Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Kieselelfe23 bei jpc.de

    Kieselelfe23

    Aktiv seit: 26. Dezember 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 5
    145 Rezensionen
    Winterträume in der kleinen Buchhandlung Jenny Colgan
    Winterträume in der kleinen Buchhandlung (Buch)
    14.11.2023

    Winterliches Edinburgh

    Im letzten Jahr habe ich bereits das Hörbuch „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“ gehört und so wollte ich natürlich gerne wissen, wie es mit Carmen und Oke, Mr McCredie, Sofia und den Kindern weitergeht.

    Mr McCredie möchte gerne auf Expedition in die Arktis gehen, so wie seine Vorfahren, aber dafür fehlt zunächst noch das Geld.
    Carmen und Oke haben eine schwierige Zeit und als Oke dann auf wissenschaftliche Forschungsreise nach Brasilien aufbricht, glaubt Carmen in schon verloren zu haben.

    Zwischen Carmen und Ihrer Schwester Sofia, kriselt es auch wieder mächtig, so dass Carmen dann doch irgendwann auszieht.

    Carmen hat also viel zu schultern. Gelingt es Ihr, Ihrem Chef den Herzenswunsch zu erfüllen, das Verhältnis zu Ihrer Schwester wieder zu kitten und natürlich Oke wieder für sich zu gewinnen?

    Was soll ich sagen, das Buch war ganz nett. Das Setting im weihnachtlichen Edinburgh ist toll. Da ich vor Jahren einmal selber dort war, allerdings im Sommer, konnte ich mir gut alles vorstellen. Das hat mir sehr gefallen. Vielleicht klappt es ja auch mal mit Edinburgh zur Weihnachtszeit.

    Die Charaktere sind gut dargestellt, man hat Sie schon irgendwie ein wenig ins Herz geschlossen, jedoch plätscherte die Story so vor sich hin. Vieles kam mir aus dem ersten Teil halt schon bekannt vor und wurde nur noch mal aufgekocht.

    Trotzdem kann man es ganz gut lesen. Aber da es mich halt nicht vom Hocker gerissen hat, kann ich hier leider keine volle Sternezahl vergeben.
    Moon & Midnight - Die beste Freundin beißt man nicht Katy Birchall
    Moon & Midnight - Die beste Freundin beißt man nicht (Buch)
    07.11.2023

    Ein Buch, welches Tochter und Mutter gleichermaßen gefesselt hat

    Maggie Moon zieht mit Ihren Eltern nach Ghoston in eine skurrile Villa am Rande der Skeleton Woods. Sie haben es von Ihrem Onkel Bram geerbt, den Sie aber kaum kannten. Im Laufe des Buches erfährt Maggie, dass Sie auch noch mehr von Ihm geerbt hat, aber was das ist, will ich hier noch nicht verraten.

    Auf jeden Fall ist Maggie etwas anders als manch andere Mädchen in Ihrem Alter. Sie steht total auf Gruselfilme und Horrorgeschichten. Auf Ihrer alten Schule ist sie damit oft angeeckt und war eher die Außenseiterin. So hat Sie auch ein wenig Bammel vor der neuen Schule, aber findet in Ari und Miles zwei gute Freunde, die sich nicht an Ihren Vorlieben stören.

    Um den Wald hinter Maggies Haus ranken sich viele Geschichten. Unter anderem soll es dort spuken und keiner der den Wald betreten hat, kam je wieder heraus. Deshalb ist es auch strengstens verboten, ihn zu betreten.

    Trotzdem wollen die drei den Wald erkunden. Miles und Ari werden aber von irgendwas magischem zurückgehalten, doch Maggie schafft es bis zum Schloss. Dort lernt sie Theodora Midnight kennen, einen vegetarischen Vampir, der sich von Rote-Beete-Saft ernährt. Die beiden freunden sich an und erleben so einiges mit einander. Und merken, dass man voneinander auch noch viel Lernen kann.

    Das Cover wurde übrigens ebenfalls von der tollen Alexandra Helm gestaltet. Diese ist uns bereits beim „Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten“ sehr positiv aufgefallen. Die Gestaltung zog meine Tochter und mich sofort in den Bann. Es hat uns total neugierig auf die Geschichte gemacht.

    Zufällig habe ich die Tage das Cover der englischen und amerikanischen Ausgabe mit dem Titel „How Not To Be A Vampire Slayer“ gesehen. Übersetzt heißt das ja soviel wie „Wie man kein Vampirmörder wird“. Das hätte uns nie dazu gebracht das Buch zu lesen.

    Und dann hätten wir wirklich was verpasst. Das Buch war spannend. Geschrieben mit ganz viel Fantasie. Gespickt mit ein bisschen Magie. Und genau so viel gruselig, wie es für das Lesealter passend ist. Und randvoll mit Freundschaft.

    Am Ende fand ich es so spannend, dass ich meine Tochter mit ein paar Minuten mehr Fernsehen bestechen musste, damit ich noch das letzte Kapitel lesen durfte, bevor Sie das Buch dann mit ins Bett genommen hat.
    Engel, Blues und Winterfunkeln Stina Jensen
    Engel, Blues und Winterfunkeln (Buch)
    04.11.2023

    Jedes Jahr zur Weihnachtszeit …

    Ist es wirklich schon der 7. Teil der „Winterknistern-Reihe“ von Stina Jensen? Ja, und ich habe Sie alle gelesen. So langsam geht es schon in eine Art Tradition über, dass ich in der Vorweihnachtszeit ein „Winterknistern“-Buch lese. Bitte, liebe Stina, schreibe noch ganz viele davon.

    Jetzt aber zum Inhalt.
    Melli, die nach der Trennung von Patrick (der übrigens eine größere Rolle in „Mondschein, Flan und Winterherzen“ hatte) Ihren eigenen Beauty-Salon schließen musste, ist nun mit Ihrem Köfferchen eine fliegende Beauty-Queen, die Ihre Kunden zu Hause bzw. auch im Altenheim besucht.
    Dort wohnt auch Ihre gut betuchte Stammkundin Alice. Diese hat für den Falle Ihres Todes eine letzte Bitte an Melli. Melli soll Sie noch einmal so herrichten, wie zu Lebzeiten, damit sie bei der Aufbahrung gut aussieht.

    Leider hat Melli seit dem Tod Ihrer Oma ein riesiges Problem mit toten Menschen und lehnt deshalb zunächst ab. Als Alice dann jedoch nur kurze Zeit später wirklich stirbt, grübelt Melli dann doch, ob sie es trotzdem tun möchte und Alice Ihren letzten Wunsch erfüllen soll. Ein Brief von Alice, den Sie von der Heimleitung übergeben bekommt, ändert dann letztendlich Ihre Meinung. Und auch einen zweiten Wunsch, der in dem Brief steht, versucht Melli dann doch zu erfüllen. Sie soll dafür sorgen, dass der Sohn von Alice, den Sie nach der Geburt hergeben musste, und zu dem Sie zu Lebzeiten nie einen richtigen Kontakt aufbauen konnte, zur Aufbahrung und Beerdigung kommt.
    Aber geht der dritte Wunsch von Alice, das Melli sich wieder mit Ihren Eltern versöhnen soll, nicht zu weit.
    Da hilft es auch nicht, dass Ihr Alice einen Teil des Erbes hinterlassen will.

    Wie sich herausstellt hat es Melli, dann aber nicht nur mit einem Herrn Sinner zu tun, sondern gleich mit dreien. Emmanuel, den Sohn von Alice, Gabriel, den Enkel und Raphael, dem Urenkel. Deren Leben wirbelt Melli, ohne es darauf angelegt zu haben, gewaltig durcheinander.

    Auch wenn das Setting des Romans doch eher ungewöhnlich ist, immerhin dreht es sich doch oft um Tod, Beerdigung und was damit zusammenhängt, kann ich es trotzdem sehr empfehlen das Buch zu lesen. Es ist ein Buch mit Romantik, Dramatik, Spannung, aber auch mit einem gewissen Tiefgang. Und wie von Stina Jensen schon gewohnt ihn einem super Stil geschrieben. Sie schafft es bei mir jedes mal wieder, dass ich nach kurzer Zeit im Roman drin bin und ihn dann am liebsten gar nicht mehr weglegen will.

    Hier bewahrheitet Sich mal wieder die Weisheit eines unbekannten Verfassers.
    “Ein gutes Buch ist wie eine unendliche Reise. Man möchte das Ende erreichen, um die ganze Geschichte zu kennen, aber gleichzeitig möchte man nicht, dass die Reise endet.”

    Klare Leseempfehlung für dieses Buch und alle anderen von Stina Jensen, falls Ihr diese noch nicht kennt.
    Das Klugscheißerchen Marc-Uwe Kling
    Das Klugscheißerchen (Buch)
    31.10.2023

    Für kleine und große Klugscheißer, und solche die es werden wollen

    Wie schön, es gibt wieder ein neues Buch von Marc-Uwe Kling. Nachdem ich alle Folgen der Reihe „Der Tag an dem, …“ als Hörbuch gehört habe, war ich natürlich jetzt sehr neugierig auf das Klugscheißerchen.

    In dem Buch geht es um die Familie Teufel mit den Kindern Theo und Tina, die in ein neues Haus eingezogen sind. Die Kinder entdecken beim Spielen auf dem Dachboden (sollen sie zwar nicht, aber machen es trotzdem) ein kleine blaues (Entschuldigung: türkises) Männchen, welches sich als Klugscheißerchen vorstellt und auch ein solches ist, denn es weiß wirklich alles besser. Und dieses kann nur von seinesgleichen gesehen werden.

    Das Buch ist wirklich herrlich. Schon auf den ersten Seiten konnte ich mich wiedererkennen. Denn ob es nun rote Beete oder lila Beete heißt, ich finde dieses Gemüse einfach nur scheußlich. Und auch die weitere Geschichte hat mich mehr als einmal zum Lachen gebracht. Marc-Uwe Kling hat es wirklich drauf.

    Astrid Henn versteht Ihre Kunst ebenfalls sehr gut. Schon das Cover ist super gelungen. Das Klugscheißerchen mit seiner schwarzen Brille und der roten Hose mit Hosenträgern ist wirklich zauberhaft. Es steht so da, wie ein echtes Klugscheißerchen da stehen muss.

    Der Innenteil des Covers vorne und hinten ist überseht mit dem Klugscheißerchen und seinen Besserwissersprüchen. Manches wusste man schon, aber man kann da durchaus auch noch was lernen.

    Und da die Hörspiele gelesen durch den Autor selbst, auch immer ein Genuss sind, konnte ich nicht drumherum mir dieses auch noch anzuhören. Auch hier wird man nicht enttäuscht. Marc-Uwe Kling hat einfach eine einmaliges Stimmenrepertoire.

    Ich weiß gar nicht, was mir besser gefällt, das Buch oder das Hörbuch.
    Vielleicht sollten sich Carlsen und Hörbuch Hamburg zusammentun und es gemeinsam im Bundle verkaufen.

    Das einzige, bei dem ich mir nicht sicher bin, können Kinder ab 6 Jahren, die Witze wirklich schon verstehen? Aber egal, etwas ältere Kinder (meine Tochter (9) und Erwachsene (mein Mann und ich) sind auf jeden Fall begeistert.

    Ach ja, kann mir einer von den Ober-Klugscheißern in der Welt jetzt mal sagen, ob es Klugscheißerchen oder Klugscheisserchen heißt? Da sind sich der Titel auf dem Buch und Titel im Shop nämlich nicht einig.
    Ein Mädchen namens Willow 4: Nebeltanz Sabine Bohlmann
    Ein Mädchen namens Willow 4: Nebeltanz (Buch)
    27.10.2023

    Diese Bücher machen Lust auf Wald

    Diese Rezension wurde als Co-Produktion von meiner 9-jährigen Tochter und mir geschrieben. Ich habe Ihr gezielte Fragen gestellt und etwas bei der Formulierung der Sätze geholfen. Aber inhaltlich stammt es von Ihr.

    „Ein Mädchen namens Willow – Nebeltanz“ ist inzwischen der 4 Teil der Reihe rund um Willow und Ihre Freundinnen. Bereits die anderen 3 Bände rund hat sie quasi inhaliert.

    In diesem Teil ist inzwischen Herbst geworden. Es findet im Ort ein Hexenkongress statt. Deshalb versammeln sich reichlich Menschen, die gerne echte Hexen sein wollen. Sie wollen dort Dinge verkaufen, die Hexen benötigen könnten. Eigentlich ist Willow davon eher genervt. Jedoch ist unter diesen Leuten ist auch Lumiel. Sie ist eine Zaunspringerin (keine Hexe), die mit Toten reden kann. Willow erhofft sich von ihr Kontakt zu Ihrer verstorbenen Mutter. Doch ist ihr wirklich zu trauen?

    Und was ist mit der Freundschaft zu Gretchen, Lotti und Valentina? Renkt sich alles wieder ein, nachdem sie miteinander gestritten haben?

    Meiner Tochter war wieder ganz begeistert von dem Buch. Es war sehr spannend, so dass ich mir kurz vor Ende ordentlich was anhören musste, als Sie eigentlich schlafen und das Licht ausmachen sollte. Besonders gut fand Sie die Szene mit Gretchens Zaubertrank. Toll fand Sie auch, dass viele schöne Zeichnungen enthalten waren und auch die anderen Schriften haben ihr sehr gefallen.

    Eine zauberhafte Geschichte, die Lust auf einen Waldausflug macht.

    Noch wissen wir nicht, ob es einen 5. Teil geben wird. Meine Tochter würde sich auf jeden Fall riesig freuen, wenn es so wäre.
    Die Seelenpferde von Ventusia, Band 2: Wüstentochter Jennifer Benkau
    Die Seelenpferde von Ventusia, Band 2: Wüstentochter (Buch)
    22.10.2023

    „Wüstentochter“ wieder ein spannender Teil der Reihe

    „Die Seelenpferde von Ventusia – Wüstentochter“ ist nach „Windprinzessin“ der zweite Band der Reihe aus dem Ravensburger-Verlag.

    Ventusia ist ein Land, welches hinter den Winden liegt. Dort gibt es ein Pferderennen, bei dem nur Mädchen mitmachen. Dieses Rennen ist jedoch sehr gefährlich und so haben die Eltern aus Ventusia ihre Mädchen in die verschiedensten Länder der normalen Welt gebracht. Bis dahin konnten die Eltern so wie die Kinder über den Wind reiten und die Welten wechseln. Die Göttertochter Viktoria war allerdings sehr erbost darüber und hat die Eltern nun mit einem Fluch belegt, so dass Sie nun in Ventusia bleiben müssen.

    Die Protagonistin des 2. Bandes Mira, ursprünglich von Ihren Ventusia-Eltern in Syrien untergebracht, muss von dort mit Ihrer Schwester nach Frankfurt fliehen. Ihre Eltern in Syrien besaßen wunderschöne Rennpferde, die Mira geliebt hat, doch nach der Flucht ist Ihr einziges Gefühl Pferden gegenüber: Angst. Große Angst. Ein Schimmel, der Ihr immer wieder begegnet, und den nur Sie sehen kann, verstärkt diese Angst natürlich noch. Denn Sie weiß nicht was hinter diesem Schimmel steckt…

    Das Buch ist sehr spannend geschrieben. Es wechseln sich phantasievolle und reale Abschnitte, was es manchmal nicht ganz einfach macht, den verschiedenen Handlungssträngen zu folgen. Da hilft es schon viel, wenn man zunächst auch Band 1 gelesen hat, denn dadurch wird einiges klarer.

    Allgemein würde ich die Altersempfehlung ab 10 Jahren für angemessen halten, denn Flucht, Vertreibung, Krieg sind ja nun mal auch keine einfachen Themen. Sie werden aber für die Zielgruppe angemessen beschrieben.

    Meine 9-jährige Tochter hat beide Bände verschlungen. Sie ist aber auch eine Schnell- und Vielleserin.
    Das Weihnachtswunder von Haus 7 Anja Marschall
    Das Weihnachtswunder von Haus 7 (Buch)
    15.10.2023

    Ein zauberhaftes Weihnachtsbuch

    Jetzt wo es die ersten Weihnachtsplätzchen im Supermarkt gibt, darf es auch ruhig schon mal ein Weihnachtsroman sein. Und so habe ich mich für „Das Weihnachtswunder von Haus 7“ von Anja Marschall entschieden. Ich hatte von ihr schon begeistert die „Töchter der Speicherstadt“-Trilogie gelesen und war nun sehr neugierig auf ihr Weihnachtsbuch. Das Cover hat mich auch von Anfang an angesprochen und es passt auch total gut zum Inhalt.

    Der Roman erzählt von der alleinerziehenden Luisa, die mit Ihren zwei Kindern, und zwei etwas verrückten, aber liebenswerten weiteren Mietern im Haus Nr. 7 in der Herderstraße lebt. Es ist marode und heruntergekommen und soll, wenn es nach der Eigentümerfirma Ascot Holding geht, eigentlich abgerissen werden.
    Ein Besuch bei Herrn von Arnheim, dem Chef der Firma, soll dies ändern. Es ändert sich dadurch auch einiges in Luisa’s Leben, aber anders als von Ihr gedacht. So wird Sie, eher widerwillig, Teil eines ausgeklügelten Plans von Herrn von Arnheim.
    Einen weiteren großen Teil der Geschichte nimmt der Anwalt Joost Behrens ein, der zwar ebenfalls für die Firma Ascot Holding tätig ist, aber auch ein Auge auf Luisa geworfen hat.

    Anja Marschall erzählt in einem tollen Stil diese Geschichte. Sie ist romantisch, gefühlvoll und durchaus auch spannend. Weihnachtlich verzaubert wird man zudem durch den Hausmeister Herr Tomte, den man durchaus auch als gute Seele des Hauses Nr. 7 bezeichnen könnte. Manche mögen ihn vielleicht für unrealistisch halten, aber mir gefiel sein Part in der Geschichte sehr gut.

    Einen einzigen Nachtteil hat das Buch. Weil es sich so flüssig lesen ließ, habe ich gerade mal 4 Tage für die 350 Seiten gebraucht.

    Wer also einen weihnachtlichen Wohlfühl-Roman sucht, ist hier perfekt aufgehoben. Absolute Leseempfehlung.
    Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten Lotte Schweizer
    Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten (Buch)
    12.10.2023

    Mit so einem Vampirtier würde ich sogar meine angebauten Tomaten teilen

    Emma hat Geburtstag und erhofft sich einen Hund als Geschenk. Doch stattdessen bekommt Sie zwei neue Brüder, die mir Ihrer Mutter bei Ihr und Ihrem Vater einziehen. Doch gemeinsam schaffen Sie es doch noch Ihren Vater davon zu überzeugen, dass ein Hund bei Ihnen einzieht.

    Allerdings ist dieser Hund nicht ganz normal. Er macht die Nacht zum Tag, mag keine gewöhnlichen Hundekekse und scheint im Gegensatz ganz heiß auf Tomaten zu sein.

    Das spiegelt sich auch auf dem sehr liebevoll gestalteten Cover wieder, welches von Alexandra Helm gestaltet wurde.

    Es lies sich einfach und flüssig lesen. Besonders witzig fanden wir auch die Überschriften für die Kapitel z.B. "Dieses Kapitel hat 4 Ohren", "Dieses Kapitel spukt", "Dieses Kapitel hebt ab".

    Das Buch von Lotte Schweizer würde ich in das Genre "kuschelige Gruselgeschichte für Kinder" einsortieren. Es ist spannend, witzig, niedlich und ein klein bisschen gruselig, also alles was man sich von einem fantastischem Kinderbuch erwartet.

    Sicherlich auch ein tolles Geschenk zu Halloween.



    Zimtträume - Die Frauen der Backmanufaktur Eva-Maria Bast
    Zimtträume - Die Frauen der Backmanufaktur (Buch)
    11.10.2023

    Das Leben ist nicht nur Kuchen …

    Mit „Zimtträume“ ist nach „Vanilletage“ und „Zuckerjahre“ nun der dritte und letzte Band der Saga um die Familie Meister erschienen.
    Dieser Teil behandelt nun die Zeiten zwischen 1941 und 1945, die für alle Familien sehr schwer zu ertragen war. Auch wenn die Familie Meister keine finanziellen Sorgen quälen, so haben Sie doch auch so auch einiges mitzumachen.
    So verliert Käthe, aus der dritten Generation der Meister-Frauen, gleich in den Anfangszeiten des Krieges Ihren Mann Georg und trauert sehr um ihn. Aber die Meister-Werke und Ihre kleine Tochter Clara brauchen trotzdem Ihre Aufmerksamkeit.
    Maria, kümmert sich um die Zweigstelle in Hamburg und muss feststellen, dass Ihr Mann, den sie einst so sehr liebte, zu einem ,dem Führer treuen, Tyrannen wird.
    Friederike, die inzwischen in London lebt, hat als Deutsche im Feindesland auch keinen einfachen Stand und muss sich dort offenen und unterschwelligen Anfeindungen stellen.
    Eva-Maria Bast gelingt es, die Geschehnisse der Zeit sehr eindrucksvoll darzustellen. Man kann sich sehr gut in die einzelnen Protagonisten hineinversetzen. Teilweise „musste“ ich viel länger lesen als geplant, um zu wissen, ob der jeweilige Handlungsstrang gut ausgeht oder nicht. Wie gut, dass man Wasser in die Badewanne nachlaufen lassen kann, so hat mich das Buch gefesselt :-)
    Es gibt einige Parallelen zu einem namhaften Backzutaten-Hersteller aus Bielefeld, jedoch sind viele Dinge auch frei erfunden. In diesem Zusammenhang möchte ich das Nachwort positiv erwähnen, in dem jetzt zumindest ein wenig aufgeklärt wird, was wahre Begebenheit ist und was der Fantasie der Autorin entsprungen ist. Das hätte ich mir auch schon bei den ersten beiden Teilen, die ich als Hörbuch gehört habe, gewünscht.
    Wer die Reihe noch nicht kennt, sollte Sie unbedingt lesen oder hören. Die Hörbücher sind bei „aufbau audio“ erschienen.
    Das Collier mit der Herzblume Sophia Hartlieb
    Das Collier mit der Herzblume (Buch)
    08.10.2023

    Genau das Richtige für mich!

    Durch Zufall bin ich auf Instagram auf die Autorin „Sophia Hartlieb“ und Ihren neuen Roman „Das Collier mit der Herzblume“ aufmerksam geworden.

    Er spielt in zwei verschiedenen Zeiten 1943 und 2018/2019.

    Der Abschnitt des Buches von 1943 erzählt die Kindheit von Charlotte, Ilse und Paul, deren Leben intensiv miteinander verwoben sind. Auch der nicht-rühmliche Teil der Deutschen Geschichte, die SS, Gestapo und Judenverfolgung kommt dabei zur Sprache. Der Autorin gelingt es ausgezeichnet, die wichtigen Punkte für die Story herauszuarbeiten, aber die Grausamkeiten dieser Zeit nicht überhand nehmen zu lassen.

    Der zweiten Teil handelt von den inzwischen über 90-Jahre alten Charlotte und Paul und ich gewisser Weise auch von Ilse. Als weitere Protagonisten kommen aber Hannah (Charlottes Enkelin) und Eliah (Pauls Enkel) hinzu. In diesem Teil kam der Teil von mir, der Liebesromane liebt, ganz auf seine Kosten.

    Der Roman hat einfach alles was es braucht, um mich total gefangen zu nehmen. Liebe, Drama, Spannung. Er verbindet ganz wunderbar meine beiden Lieblingsgenres „Historienroman“ und „Liebesgeschichte“.

    Ich bin sehr dankbar, dass ich quasi über das Buch gestolpert bin, und hoffe, dass es noch mehr solcher Bücher von dieser mir bisher unbekannten Autorin geben wird.

    Eine ganz klare Leseempfehlung.
    Sternenschweif, Magische Gute-Nacht Geschichten Linda Chapman
    Sternenschweif, Magische Gute-Nacht Geschichten (Buch)
    21.09.2023

    Zum Träumen schön!

    Sternenschweif und die Tiere, die nicht einschlafen können, so hätte das Buch auch heißen können. Denn das Buch erzählt in 14 kleinen Geschichten davon, wie Sternenschweif und Laura nachts die Tierkinder treffen und Ihnen beim Einschlafen helfen.

    Dabei treffen Sie z.b. Dachs, Maus, Eichhörnchen, Rehkitze, Lämmchen und viele mehr. Nicht nur die Geschichten sind äußerst liebevoll erzählt, auch die Zeichnungen sind herz-allerliebst. Das sieht man bereits auf dem Cover, auf dem Sternschweif umringt von Tierkindern liegt.

    Das Buch ist super zum Vorlesen, aber auch zum selber lesen geeignet, denn die einzelnen Kapitel haben mit jeweils ca. 10 Seiten auch eine gute Länge. Da kann man gut jeden Abend eine Geschichte lesen. Sie ist auch jeden Abend gut eingeschlafen, somit hat das Buch also gewirkt :-)

    Meine Tochter, die auch sonst ein großer Sternenschweiffan ist, hat das Buch auf jeden Fall geliebt und wir empfehlen es uneingeschränkt weiter.
    Nicht, dass noch einer sitzenbleibt! Renate Bergmann
    Nicht, dass noch einer sitzenbleibt! (Buch)
    23.08.2023

    Immer wieder was Neues

    Frau Bergmann ist mit Ihren 82 Jahren ja schon lange in Rente, doch diesmal rutscht sie irgendwie in den Schuldienst und wird dort als Schulassistentin tätig. Sie hilft den Kindern bei alltäglichen Dingen und dadurch der Lehrkraft, die sich nun auf den eigentlichen Unterricht konzentrieren kann.

    In dem Buch beschreibt Sie, manchmal vielleicht etwas überspitzt, wie der Alltag in den Klassenzimmern so aussieht. Als Mutter einer Tochter im Grundschulalter musste ich doch oft schmunzeln. Vieles kam einem doch sehr bekannt vor und man hat es am eigenen Leib erfahren.

    Das Buch ist wieder in Frau Bergmanns typischen Stil geschrieben. Da werden Begriffe einfach mal so geschrieben, wie man sie auch spricht. Neue Wortschöpfungen gibt es auch wieder. Sehr angetan haben es mir die „La-Le-Lu-Kinder“ oder „Penilla-Petunia“ und die anderen Namen, die Sie den Kindern gibt.

    Sie redet wie Ihr der Schnabel gewachsen ist und kommt von einem Thema schnell zum nächsten. Man hat das Gefühl ihr gegenüberzustehen und ihr beim Erzählen zu zuhören. Der Stil ist angenehm zu lesen.

    Etwas Heiteres für zwischendurch, was ich gestern gerne an meine Freundin verschenkt habe, die passenderweise auch seit einem Jahr als Schulassistenz arbeitet. Es ist für Sie quasi „Fachliteratur“ :-)
    Die Frauen vom Lindenhof - Zusammen können wir träumen Katharina Oswald
    Die Frauen vom Lindenhof - Zusammen können wir träumen (Buch)
    19.08.2023

    Platzt Corinnas Traum?

    Nachdem ich den ersten Band der Reihe als Hörbuch gehört hatte, habe ich den zweiten Teil nun gelesen. Ca. 20 Jahre sind seit den Geschehnissen aus dem ersten Teil vergangen. Die Puppenmöbelmanufaktur hat schon bessere Zeiten gesehen und so beschließt Marianne die alte Kreissäge in der Schreinerei wieder in Betrieb zu nehmen. Da geschieht ein großes Unglück und Corinna Wagner, die Tochter von Marianne, die eigentlich in Berlin ihren eigenen Traum verfolgen wollte, muss zurück auf den Lindenhof kommen. Zunächst übergangsweise muss sie die Geschäfte übernehmen.

    Doch vieles kommt anders als man denkt. Ein Mann Marc tritt in Corinnas Leben und versucht Ihr Herz zu erobern. Petra, die auch schon im ersten Band aufgetaucht ist, tritt in diesem Band auch mehr in den Mittelpunkt. Und auch Lotte ist wieder mit von der Partie.

    Der Roman hat mir sehr gut gefallen. Er bietet von allem ein bisschen. Liebe, Drama, Träume, Firmengeschichte. Ein im ganzen gelungener Roman, der sich gut lesen lässt.

    Nun heißt es warten, auf Band 3, in dem es dann wahrscheinlich um die 3. Generation Wagners gehen wird.
    Plötzlich wach! 1: Mit der Queen ne Kutsche kapern Maja von Vogel
    Plötzlich wach! 1: Mit der Queen ne Kutsche kapern (Buch)
    16.08.2023

    Unterwegs mit der Queen

    Annemie, die eigentlich Anne-Marie heißt, muss umziehen. Zu Ihrer Oma, die eine kleine Wohnung im Wachsfiguren-Museum hat. Sie kann sich absolut nix langweiligeres vorstellen. Aber dort angekommen, muss sie feststellen, dass es gar nicht so langweilig ist. Denn die Queen ist plötzlich aus dem Museum verschwunden.
    Sie macht sich gemeinsam mit Leo, den Sie auch im Museum kennenlernt, auf die Suche und erlebt dabei Ihr königliches Wunder.

    Das Buch ist total toll. Es ist spannend und witzig zugleich. Die Geschichte ist sehr phantasievoll geschrieben. Ab und zu wird das Buch durch wunderschöne schwarz-weiß Zeichnungen aufgelockert. Sowohl meine Tochter als auch ich konnten das Buch kaum aus der Hand legen. Wir wollten unbedingt wissen, was mit der Queen passiert ist.

    Am Ende gibt es eine kleine Leseprobe des nächsten Buches, wo es um Dracula geht. Darauf sind wir auch echt schon sehr gespannt.
    Die Schule der magischen Tiere: Witze! - Über 333 magische Tier- und Schülerwitze Margit Auer
    Die Schule der magischen Tiere: Witze! - Über 333 magische Tier- und Schülerwitze (Buch)
    23.07.2023

    Langweilig

    Das Hörspiel „Die Schule der magischen Tiere – Witze“ wollte meine Tochter unbedingt hören, denn Sie ist ein großer Fan von den Büchern und hat bis jetzt alle gelesen und war begeistert.

    Jetzt waren Sie dann aber sehr enttäuscht davon. Und als ich es mir selber angehört habe, kann ich das auch nachvollziehen und bestätigen. Es sind 333 recht kurze Witze bzw. Scherzfragen, die relativ schnell hintereinander vorgetragen wurden. Bei den meisten handelt es sich eher um Flachwitze, bei denen man höchstens mal schmunzeln musste. Herzhaftes Lachen – Fehlanzeige.

    Man hatte den Eindruck, dass teilweise ganz krampfhaft versucht wurde, die Charaktere von „Der Schule der magischen Tiere“ in den Witzen unterzubringen. Das ist nicht wirklich gut gelungen.

    Ich kann das Hörspiel also nicht weiterempfehlen.
    Deshalb vergebe ich hier auch nur 2 Sterne, was bei mir schon echt sehr selten vorkommt.

    Dann warten wir doch lieber wieder auf einen neuen Roman aus der Reihe.
    Ein Jahr Inselglück Susanne Oswald
    Ein Jahr Inselglück (Buch)
    23.07.2023

    Für Amrum-Liebhaber und solche, die es werden wollen

    Fenja wohnt mit Ihrem Freund Henrik in Hamburg und will eigentlich dort beginnen, sich einen Namen als Designerin zu machen und Ihre eigenes Label zu gründen, als ihre Tante Trude verstirbt. Sie vermacht Ihr Ihr Haus auf Amrum, mit der Auflage, dort zunächst ein ganzes Jahr zu Leben. Danach kann Sie damit machen, was sie möchte. Zunächst will Sie das Erbe nicht annehmen, denn es passt so gar nicht in Ihre Zukunftspläne, aber dann überlegt sie es sich doch anders und zieht mit Mops und Katze nach Amrum, während Henrik in Hamburg bleibt und nur ab und zu zu Besuch kommt.

    Das Buch ist ein leichter Sommerroman, den man gut im Urlaub lesen kann. Geht übrigens auch in Österreich... Es ist keine schwere Kost und lässt sich schnell und gut lesen. Neben der eigentlichen Geschichte haben mir auch die Details zu den Entwürfen und der Umsetzung der Modelle gut gefallen. Da ich selber auch Nähe, konnte ich mich gut wiederfinden in dem Buch. Obwohl ich keine Hundeliebhaber bin, haben mir auch die Geschichten rund um Fenjas Mops, Coco, nach Coco Chanel, sehr gut gefallen.

    Toll fand ich auch, dass in dem Buch, gut die Insel Amrum beschrieben wurde und sogar echte Personen, wie z.b. die Besitzer des Restaurants Torhaus eine Rolle spielen durften.

    Ich könnte mir gut vorstellen, selber mal nach Amrum zu reisen, um dort Urlaub zu machen.

    Dann natürlich am liebsten wieder mit so einem schönen Buch im Gepäck.
    Das Pensionat am Holstentor: Frühlingstöchter Anna Perbandt
    Das Pensionat am Holstentor: Frühlingstöchter (Buch)
    23.07.2023

    Liebe kann man keine Grenzen setzen

    Agnes, Lotte und Fanny gehen in die Abschlussklasse des Pensionat Eggers, welches sich in der unmittelbaren Nähe des Holstentores in Lübeck befindet. Nach einiger Zeit stößt dann noch Nora, eine Grafentochter aus gutem Hause dazu, die zunächst gar nicht so begeistert davon ist, das Pensionat zu besuchen. Aber die 3 Mädchen machen Ihr den Einstieg sehr leicht und bald ist Sie gerne dort. Dazu trägt auch die neue Hauslehrerin Gesche bei, mit der Sie bereits vor Ihrem Einzug ins Pensionat Bekanntschaft macht.

    Das Buch bzw.. Hörbuch spielt um 1899, eine Zeit in der Frauen nichts anderes zu sein haben, als Ehefrau und Mutter. Eine Zeit in der Konventionen wichtiger sind, als die Liebe. Eine wichtige Hauptrolle hat auch Nora’s Bruder, dem Grafen von Jagow. Ein Mann, der den Beschreibungen nach auch mir gefallen könnte. Es ist der Autorin sehr gut gelungen ihn und auch die anderen Charaktere zum Leben zu erwecken.

    Die Geschichte ist sehr spannend erzählt. Ich wollte die ganze Zeit wissen, wie es weitergeht. Und das will ich auch jetzt noch, jedoch muss ich leider auf das Erscheinungsdatum des zweiten Teiles warten, welches am 17. Oktober 2023 sein soll.

    Den ersten Teil habe ich als Hörbuch gehört. Die Erzählerin Jana Kozewa hat mir auch sehr gut gefallen. Sie hat eine angenehme Stimme.

    Ich kann das Buch bzw. Hörbuch also nur wärmstens empfehlen.

    Stürmisch verliebt Stina Jensen
    Stürmisch verliebt (Buch)
    30.06.2023

    Ich bin auch stürmisch verliebt…

    Und zwar in das neue Buch von Stina Jensen „Stürmisch verliebt“.

    In der Geschichte geht es um Steffi, die Lektorin in einem Verlag ist. Als dieser verkauft wird, wird ihr Leben ein wenig durcheinander gewirbelt. Steffi teilt mit dem Chef der neuen Firma nämlich ein etwas peinliches Geheimnis, so dass sie ihm ungern wieder begegnen würde.

    Da erscheint es Ihr als Wink des Schicksals, dass eine bekannte Lektorin eines anderen Verlags Sie fragt, ob Sie nicht ein Buch schreiben möchte. Das erscheint Ihr als eine gute Lösung und so nimmt sie ihren Urlaub, um in der Auszeit auf die fiktiven Nordsee-Insel Nortrum zu reisen, um dort zu schreiben.

    Auf der Insel hütet sie dann den einen Teil eines Doppelhauses. In der anderen Hälfte wohnt der nette, aber manchmal etwas verwirrte, Nachbar, der aber einen sehr attraktiven Sohn hat. Mark, der nicht auf der Insel wohnt und zunächst scheinbar gar nicht so nett ist, kommt dann aber zur Unterstützung seines Vaters herbei und so kann Steffi ihn in aller Ruhe kennen lernen.


    Auch wenn es die Insel nur in den Romanen von Stina Jensen, Karin Koenicke, Karin Lindberg und Anne Stevens gibt, die sie in diesem gemeinsamen Projekt erschaffen haben, wäre Sie genau das richtige für meinen nächsten Urlaub. Es würde mir dort sicher sehr gut gefallen.

    Ein Treffen mit Steffi, der Protagonistin müsste dann natürlich auch dabei sein, denn Sie ist ebenfalls kein ganz junger Hüpfer mehr, genauso wie ich, mit meinen 45 Jahren. Das fand ich sehr positiv und so konnte mich sehr mit ihr identifizieren.

    Da aber alles leider nur im Buch existiert, bleibt mir jetzt nur, auch die anderen Bücher, der Reihe zu lesen, die hoffentlich genauso unterhaltsam und romantisch sind. Das Buch lies sich wunderbar lesen und war wie immer viel zu kurz.

    Toll fand ich, dass man auch noch ganz nebenbei ein wenig über die Arbeit von Autoren, Lektoren und Verlagen erfahren hat. Das fand ich auch ganz spannend.

    Eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen.
    Morgen mach ich bessere Fehler Petra Hülsmann
    Morgen mach ich bessere Fehler (Buch)
    14.06.2023

    Lange gewartet und nun total begeistert

    Endlich ist der neue Roman von Petra Hülsmann erschienen. In „Morgen mache ich bessere Fehler“ geht es um Elli, eine alleinerziehende Mutter, die mit Ihrer Tochter Paula auf den Weg ins Allgäu zu einer Familienfeier fahren will. Doch sie soll auch noch den immer schlecht gelaunten Onkel Heinz mitnehmen, was ihr so gar nicht gefällt.
    Als Sie an einer Raststätte dann noch den Schnöselanwalt Cano aufsammeln, ist die Truppe für die Fahrt komplett.

    So beschreibt der Roman einen herrlich amüsanten Roadtrip, bei dem ein wenig Knistern zwischen Elli und Cano natürlich nicht fehlen darf.

    Lange habe ich auf einen neuen Roman von Petra Hülsmann gewartet, denn ich hatte bereits alle 6 bisher erschienenen Bücher gelesen, die mir alle sehr gut gefallen haben. Es waren allesamt sehr humorvolle Liebesromane. Leider hat es aufgrund von Petra Hülsmanns Krankheit lange gedauert, bis ein neuer Roman erschienen ist. Sehr beeindruckt hat mich deshalb auch das Nachwort zu dem Roman, wo sie die schwere Zeit bis zum Erscheinen des Buches beschreibt.

    Die Hauptfiguren sind dabei super getroffen.
    Elli, die immer wieder in urkomische Situationen gerät. Manchmal könnte man denken, dass es ziemlich dick aufgetragen ist. Aber auch im wahren Leben gibt es solche Menschen, denen ständig was etwas verrücktes passiert.
    Cano, der scheinbar nur für seine Arbeit lebt.
    Onkel Heinz, der immer was zu meckern hat.
    Und die kleine Paula, deren Kommentare und Sprüche einfach nur herrlich sind.
    Und in einer kleinen Nebenrolle natürlich auch wieder Knut, der in keinem Buch von Petra Hülsmann fehlen darf.

    Man meint, dass eine Reise von Hamburg nach München und später ins Allgäu keine besonders interessante Sache ist, aber das stimmt nicht. Es bleibt die ganze Zeit spannend und man will schnell weiterlesen, um zu erfahren, wie es weitergeht.
    Der Schreibstil gefällt mir ebenfalls wieder sehr.

    Ich vergeben 5 von 5 Punkte und gebe eine unbedingte Leseempfehlung für alle, die gerne lachen.
    Hochzeitsglocken auf der kleinen Insel Jenny Colgan
    Hochzeitsglocken auf der kleinen Insel (Buch)
    01.06.2023

    Nicht ganz so interessant, wie andere Bücher von Jenny Colgan

    Ich hatte mich sehr auf das neue Buch von dem Leben auf der Insel Mure gefreut. Diesmal sollen die Hochzeitsglocken für Flora und Ihren Joel klingen. Aber nicht nur für Sie, sondern auch für die eingebildete Olivia, die auf der Insel geboren und aufgewachsen ist, diese dann aber lieber hinter sich gelassen hat.

    Das Buch hat mich dann doch ein wenig enttäuscht. Flora’s Teil der Geschichte hat mich nicht so richtig gepackt. Olivia’s Vorstellungen von Ihrer Hochzeit finde ich dann doch arg überzogen und unrealistisch.
    Positiv fand ich allerdings die Geschichte rund um Lorna und Saif. Diese hat mich dann doch das Buch gerne weiterlesen lassen.

    Aber wie schon gesagt. Es gab schon deutlich bessere Bücher von Jenny Colgan.

    Da es am Ende des Buches dann doch so einen kleinen Cliffhänger gibt, wird es vermutlich nicht das letzte Buch aus der Reihe sein. Hoffentlich überzeugt mich das nächste Buch, dann wieder voll und ganz, wie die ersten der Reihe.

    Moon - Tara und das Mondlichtpferd Christin-Marie Below
    Moon - Tara und das Mondlichtpferd (Buch)
    23.05.2023

    Tara findet eine neue Freundin

    Tara ist stinksauer. Ihre Eltern haben sich von einander getrennt und Tara zieht nun mit Ihrer Mutter auf den Hof ihrer Tante. In der Nachbarschaft gibt es einen Gnadenhof für Pferde. Zunächst ist Tara noch sehr zurückhaltend und möchte mit den Pferden nichts zu tun haben. Der Grund dafür ist, dass Ihre beste Freundin Maja vor einiger Zeit einen schweren Sturz vom Pferd hatte.

    Ihre Freundin ermutigt sie aber dazu, wieder zu reiten, und so geht Tara eines Tages zum Gnadenhof und fragt, ob Sie mithelfen und reiten kann. Auf dem Hof helfen noch andere Kinder. Zwei von Ihnen heißen Ina und Finn.
    Eines Abends kommt ein neues Pferd auf den Hof. Es ist Moon und Ihr Fell leuchtet hell. Eine alte Frau aus dem Dorf weiß genaueres über Moon und dass er eine Aufgabe zu erfüllen hat.
    Tara, Ina, Finn und Maja erleben ein spannendes Abenteuer rund um Moon und den Gnadenhof, der verkauft werden soll.

    Die Geschichte ist sehr spannend und nicht so kompliziert geschrieben, so dass meine 9-jährige Tochter super damit zurecht kam. Besonders gut hat Ihr gefallen, dass Tara und Maja durch Moon wieder die Freude am reiten gefunden haben. Die Figuren sind gut beschrieben und sehr realistisch dargestellt.
    Das Cover ist einfach traumhaft. Im Buch selber gibt es keine Bilder, aber meine Tochter hat diese aufgrund der spannenden Geschichte auch nicht vermisst. Das Buch hat Sie regelrecht verschlungen.

    Sie vergibt für dieses traumhafte Buch 5 von 5 Sternen. Für Pferdefreundinnen und solche, die es werden wollen.
    Inspektor Möhre - Ein Fall für vier Hufe Michaela Holzinger
    Inspektor Möhre - Ein Fall für vier Hufe (CD)
    07.05.2023

    Spannender Kinderkrimi!

    Zusammen mit meiner 8-jährigen Tochter habe ich das Hörbuch „Inspektor Möhre – Ein Fall für 4 Hufe“ gehört. Darin geht es um ein kleines Pferd namens Möhre, welches zu klein zum Reiten ist und deshalb zusammen mit den beiden Wollschweinen Zicki und Zacki auf einer Weide in der Nähe der Schule steht. Durch das geöffnete Fenster hat Möhre so einiges gelernt und ist deshalb ein recht schlaues Pony.

    Als auf dem Pfannkuchenhof von Oma Astrid plötzlich merkwürdige Dinge passieren und Oma Astrid schon denkt, dass Sie langsam tüddelig wird, machen sich Greta und Wolke, ihre Freundin auf die Suche nach dem „Pfannkuchenhof-Gespenst“. Und auch Möhre bleibt nicht untätig, hat aber noch das Problem sich den Kindern verständlich zu machen. Aber irgendwann gelingt dies und gemeinsam lösen sie den Fall.

    Das Hörbuch ist wirklich sehr nett gemacht. Meine Tochter fand es sehr spannend. Der Erzähler Karl Menrad lässt die Charaktere auf sympathische Art und Weise zum Leben erwachen. Er erzählt sehr angenehm und altersentsprechend. Die Kapitel sind nicht zu kurz und nicht zu lang und es hat uns viel Spaß gemacht, das Hörbuch zu hören.

    Für kleine Freunde von Kinderkrimis und Pferdefreunde genau das richtige.
    Schiffe versenken Moritz Matthies
    Schiffe versenken (Buch)
    04.05.2023

    Spritzig und originell

    Ich weiß nicht, warum ich erst jetzt auf die Erdmännchen-Bücher von Moritz Matthies aufmerksam geworden bin, denn ich liebe alles was mit Erdmännchen zu tun hat. So habe ich auch erst später gemerkt, dass „Schiffe versenken“ bereits der 8. Band der Reihe ist. Das erklärt dann vielleicht auch, dass ich auf den ersten ca. 30 Seiten so meine Probleme hatte, mich zurecht zu finden. Ich musste erst mal raus finden, dass Ray und Rufus Erdmännchen sind, Kong ein Berggorilla und Phil ein Mensch, der als einziger die Erdmännchen verstehen kann.
    Doch dann fand ich das Buch einfach nur noch klasse.
    Die beiden Erdmännchen Rufus und Ray werden zusammen mit Phil von Interpol als Detektive auf ein Kreuzfahrtschiff geschickt. Sie sollen verdeckt zu Ocean's Club ermitteln, einer Bande von Gaunern, die das Schiff unsicher machen. Dabei erleben sie allerhand lustige, sowie auch gefährliche Situationen. Das Buch ist sehr unterhaltsam geschrieben. Mehrfach musste ich herzhaft lachen. Die Charaktere sind sympathisch und originell. Den Roman aus der Sicht der Erdmännchen zu schreiben ist echt mal was Neues.
    Die Dialoge sind spritzig und bei der Handlung geht es auch mal etwas rasant zu.
    Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der Lust auf einen humorvollen und spannenden Krimi mit tierischen Helden hat. Es muss nicht immer viel Blut fließen, um von einem Krimi gut unterhalten zu werden.
    Nordseeglitzern und Küstenträume Tina Martens
    Nordseeglitzern und Küstenträume (Buch)
    30.04.2023

    Urlaub in Buchform

    Ab und zu, wenn die Sehnsucht nach Seeluft und Meeresrauschen besonders groß ist und ich aber nicht selber hinfahren kann, nehme ich mir ein Buch welches dort spielt und träume mich dahin.

    Bei diesem Buch hat mich schon das Cover sehr schnell dorthin entführt und der Klappentext hat mich dann vollends überzeugt. Dies ist ein Buch, welches es schaffen könnte, mich mit ans Meer zu nehmen.

    Und so war es dann auch. Schnell war ich drin in der Story um die Protagonistin Nina, die Ihren Job verliert und sich dann auch noch mit Ihrem Freund streitet. Sie braucht eine Auszeit und beschließt Ihre Tante, bei der Sie schon viel zu lange nicht mehr gewesen ist, in Bensersiel zu besuchen.

    Das Haus der Tante weckt viele schöne Erinnerungen an Ihre Kindheit. Sie fühlt sich dort richtig wohl. Bei einem Spaziergang kommt Sie an einer Weide vorbei, wo ein Schaf auf dem Rücken liegt und aussieht wie Tod. Sie läuft zur Tür, um den Besitzern Bescheid zu geben und merkt erst dann, dass es der Hof Ihrer Jugendliebe Tjark ist. Das Schaf ist zum Glück nicht gestorben, aber es war gut, dass Nina Bescheid gesagt hat, denn wenn Schafe von alleine nicht mehr aufstehen können, kann es durchaus passieren, dass sie das nicht überleben. Glück gehabt. Der Hof ist jetzt ein Reiterhof, den Tjark mit seiner Schwester gemeinsam betreibt.

    Nina ist früher sehr viel geritten und liebt Pferde eigentlich. Doch die Jahre in der Stadt und mit Ihrem Freund haben Sie weg von Ihren eigenen Interessen geführt. Erst nach der ein bisschen Überzeugungsarbeit durch Rena, Tjarks Schwester, nimmt Nina eine Reitstunden und merkt, wie sehr ihr das alles gefehlt hat.

    Natürlich dauert es auch nicht lange, bis die Gefühle für Tjark wieder aufflammen...

    Das Buch hat es dann auch tatsächlich geschafft mich in Gedanken ans Meer zu bringen. Es lies sich super flüssig lesen. Die Geschichte war spannend und emotional gleichzeitig, so dass ich das Buch kaum aus der Hand gelegt habe. Bei Sonnenschein und Latte Macchiato auf der Terrasse war es an einem Wochenende durchgelesen. Quasi ein Kurzurlaub per Buch.

    Sehr zu empfehlen.
    Nordseeglitzern und Küstenträume Tina Martens
    Nordseeglitzern und Küstenträume (Buch)
    30.04.2023

    Urlaub in Buchform

    Ab und zu, wenn die Sehnsucht nach Seeluft und Meeresrauschen besonders groß ist und ich aber nicht selber hinfahren kann, nehme ich mir ein Buch welches dort spielt und träume mich dahin.

    Bei diesem Buch hat mich schon das Cover sehr schnell dorthin entführt und der Klappentext hat mich dann vollends überzeugt. Dies ist ein Buch, welches es schaffen könnte, mich mit ans Meer zu nehmen.

    Und so war es dann auch. Schnell war ich drin in der Story um die Protagonistin Nina, die Ihren Job verliert und sich dann auch noch mit Ihrem Freund streitet. Sie braucht eine Auszeit und beschließt Ihre Tante, bei der Sie schon viel zu lange nicht mehr gewesen ist, in Bensersiel zu besuchen.

    Das Haus der Tante weckt viele schöne Erinnerungen an Ihre Kindheit. Sie fühlt sich dort richtig wohl. Bei einem Spaziergang kommt Sie an einer Weide vorbei, wo ein Schaf auf dem Rücken liegt und aussieht wie Tod. Sie läuft zur Tür, um den Besitzern Bescheid zu geben und merkt erst dann, dass es der Hof Ihrer Jugendliebe Tjark ist. Das Schaf ist zum Glück nicht gestorben, aber es war gut, dass Nina Bescheid gesagt hat, denn wenn Schafe von alleine nicht mehr aufstehen können, kann es durchaus passieren, dass sie das nicht überleben. Glück gehabt. Der Hof ist jetzt ein Reiterhof, den Tjark mit seiner Schwester gemeinsam betreibt.

    Nina ist früher sehr viel geritten und liebt Pferde eigentlich. Doch die Jahre in der Stadt und mit Ihrem Freund haben Sie weg von Ihren eigenen Interessen geführt. Erst nach der ein bisschen Überzeugungsarbeit durch Rena, Tjarks Schwester, nimmt Nina eine Reitstunden und merkt, wie sehr ihr das alles gefehlt hat.

    Natürlich dauert es auch nicht lange, bis die Gefühle für Tjark wieder aufflammen...

    Das Buch hat es dann auch tatsächlich geschafft mich in Gedanken ans Meer zu bringen. Es lies sich super flüssig lesen. Die Geschichte war spannend und emotional gleichzeitig, so dass ich das Buch kaum aus der Hand gelegt habe. Bei Sonnenschein und Latte Macchiato auf der Terrasse war es an einem Wochenende durchgelesen. Quasi ein Kurzurlaub per Buch.

    Sehr zu empfehlen.
    51 bis 75 von 145 Rezensionen
    1 2
    3
    4 5 6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt