jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Kuehn,S. bei jpc.de

    Kuehn,S.

    Aktiv seit: 12. Januar 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 3
    112 Rezensionen
    Merten, M: 12 Glücksbringer Merten, M: 12 Glücksbringer (Buch)
    01.04.2021

    Das Glück erkennen

    "Die 12 Glücksbringer" wurde von Michaela Merten und Pierre Franckh sozusagen angestoßen., sie haben 12 verschiedene Persönlichkeiten gebeten, dazu ihre Meinungen und Erfahrungen und persönliche Wege zum Glück aufzuschreiben.
    Hier finden sich Autoren, Psychologen, Ärzte, Schauspieler und Berater, die ihren Weg und ihre Auffassung von Glück zu Papier bringen. Der Weg ist in jedem Kapitel ein anderer, wodurch der Unterhaltungswert stark ansteigt. Bei jedem Autor fand sich für mich auch etwas, was mich persönlich angesprochen hat und ich für mich mitnehmen konnte. Einige der Beiträge waren für mich sehr überzeugend, andere fand ich zu spirituell. Alles in allem aber eine sehr gute Mischung, auch um sich einen Überblick auch an weiteren Informationsmöglichkeiten zu verschaffen.
    Die Gestaltung des Buches hat mir sehr gefallen, es ist übersichtlich gegliedert und es wird auch mit farbiger Hervorhebung gearbeitet. Am Ende jedes Beitrages wird der jeweilige Autor ausführlicher vorgestellt, fand ich sehr nützlich, mir waren die meisten unbekannt.
    Orangen für Dostojewskij Michael Dangl
    Orangen für Dostojewskij (Buch)
    28.01.2021

    Begegnung in Venedig

    "Orangen für Dostojewskij" von Michael Dangl finde ich von der Grundidee einfach genial. Es ist eine Geschichte über die Begegnung zweier Ausnahmetalente, die zwar höchstwahrscheinlich so nicht stattgefunden hat, aber die Möglichkeit zumindest gegeben wäre.
    Der Großteil dieser Geschichte spielt im wunderbaren Venedig, von dem auch viele tolle Eindrücke vermittelt werden. Wir begleiten Fjodor Michailowitsch Dostojewski auf seiner Reise durch Europa. Er ist gesundheitlich angeschlagen, hat wenig finanzielle Mittel und wirkt sehr wortkarg und kontaktarm. Interessant sind seine Erinnerungen an die Zeit seiner Verbannung nach Sibirien und Erinnerungen an Petersburg. Auch die Ideen in seinem Kopf über zu schreibende Romane habe ich interessiert mitverfolgt, da ich einige seiner Werke gelesen habe. Die Grundstimmung der Autors Dostojewskijist hier aber eher pessimistisch und negativ.
    Zu diesem Zeitraum trifft er dann ganz zufällig auf den lebensbejahenden Genussmenschen Gioachino Rossini, der den Russen sofort in sein großes Herz schließt. Von dem Zeitpunkt an passiert in dem Buch etwas mehr an Handlung. Die beiden führen lange Gespräche, unternehmen Ausflüge, ja musizieren gemeinsam. Rossini bringt Dostojewskij die italienische Lebensart näher, die Leichtigkeit des Seins in Venedig, trotz politisch schwerer Zeiten.
    Diese fiktive Freundschaft der beiden großen Künstler ist ein tolles Thema für das Buch, aber so recht konnte der Funke bei mir nicht überspringen. Viele Seiten habe ich mich auch mal durch den Text gequält, war es mir zu langatmig. Ich habe das Buch gerne gelesen, aber aus diesem tollen Thema hätte man eindeutig mehr machen können.
    Wie man seine Eltern erzieht (Eltern 1) Pete Johnson
    Wie man seine Eltern erzieht (Eltern 1) (Buch)
    17.01.2021

    Sehr witzig ohne erhobenen Zeigefinger

    "Wie man seine Eltern erzieht" von Pete Johnson ist der Beginn einer neuen Reihe im ähnlichen Stil wie die "Wie man 13 wird und...."-Reihe, Es ist durchweg aus der Sicht von Luis im Tagebuchstil geschrieben. Dadurch haben die einzelnen Kapite eine angenehme Einteilung.
    Luis wird durch den Arbeitsstellenwechsel des Vaters zu einem Umzug und dadurch einem Schulwechsel gezwungen. Damit ist er natürlich gar nicht glücklich, die neuen Mitschüler erscheinen ihm alle als Streber und die Lehrer haben ihn auf dem Kieker. Am meisten belastet ihn aber wieviel Aufmerksamkeit seine Eltern plötzlich seinen schulischen Leistungen zollen. Seine Hausaufgaben werden überwacht, die Schultasche geprüft, die komplette Freizeit verplant und sogar sein Fernseher verschwindet. Dabei will er doch bloß Komiker werden.....
    Das Buch ist sehr witzig und trotzdem spannend geschrieben, sehr viele Probleme in dem Buch erkennt man aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen wieder. Das Buch ist sehr geeignet für Kinder von etwa zehn Jahren an und natürlich auch für die Eltern, damit sie sich auf die Erziehungstipps vorbereiten können. Hat mir sehr gefallen.
    Final Control Veit Etzold
    Final Control (Buch)
    31.12.2020

    Komplex und aktuell

    "Final Control" von Veit Etzold ist ein Wirtschaftsthriller, in dessen Mittelpunkt brandaktuelle Themen stehen.
    Es gibt hier viele kurze Kapitel, in denen wir zwischen verschiedenen Handlungssträngen und -orten hin und herspringen. Diese sind durch passende Überschriften aber gut unterscheidbar. Die Geschichte baut sich rund um Tom Bayne auf, einen jungen Mediziner mit einem Start-Up-Unternehmen.
    Die Themenvielfalt, die hier angerissen wird, finde ich fast erschlagend. Es geht um die totale Überwachung, auch durch invasive Technik, um die Entwicklung Europas, das Bankensystem, den Ausbau der chinesischen Großmacht, Datenkontrolle, politische und Finanzsysteme.....ich könnte die Aufzählung noch fortsetzen und genau da liegt für mich das Problem. Es ist alles gut recherchiert und glaubwürdig dargestellt, aber es ist in meinen Augen zuviel. Ich hatte wirklich Mühe beim lesen alles zu verstehen, teilweise mußte ich selber noch was nachschlagen. Und bei der ganzen Sache blieb mir die Spannung dann irgendwann auf der Strecke.
    Das Buch ist spannend, nur mir persönlich ist hier die Informationsflut etwas viel des Guten. Wer politische Wirtschaftsthriller sehr mag, kann hier unbedenklich zugreifen.
    CO2 - Welt ohne Morgen CO2 - Welt ohne Morgen (Buch)
    23.12.2020

    Entführung im Namen des Klimawandels

    "CO2-Welt ohne Morgen" ist ein Thriller von Tom Roth. Gleich zu Beginn werden Jugendliche aus verschiedenen Ländern entführt und per Videobotschafr werden Forderungen gestellt. In den Forderungen geht es um das Klima und es werden genaue Punkte aufgezählt.
    Zu den Entführten gehört auch Hannah, ein Mädchen aus Berlin. Das Buch ist in zwei Zeitebenen geschrieben, in der Gegenwart und in der Zukunft und wird aus vielen unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Das alles bringt von Anfang an sehr viel Spannung und Tempo in das Geschehen.
    In dem Buch geht es um brandaktuelle und wichtige Themen, weshalb man sich sehr gut in das Geschehen versetzen kann.
    Sehr emotional wird das Geschehen aus der Sicht der Mutter von Hannah oder auch ihres Onkels Marc, der die Täter rund um die Welt verfolgt. Auch durch die Augen der Kinder, die in einem Klimacamp für die Welt ihrer eigenen Zukunft was unternehmen wollten und nun Ängste durchleben müssen, wird das Geschehen durchleuchtet.
    Mir hat hier der schnelle Wechsel, der viel Dynamik brachte, sehr gut gefallen und das Thema, dass sehr nachdenklich macht. Man überlegt wie Bevölkerung und Politik hier handeln müssten und denkt noch sehr lange über dieses Buch nach.
    Dornteufel Eva Almstädt
    Dornteufel (Buch)
    25.11.2020

    Schönheit hat ihren Preis

    Am Anfang von "Dornteufel" von Eva Almstädt steht der Suizid einer jungen Frau, die im wahrsten Sinne des Wortes alt aussieht. Ein Polizist hängt sich in die Sache rein, es soll sein letzter Fall werden. Eine andere junge Frau beginnt ihre Arbeit als Ingenieurin in einem Kosmetikkonzern in Indien und macht da schon sehr bald für sie lebensgefährliche Entdeckungen. Wir begleiten sie bei ihrer rasanten Flucht. Zwei junge Männer sitzen als blinde Passagiere versteckt an Bord eines Schiffes in einem Container und sind kurz vor dem Verdursten.
    In diesem Thriller wird in sehr schneller Abfolge zwischen den verschiedenen Handlungssträngen umgeschaltet und es kommen auch noch neue hinzu. Dieser Wechsel macht die Geschichte sehr rasant und abwechslungsreich.
    Leider ahnt man schon sehr zeitig, auf was alles hinausläuft und wie es zusammenhängt. Die handelnden Personen blieben mir etwas zu blass und farblos, es fehlte hier ein Sympathieträger. Einige der Handelnden waren mir zu schnell wieder weg. Das Buch war spannend, an manchen Teilen war die Geschichte zu schnell abgehandelt, da hätte ich gerne mehr Aufklärung erfahren. Der Schreibstil der Autorin gefällt mir, es liest sich gut.
    Das Thema des Buches stufe ich als sehr interessant und auch aktuell ein und es regt zum nachdenken an.
    Escape Room Adventskalender. Die drei unheimlichen Geschenke Eva Eich
    Escape Room Adventskalender. Die drei unheimlichen Geschenke (Buch)
    15.10.2020

    Wer rettet den Weihnachtsmann?

    "Escape Room. Die drei unheimlichen Geschenke" von Eva Eich ist ein total spannender Adventskalender für Kinder.
    Es ist ein sehr schönes Buch mit einer Geschichte, die in 24 Teilen gelesen werden sollte. Am Ende jeder Doppelseite gibt es dann ein Rätsel, dessen Lösung auf die nächste richtige Seite führt. Dieses System funktioniert sehr gut und am Datum sieht man dann auch, dass alles richtig gelöst wurde. Das Buch ist sehr hochwertig und stabil verarbeitet, die einzelnen Seiten müssen dann täglich mit einem scharfen Messer von den Eltern aufgetrennt werden.
    Die Geschichte dreht sich um die Geschwister Toni und Luka, die auf die Suche nach dem entführten Weihnachtsmann geschickt werden. Die Story ist hier sehr spannend erzählt und es gibt auf jeder Seite wunderschöne farbige Illustrationen.
    Die Rätsel sind kindgerecht und sehr abwechslungsreich, von Labyrinthen bis zum Code entschlüsseln so einiges dabei. Falls es doch etwas schwieriger wird, gibt es auch einen kleinen Tipp zur Lösung.
    Ein Adventskalender, der wirklich sehr viel Spaß macht, vor allem wenn die Kinder das mit den Eltern zusammen täglich in der Adventszeit lesen und lösen.
    2084 2084 (Buch)
    08.10.2020

    Wie lebt es sich in der Zukunft?

    "2084" von James Lawrence Powell ist ein Buch, dass aufrütteln soll und das auch macht. Wie der Titel schon sagt, sind wir hier im Jahre 2084, was erschreckend nah an uns dran ist und lesen hier Interviews, die mit verschiedensten Menschen, auch Wissenschaftlern, Autoren und Politikern geführt wurden.
    In diesen Interviews geht es um die Erderwärmung und den Klimawandel, von denen alle grade betroffen waren und sind, was in den meisten Teilen der Welt zum Anstieg des Meeresspiegels, zu Hitze und Dürre, zu Hunger und Wassermangel, zu Völkerwanderungen und Krieg, zum sterben kompletter Bevölkerungsgruppen.
    Das Buch ist in verschiedene Szenarien gegliedert, wie Dürre und Feuer, überschwemmung, Eis und Artensterben. Jedes der Kapitel ist sehr eindringlich ung geht wirklich tief unter die Haut.
    "Wir behaupten immer, die einzige Spezies zu sein, die weiß, dass es eine Zukunft gibt und die auf der Grundlage dieses Wissens handeln kann, doch das tun wir normalerweise nicht."
    Das schlimme an den ganzen Szenarien hier ist, dass sie wirklich so vorstellbar sind, wenn nicht endlich ernsthaft was unternommen wird und nicht nur geredet und das nicht in zwanzig Jahren, sondern wirklich jetzt! Die Bilder in diesem Buch fühlen sich sehr echt und sehr furchtbar an, in dieser Welt, die hier gezeichnet wird, möchte ich nicht leben müssen.
    Was mir in diesem Buch ein wenig gefehlt hat, sind Zahlen und Werte, die noch eindrücklicher Zeugnis ablegen würden. Ein Lösungsansatz wird auch aufgezeigt, auch da hätte ich mir ein wenig mehr gewünscht, ein wenig mehr Hoffnung, für die Menschheit.
    "Wenn Wissenschaftler wie ich also zurückblicken, stufen wir das Jahr 2020 als den Punkt ohne Wiederkehr ein."
    Ich empfehle dieses Buch wirklich jedem zu lesen, es ist das wichtigste Thema überhaupt und es soll uns die Folgen unseres Tuns vor Augen führen, was es sehr bildgewaltig schafft.
    Dunkles Lavandou Remy Eyssen
    Dunkles Lavandou (Buch)
    17.06.2020

    Tod im sonnigen Frankreich

    Der Krimi “Dunkles Lavandou” von Remy Eyssen ist der 6. Teil einer Reihe um den Gerichtsmediziner Dr.Leon Ritter. Vorher hatte ich noch kein Buch um diesen Protagonisten gelesen, was hier überhaupt nicht störend war.
    Sehr schön wird die Gegend von Le Lavandou an der Côte d´Azur in Szene gesetzt, man spürt fast die Sonne auf der Haut, riecht das Meer und trinkt Rose mit den Einheimischen. Eine echte Wohlfühlatmosphäre wird hier aufgebaut.
    Dann wird eine Leiche gefunden, die junge Frau ist dem Anschein nach von einer Brücke gesprungen, aber der Schein trügt hier. Es bleibt nicht bei der einen Toten und an den Leichen werden schreckliche Verletzungen festgestellt.
    Kurz danach verschwinden zwei weitere junge Frauen spurlos und da eine von ihnen die Tochter des französischen Kulturministers ist, wird die Suche groß aufgezogen.
    Sehr spannend ist der Aspekt der Ritualmorde, der hier mit eingebracht wird, allerdings ist das dann letztendlich etwas zu kurz gekommen.
    Die Suche nach dem Täter blieb bis zum Ende spannend und lud zum miträtseln ein und da mir der Schreibstil sehr gefallen hat, wird es nicht das letzte Buch aus der Reihe bleiben, welches ich lese.

    Beute Beute (Buch)
    04.06.2020

    Spannende Verwicklungen

    Der Autor Deon Meyer hat mit “Beute” einen hochaktuellen und spannenden Thriller geschaffen.
    Als ich das Buch las, war mir am Anfang auch nicht klar, dass es der neueste Band um eine schon länger bestehende Serie um den Ermittler Benny Griessel ist.
    In einem Luxuszug in Südafrika wird ein Mann ermordet und aus dem Zug geworfen. Es ist ein ehemaliger Polizist und die Sicherheitsbehörden Südafrikas tun alles, um es wie einen Selbstmord aussehen zu lassen.
    Auch ohne jegliche Vorkenntnisse der Reihe kommt man sehr gut in das Geschehen rein, die handelnden Personen werden gut eingeführt und beschrieben, es fehlen vielleicht einige tiefergehende Zusammenhänge aus vorherigen Ermittlungen. Es wäre auch nicht die erste Reihe, die ich dann später noch nachhole, wenn mir ein Band sehr gut gefällt.
    Das politische Geschehen in Südafrika und die Zusammenhänge werden hier sehr gut beschrieben, die kulturellen Eigenheiten und Kontraste in eine sehr spannende Geschichte verpackt.
    Es gibt mehrere Erzählstränge, denen man sehr gerne folgt und die sich dann in einem fulminanten Ende miteinander verbinden.Der Autor versteht es ganz geschickt, immer mal wieder zusammenzufassen, damit der Leser den Faden auch nie verliert.
    Für mich sehr spannende Krimi Lektüre mit einem faszinierenden politischen Hintergrund.
    Das Dorf der toten Seelen Das Dorf der toten Seelen (Buch)
    31.05.2020

    Filmdreh in Geisterort

    Die Autorin Camilla Sten hat mit dem Thriller “Das Dorf der toten Seelen” ihren Debütroman geschrieben.
    In dem schwedischen Grubendorf Silvertjärn verschwanden vor 60 Jahren quasi über Nacht alle Bewohner und es wurde nie wieder etwas von ihnen gehört. Gefunden wurden in dem Ort einzig eine grausam ermordete Frau und ein Baby.
    In der heutigen Zeit schließen sich ein paar junge Leute zusammen, um dort einen Dokumentarfilm zu drehen und eventuell auch noch einiges des Geschehen aufklären zu können. Sehr spannender Stoff für einen guten Horrorthriller.
    Schon nach ihrer Ankunft dort geschehen unheimliche und unerklärliche Dinge, sie haben keinen Handyempfang, eine Brücke ist nicht benutzbar, sie hören Stimmen, weiteres will ich gar nicht verraten.
    Die Reaktionen der Filmcrew sind teilweise nicht nachvollziehbar, die Figuren bleiben einem fremd und auch nicht wirklich sympathisch.
    Die Geschichte wird in beiden Zeitebenen erzählt, das Damals und das Heute.
    Die Geschichte früher finde ich da schon spannender und auch unheimlich. Es gibt auch eine Verknüpfung zwischen den Handlungssträngen.
    Letztendlich hat mich auch das Ende der Geschichte enttäuscht und da Spannung nur an einigen wenigen Stellen vorhanden war, bin ich von diesem Buch nicht so überzeugt, die Idee dahinter finde ich nach wie vor toll.
    Das wirkliche Leben Das wirkliche Leben (Buch)
    31.05.2020

    Nie wieder Beute sein

    Ein unglaubliches Romandebüt ist der Autorin Adeline Dieudonné hier mit “Das wirkliche Leben” gelungen.
    Erzählt wird vom Familienleben aus der Sicht der älteren Tochter im Rückblick. Als die Geschichte beginnt ist sie 10 Jahre alt, hat einen jüngeren Bruder, den sie sehr liebt, einen Vater, der trinkt und jagen geht und eine Mutter, die so anteilslos ist, dass sie als Amöbe bezeichnet wird.
    Alles spielt in einer unscheinbaren Reihenhaussiedlung, die den perfekten Rahmen für das Geschehen bildet.
    Die beiden Kinder erleben einen Vorfall, der ihr Leben von einer Minute zur anderen prägt und ändert. Komplett und unwiderruflich. Das Mädchen muss stark um ihr Glück, ja um ihr Leben kämpfen und vor allen Dingen auch um ihren Bruder. Das geschieht auf sehr vielfältige Weise.
    In dem Buch geht es um Gewalt, um Brutalität, um das Erwachsenwerden und auch um Träume, grosse und kleine. Es ist mit klaren, erschütternden Worten geschrieben und brennt sich ins Gedächtnis ein. Trotz all der Gewalt und Tristesse gibt es am Ende doch Hoffnung.
    Für mich ist es ein großartiges Buch über das Leben in all seinen Facetten.
    Vigan, D: Dankbarkeiten Vigan, D: Dankbarkeiten (Buch)
    25.05.2020

    Verlieren

    Delphine de Vigan hat hier mit “Dankbarkeiten” ein kleines Meisterwerk geschaffen.
    Im Mittelpunkt steht Michka, eine ältere Dame, die langsam ihre Selbstständigkeit verliert und ins Heim zieht. Sie ist kinderlos, hat aber Marie, eine junge Frau, mit der sie schon lange befreundet ist.
    Die Geschichte ihres zunehmendes Verlustes, sie verliert erst ihre Worte, dann sich selbst, wird abwechselnd erzählt. Erzählt von ihr selbst, hauptsächlich in Alpträumen ohne Wortverlust, erzählt von Marie, die Michka viel zu verdanken hat und erzählt von Jerome, dem Logopäden, der die alte Dame schnell in sein Herz schließt.
    Michka hat in ihrem Leben noch eine Schuld offen und möchte sich bedanken bei den Menschen, die sie als Kind vor der Deportation bewahrten, Menschen, von denen sie nur den Vornamen kennt. Michka teilt dem Leser mit, wie wichtig es ist, Danke zu sagen und sich auszusprechen.
    Sehr rührend liest man von Seite zu Seite mehr den Verlust ihrer Wörter, aber nie ihrer Würde. Die Art der Autorin ist sehr feinfühlig, sehr emotional, es tut fast weh, ihre Worte zu lesen und der alten Damen dabei zuzusehen, ihre Freiheit zu verlieren. Hier ist ein sehr gutes Buch über Verlust, Gefühle, Altwerden und Sterben entstanden.
    “Man glaubt immer, man hätte noch genug Zeit, die Dinge zu sagen, und dann ist es plötzlich zu spät.”
    Weil jeder Tag besonders ist Biyon Kattilathu
    Weil jeder Tag besonders ist (Buch)
    25.05.2020

    Mein Glückstag ist heute

    Der Motivationstrainers Biyon Kattilathu hat das Buch “Weil jeder Tag besonders ist” geschrieben. Wobei geschrieben jetzt nicht das ganz so das richtige Wort ist, er beschreibt das Vorgehen und die Funktionsweise und dann ist der Leser gefragt.
    Das Buch ist sehr schön gestaltet, hat einen hochwertigen Einband und stabile Seiten. Zwischen den Tagebuchseiten stehen immer wieder Motivationssprüche, Geschichten, Mandalas zum ausmalen und Aufgaben.
    Weiterhin kann man mit einer App wohl Symbole scannen und sich Videos ansehen, das habe ich aber nicht getestet.
    Das Tagebuch zieht sich über sechs Monate, die jeweils unter einem anderen Thema stehen, z.B. Entscheidungen, Mut und Dankbarkeit.
    Direkt zum ausfüllen soll man sich täglich morgens und abends jeweils zwei Minuten Zeit nehmen.
    Ich hätte mir etwas mehr Text gewünscht, ansonsten gefällt es mir bis jetzt sehr gut. Ob die Motivation über das halbe Jahr so hoch bleibt, wird sich zeigen. Ich werde mich bemühen.
    Marianengraben Marianengraben (MP3)
    19.05.2020

    Auftauchen

    Die Autorin Jasmin Schreiber hat mit “Marianengraben” ein sehr emotionales Buch geschrieben.
    Paula hat ihren kleinen Bruder Tim verloren und trägt eine Schuld mit sich, die sie gar nicht hat. Dadurch kommt sie mit ihrer Trauer und ihrem Leben nicht zurecht. Den Friedhof besucht sie nachts und lernt dabei Helmut kennen. Helmut hat auch jemanden verloren, auch einen ganz besonderen Menschen, so wie Paula. Helmut geht mit seinem Verlust ganz anders um, er ist gerade dabei die Urne vom Friedhof zu stehlen.
    Der mürrische und sture Helmut und die traurige Paula lernen sich besser kennen und begeben sich auf eine gemeinsame, ganz besondere Reise. Helmut ist wortkarg und grummelig und doch kann er Paula auf seine Art helfen zurück ins Leben zu finden und auch Paula kann ihrerseits sehr viel für Helmut tun. Obwohl es um ein sehr trauriges und berührendes Thema geht, macht es sehr viel Freude, die beiden auf ihrer eigentümlichen Reise zu begleiten.
    Die Kapitelüberschriften beziehen sich auf Tauchtiefen beim auftauchen und obwohl es hier viel um den Tod geht ist es ein sehr lebensbejahendes Buch.
    Im Schatten des Kronturms Michael J. Sullivan
    Im Schatten des Kronturms (Buch)
    17.05.2020

    Der Beginn…

    “Im Schatten des Kronturms” von Michael J. Sullivan ist die Vorgeschichte zu seiner kompletten Fantasy Reihe rund um Hadrian Blackwater und Royce Melborn.
    Ich habe vorher noch keines der Bände dieses Autors gelesen und hatte trotzdem viel Spaß mit dem Buch. Die Reihe werde ich jetzt aber nach und nach lesen, da es mir wirklich sehr gut gefallen hat.
    Im vorliegenden Band geht es darum, wie sich Hadrian und Royce kennenlernen und aus tiefer Abneigung eine Freundschaft wird.
    Die handelnden Figuren werden gut eingeführt und recht bildlich vorgestellt, der Schreibstil ist flüssig und einfach zu lesen und es spielt in einer Fantasy-Mittelalter-Welt.
    Hadrian ist ein Soldat, Royce ein Dieb und Mörder und beide sind sehr gegensätzliche Charaktere, wodurch die Geschichte schon einiges an Spannung erhält. Das Buch ist mit sehr viel Humor und Charme geschrieben, sehr erfrischend.
    Das Cover wäre schöner ohne die beiden Figuren vor dem Turm, aber das schadet dem Inhalt des Buches ja nicht. Wer gerne Fantasy liest, der hat hier einige großartige Bücher noch vor sich.

    Secret Protector, Band 1: Tödliches Spiel Secret Protector, Band 1: Tödliches Spiel (Buch)
    11.05.2020

    Actionreicher Serienstart

    “Der Secret Protector:Tödliches Spiel” von Andrew Lane ist der Auftakt einer Reihe für Jugendliche.
    Lukas lebt in einem Wohnwagen auf einem Parkplatz, jobbt in einem Zoo und versucht nicht aufzufallen. Als er bei einem Empfang im Zoo aushilft, passiert dort ein bewaffneter Überfall mit einer Entführung. Es folgt eine rasante Verfolgungsjagd mit dem Motorrad und auch einer Fahrt durch das Nashorngehege.
    Er stellt sich alleine einer ganzen Truppe von bewaffneten Entführern und das geht auch im ganzen Buch so weiter.
    Das Buch ist teilweise sehr spannend, ohne Frage, ich empfand das aber alles als etwas zu viel, er alleine gegen zu viele Gegner, zu viele Verfolgungsjagden. Dafür, dass Lukas noch sehr jung ist, hat er auch mit allem etwas zu viel Erfahrung und Wissen und Kenntnisse, wo ich gerne gewusst hätte, woher er die hat.
    Das Finale, das sich sehr spannend aufbaut, kommt dann etwas zu schnell und abrupt.
    Lukas kommt aber sehr sympathisch rüber, der Schreibstil ist sehr gut und flüssig und das Thema mit dem Profi Gaming fand ich auch sehr ansprechend. Wenn der Charakter über die nächsten Bände weiter aufgebaut wird, kann ich mir da noch eine spannende Reihe für Jugendliche vorstellen.
    Wellness Rebel. Diätbullshit erkennen und Essen wieder lieben lernen Wellness Rebel. Diätbullshit erkennen und Essen wieder lieben lernen (Buch)
    08.05.2020

    Abrechnung mit Diäten

    “Wellness Rebel” von Pixie Turner ist ein wunderschön verarbeitetes Kochbuch, mit Lesebändchen und tollen Fotos im stabilen und handlichen Format.
    Zum Beginn stellt sie sich erstmal vor und erklärt, warum sie so ein Buch schreiben wollte, als Reaktion auf ganz viele Diät Mythen, ja Diätlügen, auf die sie selber auch schon reingefallen ist.
    Ihr Schreibstil gefällt mir sehr gut, sie geht locker und auch mit viel Humor mit dem Thema um. Es macht einfach Spaß, sich hier eines besseren belehren zu lassen.
    Sie fängt mit der Zusammensetzung unserer Speisen an und nimmt sich dann ein Thema nach dem anderen vor, erklärt Wirkung, Nutzen und Nachteile. Die Themen sind hier beispielsweise Gluten, Detox, Superfoods, Basen, Zucker und Fette, also die Dinge, die teilweise hochgelobt oder absolut verteufelt werden.
    Nach ihrer Erklärung folgen dann jeweils Rezepte in der entsprechenden Rubrik. Da sind sehr ansprechende und auch gut nachzukochende Sachen dabei, die auch jeweils mit einem Foto gezeigt werden.
    Was mich persönlich hier stört, sie wirbt hier mit dem wissenschaftlichen Ansatz, aber viele Aussagen sind so nicht belegt und nachprüfbar. Und garde mit diesem Buch will sie ja dazu aufrufen, wirklich jede Aussage über Ernährung erstmal zu prüfen, ehe man sie glaubt und nachmacht.
    Was mich an dem Buch begeistert, ist das Fazit, dass uns Essen einfach schmecken und satt machen und auch Spaß machen soll, ohne irgendwas ganz zu verteufeln oder Kalorien und Punkte oder irgendwas zu zählen. Genuss ohne Reue mit etwas gesundem Menschenverstand.
    Das eiserne Herz des Charlie Berg Das eiserne Herz des Charlie Berg (Buch)
    08.05.2020

    Der Depp der Familie

    Der Roman mit dem seltsamen Titel “Das eiserne Herz des Charlie Berg” ist der Debütroman von Sebastian Stuertz.
    Charlie ist nach seinen eigenen Worten der “Depp der Familie”, der immer alles richten muß. Und diese Familie ist auch wirklich sehr skurril, der Vater ist ständig bekifft, hockt im Keller und macht Musikaufnahmen, die Mutter kümmert sich nur um sich selbst und ist ständig unterwegs, die Schwester ist eine Autistin mit Inselbegabung, die nur in Zitaten spricht…...so und ähnlich geht es immer weiter.
    Charlie selber will einen Roman schreiben, hat eine Freundin in Mexiko, mit der er sich über Videotapes austauscht und hat einen Geruchssinn, der überirdisch erscheint. Und er scheint Katastrophen anzuziehen, die dann wiederum von ihm gelöst werden müssen.
    Das Buch hat einen ganz eigenen Stil, sehr viel schwarzer Humor, sehr viel Emotionen, sehr viel Wahrheit. Es gibt einige gewalttätige Szenen und reichlich provokante Sexbeschreibungen, absichtlich vulgär beschrieben.
    Charlie selber katalogisiert so ziemlich alles, plant akribisch und die Beschreibung der Gerüche sind absolut spannend zu lesen. Mit dem Ende des Buches hätte ich so in dieser Form überhaupt nicht gerechnet, das hat mich echt überrascht. Ich bin von dem Buch wirklich begeistert und musste einige Male recht ungläubig lachen, denke aber, es wird nicht jedem gefallen.
    Die Kunst des stilvollen Wanderns - Ein philosophischer Wegweiser Stephen Graham
    Die Kunst des stilvollen Wanderns - Ein philosophischer Wegweiser (Buch)
    05.05.2020

    Herrlich entspannt

    Ein herrliches Buch, das ich grade gelesen habe, dass schon 1926 herausgegeben wurde und zum Glück jetzt neu aufgelegt wurde. Geschrieben wurde “Die Kunst des stilvollen Wanderns” von Stephen Graham und ich freue mich sehr, es für mich entdeckt zu haben.
    “Sie entscheiden nicht, was Sie von dieser Welt zu Gesicht bekommen, sondern Sie geben der Welt die faire Chance, Sie zu Gesicht zu bekommen.”
    Das komplette Buch steckt voll so feiner Aussagen und auch philosophischen Sätzen.
    Er schreibt sehr stilsicher und auch humorvoll von seinen vielen Wanderungen und den Erfahrungen, die er dabei machen durfte. Dabei teilt er die auf eine sehr sympathische Art mit seinen Lesern und warnt auch vor vielfältigen Gefahren, die aber sicher in der heutigen Zeit andere wären.
    Das Buch an sich ist sehr hochwertig gestaltet mit Lesebändchen und in einem feinen, kleinen Format, das sich zum mitnehmen anbietet.
    Graham bezeichnet sich hier als der Erfinder des Zickzack Marsches, einer Mischung aus Vernunft und Herz, erste Abbiegung links, nächste dann rechts. Das klingt nach einer sehr spaßigen Angelegenheit, um auch fremde Städte zu erkunden und ist sicher mal nachahmenswert.
    Die Herren der Zeit Die Herren der Zeit (Buch)
    04.05.2020

    Heute und gestern

    “Die Herren der Zeit” von Eva García Sáenz ist der Abschluß einer Trilogie um Inspector Unai Lopez de Ayala, genannt Kraken. Für mich ist dieses Buch das erste, dass ich aus dieser Reihe gelesen habe. Ich hatte aber keine Probleme damit den Inhalt zu verstehen. Wenn man alle Anspielungen und die Entwicklung des Privatlebens nachvollziehen will, sollte man die Reihe besser von vorne beginnen, ich werde die anderen Bände nachholen.
    Es geht hier um eine Mordserie, die sich recht eng an einem gerade erschienenen Buch orientiert. Dieses Buch spielt im Mittelalter und dort spielt auch der zweite Erzählstrang des aktuellen Krimis. Beide Storys sind sehr interessant und spannend geschrieben. Die Kapitel wechseln sich in den Zeiten ab, die Schauplätze bleiben teilweise gleich.
    Ich fand die Namen für mich sehr schwierig zu merken oder auszusprechen, Kenner der Sprache haben da sicher weniger Problem.
    Das Buch bildet eine gute Mischung aus einem spannenden Kriminalroman, wo man auf der Suche nach dem Täter mitfiebern kann und einem historischen Roman mit gut recherchierten Fakten. Hat mir gut gefallen.
    Feuerland Feuerland (Buch)
    01.05.2020

    Spannender Serienstart

    Der schwedische Autor Pascal Engmann hat mit “Feuerland” einen neuen Serienauftakt geschaffen.
    Die Ermittlerin Vanessa Frank ist zur Zeit nicht im Dienst, sondern wegen Alkohol am Steuer suspendiert. Dann gibt es noch den ehemaligen Elitesoldaten Nicolas Paredes, der ein seltsam zurückgezogenes Leben führt und das einzige, was ihn zu kümmern scheint, ist seine autistische Schwester. Die Nummer 3 ist ein skrupelloser und eiskalter Verbrecher, der sogar Kinder töten läßt, Carlos Schillinger. Es ist sehr gut spannend zu beobachten, welcher Zusammenhang zwischen diesen Menschen besteht.
    Die verschiedenen Handlungsstränge spielen abwechselnd in Schweden und Chile und auch aus verschiedenen Perspektiven. Diese wechseln sich auch recht häufig ab, bei recht kurzen Kapiteln. Eine recht lange Weile haben sich mir die Zusammenhänge zwischen dem allen nicht erschlossen, das baute sich, wie die Spannung auch, dann nach und nach auf.
    In diesem Buch werden sehr viele verschiedene Themen, darunter auch hochaktuelle, angerissen, wie Entführungen, Organhandel, Flüchtlingspolitik, Ausgrenzung, aber alles wird sehr spannend und verständlich erzählt.
    Besonders gut gefallen hat mir der trockene Humor von Vanessa Frank und auch der Charakter des Nicolas Parese. Diese beiden kann ich mir auch sehr gut in weiteren Bänden der Reihe vorstellen..
    Priest of Bones Peter McLean
    Priest of Bones (Buch)
    30.04.2020

    Düstere Gewalt

    “Priest of Bones” ist der Titel des Fantasy Romans von Peter McLean und der Titel von Tomas Piety, dem Hauptprotagonisten des Buches.
    Die Pious Men kehren aus dem Krieg zurück in ihre Heimatstadt Ellinburg, die sie total verändert vorfinden. Die Gasthäuser und Bordelle, die einst unter ihrer Verwaltung standen, sind jetzt in der Hand von anderen Halunken und wollen somit erstmal zurück erobert und gehalten werden.
    Die Truppe rund um Tomas Piety sind sehr ausgeprägte, schräge Typen, die auch sehr gut eingeführt und vorgestellt werden. Da ist sein Bruder Jokan, seine rechte Hand Bloody Anne und Billy the Boy, der einzige, der einen Fantasy Aspekt mit in das Buch bringt.
    Die Gespräche der Truppe sind rau und die Kämpfe, die sie bestreiten, sehr brutal und gewalttätig. Die Gewalt ist aber in das Geschehen eingebettet und gehört wohl zu dem Szenario einfach dazu.
    Ein wenig Spannung bringt dann, dass als Queensmen Aylsa mit eingebracht wird, die mit viel Taktik und Geschick in die Handlung eingreift.
    Mir fehlt in dem Buch die Handlung, es wird etwas vorbereitet, aufgebaut und es kommt auch zu einer Art Finale, aber man hat die ganze Zeit das Gefühl, das nur Vorbereitungen für eine Geschichte getroffen werden.
    Da das Buch aber auch der 1. Band der Rosenthronreihe ist und auch spannend erzählt, warte ich jetzt erstmal den Nachfolger ab.
    Benedetto, C: Storys für Kinder, die die Welt retten wollen Benedetto, C: Storys für Kinder, die die Welt retten wollen (Buch)
    24.04.2020

    Botschafter fürs Leben

    Das Buch “Storys für Kinder, die die Welt retten wollen” von Carola Benedetto und Luciana Ciliento besteht aus 16 einzelnen Geschichten über Menschen, die mehr oder weniger bekannt sind.
    Als erstes fällt ins Auge, dass das Buch wunderschön verarbeitet ist, man nimmt es gerne zur Hand und blättert darin. Die Illustrationen sind sehr farbenfroh und liebevoll gestaltet, wobei ich auf den einzelnen Bildern, auch die Personen, die ich kenne, nicht erkannt hätte, so z.B. Emma Watson, Leonardo DiCaprio, Dian Fossey oder Greta Thunberg.
    Das Vorwort ist von Eckart von Hirschhausen geschrieben und macht schon viel Lust darauf, durch dieses Buch zu blättern.
    Viele der Personen in diesem Buch haben ganz großartiges und einzigartiges geleistet für unsere Umwelt und Natur und es ist auch sehr spannend zu erfahren, aus welchen Anlässen und Ideen was für großartige Projekte entstanden sind.
    Ich muß zugeben, dass mir viele der Vorgestellten nicht bekannt waren und ich mich auch erst nach der Lektüre in manches Thema weiter eingelesen habe.
    Für Kinder fehlen mir hier so ein bißchen die Projekte, die anregen zum selbermachen und nachmachen. Allerdings wird den Kindern hier auch sehr nachdrücklich vorgezeigt, dass wenn man eine Vision, einen Traum hat, man diesen mit sehr viel Ausdauer auch verwirklichen kann und man aus kleinen Ideen eine großartige Zukunft schaffen kann.
    Das kann uns keiner nehmen Das kann uns keiner nehmen (Buch)
    01.04.2020

    Gipfelstürmer

    Unter dem Roman “Das kann uns keiner nehmen” von Matthias Politycki habe ich mir eigentlich etwas ganz anderes vorgestellt. Ich mag Bergsteiger Romane sehr gerne und hier geht es ja auf den Gipfel des Kilimandscharo, wie auch das wunderbare Cover zeigt. Dass das Gipfel erklimmen eigentlich hier nur eine Nebenrolle spielt, wird aber sehr schnell klar.
    Der Autor bedient sich toller Beschreibungen, um uns Afrika und das Leben dort, näher zu bringen und ganz langsam und sachte entwickelt sich eine Geschichte über Freundschaft und auch über Liebe, in der Gegenwart und Vergangenheit.
    Hier wird ganz viel mit Gefühl geschrieben, es gibt eine Menge Humor, aber auch Mitgefühl, Trauer und Leidenschaft. Das Buch räumt mit so einigen Vorurteilen auf und bringt einen zum nachdenken über die wirklich wichtigen Dinge im Leben.
    Das einzige, was für mich ein Kritikpunkt wäre, war der bayrische Dialekt, mit dem ich mich eine Weile recht schwer tat, man gewöhnte sich aber dran.
    76 bis 100 von 112 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt