jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Katharina2405 bei jpc.de

    Katharina2405 Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 13. Juli 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 106
    110 Rezensionen
    Everything We Never Said - Liebe lässt uns böse Dinge tun Sloan Harlow
    Everything We Never Said - Liebe lässt uns böse Dinge tun (Buch)
    14.10.2024

    Dunkle Geheimnisse und zarte Gefühle

    In Everything We Never Said von Sloan Harlow steht das Leben der siebzehnjährigen Ella im Mittelpunkt, die nach dem tödlichen Unfall ihrer besten Freundin Hayley an ihre Schule zurückkehrt. Dabei entwickelt sie eine zunehmend komplexe Beziehung zu Sawyer, Hayleys ehemaligem Freund. Diese Verbindung wird durch gemeinsame Trauer, Schuldgefühle und aufkommende Gefühle bestimmt. Die Autorin bietet eine interessante Mischung aus Liebesgeschichte und Thriller, wobei die aufkeimende Beziehung der beiden im Vergleich zur Spannung der Handlung eher zurückhaltend dargestellt wird.

    Ein zentrales Element der Geschichte ist Hayleys Tagebuch, das Ella durch Zufall entdeckt. Die Einträge offenbaren nach und nach dunkle Geheimnisse, die Ella tief erschüttern. Auch wenn die Tagebucheinträge manchmal etwas zu detailliert und dramatisch erscheinen, sind sie entscheidend für die Entwicklung der Geschichte. Sie führen zu neuen Entdeckungen und sorgen für überraschende Wendungen, die die Spannung bis zum Schluss aufrechterhalten.

    Durch den Perspektivwechsel zwischen Ella und Sawyer erhält der Leser Einblicke in die Gedankenwelt beider Figuren, was ihre Beziehung vielschichtiger erscheinen lässt. Diese Struktur verstärkt die Spannung, da man beide Sichtweisen kennt, jedoch nicht alles klar ist. Die Liebesgeschichte bleibt zwar eher zurückhaltend, doch die ständige Präsenz von Misstrauen, Schuld und Geheimnissen verleiht der Erzählung eine unterschwellige Intensität, die bis zum Ende fesselt.
    Scandor Ursula Poznanski
    Scandor (Buch)
    08.09.2024

    Ein spannendes Spiel mit Schwächen

    Scandor von Ursula Poznanski überzeugt mit einer packenden Ausgangsidee: Ein Wettbewerb, bei dem hundert Teilnehmer jede Lüge vermeiden müssen, um fünf Millionen Euro zu gewinnen. Die Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie oft man unbewusst nicht die ganze Wahrheit sagt oder gedankenlos etwas äußert, ohne es zu hinterfragen. Besonders spannend ist die Enthüllung, welche Lügen, den Teilnehmern zum Verhängnis werden. Ausgesprochen gut dargestellt ist auch der ständige innere Kampf der beiden Hauptcharaktere, die jedes Wort sorgfältig abwägen müssen, bevor sie es aussprechen. Die mentale Belastung, die durch die ständige Selbstkontrolle entsteht, wird eindrucksvoll beschrieben und verdeutlicht, wie erschöpfend es ist, immer die Wahrheit sagen zu müssen. Nach einem starken Anfang verliert der Roman allerdings an Spannung, da sich viele Szenen wiederholen. Auch die Auflösung wirkt zudem zu konstruiert wodurch der Schluss weniger überzeugend ausfällt. Trotz dieser Schwächen bietet das Buch unterhaltsame Lesestunden und regt zum Nachdenken über die Bedeutung von Wahrheit und Lüge im Alltag an.
    Im Nordwind Miriam Georg
    Im Nordwind (MP3)
    03.08.2024

    Stürmische Zeiten in der Hansestadt

    I"m Nordwind" von Miriam Georg ist ein meisterhaft erzähltes historisches Drama, das nicht nur die Herzen der Hörer berührt, sondern sie auch tief in die sozialen und persönlichen Kämpfe des frühen 20. Jahrhunderts eintauchen lässt. Die Geschichte spielt im Hamburg des Jahres 1913 und folgt der mutigen Protagonistin Alice Bloom, die in einer scheinbar ausweglosen Situation steckt: Armut, ein gewalttätiger Ehemann und der verzweifelte Kampf um das Wohl ihrer Tochter Rosa.

    Alice ist eine starke und emphatische Figur, deren Mut und Entschlossenheit beeindrucken. Ihr fester Wille, sich aus den Fängen ihrer unglücklichen Ehe zu befreien, bringt sie in Kontakt mit John Reeven, einem wohlhabenden Anwalt, der ehrenamtlich in der Sozialsprechstunde arbeitet. John, der selbst in einer unglücklichen Beziehung steckt, wird schnell von Alices Entschlossenheit und Stärke angezogen. Ihre gemeinsame Reise ist nicht nur ein Kampf gegen die Ungerechtigkeiten ihrer Zeit, sondern auch eine sich entwickelnde Romanze, die durch das gesellschaftliche und rechtliche Klima stark behindert wird.

    Miriam Georgs Erzählweise ist fesselnd und präzise. Die Charaktere, sowohl Haupt- als auch Nebenfiguren, sind authentisch und gut ausgearbeitet. Besonders hervorzuheben ist Blanche Reeven, Johns warmherzige Schwester, sowie sein verbitterter Bruder Julius.

    Die Geschichte ist nicht nur eine romantische Erzählung, sondern beleuchtet auch die Frauen-, Kinder- und Arbeiterrechte jener Zeit.

    Tanja Fornaro ist eine hervorragende Sprecherin, die sowohl die Figuren als auch die Zeit eindrucksvoll zum Leben erweckt.

    Insgesamt ist "Im Nordwind" ein eindrucksvolles Hörbuch, das seine Hörer bewegt und beeindruckt. Eine klare Empfehlung und verdiente 5 Sterne!
    Gameshow - Der Preis der Gier Franzi Kopka
    Gameshow - Der Preis der Gier (Buch)
    18.05.2023

    Ein Spiel um Leben und Tod - Unstillbare Gier trifft auf unbezwingbaren Mut

    "Gameshow - Der Preis der Gier" von Franzi Kopka ist ein packender Roman, der den Leser in eine dystopische Welt entführt, in der der Lebensstandard durch Wetten auf brutale Gameshows bestimmt wird. Unser Blickwinkel wird durch die Hauptfigur Cass definiert, eine starke und entschlossene Protagonistin, die durch die Gier ihres Vaters zu einer 'Gamerin' degradiert wird und damit zur untersten Gesellschaftsschicht gehört.

    Die Stärke der Geschichte liegt in der spannenden und mitreißenden Darstellung der Spiele und ihrer tödlichen Folgen. Cass' Kämpfe sind atemberaubend dargestellt, besonders wenn sie und Jax, eine weitere Schlüsselfigur, ins Spiel geworfen werden. Es sind nicht nur die Spiele, die uns in ihren Bann ziehen; die Hintergrundgeschichte von Cass und ihre Interaktionen mit anderen Charakteren, wie der mysteriösen Gruppe "No Clan", bereichern das Buch mit zusätzlicher Tiefe. Dennoch schließt die Handlung einige ruhigere Passagen ein, in denen wir viel über Cass' Vergangenheit und ihre Beziehungen, insbesondere zu ihrer Mutter, erfahren.

    Trotz der gelungenen Charakterdarstellung und der mitreißenden Handlung gibt es auch Punkte, die für Verbesserungen offen sind. Einer davon ist der Mangel an Kritik und Reflexion über das dystopische System, in dem die Charaktere leben. Es wäre wünschenswert gewesen, dass die Charaktere und die Geschichte selbst eine stärkere Haltung zu den Gameshows und ihren brutalen Auswirkungen einnehmen.

    Was die Romanze betrifft, ist sie geschickt in die Handlung eingebettet und wird nie zu dominant. Auch wenn sie für einige Leser nicht unbedingt nötig erscheint, passt sie gut in den Kontext der Geschichte und bereichert sie um zusätzliche emotionale Tiefe.

    Ein anderer Aspekt, der weitere Ausarbeitung hätte gebrauchen können, ist der Weltenaufbau. Während die dystopische Welt von "New London" gut konstruiert ist, hätte es dennoch von mehr Detailreichtum profitiert, um die Atmosphäre und das Setting greifbarer zu machen. Das Buch endet mit einem fesselnden Cliffhanger, der uns gespannt auf die Fortsetzung warten lässt.

    Gameshow - Der Preis der Gier" ist ein packender Start in eine dystopische Buchserie, die durch eine überzeugende Protagonistin und aufregende Spielsequenzen fasziniert. Auch wenn der Roman an Punkten wie einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem dargestellten System und einem detailreicheren Weltenaufbau etwas schwächelt, liefert es dennoch eine eindringliche Erkundung einer düsteren Zukunft, die sowohl Liebhaber von actionreichen als auch persönlichkeitsorientierten Erzählungen ansprechen dürfte. Mit vier von fünf Sternen freue ich mich auf die Fortsetzung.
    Walker, S: Ins All Walker, S: Ins All (Buch)
    24.05.2022

    Die faszinierende Geschichte vom ersten Flug in den Weltraum

    Wie erzählt man die Geschichte einer Raumfahrtnation, die im Wettstreit mit einer anderen raumfahrenden Nation steht? Richtig, die Geschichten, wie die UDSSR und die USA den Weg ins All gingen, sind eng miteinander verwoben.
    Vor diesem Hintergrund ist der Untertitel, der die Geschichte vom ersten Flug ins All verspricht, also dem Flug des Russen Juri Gagarin, ein wenig in die Irre führend. Dieses Buch erzählt tatsächlich parallel beide Geschichten, die der Kosmonauten hinter dem Eisernen Vorhang und von den Astronauten in den USA.

    Doch während die Geschichte der Mercury Seven, der ersten amerikanischen Astronauten, nahezu auserzählt ist und inzwischen auch schon Gegenstand zahlreicher Filme und Fernsehserien war, blieb die sowjetische Seite des Wettlaufs ins All oft anekdotenhaft. Viele aus amerikanischer Sicht geschriebene Darstellungen des „Space Race“ hangeln sich, sobald es um das Kosmonautenprogramm geht, an Fixpunkten wie dem Sputnik oder der Weltraum-Hündin Laika entlang, bis zum ersten Menschen im All, Juri Gagarin, über den man in der freien Welt – aber auch in der Sowjetunion – nur die Informationen bekam, die der kommunistische Staat sorgsam filterte.

    Stephen Walker ist es gelungen – nicht zuletzt weil er ursprünglich für ein nie realisiertes Filmprojekt bislang unbekanntes Filmmaterial in Russland sichten konnte – viele bislang unbekannte Fakten über das sowjetische Raumfahrtprogramm, den Kosmonauten Juri Gagarin, aber auch über Sergei Koroljow, den Gegenspieler von Wernher von Braun, ans Licht zu bringen.

    Wer bereits viel über das us-amerikanische Raumfahrtprogramm gelesen hat, wird in den sich abwechselnden Kapiteln, in denen es um die Mercury Seven geht, vielleicht ein wenig gelangweilt sein. Siehe oben: Anders lässt sich die Geschichte der beiden Raumfahrtprogramme, die ihre jeweilige Existenz dem Kampf der Systeme zu verdanken haben, aber auch nicht wirklich erzählen.

    Wer wie ich, das Buch als eBook gelesen hat, wird vielleicht enttäuscht sein, dass die eigentliche Geschichte bei 75% endet. Ein Viertel des Buches ist angefüllt mit Referenzen, technischen Erklärungen und einem umfangreichen Bildteil.

    Fazit: Von mir gibt es sehr gute vier von fünf Sternen. Der Abzug ist dem Umstand geschuldet, dass die Beschreibung des us-amerikanischen Raumfahrtprogramms keine wirklich neuen Einsichten bringt.
    Rokesby - Der Earl mit den eisblauen Augen Julia Quinn
    Rokesby - Der Earl mit den eisblauen Augen (Buch)
    09.04.2022

    Ein Traumpaar im Bridgerton Universum

    In dem Roman „Rokesby – Der Earl mit den eisblauen Augen“ von Julia Quinn war sich Billie Bridgerton seit ihrer Kindheit sicher einen der Brüder Andrew oder Edward Rokesby zu heiraten, der älteste Bruder George kam allerdings nie für sie infrage. Und auch für George erschien der Wildfang nie als passende Kandidatin. Doch nachdem George Billie aus einer misslichen Lage rettet, kommen die beiden sich näher. Sie merken, dass sie viel gemeinsam haben und sehen sich plötzlich mit ganz anderen Augen.

    Meinung:

    Die Rokesby-Reihe umfasst insgesamt vier Titel und es geht um die Brüder George, Edward, Andrew und Nicholas Rokesby. Die Bücher lassen sich alle unabhängig voneinander lesen. Die Reihe gehört ins Bridgerton Universum und Billie Bridgerton ist die ältere Schwester von Edmund, der der Vater der acht bekannten Bridgerton Geschwister ist. Damit ist die Geschichte zeitlich vor der eigentlichen Bridgerton-Reihe angesiedelt. Die Familie Rokesby lebt direkt neben Aubrey Hall, dem Landsitz der Bridgertons, daher stehen die Familien sich sehr nahe und die Kinder wachsen zusammen auf.

    Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von George und Billie in der dritten Person erzählt. Eigentlich bevorzuge ich die Ich-Perspektive, hier empfand ich den Schreibstil aber als gelungen und auch der Sprachstil war der Zeit entsprechend angepasst.

    Ich mochte Billie unglaublich gerne. Sie ist keine typische Debütantin, sondern ein absoluter Wildfang. Sie ist klug, unerschrocken, selbstbewusst und unkonventionell. Und genau das macht sie herrlich erfrischend. George und Billie kennen sich seit ihrer Kindheit sehr gut, sind befreundet miteinander und duzen sich. Auch diesen Punkt empfand ich als wohltuend anders als in vielen anderen Romanen, die in dieser Epoche spielen. Die Chemie und das Knistern zwischen den beiden ist also von Anfang an da und steigert sich im Laufe des Buches.

    Diese Geschichte lebt von den unglaublich guten Dialogen. Sie sind voller Witz und einem intelligenten Schlagabtausch und hin und wieder auch ein bisschen Sarkasmus versehen. Auch die Dynamik mit Andrew hat mir sehr gefallen. Man spürt beim Lesen, dass sie miteinander aufgewachsen sind und sich auf eine geschwisterliche Art und Weise sehr lieben, daher necken sie sich auch ständig, wie Geschwister das gerne untereinander machen.

    Was mich ein bisschen gestört hat, war die erzwungene Dramatik, durch eine unnötige Nebenhandlung. Ich hätte mir gewünscht, dass man diese entweder richtig ausgebaut oder diese Szenen weggelassen hätte. So wirkte das ganze lieblos, als müsste man auf Teufel komm raus noch Action unterbringen.

    Fazit: Billie und George sind anders und das macht sie so einzigartig. Mich konnte das Buch besonders durch die genialen Dialoge begeistern. Auch die innige Beziehung zwischen der Familie Rokesby und der Familie Bridgerton hat mein Herz erwärmt. Daher gibt es von mir gute 4 Sterne.
    A River of Royal Blood - Rivalinnen Amanda Joy
    A River of Royal Blood - Rivalinnen (Buch)
    06.04.2022

    Weltenaufbau Top, Handlung Flop

    In dem Roman „A River of Royal Blood – Rivalinnen” von Amanda Joy, gibt es in dem Land Myre eine blutige Tradition: Gibt es in einer Generation mehr als zwei Prinzessinnen, müssen diese als Erbrivalinnen bis zum Tode gegeneinander kämpfen, um den Thron für sich zu beanspruchen. Eine dieser beiden Prinzessinnen ist Eva. Um diesen Kampf zu gewinnen, muss Eva herausfinden, wie sie auf ihre Magie zugreifen kann, um gegen ihre mächtige Schwester Isa zu gewinnen.

    Meinung:

    Der Weltenaufbau ist umfangreich und sehr komplex und der wirklich große Pluspunkt in dieser Geschichte. Die Welt, in der wir uns bewegen, wird ausführlich beschrieben, was mir super gefällt.

    Es leben vier Völker in diesem Land, von denen alle Magie besitzen. Es gibt Menschen und dann gibt es noch die Fey, die sehr an Elben erinnern. Außerdem gibt es die Khimaer, die eine Mischung aus Mensch und Tier sind. Zum Schluss gibt es noch die Blutsvettern, die den Vampiren ähneln. Die einzelnen Völker werden näher erläutert.

    Außerdem erklärt die Autorin, wie die Welt entstanden ist und wie die einzelnen Völker sich entwickelt haben. Gerade diese Rückblicke fand ich fantastisch. Auch zu erfahren, woher die Tradition der Erbrivalinnen kommt, fand ich klasse. Dieses Hintergrundwissen macht es dem Leser leicht, richtig in diese Welt abzutauchen. Was mir in so vielen Fantasy Geschichten leider viel zu kurz kommt, wurde hier par excellence umgesetzt.

    Nur leider hängt der Inhalt einfach meilenweit dem Weltenaufbau hinterher. Über große Strecken passiert einfach nichts von großer Bedeutung. Die Handlung wurde einfach nicht richtig spannend und konnte mich nicht fesseln. Kleinigkeiten zogen sich endlos in die Länge. Der langersehnte Showdown sowie Evas Magie werden dann wiederum in fünf Minuten abgehandelt, das war frustrierend und wirkte lieblos dahingeklatscht. Und was mich wirklich extrem genervt hat, dass alle Männer, die Eva trifft, einfach allesamt unfassbar attraktiv sind, das wurde mit der Zeit wirklich ermüdend.

    Fazit: Der Weltenaufbau war einfach richtig klasse und hätte so viel mehr verdient, aber die Handlung kommt einfach nicht mit und enttäuscht ziemlich. Die Fortsetzung werde ich vermutlich nicht mehr lesen. Aber durch das grandiose Setting gibt es von mir 3 Sterne.
    Shusterman, N: Roxy Shusterman, N: Roxy (Buch)
    28.03.2022

    Zwei Geschwister in der Tablettenabhängigkeit

    In dem Roman „Roxy“ von Neal und Jarrod Shusterman geht es um die Geschwister Isaac und Ivy, die beide süchtig nach Medikamenten werden. Bei Isaac beginnt alles harmlos mit einem verletzten Fuß und der darauffolgenden Einnahme von Schmerzmitteln. Ivy dagegen hat ADHS und wehrt sich lange gegen die Einnahme ihrer Medikamente. Doch beide geraten schnell in einen Strudel aus Abhängigkeiten.

    Meinung:

    Erst einmal muss ich gestehen, dass mich der Klappentext in die Irre geführt hat. Ich hatte erwartet, dass wir uns in einer Zukunft befinden, in der die Drogen wahrhaftig menschlich sind und wir ihnen tatsächlich begegnen und nicht in so einer abstrakten Form, wie hier gewählt. Und genau diese abstrakte Form war auch mein größtes Problem mit der Geschichte. Ich habe keine richtige Verbindung gefunden, gerade zu Anfang waren die Kapitel aus Sicht der Drogen undurchsichtig und schwer verständlich. Das hat sich leider bis zum Ende nie richtig gelegt und verhindert daher auch die volle Punktzahl.

    Die Grundidee von drei konkurrierenden Clans von Schmerzmitteln, Aufputschmitteln und Halluzinogenen fand ich einfach klasse. Wobei die Halluzinogene von den anderen eher belächelt werden. An der Spitze des Clans der Schmerzmittel steht Hiro, besser bekannt als Heroin. Ein Oberhaupt, das Ende des 19. Jahrhunderts noch als Hustensaft verkauft wurde. Ein weiteres Mitglied und eine unserer Hauptfiguren dieses Clans ist Roxy, ein Oxycodon aus der Klasse der Opioide und damit die perfekte Verkörperung der Opioid-Krise in den USA. Am Anfang dieser Krise stand das Schmerzmittel OxyContin, das den Ärzten mit wenig Suchtpotenzial angepriesen wurde, so dass diese die Tabletten selbst bei alltäglichen Schmerzen guten Gewissens verschrieben haben. Daraus entwickelte sich schnell eine Abhängigkeit, die im ganzen Land ausuferte und bei vielen zu einer Überdosis führte. Und genau zu dieser Familie gehört auch Roxy.

    Isaac ist ein normaler Junge, dessen größtes Ziel es ist an einer Elite-Universität Raumfahrttechnik zu studieren. Es ist bedrückend beschrieben, wie schnell dann doch alles den Bach runtergeht und dass nur wegen eines verstauchten Knöchels. Wie schnell Isaac in die Abhängigkeit gerät, was er alles bereit ist zu tun, um an die Drogen zu kommen und wie seine vorherigen Träume für ihn nicht mehr wichtig sind. In den Kapiteln von Roxy wird schnell klar, dass die Aufgabe Schmerzen zu lindern einfach nicht genug ist, wenn man doch so viel mehr Macht hat.

    Dann gibt es noch die Aufputschmittel. Ein Mitglied dieses Clans sind die Brüder Charlie und Dusty Coke, die für Kokain stehen. Der Namen spielt drauf an, dass Kokain bis 1914 in Coca-Cola enthalten war, außerdem werden die beiden in schneeweißen Anzügen beschrieben. Doch unser Hauptprotagonist ist Addison, besser bekannt als Adderall, er ist ein Amphetamin und macht tatsächlich konzentrierter und fokussierter. Adderall wird von vielen Schülern und Studenten in den USA genommen, um den Leistungsdruck auszuhalten und bessere Noten zu schreiben. In Deutschland kennt man Amphetamin unter dem Namen Speed. Auch Ivy wird Adderall verschrieben, die Nebenwirkungen die Adderall verursacht werden wirklich erschreckend beschrieben, auch wie die „normale“ Dosis nicht mehr ausreicht und Ivy immer mehr Pillen schluckt um konzentriert zu bleiben.

    Zwischendurch gibt es immer wieder kleine „Intermezzi“ von anderen Drogen, die ihre Geschichte kurz erzählen. Die haben mir besonders gut gefallen und empfand ich als total spannend. Da wäre zum Beispiel Lucy, die für LSD steht. Ihr Name wurde wahrscheinlich wegen des Liedes „Lucy in the Sky with Diamonds“ von den Beatles gewählt, in dem es angeblich um den Konsum von LSD geht. Auch Mary Jane kommt zu Wort, deren Legalisierung noch ganz neu für sie ist. Das Mary Jane für Marihuana steht, ist in diesem Fall eindeutig. Da der englische Sprachgebrach für Marihuana entweder Weed oder Mary Jane lautet.

    Fazit: Mir hat an der Story gefallen, dass sehr eindrücklich beschrieben wurde, wie schnell diese beiden Geschwister nichtsahnend abhängig wurden und das nicht mit typischen „harten Drogen“ wie Heroin oder Crystal Meth. Auch fand ich die Darstellung der Drogen spannend und aufschlussreich, da die gewählten Namen so viel über ihre jeweilige Entstehung und Geschichte erzählen. Ich hatte aber durchaus meine Schwierigkeiten in die Geschichte zu kommen, gerade zu Anfang fand ich Kapitel aus der Sicht von Roxy und Addison sehr schwierig. Daher gibt es von mir knappe 4 Sterne.
    Forever, Ida - Und raus bist du Alex Pohl
    Forever, Ida - Und raus bist du (Buch)
    24.01.2022

    Spannung fehlt

    Der Roman „Forever, Ida – Und raus bist du“ von Alex Pohl ist der erste Band einer Trilogie. Die Bände drehen sich um das junge Mädchen Adi und ihren Freundeskreis.

    Adi zieht mit ihren Eltern nach Sonderberg und wechselt mitten im Schuljahr die Schule. Da Adi eine schwere Zeit hinter sich hat, ist sie froh über den Neuanfang. Doch ihr Start wird überschattet von dem Tod eines Mitschülers. Ahmet ist zu Tode gekommen und es nicht sicher, ob es ein Unfall, Selbstmord oder sogar Mord war. Adi, die sich mit den Freunden von Ahmet angefreundet hat, lässt die Frage nicht los: Was ist wirklich an dem Abend passiert, als Ahmet starb?

    Meinung:

    Durch die Bezeichnung „Thriller“ auf dem Cover bin ich mit ganz anderen Erwartungen an das Buch herangegangen, doch diese Erwartungen konnten nicht erfüllt werden. Das ist total schade, weil die Geschichte an sich gut ist, aber man etwas Anderes erwartet und dadurch schnell enttäuscht wird.

    Der Aufbau ist richtig klasse gemacht. Man erlebt die Story aus verschiedenen Perspektiven, sowohl in der Gegenwart als auch durch Rückblenden. Es gibt zusätzlich Mailbox-Aufzeichnungen, SMS-Verläufe, Ausschnitte aus der Fallakte der Polizei zur Todesursache und Aufzeichnungen von Therapiesitzungen. In Rückblenden erfährt man auch was Adi in ihrer Vergangenheit passiert ist, allerdings kommt das viel zu kurz.

    Durch diesen Aufbau bekommt man einen abwechslungsreichen Einblick in die Geschichte, aber im Grunde ist der Tod vom Ahmet nicht das Hauptthema, sondern wird ein bisschen stiefmütterlich behandelt und wird nur in den letzten paar Kapiteln wirklich wichtig. Der Fall um Ahmet ist auch mit diesem Band abgeschlossen.
    Ein sehr zentrales Thema ist Mobbing und was es bei den Opfern auslöst. Es geht aber auch um Verlust, Einsamkeit und Leistungsdruck.

    Was mir ebenfalls nicht so gut gefallen hat, waren die klischeehaften Schüler. Da hätten wir auf der einen Seite den kleinkriminellen Jungen mit Migrationshintergrund. Und auf der anderen Seite den Sportler, den alle Mädchen toll finden, oder den Nerd, bei dem die Brille und die Pickel natürlich nicht fehlen dürfen. Da hätte ich mir wirklich originellere Protagonisten gewünscht. Auch bleiben die Figuren allesamt blass und man erfährt wenig über sie oder kratzt höchstens an ihrer Oberfläche. Das macht die Verbundenheit zu den Figuren schwer.

    Fazit: Die Story ist gut und zeigt eher verschiedene Probleme mit denen Jugendliche an Schulen zu kämpfen haben auf. Dadurch, dass ich aber von einem Thriller ausgegangen bin, habe ich mehr Spannungselemente erwartet und mehr „Detektivarbeit“ von Adi. So war das etwas mau und dazu noch relativ früh ersichtlich, wo das Ganze hinführt. Daher gibt es von mir 3 Sterne.
    The Inheritance Games Jennifer Lynn Barnes
    The Inheritance Games (Buch)
    19.01.2022

    Falltür um Falltür. Rätsel um Rätsel

    Der Roman „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes ist der erste Teil einer Trilogie und sollte in der richtigen Reihenfolge gelesen werden. Der zweite Teil erscheint im Juli 2022.

    Als Tobias Hawthorne stirbt, vermacht er sein riesiges Vermögen nicht etwa seinen vier Enkeln, sondern einer vermutlich völlig Fremden: Avery Grambs. Als einzige Bedingung um das Erbe zu erhalten, muss Avery ein Jahr in Hawthorne House leben. In dem Haus, in dem auch die enterbte Familie samt Enkeln lebt. Tobias Hawthorne liebte Rätsel und hat seinen Enkeln ein letztes großes Rätsel hinterlassen. Wird sich offenbaren, warum er das Vermögen Avery hinterlassen hat?

    Meinung:

    Wow, das war mal eine richtige Überraschung und ein echtes Highlight zum Jahresbeginn.

    Der Leser wird direkt ins Geschehen geschmissen und es startet sehr schnell mit der Testamentseröffnung, das hat mir super gefallen. Natürlich ist die Familie nicht begeistert von dem Testament und sucht Möglichkeiten es anzufechten. Und auch als Leser fragt man sich, warum gerade Avery ausgesucht wurde und in welcher Verbindung sie zu Tobias Hawthorne stand. Zu dieser Frage gesellt sich das Rätsel das Tobias seinen Enkeln hinterlässt. Und dieses Rätsel entpuppt sich als Schnitzeljagd nach Hinweisen und führt dazu, dass man das Buch wirklich nicht mehr aus der Hand legen mag. Außerdem bringt das Erbe Avery nicht nur Freunde, das sorgt zusätzlich für Spannung.

    In Hawthorne House habe ich mich sofort verliebt und es ist häufig Gastgeber für die Hinweise der Schnitzeljagd. Es verbirgt Geheimnisse und versteckte Hinweise, ist voller Geheimgänge und es ist einfach riesig. Es gibt mehrere Bibliotheken, Spielzimmer, eine Bowlingbahn und ein Theater. Ich liebe dieses Haus und war beim Lesen so häufig traurig, dass dieser Ort nur in meiner Fantasie existiert.

    Die vier Enkel Nash, Grayson, Jameson und Xander mochte ich alle sehr, denn sie sind auf ihre Art speziell und auch ein bisschen verkorkst.

    Nash ist der Älteste und wollte das Geld nie. Er hat einen extremen Retterkomplex.

    Xander hat einen tollen Humor, ist ein Erfinder und Bastler und wahrscheinlich der normalste der Brüder.

    Grayson und Jameson tauchen am meisten in diesem Band auf und man spürt bei den beiden Jungs eine unglaubliche Traurigkeit und man merkt gerade bei Jameson schnell, dass er verloren und einsam ist. Grayson versteckt seinen Schmerz hinter einer Maske aus Arroganz. Ich war immer wieder hin- und hergerissen zwischen dem Bedürfnis die beiden in den Arm zu nehmen oder ihnen zu Misstrauen. Nach und nach wird offenbart, was passiert ist und was die beiden Jungs so kaputt gemacht hat. Und was soll ich sagen, ich hasse die Person, die der Auslöser dafür war.

    Fazit: Eine Geschichte, die mich sofort in ihren Bann gezogen hat. Es ist eine tolle Mischung aus Rätselraten, ein bisschen Action, Tragik und ein wenig Romantik. Daher gibt es von mir verdiente 5 Sterne und große Vorfreude auf den Folgeband.
    You will be the death of me Karen M. McManus
    You will be the death of me (Buch)
    16.01.2022

    Der schrecklichste Tag aller Zeiten

    In dem Roman „You will be the death of me” von Karen McManus treffen die drei ehemaligen besten Freunde Cal, Ivy und Mateo zufällig aufeinander und beschließen die alten Zeiten wieder aufleben zu lassen und die Schule zu schwänzen. Doch der Tag gestaltet sich ganz anders als erwartet, als die drei zufällig ihren Mitschüler tot vorfinden. Doch anstatt die Polizei zu rufen, verschwinden sie vom Tatort, denn alle drei haben Geheimnisse und eine Verbindung zu dem Toten.

    Meinung:

    Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Ivy, Cal und Mateo erzählt, was einen umfassenden Blick auf die Story ermöglicht. Es gibt immer wieder Rückblicke, in denen wir erfahren, wie die Freundschaft der drei entstanden ist und wie es letztendlich dazu kam, dass sie keine Freunde mehr sind.

    Ivy kommt aus einer gutbürgerlichen Familie, hat aber das Gefühl nicht die Aufmerksamkeit und Liebe von ihren Eltern zu bekommen, wie ihr jüngerer Bruder Daniel.

    Mateo hat ein super Verhältnis zu seiner Mutter und seiner Cousine Autumn, die ebenfalls bei ihnen lebt. Durch Krankheit und finanzielle Engpässe sind Mateo und Autumn gezwungen mehrere Jobs zu machen, um die Familie über Wasser zu halten.

    Cal ist ein sehr einsamer Junge, der keine Freunde hat und sich danach sehnt irgendwo dazuzugehören. Er vermisst die Freundschaft zu Ivy und Mateo.

    Mir haben die drei unterschiedlichen Charaktere sehr gefallen. Man erfährt was ihnen seit der zerbrochenen Freundschaft passiert ist und man erkennt schnell, dass jeder von ihnen mit ganz unterschiedlichen Problemen in seinem Alltag zu kämpfen hat.

    Zwischendurch gibt es einen Einblick in einen YouTube Kanal von Mitschülern, der über den Mord berichtet. Das fand ich sehr gelungen, da man so sehr gut das Ausmaß von Gerüchten und Spekulationen und wie schnell diese an einer Schule die Runde machen, erfährt.

    Relativ früh werden Andeutungen zu den Geheimnissen der Drei gemacht und diese Geheimnisse halten den Leser am Ball und werden nach und nach aufgedeckt. Außerdem gibt es verschiedene Punkte, die immer wieder zu Spekulationen führen. Gerade als man denkt, man weiß in welche Richtung es läuft, dreht sich das Blatt und es tut sich eine ganz neue Entwicklung auf.

    Fazit: Die Geschichte konnte mich gut unterhalten und hat mich immer wieder in eine falsche Richtung gelockt, so dass ich den wahren Täter tatsächlich bis zum Schluss nicht geahnt habe. Zwischendurch war es mir manchmal ein kleines bisschen zu langatmig, daher gibt es von mir 4 Sterne.
    Drowning in Stars Drowning in Stars (Buch)
    31.12.2021

    Wenn man die große Liebe mit Zwölf trifft

    In dem Roman „Drowning in Stars“ von Debra Anastasia ist der Junge Gaze neu in dem Viertel des Mädchens Pixie Rae. Beide kommen aus schwierigen Verhältnissen. Der Vater von Gaze trinkt zu viel Alkohol und die Mutter von Pixie ist durch ihre vielen Jobs nie zu Hause. Gaze und Pixie verstehen sich auf Anhieb, sind unzertrennlich und geben sich gegenseitig Halt. Doch eines Tages passiert etwas Schreckliches, was ihr ganzes Leben verändert und die beiden trennt. Jahre später sehen Gaze und Pixie sich wieder, doch in der verlorenen Zeit ist viel passiert.

    Meinung:

    Diese Geschichte ist so ganz anders, als ich es erwartet habe. Es ist keine typische Liebesgeschichte und wer das erwartet, wird enttäuscht werden. Man bekommt aber so viel mehr als eine 08/15 Liebesgeschichte; die Geschichte von Gaze und Pixie hat mich berührt und wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben und nicht so schnell verblassen, wie so viele andere Geschichten.

    Ich habe mich sofort in Pixie Rae und Gaze verliebt und man spürt schnell die Verbundenheit zwischen den beiden. Daher war ich ganz an ihrer Seite und habe mit ihnen mitgefiebert. Als wir Pixie und Gaze kennenlernen sind sie zwölf und Pixie ist unerschrocken, frech, beschützend und schon sehr erwachsen für ihr Alter. Ich fand sie einfach großartig und habe sie sofort in mein Herz geschlossen. Gaze hingegen war klein und ängstlich und musste viel einstecken. Wie Pixie wollte auch ich Gaze einfach nur beschützen.

    Im Laufe der Geschichte werden ihre Situationen immer schlimmer, doch mit dem richtigen Menschen an der Seite kann man viel ertragen. Ihre Geschichte hat mich unglaublich aufgewühlt und tief berührt. Später passieren Dinge, die Pixie und Gaze verändern. Auf der einen Seite ist man voller Freude und fast schon Unglaube, weil man das Glück kaum fassen kann. Und auf der anderen Seite ist man unfassbar traurig. Die Autorin hat es geschafft die Figuren wirklich lebendig werden zu lassen und ihnen eine Seele zu geben.

    Es passieren ernste Dinge in dieser Geschichte die den Leser mitnehmen, aber es wird nicht unbedingt ausführlich darüber gesprochen. Das fand ich gut gelöst, bestimmte Dinge müssen nicht bis ins Detail beschrieben werden um zu verstehen und mit den Protagonisten mitzufühlen. Trotz der schlimmen Dinge die passieren spürt man immer noch die Liebe zwischen den beiden und gibt die Hoffnung niemals auf.

    Fazit: Diese Story hat mich emotional einfach abgeholt und mich voll für sich eingenommen. Man erlebt so viele verschiedenen Emotionen und ich war absolut gefangen in der Geschichte von Pixie und Gaze, so dass ich das Buch kaum zur Seite legen konnte. Zum Jahresende war es für mich nochmals ein absolutes Highlight und daher gibt es verdiente 5 Sterne.
    Q Christina Dalcher
    Q (Buch)
    29.12.2021

    Düster, fesselnd und absolut realistisch

    In dem Roman „Q“ von Christina Dalcher gibt es in den USA ein Bewertungssystem, das jeden Bürger nach bestimmten Kriterien einstuft, dem sogenannten Quotienten, kurz Q. Dieser bemisst sich nach Intelligenz, Einkommen, familiären Hintergrund, schulischen Leistungen und vielem mehr. Q bestimmt in welche Schule du gehst, welchen Job du bekommst oder an welcher Supermarktkasse du stehst. Alles was man tut hat Einfluss auf Q. Kommt man zu spät zur Arbeit oder verpasst den Schulbus, werden Punkte vom Quotienten abgezogen. Jeden Tag wird man bewertet und ist somit gezwungen immer Höchstleistungen abzurufen. Diesen Druck hält die sensible Tochter von Elena nicht mehr aus und rutscht so tief ab, dass sie in eine Schule für die Schwächsten geschickt wird. Eine Schule, von der die Kinder nicht nach Hause kommen und keiner so genau weiß, was mit den Kindern dort passiert. Da wacht Elena endlich auf und merkt, wie falsch das System ist, dass sie mit aufgebaut hat.

    Meinung:

    Die Autorin schafft es diese Zukunftsversion gar nicht so abwegig erscheinen zu lassen. Überbevölkerung, überfüllte Schulen und Klassen, die dazu führen, dass Lehrer nicht allen Kindern gerecht werden können, verleihen dieser Dystopie realistische und auch authentische Züge. In China gibt es bereits das sogenannte „Sozialkredit-System“, das gute Taten belohnt und schlechtes Verhalten mit Punktabzug bestraft.

    Mir haben besonders die Einblicke in Elenas Vergangenheit gefallen. Ich konnte die Anfänge super nachvollziehen. Endlich waren die Streber die „Mächtigen“ an der Schule und nicht die coolen Kids. Allerdings fehlt mir hier auch die Ausführlichkeit, wie es von der Idee wirklich zur Umsetzung kam. Elena macht für mich eine tolle Entwicklung durch. Von jemandem, der das System absolut toll findet, zu jemanden, die durch die Augen einer Mutter sieht und merkt, dass dieses System ihre Tochter kaputt macht. Wie sie einfach alles daran setzt ihre Tochter zu beschützen, auch wenn sie sich dabei selbst in Gefahr bringt.

    Das Buch hat mich schnell in seinen Bann gezogen. Ich war erschüttert von einigen Situationen, besonders das Verhalten von Elenas Mann hat mich manches Mal fassungslos gemacht. Das Buch nimmt mit der Eugenik, dem Streben die guten Erbanlagen zu vergrößern und die schlechten auszumerzen, einen wirklich erschreckenden Verlauf und man kann gar nicht fassen, in welche Richtung sich das Buch entwickelt. Dass es dazu bereits 1912 einen internationalen Eugenik Kongress in London gab und auch, dass es Anfang des 20. Jahrhunderts sogenannte Sterilisationsgesetze in den USA gab, war mir nicht bewusst und hat mich schockiert. Durch Elenas deutsche Großmutter wird ein spannender Vergleich zum Nationalsozialismus hergestellt, den ich in den Erzählungen der Großmutter sehr spannend und passend empfunden habe.

    Den Schluss empfand ich als nicht so gelungen. Der war mir zu überstürzt und hätte ausführlicher beschrieben werden dürfen. Da hätte ich einfach gerne mehr erfahren und empfand ihn als recht holprig. Was allerdings mit Elena zum Ende hin passiert, hat mir wiederum gefallen, da es aus meiner Sicht gut zur Geschichte passt und sie abrundet.

    Fazit: Gelungene Dystopie mit einer Protagonistin die ihre Schwächen hat, sich aber stark entwickelt und ihre Fehler bereut. Mir hat an ein paar Stellen die Ausführlichkeit gefehlt, daher gibt es von mir 4 Sterne.
    Drum, N: Million Dollars Between Us Drum, N: Million Dollars Between Us (Buch)
    13.12.2021

    Der Fokus liegt nicht wirklich auf der Liebesgeschichte

    In dem Roman „Million Dollars Between Us“ von Nikolina Drum lebt die Obdachlose Birdie schon ihr ganzes Leben auf der Straße. Im Winter zieht es sie in die Oxford Street von London. Gegenüber von ihrem Schlafplatz steht ein imposantes Bürogebäude, in das tagtäglich Männer im Anzug ein und ausgehen. Einer von ihnen ist Damien, der sie aus einer kritischen Situation rettet und ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt.

    Meinung:

    Diese Geschichte war wirklich erfrischend und das Thema etwas ganz Anderes als in so vielen anderen Liebesgeschichten. Allerdings ist es eine ganz zarte Liebesgeschichte, Birdie und Damien nähern sich nur langsam an. Es geht eher um das Zwischenmenschliche und man sollte keine große Romanik erwarten. Mir fehlte tatsächlich das Knistern zwischen den beiden.

    Die Story wird hauptsächlich aus der Ich-Perspektive von Birdie erzählt. Nur in zwei Kapiteln erfahren wir mehr aus Damiens Sicht. Das führt dazu, dass Damien extrem blass bleibt. Man erfährt zwar nach und nach was ihn antreibt, aber alles in allem bleibt er mir zu oberflächlich. Birdie hingegen wirkte sehr authentisch und ich hatte nie das Gefühl, dass das Thema Obdachlosigkeit ins Lächerliche gezogen wurde und die Darstellung war auch nicht zu übertrieben.

    Birdie war mir allerdings nicht immer sympathisch. Wie sie mit Damiens Geheimnis umgeht, das ging aus meiner Sicht leider gar nicht. Auch als er sich ihr offenbarte, war ihre Reaktion sehr unfair.

    Fazit: Das Buch hat mich besonders durch seine Originalität gut unterhalten. Ich hätte mir mehr Seiten gewünscht um den Charakteren und der Geschichte noch mehr Tiefe zu geben. Mir fehlte auch die Romantik zwischen den beiden, die Liebesgeschichte ist doch ziemlich ruhig. Der Schluss schreit nach einer Fortsetzung und lässt mich ziemlich frustriert zurück. Insgesamt vergebe ich knappe 4 Sterne.
    Mister Mayfair Louise Bay
    Mister Mayfair (Buch)
    10.11.2021

    Wenn aus einer Fake-Beziehung mehr wird

    In dem Roman „Mister Mayfair“ von Louise Bay möchte der Immobilienberater Beck Wilde unbedingt eine Immobilie im teuren Londoner Stadtteil Mayfair kaufen. Um mit dem Besitzer ins Gespräch zu kommen, ist die beste Gelegenheit eine Hochzeit. Da er keine Einladung zu der Feier hat, ist seine einzige Chance Stella. Sie nimmt ihn mit zu der Hochzeit, unter der Voraussetzung, dass Beck vorgibt, Stellas neuer fester Freund zu sein, denn ausgerechnet Stellas Ex-Freund ist der Bräutigam.

    Meinung:

    Der Beginn ist etwas langatmig, bis es endlich zur Hochzeit kommt. Danach konnte mich die Story aber wirklich abholen. Der Schreibstil ist angenehm locker und es wird sowohl aus der Sicht von Stella als auch von Beck in der Ich-Perspektive erzählt. Es gibt viele tolle Momente, in denen Beck und Stella einfach wunderbar harmonieren. Die Autorin hat es geschafft die Chemie zwischen den beiden lebendig werden lassen. Es dauert ein bisschen, bis es Ernst zwischen den beiden wird, aber das hat es aus meiner Sicht authentischer gemacht. Die beiden nähern sich langsam an und verlieben sich und fallen nicht direkt übereinander her.

    Super gefallen hat mir auch, dass es keine unnötigen Dramen zwischen Stella und Beck gab, die an den Haaren herbeigezogen wären oder auf fehlende Kommunikation zurückzuführen sind. Allerdings hätte ich mir mehr Drama mit dem Brautpaar gewünscht. So hätte es aus meiner Sicht mehr Konfliktpotential gegeben, das für zusätzlich Spannung gesorgt hätte.

    Stella hat begründete Zweifel an ihrer Menschenkenntnis und ihrem Urteilsvermögen. Das ist absolut nachvollziehbar. Was mich aber gestört hat, dass diese Zweifel wirklich ständig wiederholt werden, dass hat auf Dauer echt genervt. Allerdings macht Stella im Laufe der Geschichte eine klasse Entwicklung durch.

    Die Freunde von Beck machen auf jeden Fall neugierig und werden in den folgenden Bänden ihre eigene Geschichte bekommen. Als nächstes kommt Dexter an die Reihe. Was mich etwas stört, dass von sechs Freunden alle superreich und erfolgreich sind. Eher unwahrscheinlich, oder? Warum ist kein „ganz normaler“ Typ dabei?

    Fazit: Die Story mit dem Fake Freund ist wirklich nicht neu, wurde hier aber richtig gut umgesetzt. Ein paar Kleinigkeiten haben mir nicht so gefallen, daher gibt es von mir gute 4 Sterne.
    Williams, N: Glass Castle Prince Williams, N: Glass Castle Prince (Buch)
    07.11.2021

    Der Anfang witzig, das Ende zu überstürzt

    In dem Roman „Glass Castle Prince“ von Nicole Williams braucht die Studentin Charlotte eine Auszeit, um sich zu überlegen, wie es mit ihrer Zukunft weitergehen soll. Daher nimmt sie einen Job an, bei dem es ihre Aufgabe ist die Sommerresidenz des Königshauses winterfest zu machen. Doch schon sehr bald wird ihre Ruhe gestört, da niemand geringeres als Prinz Edward und seine Freunde auf dem Anwesen auftauchen. Bald kommen sich Charlotte und Edward auf sehr unkonventionellem Wege näher.

    Meinung:

    Die Story wird nur von Charlotte aus der Ich-Perspektive erzählt. Etwas, was ich prinzipiell nicht unbedingt bevorzuge, da ich gerne beide Perspektiven der Hauptprotagonisten lese. Hier führt aus meiner Sicht der Klappentext ziemlich in die Irre, da dieser aus der Erzählperspektive Edwards geschrieben ist. Ich war also ziemlich überrascht, dass nicht ein einziges Kapitel die Sicht von Edward beschreibt. Das führt dazu, dass Edward leider sehr blass bleibt. Der Leser erfährt nicht sonderlich viel über ihn. Daher kann man manchmal nur erahnen, was ihn dazu bewegt bestimmte Dinge zu tun.

    Die ersten zwei Drittel haben mir richtig gut gefallen und konnten mich hervorragend unterhalten. Den Beginn, wie Charlotte und Edward sich begegnen, fand ich total amüsant. Im Laufe des Buches gibt es zahlreiche witzige Dialoge und auch die ein oder andere lustige Situation, die mich häufig zum Schmunzeln gebracht haben. Edwards Freunde Andrew, James und Frederick mochte ich unglaublich gerne, sie haben diese Geschichte extrem bereichert. Der Grund warum Edward und Charlotte sich letztendlich näherkommen, ist nicht neu, wurde aber trotzdem unterhaltsam umgesetzt.

    Einen Punkt Abzug gibt es von mir, da das letzte Drittel sehr hektisch wird. Hier hätte ich mir definitiv mehr Seiten gewünscht. Die Beziehung hat einfach keine Zeit sich zu entwickeln, wodurch wiederum das Ende einfach zu unglaubwürdig erscheint. Gegen Ende springt die Story praktisch von dem Moment, in dem sie sich ihre Gefühle gestehen, zur großen Liebe. Alles was dazwischen liegt wird ausgelassen. Auch die Zweifel und Gedanken, die Charlotte und Edward sich um ihre Zukunft machen, sind mit einem Mal wie weggewischt, da fehlt die Glaubwürdigkeit.

    Fazit: Ich mochte besonders die witzigen Dialoge und auch der Anfang hat mir sehr gefallen. Schade, dass am Ende einiges überstürzt wird. Das macht die Liebesgeschichte doch leider sehr unglaubwürdig. Daher gibt es von mir knappe 4 Sterne.
    Lady of the Wicked Laura Labas
    Lady of the Wicked (Buch)
    04.11.2021

    Gut gestartet, am Ende wird es hektisch

    Der Roman „Lady oft the Wicked – Das Herz der Hexe“ von Laura Labas ist der erste Teil einer Dilogie und sollte unbedingt in der richtigen Reihenfolge gelesen werden. Der zweite Teil erscheint im Dezember 2021.

    Darcia ist aus der Schattenstadt Babylon verbannt worden und lebt nun in New Orleans. Sie arbeitet als Fluchbrecherin, doch ihr oberstes Ziel ist es die Herrin der Wicked zu werden. Dies kann sie nur werden, wenn sie ein Ritual vollendet, das unter anderem verlangt 13 Hexen zu töten. Doch der Hexer Valens kommt ihrem Plan in die Quere, er wurde verflucht und bittet Darcia um Hilfe.

    Meinung:

    Erst einmal bin ich anhand des Klappentextes davon ausgegangen, dass wir Darcia bei ihrer Jagd nach den 13 Hexen begleiten, doch das Buch beginnt damit, dass ihr nur noch eine Hexe fehlt um den ersten Teil des Rituals abschließen zu können. Ich finde, da führt der Klappentext etwas in die Irre.

    Trotz allem fand ich den Anfang extrem stark. Die Beschreibungen der verschiedenen Hexenarten waren gelungen und aufschlussreich. Doch leider werden alle anderen Schattenwesen eher stiefmütterlich behandelt. Der Ghul Adnan und die Meerjungfrau Seda sind zwei Nebencharaktere, die nicht unerheblich für die Handlung sind und doch erfährt man praktisch nichts über ihre Besonderheiten oder was ihre Stärken als Schattenwesen sind. Mich hätte z.B. brennend interessiert, warum eine Meerjungfrau an Land leben kann. Auch die Freunde von Darcia, der Waldtroll Tieno und die Wila Mendi bleiben extrem blass. Auch hier wieder keine näheren Infos. Die Haare von Mendi sind von Bedeutung und doch wird nicht erwähnt was genau diese Haare so besonders macht. Und das Wichtiges, um das sich alles dreht, was macht die Wicked so besonders? Hier fehlen mir einfach so viele Details um es lebendig werden zu lassen. All das führt dazu, dass die aufgebaute Welt keine richtige Struktur annimmt und ihre Bewohner farblos bleiben.

    Zu Anfang wird nur aus der Sicht von Valens und Darcia aus der Ich-Perspektive erzählt. Später kommt die Sicht von Ruth, die in Babylon Wächterin ist, aus der Erzählperspektive dazu. Gerade die Kapitel um Ruth hätte ich am liebsten überlesen. Ich fand sie extrem langatmig und sie haben mir so gar keinen Spaß gemacht. Der Leser erfährt zwar einige interessante Dinge, die für die Handlung wichtig sind, doch hätte ich mir gewünscht, wenn diese Infos anders eingebaut worden wären.

    Das letzte Drittel war für mich leider nicht sehr gelungen. Es wirkt alles sehr überstürzt und hektisch. Hier fehlen definitiv Seiten und die Ruhe die Dinge zu erzählen. Hier geht einfach alles viel zu glatt, ohne große Hindernisse werden wichtige Ereignisse übers Knie gebrochen. Ich hätte mir hier mehr Hürden gewünscht.

    Fazit: Der Anfang war stark. Leider macht für mich das überhastete Ende vieles kaputt. Auch machen der schwache Weltenaufbau und fehlende Details ein wirkliches Abtauchen in dieses Universum schwierig. Darüber hinaus wird sich zu viel Zeit für unnötige Dinge genommen, dafür werden wichtige Ereignisse zu hastig erzählt. Daher gibt es von mir nur 3 Sterne.
    Das Weiße Haus am Rhein Helene Winter
    Das Weiße Haus am Rhein (Buch)
    28.10.2021

    Die Verfilmung kann nur besser werden

    In dem Roman „Das Weiße Haus am Rhein“ von Helene Winter geht es um das Rheinhotel Dreesen und deren Gründerfamilie. Emil Dreesen kommt am Ende des Ersten Weltkriegs nach Hause und sein großer Traum ist es, das Hotel zu modernisieren und große Künstler nach Bad Godesberg zu locken, um so für viele Gäste zu sorgen. Doch die französischen Besatzer machen es ihm ebenso schwer, wie sein konservativer Vater Fritz Dreesen. Allerdings unterstützt seine lebensfrohe und aufgeschlossene Schwester Ulla ihn bei diesem Vorhaben. Ein weiterer Lichtblick in Emils Leben ist das Zimmermädchen Elsa, in die er sich verliebt. Doch der Klassenunterschied und seine rückständigen Eltern machen eine Beziehung schwierig. Über die Jahre entwickelt sich das Hotel prächtig, bis dunkle Wolken am politischen Himmel aufziehen und dafür sorgen, dass die Gegensätze innerhalb der Familie unüberbrückbar scheinen.

    Meinung:

    Die Geschichte konnte mich ganz gut unterhalten aber nicht so wirklich mitreißen. Das hat dazu geführt, dass ich ewig gebraucht habe dieses Buch zu beenden. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, ist aber sehr nüchtern, so dass bei mir keine wirklichen Emotionen oder eine Verbundenheit zu den Charakteren entstehen konnten. Die Story wird hauptsächlich aus der Perspektive von Emil und Elsa in der dritten Person erzählt. Ich empfand es als sehr schade, dass der Perspektivwechsel nicht umfangreicher war, so bleiben viele Charaktere einfach sehr blass und eindimensional. Auch waren mir die Figuren zu sehr schwarz/weiß angelegt.

    Das Buch umfasst die Zeit direkt nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Zwischendurch gibt es immer wieder größere Zeitsprünge, die mir leider nicht besonders gefallen haben. Ich hätte mir gewünscht, dass die Autorin sich auf eine kürzere Zeitspanne beschränkt hätte. Durch die Sprünge bleibt viel zu viel unerwähnt, die Figuren erleben Dinge, die der Leser nicht mitbekommt, die aber Auswirkungen auf das Handeln der Personen haben und die der Leser dann nicht nachvollziehen kann. So baut sich einfach keine emotionale Verbindung auf.

    Darüber hinaus werden Ereignisse teilweise nur kurz angeschnitten und nicht richtig ausführlich erzählt, das wirkt sehr hastig und überstürzt. Die daraus resultierenden Konsequenzen und Entwicklungen werden teils nur in einem Nebensatz erwähnt. All das führt dazu, dass die Geschichte sich nicht rund lesen lässt. Es wirkt nicht wie ein Roman, sondern wie eine Aneinanderreihung von kleinen Sequenzen. Was vielleicht der Tatsache geschuldet ist, dass das Buch auf Grundlage des ARD-Zweiteilers geschrieben wurde und nicht umgekehrt.

    Im Nachwort wird erwähnt, dass es sich zwar teilweise um historische Vorbilder handelt, die Geschichte aber fiktiv ist. Ich muss gestehen, dies habe ich nicht erwartet. Da das Hotel und die Familie tatsächlich existieren, habe ich eine Familiengeschichte erwartet, die auf wahren Begebenheiten beruht.

    Fazit: Leider konnte mich der Roman nicht für sich begeistern. Es gab doch einige Dinge, die mir nicht gefallen haben, besonders die Zeitsprünge empfand ich als sehr schwierig. Außerdem hat mir die emotionale Verbindung zu den Figuren gefehlt. Daher gibt es von mir nur 2 Sterne.
    Clinton, B: Tochter des Präsidenten (ungek.) 3Mp3-CDs Clinton, B: Tochter des Präsidenten (ungek.) 3Mp3-CDs (Div.)
    03.10.2021

    Spannender Thriller mit Insider-Informationen

    Wie geht das Weiße Haus damit um, wenn die Tochter eines ehemaligen US-Präsidenten von einem durchgeknallten Terroristen entführt wird? Dass ein ehemaliger US-Präsident als Co-Autor auf diese Frage sicher gute Antworten geben kann, versteht sich von selbst. Schon deshalb machte mich dieses Hörbuch neugierig, zumal mit James Patterson neben Bill Clinton ein weiterer vielversprechender Name eine spannende Geschichte erwarten lässt.

    Der ehemalige US-Präsident in diesem von Anfang bis Ende spannenden Thriller hat allerdings wenig gemeinsam mit Co-Autor Bill Clinton, der ausweislich seiner Biografie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften studierte und in der Antikriegsbewegung gegen den Vietnamkrieg auf der Straße war. Der fiktive US-Präsident ist hingegen ein ehemaliger US Navy SEAL mit Kampferfahrung, der schließlich selbst zur Initiative und letztlich auch zur Waffe greift, als seine Tochter entführt wird. Doch bis es dazu kommt, erleben wir die Ränkespiele der Politik in Washington und vermutlich ist bei dieser Schilderung viel Insider-Wissen des ehemaligen Präsidenten Clinton eingeflossen.

    Patterson und Clinton überraschen immer wieder mit neuen Wendungen in der Geschichte, die oft völlig unvorhersehbar für den Hörer sind. Manchmal sind die Schilderungen von terroristischer Gewalt und die Menschenverachtung islamistischer Terroristen sehr drastisch. Etliche Ausrüstungsgegenstände von US-Elitesoldaten werden immer wieder im Detail genannt, was leicht ermüdend wirkt, genau wie die seltsame Eigenart der beiden Autoren, jeden Akteur immer wieder mit voller Nennung von Vor- und Nachnamen zu benennen, selbst wenn man als Zuhörer eigentlich schon längst ein intimes Verhältnis zu den Charakteren aufgebaut hat.

    Auch Dank des hervorragenden Vorlesers Frank Arnold gibt es von mir sehr gute 4 Sterne. Mir persönlich waren, gerade zu Beginn, die Darstellungen der Terrorgewalt des islamistischen Gegenspielers des US-Präsidenten ein wenig zu langatmig, bis die Geschichte dann endlich ordentlich Fahrt aufnimmt, weswegen ich keine vollen fünf Sterne vergebe.
    Systemfehler Systemfehler (Buch)
    17.09.2021

    Aktuelles Thema schlecht umgesetzt, aber gut vorgelesen

    Das Internet ist für unseren Alltag, wenn nicht sogar für unser Überleben, fast so wichtig wie die Strom-, Gas- oder Wasserversorgung. Fällt das Internet aus, dann auch die Versorgung mit diesen anderen Lebenselixieren unserer modernen Gesellschaft.

    So weit, so bekannt. Vor diesem Hintergrund verspricht Systemfehler von Wolf Harlander spannende Lektüre. Sprecher der Audio-Ausgabe ist Uve Teschner, also konnte für meinen Hörgenuss eigentlich nichts schief gehen – doch es wurde über weite Strecken eine Qual.

    Wie ein roter Faden zieht sich durch die Story, dass der Autor selbst immer wieder den Faden verliert. Das revolutionäre Computerspiel, das am Anfang der Geschichte steht, ist für den Fortgang der Handlung im Grunde unbedeutend. Die Frau eines der Protagonisten stürzt in Folge des europaweiten Internet-Blackouts mit einem Verkehrsflugzeug ab, schlägt sich durch die Wildnis der französischen Alpen.....und was bringt es der Handlung, was hat es mit dem eigentlichen Handlungsstrang zu tun? Nichts! Außer vielleicht die Erkenntnis, dass auch die europäische Flugsicherung Datennetze benutzt. Recherchierte Hintergrundinformationen, wie zum Beispiel kritische Infrastruktur funktioniert und abgesichert ist: Fehlanzeige. Stattdessen werden ein ums andere Mal neue Handlungsstränge aufgemacht und neue Figuren ins Spiel gebracht, um dann wieder in der Beliebigkeit zu versinken.

    Und Hamsterkäufe, Verschwörungstheoretiker und eine überforderte Regierung? Das hatten wir doch alles bei Corona. Obwohl das Buch im Sommer 2021 erschienen ist, spielt es in einem Deutschland, in dem es das alles nicht gegeben hat. Dem Leser wird eine Situation vermittelt, in dem unsere Gesellschaft zum ersten Mal mit solchen Folgen konfrontiert wird. Lag das Manuskript seit Jahren in der Schublade und fehlte die Motivation es zu aktualisieren?

    Fast schon wie eine Drohung wirkt es auf mich als Zuhörer, weil damit ein Folgeband zu erwarten ist, wenn in den letzten Minuten die Kindheit eines der beiden Hauptprotagonisten wieder ins Spiel gebracht wird. Er hat früh seine Eltern verloren, weshalb er in einem der zahlreichen unbedeutenden Seitenstränge der Story erst bemüht ist das Rätsel des Verschwindens seiner Eltern zu lösen, um dann eine ganz andere Rolle in der Handlung einzunehmen. Kurz vor knapp ist dem Autor wohl eingefallen, dass er auch hier den Faden verloren hat.

    Hätte ich die Printversion ertragen müssen, wäre das Buch spätestens nach einem Drittel Lese-Unvergnügen in der Ecke gelandet. Dank des hervorragenden Vorlesers Uve Teschner habe ich bis zum Ende durchgehalten und wurde leider nicht mit einer spektakulären Wendung belohnt, denn auch der Bösewicht dieser schlicht gestrickten Thriller-Kost war weit vor dem Ende erwartbar. Vor diesem Hintergrund gibt es von mir 2 Sterne, die einzig und allein dem guten Sprecher zu verdanken sind.
    Broken World Broken World (Buch)
    30.08.2021

    Eine Welt in der Hilfe verboten ist

    In dem Roman -Broken World- von Jana Voosen, lebt Yma in einem zukünftigen Europa. In diesem Land herrscht das Recht des Stärkeren. Es gibt keinen Sozialstaat und keine Krankenhäuser mehr. Mitgefühl, Empathie und Hilfeleistungen sind verboten. Wer krank wird oder nicht zu den Besten gehört, wird ausgestoßen und an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Als Yma auf Len trifft, sieht sie die schrecklichen Folgen dieser Lebensweise und möchte den Schwachen helfen, doch dies könnte schwerwiegende Konsequenzen haben.

    Meinung:

    Der Weltenaufbau hat mir gut gefallen. Wie es zu von „unserer Welt“ zu der beschriebenen Welt kommen konnte, wurde glaubwürdig und realistisch erklärt. Nach und nach bekommt man auch einen Einblick ins Innere, wie die Gesellschaft strukturiert und aufgebaut ist und welche Gesetze herrschen.

    Die Story wird aus der Perspektive von Yma erzählt. Ihre Entwicklung hat mir gut gefallen und wirkte authentisch. Nach und nach realisiert sie die Ungerechtigkeit der Welt in der sie lebt.

    Die Kapitel haben eine angenehme Länge und die Geschichte entwickelt schnell eine Sogwirkung. Es gibt einige Entwicklungen, die ich so nicht erwartet habe. Was mir hingegen nicht so gut gefallen hat, war die Beziehung zwischen Len und Yma. Da hatte ich deutlich mehr erwartet bzw. konnte die spätere Entwicklung nicht wirklich nachvollziehen. Das Ende fand ich gelungen, hier gab es eine interessante Wendung. Allerdings endet es mit sehr viel Raum für Spekulationen und offenen Fragen, das legt die Vermutung nahe, dass es eine Fortsetzung geben wird.

    Fazit: Mich konnte die Story gut unterhalten. Es gibt einen glaubwürdigen Weltenaufbau und eine sympathische Protagonistin. Ein paar Kleinigkeiten wären aus meiner Sicht ausbaufähig gewesen, daher vergebe ich 4 Sterne.
    All that's left All that's left (Buch)
    26.08.2021

    Planet Erde am Ende

    In dem Roman „All that’s left“ von Sarah Raich ist der Planet Erde am Ende. Diverse Naturkatastrophen haben die Welt unbewohnbar gemacht und die Menschheit fast vollständig ausgelöscht. Mariana lebt allein in München in einem sicheren Haus. Ihr Vater hat das Ende der Welt vorhergesehen und sich darauf vorbereitet. Eines Tages bricht Ali in Marianas Haus ein und die beiden werden Freunde. Doch Ali will weiterziehen und verschwindet von heute auf morgen. Das bringt Mariana dazu, das sichere Haus zu verlassen und Ali zu folgen.

    Meinung:

    Ich bin ein großer Fan von Dystopien, doch die Geschichte von Mariana konnte mich nicht so richtig abholen. Ich hatte Probleme mit dem Schreibstil, der zwar locker gehalten ist, aber manchmal sehr konfus auf mich wirkte. Ich habe ganze Passagen nur runtergelesen, ohne das bei mir ein inneres Bild entstand. Das führte dazu, dass die Emotionen und die Verbindung zu Mariana auf der Strecke blieben.

    Der Weltenaufbau hat mir gut gefallen, wobei ich gerne noch ein bisschen mehr Ausführlichkeit zu den verschiedenen Stadien der Katastrophe erfahren hätte. Die Geschichte wird aus der Sicht von Mariana in der Ich-Perspektive erzählt und nach und nach beschreibt sie, was passiert ist und wie die Welt jetzt aussieht. Dass Mariana den Leser zu Anfang direkt anspricht, fand ich klasse, davon hätte ich gerne mehr gelesen. Auch dass die Story in München und nicht an einem exotischen Ort spielt, hat mir gefallen.

    An einigen Stellen hat mich die Story an „The Walking Dead“ erinnert. Auch hier ist der Mensch trotz all der äußerlichen Bedingungen, die die Überlebenden zu meistern haben, das größte Problem bzw. sein eigener größter Feind.

    Fazit: Die Story war unterhaltsam, doch richtig begeistern konnte sie mich nicht. Ich konnte nicht richtig mitfiebern mit Mariana und blieb immer auf Distanz. Daher gibt es von mir nur 3 Sterne.
    Gegen den bittersten Sturm Brittainy C. Cherry
    Gegen den bittersten Sturm (Buch)
    15.08.2021

    Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt für die Liebe

    In dem Roman Gegen den bittersten Sturm von Brittainy C. Cherry begegnen sich Connor und Aaliyah zum ersten Mal an Halloween. Zwischen ihnen stimmt sofort die Chemie und es sprühen die Funken. Doch sie wollen es trotzdem nur bei diesem einen Abend belassen. Sie verraten sich nicht ihre richtigen Namen und tauschen auch keine Nummern aus. Es ist für beide nicht der richtige Zeitpunkt. Connor ist ein Workaholic und hat keine Zeit für eine Beziehung. Aaliyah hat sich gerade frisch von ihrem Freund getrennt und ist noch nicht bereit für einen neuen Versuch. Zwei Jahre später begegnen sie sich erneut und die Anziehung zueinander ist immer noch da, doch Aaliyah ist verlobt mit Connors Geschäftspartner.

    Meinung:

    Mir hat diese Geschichte extrem gut gefallen. Man spürt beim Lesen die Chemie zwischen den beiden. Als sie sich das erste Mal an Halloween treffen, ist die Magie dieses besonderen Abends zwischen jeder Zeile greifbar und man fühlt wie die beiden sich verlieben. Das hat die Autorin wahnsinnig gut eingefangen und die Gefühle waren greifbar und wirkten echt. Auch als sie sich später wiedertreffen, ist ihre Freundschaft etwas Besonderes und es ist eine starke Verbindung vorhanden.

    Die Story wird sowohl aus der Sicht von Connor als auch von Aaliyah erzählt. Das hat mir besonders gefallen, da man so einen guten Zugang zu den Gefühlen und Gedanken beider Protagonisten erhält. Es gibt immer wieder Rückblicke in Connors Vergangenheit, die gut erklären, was ihn antreibt und warum er in bestimmten Situationen so reagiert. Auch das Verhalten von Aaliyah konnte ich gut nachvollziehen. Die beiden wirkten auf mich authentisch und das hat ihre Geschichte glaubwürdig und real erscheinen lassen.

    Vielleicht war die Story ein bisschen zu sehr überladen mit Triggerthemen und Dramatik, da hätte die Autorin sich vielleicht auf ein Thema beschränken sollen, trotzdem hat es für mich der Geschichte keinen wirklichen Abbruch getan. Mir gefällt es wenn auch ernste Themen in Liebesgeschichten behandelt werden, da das echte Leben nun mal nicht immer rosarot ist.

    Fazit: Ja, manchmal war es extrem kitschig und ein bisschen weniger Drama wäre nicht schlecht gewesen. Trotzdem konnte die Geschichte von Connor und Aaliyah mein Herz berühren. Ich habe mit ihnen mitgefiebert, war ganz an ihrer Seite und die Gefühle hatten mich total im Griff. Brittainy C. Cherry hat es geschafft, dass die Gefühle und die Protagonisten real werden. Daher gibt es von mir verdiente 5 Sterne.
    Die Schwestern vom Ku'damm: Wunderbare Zeiten Brigitte Riebe
    Die Schwestern vom Ku'damm: Wunderbare Zeiten (Buch)
    10.08.2021

    Silvie - Das Herz der Familie

    Der Roman „Wunderbare Zeiten“ ist der zweite Teil der „Schwestern vom Ku’damm“ Trilogie von Brigitte Riebe und spielt zwischen 1952 und 1957.

    In diesem Band wird die Geschichte aus Sicht von Silvie in der dritten Person erzählt. Silvie ist die unabhängigste und unkonventionellste der Thalheim Schwestern. Sie möchte ihr eigenes Ding machen. Das Familienunternehmen ist ihr zwar wichtig, das Kaufhaus steht aber nicht an erster Stelle, so wie bei Rike. Sie macht Karriere beim Radiosender RIAS und ihre Sendung „Stimmen“ erfreut sich außerordentlicher Beliebtheit. In dieser Sendung interviewt sie Berühmtheiten wie Hildegard Knef, Willy Brandt oder Helmut Rahn. So erfolgreich sie im Beruf ist, so viel Pech hat sie doch in der Liebe.

    Man spürt die Wirtschaftswunderjahre. Das Kaufhaus entwickelt sich prächtig. Die Frauen möchten sich wieder schick kleiden und sind verrückt nach Mode. Doch es gibt auch jemanden, der der Familie diesen Aufschwung nicht gönnt und ihr schaden möchte. Diese Richtung im Buch sorgt für die ein oder andere aufregende Entwicklung. Auch zum Ende hin passieren ein paar überraschende Dinge, mit denen ich so nicht gerechnet habe.

    Es ist toll wie gekonnt die Autorin reale historische Figuren rund um die fiktive Geschichte der Familie Thalheim einbaut. Die Zeit des „Kalten Krieges“ und die Spannungen zwischen Ost und West sind immer wieder Thema. Aber auch gesellschaftliche Ereignisse wie das „Wunder von Bern“ oder die königliche Hochzeit von Elisabeth II und Prinz Philip werden schön mit eingewoben, so dass ich häufig dachte: „Stimmt, das war auch zu dieser Zeit“. Ich fühlte mich toll in die 50er Jahre zurückversetzt.

    Wir begleiten auch weiterhin die anderen Familienmitglieder. Einige sind uns wohlvertraut wie Rike und Sandro, andere lernen wir besser oder sogar ganz neu kennen, wie Silvies Bruder Oskar.

    Die einzige die aus meiner Sicht sehr blass bleibt, ist Flori. Sie ist der Wildfang und Freigeist der Familie, aber ich finde von ihr erfährt man sehr wenig. Daher bin ich total gespannt, wie sich ihre Geschichte im dritten Band entwickeln wird.

    Fazit: Ein toller zweiter Teil, der mir fast noch ein bisschen mehr gefallen hat als der Auftakt.
    Dreieinhalb Stunden Dreieinhalb Stunden (MP3)
    08.08.2021

    Freiheit oder Weiterfahrt hinter den Eisernen Vorhang?

    Sie haben nur „dreieinhalb Stunden“, doch zu Beginn dieser Reise – bzw. dieses Hörbuchs – wissen sie von der ablaufenden Zeit noch nichts. Sie, das sind die Fahrgäste des Interzonenzugs, der am Morgen des 13. Augusts 1961 seine Fahrt von München nach Ostberlin antritt.
    Wie nicht anders zu erwarten, treffen in diesem Zug ganz unterschiedliche Charaktere aufeinander. Jede oder jeder mit einem anderen Grund, warum es eine schlechte, vielleicht aber auch eine gute Idee sein könnte die Fahrt in die DDR fortzusetzen. Ein Land, das sich gerade daran macht sich selbst und vor allem seine Bewohner einzumauern.

    Ein paar Fahrgäste wissen schon früher von der vielleicht letzten Gelegenheit im Westen bleiben zu können. Irgendwann im Verlauf der Fahrt wissen aber alle im Zug, welch folgenschwere Entscheidung es sein wird, nicht noch rechtzeitig auszusteigen. Der Leser erfährt mit jedem Kilometer Bahnstrecke immer mehr über die einzelnen Fahrgäste und ihre ganz persönlichen Geheimnisse. Wer wird noch rechtzeitig aussteigen, wer fährt weiter in das Gefängnis DDR?

    Ich muss zugeben, ich verliere schnell den Überblick, wenn in einem Buch oder Hörbuch zu häufig zwischen einzelnen Protagonisten hin- und hergewechselt wird. In diesem Hörbuch gelingt es aber dem Sprecher-Duo Tanja Fornaro und Robert Frank ganz hervorragend den oft schnellen Wechsel zwischen den einzelnen Fahrgästen so zu präsentieren, dass man nicht den Faden verliert.
    Autor Robert Krause, der selbst mit 19 aus der DDR geflüchtet ist, verarbeitet in dem Buch nicht nur seine eigene Flucht, sondern auch die Geschichte seiner Großeltern, die vor 60 Jahren tatsächlich im Interzonenzug vor der Entscheidung standen: Aussteigen oder Weiterfahren; sie entschieden sich weiter in Richtung Osten zu fahren.

    Kleinigkeiten sind mir aufgefallen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie wirklich so möglich waren. Klebten ostdeutsche Polizisten 1961 wirklich schon gelbe Zettel (dreizehn Jahre vor der Erfindung der Post-Its?) auf Landkarten? Warum steht eine Dampflok getrennt von ihrem Tender im Lokschuppen und darf später dann von einer weiblichen Dampflokführerin im schicken Uniformkostüm statt im Lokführerkittel, dafür aber ohne Heizer gefahren werden? Und hatte der Autor bei seiner Beschreibung des Speisewagens nicht irgendwie das Speiseabteil eines modernen ICE vor Augen? Egal, das sind Kleinigkeiten, die der Geschichte keinen Abbruch tun.

    Fazit: Kurzweilige Unterhaltung, sehr gut vorgelesen. Ich habe mich mehr als einmal dabei ertappt nach einer Autofahrt noch bis zum Ende eines Kapitels im Auto sitzen zu bleiben, um zu hören wie es weitergeht. Da sich Robert Krause so viel Zeit genommen hat die einzelnen Schicksale zu erzählen, braucht es übrigens nicht dreieinhalb, sondern mehr als achteinhalb Stunden, für die ich 4 Sterne vergebe.
    1 bis 25 von 110 Rezensionen
    1
    2 3 4 5
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt