Humor kommt nicht zu kurz, und es macht viel Freude, bis zum Schluß mitzuraten. DIe Auflösung habe ich so nicht erwartet!

    Neben der Krimihandlung bekommt man interessante Einblicke in die Arbeit und Lebensumstände von Telefonistinnen und von Frauen in den Roaring Twenties im Allgemeinen (mir war bisher nicht klar, dass Telefonistinnen, wie viele andere Berufsgruppen auch, damals nicht heiraten durften. Falls sie sich für die Ehe entschieden, mussten sie zwingend ihren Beruf aufgeben und verloren alle Pensionsansprüche). Den beiden Autorinnen gelingt es, den*die Leser*in in die Welt der 20er zu entführen und das Lebensgefühl der damaligen Zeit lebendig werden zu lassen: Mode- und Sporttrends, "neumodische" Transportmittel, aber auch besorgniserregende politische Entwicklungen und die Erinnerung an die Inflation und den erst wenige Jahre zurückliegenden 1. Weltkrieg.

    Besonders positiv fand ich, dass die Autorinnen im Nachwort auf ihre Recherchen eingehen und erläutern, wo sie sich an historische Fakten gehalten haben oder bewußt Ungereimtheiten in Kauf genommen haben.

    Ich habe den ersten Band noch nicht gelesen und bin dennoch problemlos in die Geschichte reingekommen. Da mich das Buch wirklich begeistert hat, werde ich ganz sicher Band 1 noch lesen und freue mich auch schon sehr auf den dritten Teil! Absolute Leseempfehlung!

    26 bis 41 von 41 Rezensionen
    1
    2
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt