jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Greenie_Apple bei jpc.de

    Greenie_Apple

    Aktiv seit: 01. Juni 2019
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1
    33 Rezensionen
    Tödliche Enthüllung Cornelia Härtl
    Tödliche Enthüllung (Buch)
    02.01.2021

    Menschenhandel und andere Machenschaften

    Im nunmehr zweiten Band der Lena-Borowski-Reihe wird die Protagonistin wieder unfreiwillig in einen spektakulären Fall verwickelt. Eine Kollegin der Sozialarbeiterin wird erhängt an einem Baum gefunden. Doch es gibt weder Anzeichen, dass sie sich das Leben nehmen wollte noch kann man Spuren von Fremdeinwirkung entdecken. Als Lena die Arbeit der Toten mit übernimmt, stößt sie allerdings auf einige Ungereimtheiten. Können diese etwas mit Emilias Tod zu tun haben? Dann taucht auch noch die Leiche einer schwarzen Frau auf. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Fällen? Nach und nach taucht Lena in ein Netzwerk böser Machenschaften ein, die sie selbst in höchste Gefahr bringen.
    Die Geschichte beginnt erneut voller Spannung, die sich durch das ganze Buch hindurchzieht. Die Kapitel sind zwar teilweise etwas länger, werden jedoch meist noch einmal unterteilt, so dass sie dennoch schnell und flüssig zu lesen sind. Außerdem möchte man unbedingt wissen, was als nächstes kommt und ob die beiden Fälle, denen Lena auf der Spur ist, miteinander zu tun haben. Dieser Teil ist auch unabhängig vom ersten Band gut zu lesen, es wird immer wieder auf Vergangenes eingegangen. Allerdings werden diese Informationen nur zum Teil vertieft, so dass es sich auf jeden Fall lohnt, den ersten Band zu lesen, um einige Entscheidungen Lenas besser verstehen zu können. Zwischendurch hatte ich etwas zu viel Input bezüglich der Personen, Orte und Informationen, so dass ich etwas Mühe hatte, alles für mich auseinanderzuhalten. Mit Lena wurde ich auch im zweiten Band nicht richtig warm, was aber meiner generellen positiven Meinung zum Buch keinen Abbruch tat.
    Auch diesmal hat Cornelia Härtl wieder einmal gut recherchiert und eine (leider) realistische Story aus diesen brisanten Themen gemacht. Von daher kann ich mich auch mit dem Ende anfreunden, dass zwar für mich persönlich nicht so ganz befriedigend, aber ebenfalls realistisch ist. Das Thema Voodoo hätte für mich ruhig noch etwas ausführlicher sein dürfen, da es ja eigentlich einen zentralen Punkt für das Verhalten einiger Figuren darstellt.
    Das Cover passt gut zum ersten Teil der Reihe und auch sowohl zur eigentlichen Story als auch zu Lenas momentanem Innenleben. Die Entwicklungen in ihrem Privatleben lassen ausreichend Spekulationen offen, so dass ich mich schon auf den nächsten Band freue und gespannt bin, mit welchem Thema wir es dann zu tun haben werden!
    Die Schatten von Westminster C. S. Harris
    Die Schatten von Westminster (Buch)
    26.12.2020

    Ein Mann auf der Suche nach dem wahren Mörder

    London im Jahre 1811: In St. Matthew of the Fields wird die schlimm zugerichtete Leiche einer jungen Frau gefunden. Alle Spuren scheinen zu einer Person zu führen - dem Viscount Devlin, Sebastian Alistair St. Cyr. Da dieser seine Unschuld nicht ohne weiteres beweisen kann, beschließt er, selbst zu ermitteln. Auf der Flucht vor der Polizei beginnt er mit der Suche nach dem wahren Mörder. Hilfe erhält er von dem Straßenjungen Tom und seiner einst großen Liebe Kat Boleyn. Dabei werden sie immer mehr in die Intrigen von Adel und Politik hineingezogen.
    Ich hatte zu Beginn etwas Schwierigkeiten, mich in die Geschichte hineinzufinden, da sehr viele neue Namen auf einen einstürzten. Aber bald hatte ich Feuer gefangen. Auch wenn ich gegen Ende nochmal verwirrt war bezüglich der ganzen Verbindungen, die entstanden und der vielen Motive, die sich offenbarten, hat mich die Geschichte dennoch fasziniert. Vor der Kulisse des alten London hatte die Story ihren ganz besonderen Reiz. Die Ermittlungen bestachen durch althergebrachte Methoden, da es noch keine moderne Technik zur Spurensicherung gab. Duelle waren damals noch an der Tagesordnung. Die verschiedenen Charaktere wurden sehr anschaulich dargestellt, besonders Sebastian hatte es mir angetan. Ich sah immer eine Art Sherlock Holmes vor mir, zumal er über teilweise besonders scharfe Sinne verfügte, die von der Autorin im Nachwort auch wissenschaftlich belegt wurden. Von daher passte auch das Cover perfekt zum Inhalt.
    Motive und mögliche Verdächtige gab es reichlich, so dass ich die ganze Zeit am Miträtseln war, wer denn wohl der wahre Mörder sein könnte. Das Ende gestaltete sich dann sehr dramatisch, vielleicht ein bisschen überzogen, aber dennoch äußerst lesenswert.
    Leider wimmelte es in der E-Book-Ausgabe noch vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern, die das Lesen manchmal etwas erschwerten. Dennoch hat mir der Schreibstil an sich gut gefallen und ich bin gespannt auf neue Fälle des Viscount, der eigentlich gar nicht weiter ermitteln wollte…
    Sherlock & Watson - Neues aus der Baker Street: Skandal in Bohemia (Fall 7) Sherlock & Watson - Neues aus der Baker Street: Skandal in Bohemia (Fall 7) (CD)
    11.12.2020

    Das Dreamteam ermittelt im modernen London

    Die Drehbuchautorin Viviane Koppelmann transportiert den Klassiker, wie es bereits die BBC-Serie getan hat, ins moderne London. Sherlock scheint tot, Watson will ihn rehabilitieren, da das Gerücht aufgekommen ist, Sherlock sei selbst für die Verbrechen verantwortlich gewesen, die er aufgeklärt hat. Also berichtet Watson in seinem Blog von großen Fällen, bei denen Sherlock versagt hat.
    Ein Hörspiel über Sherlock und Watson - keine leichte Aufgabe, angesichts der Tatsache, dass diese Figuren schon vielfältig dargestellt wurden. Das hat Koppelmann meines Erachtens gut hinbekommen. Die Arroganz eines Sherlocks und die etwas trottelige, aber liebenswürdige Art des Watson sind ihr absolut gelungen. Die Kommentare in Form des Blogs fand ich ebenfalls spannend, hier kann man viele alte Bekannte antreffen, mal mehr, mal weniger offensichtlich.
    Die technischen Effekte passten gut zu den Texten. Während in der Serie die Wörter in Form von Texteinblendungen bei Sherlock um den Kopf schwirren und seine geniale Art zu denken und zu beobachten darstellen, wird hier mit Soundeffekten gearbeitet, die einen Stereoeindruck hinterlassen, so dass man meint, Sherlocks Gedanken fliegen um seinen Kopf herum. An einigen Stellen hätte die Musik etwas dezenter sein dürfen, das Problem habe ich aber auch bei Kinofilmen, die sind mir generell zu unausgewogen. Was mir nicht ganz gefallen hat, waren die Stimmen der meisten weiblichen Darsteller. Während die Männer großartig umgesetzt waren, fand ich die weiblichen Stimmen oft nicht passend. Mrs. Hudson wirkte viel zu jung, Irene Adler und die Moderatorin zu gekünstelt. Ich hatte schon überlegt, ob es zum Teil daran liegen könnte, dass das Original von Sir Arthur Conan Doyle vielleicht anders ist, denn das habe ich leider immer noch nicht gelesen, aber das schien es nicht zu sein.
    Insgesamt haben mich die Folgen dennoch überzeugt, denn normalerweise fällt es mir eher schwer, Hörbüchern oder -spielen zu folgen. Lediglich am Schluss wurde es mir teilweise zu unübersichtlich und schnell, weil dann recht viele Namen neu auftauchten oder in Verbindung gebracht wurden.
    Sherlock & Watson - Neues aus der Baker Street 06: Die Crumply Morde (Fall 6) Sherlock & Watson - Neues aus der Baker Street 06: Die Crumply Morde (Fall 6) (CD)
    11.12.2020

    Das Dreamteam ermittelt im modernen London

    Die Drehbuchautorin Viviane Koppelmann transportiert den Klassiker, wie es bereits die BBC-Serie getan hat, ins moderne London. Sherlock scheint tot, Watson will ihn rehabilitieren, da das Gerücht aufgekommen ist, Sherlock sei selbst für die Verbrechen verantwortlich gewesen, die er aufgeklärt hat. Also berichtet Watson in seinem Blog von großen Fällen, bei denen Sherlock versagt hat.
    Ein Hörspiel über Sherlock und Watson - keine leichte Aufgabe, angesichts der Tatsache, dass diese Figuren schon vielfältig dargestellt wurden. Das hat Koppelmann meines Erachtens gut hinbekommen. Die Arroganz eines Sherlocks und die etwas trottelige, aber liebenswürdige Art des Watson sind ihr absolut gelungen. Die Kommentare in Form des Blogs fand ich ebenfalls spannend, hier kann man viele alte Bekannte antreffen, mal mehr, mal weniger offensichtlich.
    Die technischen Effekte passten gut zu den Texten. Während in der Serie die Wörter in Form von Texteinblendungen bei Sherlock um den Kopf schwirren und seine geniale Art zu denken und zu beobachten darstellen, wird hier mit Soundeffekten gearbeitet, die einen Stereoeindruck hinterlassen, so dass man meint, Sherlocks Gedanken fliegen um seinen Kopf herum. An einigen Stellen hätte die Musik etwas dezenter sein dürfen, das Problem habe ich aber auch bei Kinofilmen, die sind mir generell zu unausgewogen. Was mir nicht ganz gefallen hat, waren die Stimmen der meisten weiblichen Darsteller. Während die Männer großartig umgesetzt waren, fand ich die weiblichen Stimmen oft nicht passend. Mrs. Hudson wirkte viel zu jung, Irene Adler und die Moderatorin zu gekünstelt. Ich hatte schon überlegt, ob es zum Teil daran liegen könnte, dass das Original von Sir Arthur Conan Doyle vielleicht anders ist, denn das habe ich leider immer noch nicht gelesen, aber das schien es nicht zu sein.
    Insgesamt haben mich die Folgen dennoch überzeugt, denn normalerweise fällt es mir eher schwer, Hörbüchern oder -spielen zu folgen. Lediglich am Schluss wurde es mir teilweise zu unübersichtlich und schnell, weil dann recht viele Namen neu auftauchten oder in Verbindung gebracht wurden.
    Das Flüstern der Bäume Das Flüstern der Bäume (Buch)
    02.12.2020

    Ein Familienepos der besonderen Art

    Jacinda Greenwood arbeitet als Naturführerin auf Greenwood Island, einem letzten Paradies, in dem man noch Natur genießen kann, denn durch den Klimawandel wurde die Erde wenn auch noch nicht unbewohnbar, so doch nicht mehr besonders lebenswert. Doch der Schein trügt: Ein Paradies stellt es höchstens für die sogenannten „Pilger“ dar. Reiche Menschen, die sich einen Ausflug in den ursprünglichen Wald Kanadas leisten können. Während diese wie Könige behandelt werden, sind die Angestellten unter ständiger Beobachtung. Da erscheint eines Tages Jakes Ex-Verlobter mit Neuigkeiten, die alles verändern könnten…
    Das gesamte Buch ist etwas Besonderes. Das Cover, wunderschön gestaltet, im Inneren mit herrlichen kleinen Zeichnungen bestückt und auch der Aufbau außergewöhnlich. Beginnend in der „Gegenwart“ im Jahr 2038 geht es wie bei den Jahresringen eines Baumes zurück bis zu Jacindas Urahnen 1908, quasi dem Kern des Stammes, und wieder vor in die Gegenwart. Dabei werden nach und nach die einzelnen Familienmitglieder vorgestellt und die Antworten auf viele Fragen langsam aufgedeckt. Jede Figur entwickelt sich stetig weiter wie ein wachsender Baum, entfaltet sich vor dem Leser, wobei es dabei auch durchaus einige „Lieblingsbäume“ für mich gab. Spannend fand ich vor allem, wie unterschiedlich der Bezug zur Natur für die einzelnen Charaktere war. Für die einen war es eine Überlebensquelle, indem sie den Wald zu Geld machten, für die anderen, indem sie ihn schützten und darüber erzählten und für beide Seiten, weil sie dort zumindest die meiste Zeit über lebten.
    Das Motiv des Baumes, das sich durch das Buch zieht, gefällt mir dabei sehr gut. Im Gegensatz zur Familiengeschichte waren diese Entwicklungen immer offensichtlich. Man konnte die Geschichte der Bäume durch die Jahre hinweg lesen und so langsam die Bezüge herstellen. Den Schreibstil fand ich wunderbar episch und nachdrücklich, es entstanden immer wieder große Bilder zu den einzelnen Stationen in meinem Kopf, die oft bedrückend waren, manchmal aber auch Hoffnung ausstrahlten. Besonders die Aussicht auf unsere Zukunft ließ mich erschaudern und ich würde mir wünschen, dass sie auch andere zum Nachdenken anregt.
    Insgesamt ein großartiges Buch, das besondere Beachtung verdient hat.
    Der Spiegelmann Der Spiegelmann (Buch)
    30.11.2020

    In den Fängen eines Psychopathen

    Am helllichten Tag verschwindet spurlos ein Mädchen auf der Straße, ein anderes scheint beim Eisangeln mit dem Stiefvater ertrunken zu sein. Fünf Jahre später wird eines der Mädchen tot aufgefunden – erhängt auf einem Spielplatz. Und der einzige Zeuge ist nicht vernehmbar, da er mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat. Es handelt sich um Martin, den Stiefvater des ertrunkenen Mädchens, der deren Tod und den seiner Brüder in der Kindheit nicht verkraftet hat.
    Joona Linna übernimmt den Fall und deckt nach und nach das Werk eines Psychopathen auf, der noch weitere Mädchen in seiner Gewalt hat. Wird es Joona gelingen, ihn rechtzeitig aufzuspüren, bevor er sein perfides Spiel beenden kann?
    „Der Spiegelmann“ ist der nunmehr achte Band der Reihe von Lars Kepler um den Ermittler Joona Linna. Prinzipiell ist er auch unabhängig von den anderen Teilen lesbar, allerdings werden immer wieder Informationen und kleine Details aus den vorhergehenden Bänden aufgegriffen, die den Lesefluss bei Nichtkennen mitunter stören können. Wie gewohnt sind die einzelnen Kapitel meist gut überschaubar und der Beginn ohne Vorgeschichte, so dass man rasch im Geschehen ist und schnell mitgerissen wird.
    Und auch die Handlung ist wieder typisch Kepler - voll von psychischer und physischer Gewalt mit vielen vorher- und unvorhersehbaren Wendungen und Cliffhangern. Wer die Reihe kennt, kann sich auf das Wiedersehen mit einigen alten Bekannten freuen. Aber auch die neuen Figuren wurden detailliert und sehr individuell entworfen, so dass ein vielschichtiges Bild mit einem für mich mal wieder extrem hohen Spannungsbogen entstand. Im Gegensatz zu „Lazarus“, dem Vorgängerband, den ich schon großartig fand, hat mir das Setting hier noch einmal besser gefallen, war für mich irgendwie runder.
    Für alle Fans von Kepler und denen, die Thriller lieben und nicht zu zart besaitet sind, ein unbedingtes Muss!
    Bennett, B: Love will find us Bennett, B: Love will find us (Buch)
    20.09.2020

    Was wäre, wenn…

    Penny Lane ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau. An ihrem 40. Geburtstag lässt sie, die ihre Eltern vor langer Zeit verloren und nie Zeit für Freunde hatte, ihr Leben Revue passieren, denn sie erhält nach einem Zusammenbruch eine Diagnose, die alles verändern wird. Wie wäre es verlaufen, wenn sie fünfzehn Jahre zuvor ihrer großen Liebe nach Paris gefolgt wäre? Da geschieht das Unfassbare - ein Riesenrad verspricht sie in die Vergangenheit reisen zu lassen, um diesen Fehler, wie es für Penny unwiederbringlich feststeht, zu korrigieren. Aber kann man wirklich alles einfach hinter sich lassen und nochmal neu beginnen?
    Die Geschichte von Penny auf der Suche nach dem wahren Glück finde ich wirklich wunderschön umgesetzt. Die Kapitel werden rückwärts gezählt und haben für mich die perfekte Länge, die bewirkt, dass man immer weiterlesen möchte. Die Zeitsprünge kann man gut nachvollziehen, da sie zu Beginn jeden Kapitels gekennzeichnet sind. Der Schreibstil gefällt mir gut, man erfährt viel über Pennys Innenleben und vor allem die Szenen, die in ihrem Elternhaus spielen, haben mich sehr berührt. Es gibt einige Wendungen, die nicht auf den ersten Blick zu erwarten waren und einen zunächst stutzen lassen und die Geschichte etwas unrealistisch erscheinen lassen, aber im Nachhinein völlig logisch und nachvollziehbar sind.
    Das Riesenrad passt perfekt auf das Cover, weil es eine große Rolle im Buch spielt. Mit Personen auf Covern habe ich allerdings meist so meine Probleme, da ich mir beim Lesen immer ein eigenes Bild der Protagonisten mache, das in den seltensten Fällen mit den Vorgaben übereinstimmt. Von der Beschreibung her wäre Jay wenigstens vom Aussehen her eigentlich eher gar nicht mein Fall, das habe ich im Laufe der Story aber ausblenden können. Hier liegt die Covervorgabe tatsächlich eher an meinen Erwartungen, Penny aber so gar nicht.
    Insgesamt auf jeden Fall eine Geschichte, die nachdenklich stimmt und den auf das eigene Leben lenkt - würde ich alles nochmal genauso machen? Macht mich das, was ich erreicht habe, wirklich glücklich? Was braucht man eigentlich, um wirklich glücklich zu sein? Und was würde ich opfern, um wieder neu zu beginnen oder andere dadurch zu retten?
    Last Wish Last Wish (Buch)
    10.09.2020

    Familienessen mit Folgen

    Luke hat seiner Familie den Rücken gekehrt, weil er als Musiker groß rauskommen will. Sein Vater ist wütend, weil Luke einmal die Farm übernehmen soll, statt sich mit brotloser Kunst abzugeben. Und auch seine große Liebe Charlotte versteht ihn nicht und lässt ihn ziehen. Als Lukes Mutter stirbt, hat er sich schon längst eine große Karriere erarbeitet – was aber außer seiner Mutter niemand weiß. Die versucht jetzt durch ihr Testament, die Familie wieder zu vereinen – mit fünf Familienessen, die sie vor ihrem Tod geplant hat. Werden dabei auch Charlotte und Luke wieder zueinander finden? Denn eigentlich haben sie nie aufgehört, einander zu lieben…
    Die Idee zu diesem Buch fand ich toll und war gespannt, ob Beckys Plan aufgeht. Die Figuren mochte ich sehr gern, selbst Lukes Vater hatte etwas an sich, das man gernhaben musste, denn ich konnte mir gut vorstellen, wie es in ihm aussah. Die Geschichte war gut und flüssig zu lesen. Besonders schön dabei waren die Einwürfe Beckys, die von oben auf die Situation herabschaute. An der ein oder anderen Stelle hätte das Buch ruhig etwas mehr Tiefgang vertragen, hier zogen mir die Ereignisse etwas zu schnell vorüber, vor allem der Schluss kam dann doch recht schnell und hätte noch mehr Potenzial gehabt. Einiges war mir zu einfach unkompliziert, nachdem die Situation anfangs so verfahren war. Zu gerne hätte ich den besonderen Song von Luke einmal wirklich gehört und da ich auch Countrymusik mag, bin ich mit der Atmosphäre des Buches verschmolzen.
    Für mich insgesamt trotz kleiner Mängel eine durchaus lohnende Geschichte, die auch zum Nachdenken über das eigene Leben anregen kann mit der Frage, ob man seinem Herzen oder den Wünschen der anderen folgen sollte.
    Einmal Cornwall und für immer Kerstin Sonntag
    Einmal Cornwall und für immer (Buch)
    10.09.2020

    Wo das Herz zu Hause ist

    Um ihre Beziehung zu überdenken und in der Hoffnung, dass ihr Freund Nick sich wieder mehr Mühe gibt, nimmt Jonna eine Auszeit bei ihrer Freundin Liz, die vor Jahren nach Cornwall ausgewandert ist. Im Flugzeug lernt sie den charmanten Ryan Bennett kennen – allerdings steht diese Bekanntschaft von Anfang an unter keinem guten Stern. Sehr zum Bedauern Jonnas treffen sich Ryans und ihre Wege immer wieder. Doch während Jonna an Nicks Liebe festhalten will, schleicht sich Ryan immer mehr in ihr Herz – für wen soll sie sich entscheiden?
    Eine wunderbare kleine und kurzweilige Geschichte, die ans Herz geht. Zauberhafte, erfrischende und warmherzige Nebenfiguren wie die alte Mable oder Cassandra. Auch in Liz und Ryan habe ich mich sofort verliebt. Obwohl Ryan eigentlich schon wieder zu gut und schön für diese Welt war, kam er so sympathisch rüber, dass man ihn einfach mögen musste. Lediglich bei der Protagonistin selbst hatte ich etwas Startschwierigkeiten. Vielleicht lag es auch daran, dass Jonna teilweise von Ängsten und Zwängen begleitet wurde, deren Ursache nur am Rande Erwähnung fand. Da hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht.
    Insgesamt aber ein sehr schöner und flüssiger Schreibstil, bei dem die Seiten nur so dahinflogen. Und dies vor der Kulisse Cornwalls – ein nahezu perfekter Sommerroman!
    Die Saga von Vinland Die Saga von Vinland (Buch)
    01.09.2020

    Expedition ins Ungewisse

    Die Tochter des norwegischen Jarls Ulfar wird bei einem Überfall auf dessen Anwesen von ihrem ehemaligen Verlobten Jarl Eyvind entführt. Mit ihr, Sigrid, und einer großen Zahl Bauern und Krieger, die er um sich geschart hat, will er neues Land jenseits der bisher gekannten Regionen, auch Vinland genannt, erobern. Andreas und Ailmar, zwei Sachsen, die bei Jarl Ulfar zu Gast waren, werden von Eyvind als Sklaven mit in die neue Welt verschleppt. Zu dessen Pech verliebt sich Sigrid auch noch in Andreas, statt sich auf ihren Gemahl einzulassen, doch sie darf sich dies auf keinen Fall zu deutlich anmerken lassen. Gemeinsam mit der jungen Grönländerin Ingridur träumen Sigrid, Andreas und Ailmar von ihrer Freiheit, während Eyvind seinen Plan weiter verfolgt, in Vinland zu siedeln und die Ureinwohner dort zu bekriegen. Doch die Mission steht unter keinem guten Stern…
    Die Geschichte entführt uns in die Zeit der Wikinger und der ersten Entdeckungen des nordamerikanischen Kontinents. Leider gibt es keine genaue zeitliche Einordnung, allerdings wurden historische Figuren am Rande in die Story eingebettet, so dass man eine gewisse Orientierung bekam. Auch eine Karte wäre schön gewesen, um die Entfernungen noch besser abschätzen zu können. Iny Lorentz beschreibt in schillernden Farben sehr deutlich die damaligen Ständeunterschiede und die unterschiedlichen Lebenswelten der Nordmänner und der Indianer. Gerade die Darstellung dieser völlig im Widerspruch stehenden Kulturen war toll beschrieben. Einerseits die mittlerweile christianisierten Nordmänner mit ihren Bräuchen und Denkweisen, andererseits die der Ureinwohner, die sehr viel mehr mit der Natur verbunden waren und wie sie jeweils über den anderen gedacht und miteinander kommuniziert haben, fand ich sehr schön geschildert. Das Buch war keine Minute langweilig und man zitterte in den verschiedensten Situationen mit den Protagonisten. Dennoch hatte ich ein wenig Probleme, mich mit Sigrid und Andreas anzufreunden. Während sie immer als für eine Frau ungewöhnlich groß und zumindest bis auf den letzten Abschnitt eher kühl dargestellt wurde, war mir Andreas teilweise fast schon zu weich beschrieben. Vielleicht habe ich den Namen aber auch einfach mit eigenen Erinnerungen assoziiert. Auch das Cover fand ich eher unglücklich gewählt, da die abgebildete Frau in keinster Weise einer der Protagonistinnen ähnelte und auch nicht das eigentliche Thema des Buches repräsentierte, obwohl es sonst ansprechend gestaltet war.
    Aber selbst wenn immer wieder ähnliche Dinge geschahen, flogen für mich die Seiten nur so dahin, was auch an dem flüssigen Schreibstil und den oft sehr kurzen Kapiteln lag. Gleichzeitig wurden aber auch viele Szenen wiederholt, so dass man sich beispielsweise fragte, ob die Männer früher wirklich so viel mehr mit anderen Körperteilen dachten als heutzutage. Was mich gelegentlich ein wenig störte, waren Redewendungen oder Begriffe, die in dieser Form im Mittelalter noch gar nicht bekannt gewesen sein dürften, wie „den Bock zum Gärtner machen“. Dennoch habe ich mich insgesamt gut unterhalten gefühlt in dieser Welt zwischen den Gletschern Grönlands, den Weiten Islands, den Urwäldern Amerikas und der Geschichte, die sich darum spann.
    Die Liebe fällt nicht weit vom Strand Franziska Jebens
    Die Liebe fällt nicht weit vom Strand (Buch)
    23.08.2020

    Mitten rein ins Chaos und zur wahren Liebe

    Sophies größter Traum ist ein Foodtruck. Doch stattdessen studiert sie auf Wunsch ihres Vaters BWL, statt wie ihre verstorbene Mutter ihren Traum zu leben. Und auch ihr Freund Tim hält nicht viel von ihrer Idee, sich selbst zu verwirklichen. So landet Sophie bei einer Filmverleihfirma am Empfang, bis sie eines Tages unerwartet zur Produktmanagerin befördert wird. Von da an überschlagen sich die Ereignisse und sie findet sich bei Dreharbeiten in Dänemark wieder, die ihr Leben für immer verändern.
    Zu Beginn der Geschichte dachte ich erst, dass ich es mal wieder mit einer völlig durchgeknallten jungen Frau zu tun habe, die ihr Leben nicht in den Griff bekommt. Und wegen der Kollegen, mit denen es Sophie zu tun hat, verstärkte sich dieser Eindruck auch immer mehr. Aber je länger ich gelesen habe, desto mehr wuchs sie mir ans Herz, denn irgendwie hat doch (fast) jeder irgendeinen kleinen oder großen Traum, der immer wieder die Freiheit sucht. Was mir manchmal ein bisschen zu viel war, war die Beschreibung des Bauchgrummelns. Man hatte den Eindruck, dass Sophies Magen nie Ruhe geben würde und wirklich extrem auf jede kleinste Veränderung anspricht. Ich weiß nicht, ob es das so massiv tatsächlich gibt. Dennoch passt es aber auch irgendwie zur Story, da es so sehr deutlich wurde, dass Sophie häufig auf ihr Bauchgefühl gehört hat. Ob das jetzt immer gut war, mag dahingestellt sein. Auf jeden Fall hat mir die Entwicklung gut gefallen und spätestens als dann noch Nick mit seinem tollen Haus in Dänemark, wo ich auch so gerne meine Urlaube verbringe, auftauchte, war es endgültig um mich geschehen.
    Sophies Freundin Sasha und ihr Kollege Claudio waren so herzerfrischend, jeder einzelne Charakter war mit viel Liebe und detailliert beschrieben. Schade, dass man von Sandrine nicht mehr erfahren hat, was sie zu bedrücken scheint.
    Für mich war alles dabei, was ein schöner Sommerroman braucht: Witz, eine tolle Kulisse, Zeit und Raum für Träume und vor allem Liebe!
    Kinder backen mit Christina Christina Bauer
    Kinder backen mit Christina (Buch)
    12.07.2020

    Jetzt backen auch die Kleinen

    In diesem Band hat sich die Autorin Christina Bauer dem Thema „Backen mit Kindern“ gewidmet. Sie lebt und arbeitet selbst mit ihrer Familie als Landwirtin auf dem Bramlhof und bringt viele ihrer Erfahrungen in dieses Buch mit ein. Vor allem die Fotos motivieren und laden zum Nachahmen ein, den Kindern ist die Freude über das Leben auf dem Land wirklich anzusehen.
    Das Buch ist auch sonst wieder einmal wunderschön und hochwertig gestaltet worden. Es teilt sich in drei Bereiche: die Zutaten, die Rezepte und das Leben auf dem Bauernhof. Dabei sind Erwachsene und Kinder gleichermaßen angesprochen. Wie die Autorin schreibt, sind die Rezepte für größere Kinder gut selbst durchführbar. Für die Kleinen wäre die Schrift auch eher zu klein, aber zum Vorlesen ist es toll und die Bilder passen wunderbar dazu und versprühen einfach gute Laune.
    Der erste Teil behandelt die Zutaten und bietet viele, auch kindgerechte, Hintergrundinformationen, für die Kleinen mit diversen Experimenten unterstützt. Schön finde ich auch die Übersicht der unterschiedlichen Mehlbezeichnungen in Deutschland und Österreich, die bereits im Band „Brot backen mit Christina“ enthalten war. Außerdem gibt es noch einen Teil mit Tipps zum Backen mit Kindern. Nicht unbedingt neu, aber für einige sicher nochmal eine schöne Erinnerung, dass man es eben mit Kindern zu tun hat und manchmal etwas Geduld und Toleranz zeigen sollte, denn Essen und dessen Zubereitung sollen Spaß machen und sind essenziell und sollte einem nicht schon als Kind vermiest werden.
    Der Rezeptteil ist übersichtlich gestaltet, die Bilder machen Lust aufs Nachbacken und es gibt immer noch Tipps zu den einzelnen Rezepten. Diese sind vielleicht nicht immer neu und manchmal auch recht ähnlich, vor allem, wenn man bereits das Brotbackbuch kennt, aber mit viel Liebe umgesetzt und auf jeden Fall eine schöne Zusammenfassung. Bei manchen Rezepten muss man für sich selbst ein wenig ausprobieren, die Backzeiten verändern oder etwas weniger Flüssigkeit oder Fett bzw. mehr Mehl verwenden, da der Teig manchmal doch etwas zu weich war. Dass nicht nur, wie der Titel vermuten lässt, Backrezepte enthalten sind, finde ich nicht schlimm, da es meist um Dinge geht, die unmittelbar mit den Rezepten zu tun haben, wie der Joghurt, der als Zutat verwendet wird oder die Erdbeermarmelade als Belag. Größere Kinder werden die Rezepte weitestgehend alleine umsetzen können, die Kleinen können nach Anleitung schon viel selbst übernehmen und können bereits einiges lernen vom Abwiegen über die motorischen Fertigkeiten und das Gestalten.
    Der letzte Teil widmet sich dem Leben auf dem Bauernhof und somit auch dem Leben nach den Jahreszeiten. Für Kinder werden hier sehr anschaulich die vielen Arbeiten beschrieben, mit denen ein Bauer tagtäglich zu tun hat, es gibt Informationen zu einzelnen Tieren und auch hier wieder wunderschöne und lebensfrohe Fotos.
    Insgesamt für mich ein rundes und stimmiges Buch, das ich selbst sicher schon als Kind geliebt hätte!
    Der Turm aus Licht Astrid Fritz
    Der Turm aus Licht (Buch)
    29.06.2020

    Schicksalswege mehrerer Generationen in mittelalterlicher Kulisse

    Im Buch „Der Turm aus Licht“ von Astrid Fritz geht es um den Bau des Freiburger Münster und die Menschen, die daran beteiligt waren, dass er zu dem wurde, was er ist – ein Meisterwerk. In drei Teilen wird die Geschichte mehrerer Familien erzählt, einige von ihnen auch historisch belegt. So bewegt sich die Erzählung mit seiner gelungenen Mischung aus Realität und Fiktion über Generationen hinweg. Man lernt den Straßburger Baumeister Gerhard und dessen Frau Odilia kennen, den späteren Baumeister Heinrich und dessen Familie, die Händlerfamilien der Wohllebs und Loderers und viele andere, die wir auf ihrem Schicksalsweg begleiten dürfen.
    Dabei erfahren wir nahezu nebenbei noch viel über Architektur, wenn der Bau des Münsters beschrieben wird und über die Gesellschaft im Mittelalter. Welchen Einfluss hatte die Grafenfamilie, welche Rolle spielten die Räte und die Frauen, wie sind die Zünfte aufgebaut und vieles andere mehr, was die Autorin gekonnt zu einem bunten Mosaik zusammenfügt. Im Anhang befindet sich ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum besseren Verständnis.
    Trotz der rund 800 Seiten fliegt die Geschichte nur so dahin, da man mit den einzelnen Personen mitfiebern kann. Die vielen verschiedenen Figuren haben mich dabei erstaunlicherweise gar nicht durcheinandergebracht – notfalls gibt es aber auch ein Namensregister, in dem man sich orientieren kann. Für mich ist das ein eindeutiges Zeichen, dass ich mich gut in die einzelnen Charaktere hineinversetzen konnte. Und auch, wenn einige Szenen vorhersehbar waren, passten sie gut ins Gesamtbild und haben mich großartig unterhalten. Dieses Buch steht anderen bekannten Werken dieser Art in nichts nach!
    Der Empfänger Ulla Lenze
    Der Empfänger (Buch)
    03.04.2020

    Vom Hobbyfunker zum Spion

    Das Buch „Der Empfänger“ von der Autorin Ulla Lenze nimmt den Leser mit auf die Reise des Deutschen Josef Klein, welcher vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs aus dem Ruhrgebiet nach New York auswandert. Zunächst noch Amateurfunker, der durch seine Leidenschaft die Amerikanerin Lauren kennenlernt, gerät er bald in die Fänge nationalsozialistischer Spionagenetzwerke. Sein Weg führt ihn zurück nach Deutschland zu seinem Bruder Carl und dessen Familie und schließlich nach Südamerika.
    Den Krieg selbst bekommt ‚Joe‘, wie er in Amerika genannt wird, hauptsächlich nur in Form von Propagandafilmen mit.
    Etwas gewöhnungsbedürftig fand ich die vielen Zeitsprünge, wo teilweise Ereignisse angerissen, dann aber erst gegen Ende genau erläutert wurden. Da fehlten mir dann manchmal mehr Details und Tiefe. Insgesamt las sich das Buch aber dennoch recht flüssig, wenn man sich darauf eingestellt hatte.
    Der Protagonist selbst zeigte sich mir irgendwie antriebs- und emotionslos. Er hinterfragt die Geschehnisse zwar und erzählt immer wieder, dass er unbedingt wieder in die USA einreisen möchte, aber er versucht stets, sich aus allen Situationen möglichst elegant herauszulavieren, wenn er wieder und wieder mit seinen Gegnern konfrontiert wird. Auch seine Beziehung zu Lauren ist anscheinend nicht wirklich tiefgründig. Vielleicht ist es aber auch eine gewisse Schutzhaltung der Menschheit gegenüber. Wenn ich keinen richtig an mich heranlasse, kann er mich auch nicht verletzen.
    Was mir besonders gut gefallen hat, ist das Cover. Es deutet für mich eine gewisse innere Zerrissenheit, aber auch gleichzeitig die äußerliche Unversehrtheit während des Krieges an und sieht insgesamt sehr edel aus.
    Mein Fazit: Die Idee hat mir gut gefallen, ist aber meiner Meinung nach noch ausbaufähig, dennoch habe ich mich gut unterhalten.
    Die geheime Drachenschule - Die Rückkehr des siebten Clans Emily Skye
    Die geheime Drachenschule - Die Rückkehr des siebten Clans (Buch)
    02.03.2020

    Hogwarts bekommt Konkurrenz

    Im dritten Band der Reihe um die Drachenreiter geht das erste Schuljahr für Henry und seine Freunde auf Sieben Feuer dem Ende entgegen. Wird der junge Drache Anonymus noch rechtzeitig einen Reiter finden, um das Feuer seines Clans entfachen zu können? Und was hat es mit dem Drachenorakel und Lucys Prophezeiung auf sich?
    Wenn man das Buch liest, was auch recht gut funktioniert, wenn man die beiden ersten Bände nicht kennt, fühlt man sich fast ins Hogwarts Harry Potters versetzt, nur dass die Magie hier keine solch große Rolle spielt. Amüsant fand ich, dass die berühmte Schule in diesem Buch sogar Erwähnung findet.
    Man fliegt nur so über die Seiten, obwohl für mich im Nachhinein eigentlich gar nicht so viel passiert ist. So kam mir der komplette Band eher wie ein großer Cliffhanger vor, was meiner Lesefreude aber keinen Abbruch tat.
    Die einzelnen Charaktere nebst der Drachen sind wundervoll und einzigartig beschrieben und die Bilder und Rätsel- bzw. Quizseiten am Ende des Buches sind für Kinder ein toller Anreiz zum Lesen. Überhaupt ist der Text sehr flüssig zu lesen, so dass er für die angegebene Zielgruppe bis auf die englischen Namen in der Regel gut zu schaffen ist. Ein Buch, das Lust auf mehr macht und das nicht nur bei jungen Lesern!
    Die Stille vor dem Sturm Marina Heib
    Die Stille vor dem Sturm (Buch)
    05.01.2020

    Wer wird der Nächste sein?

    Eine Gruppe junger Menschen bricht auf, um eine Yacht in die Karibik zu überführen. Gleichzeitig möchte Armin Wendelstein, der Initiator dieses Unterfangens, seine Söhne und deren Freunde auf den Cayman Islands empfangen, um dort seinen Geburtstag zu feiern.
    Doch dann hinterlässt Tim, der jüngste Sohn Wendelsteins, seinen Brüdern und seiner Freundin die Nachricht, dass er nicht mitfahren wird, da er mit einer bekannten Band touren darf. Also tritt der Rest der Truppe die Reise alleine an. Eine Reise, die keiner jemals wieder vergessen und der eine oder andere auch nicht überleben wird. Aber wer ist der Mörder? Wer wird der Nächste sein? Hat der Fremde, den die jungen Leute aus Seenot retten, etwas damit zu tun? Und steckt hinter Tims Nichterscheinen vielleicht doch noch etwas anderes?
    Das Buch hat mich von Beginn an mitgerissen. Die Beschreibung der einzelnen Figuren ist sehr gelungen, die Wendelsteins werden wunderbar versnobt dargestellt, auch die Frauen kommen in der Regel nicht gut weg, so dass ein Zickenkrieg an Bord quasi vorprogrammiert ist. Selbst die Erzählung Maries über Nadines Leben macht es bei mir nicht besser. Und so gönnt man es eigentlich fast jedem, das nächste Opfer zu sein. Sind vielleicht sogar die, die sich aus diesem Schickimickileben nichts machen, diejenigen, die das Leben der anderen auf dem Gewissen haben? Marie finde ich eine besonders wunderbar skizzierte Protaginistin.
    Die vielen seemännischen Fachausdrücke machten es mir zwar mitunter etwas schwer, dem Geschehen zu folgen, passen aber dennoch gut in die Geschichte und zeigen, dass die Autorin sich sehr in die Materie eingearbeitet hat, wodurch es für mich realistisch bleibt. Vielleicht wären ein kleines Schaubild und ein Glossar hilfreich gewesen.
    Die Kapitellängen sind in der Regel überschaubar, aber da mich die Geschichte sowieso in den Bann gezogen hatte, wäre es mir gleich gewesen, da ich mich nicht von Kapitel zu Kapitel entlanghangeln musste.
    Ich habe mehrfach gerätselt, was es nun mit den Morden auf sich hat, habe meine Vermutung immer mal wieder revidieren müssen und mich die ganze Zeit über großartig unterhalten gefühlt. Und immer öfter stellte man sich beim Lesen die Frage: Wem kann man eigentlich noch trauen?
    Seitz, M: Sechs Seitz, M: Sechs (Buch)
    11.12.2019

    Wenn eine Zahl das Schicksal bestimmt

    Falco Brunner, mittlerweile als Privatdetektiv unterwegs, beginnt an seinem Verstand zu zweifeln. Seine Geliebte Emilia, eine Edel-Eskortdame, ruft ihn mitten in der Nacht an, kurz darauf wird sie brutal ermordet, aber als er eintrifft, ist die Wohnung völlig verwüstet, aber keine Leiche zu finden. Kurz darauf verliert er das Bewusstsein. Als er wieder zu sich kommt, wird er von der Polizei in die Psychiatrie eingewiesen, denn er gilt als Einbrecher und die Wohnung ist absolut sauber, als sei nie etwas geschehen.
    Wer hat ihn auf dem Gewissen oder hat Brunner den Mord doch selbst begangen? Und was hat ein weiterer Leichenfund mit der Sache zu tun? Hilfe erhält er von seinem alten Freund und ehemaligen Kollegen Bruno Horvath und seiner Ex-Frau Christina. Können sie gemeinsam die Intrigen aufdecken?
    Die Figuren sind toll und facettenreich beschrieben. Dabei ist kaum einer wirklich nur gut oder böse dargestellt, bei einigen Charakteren schwankte ich während des Lesens zur anderen Seite. Der Titel des Buches ging bei mir zunächst unter, im Laufe der Geschichte gewann er aber an Bedeutung. Auch das Cover fand ich stimmig, obwohl es zunächst anscheinend nichts mit dem Titel zu tun hatte. Die kurzen Kapitel trugen ebenfalls dazu bei, dass ich dieses Buch fast verschlungen habe, die Wendungen kamen zum Teil unerwartet und haben das Lesen zu einer kurzweiligen Unterhaltung gemacht. Dies ist bereits der dritte Fall des Falco Brunner und ich freue mich über weitere Fälle mit ihm und seinen Freunden.
    Verborgen im Gletscher Verborgen im Gletscher (Buch)
    17.11.2019

    Sehr leiser Auftakt einer neuen Reihe

    In Island verschwindet ein Mann spurlos. Dreißig Jahre später findet eine Reisegruppe auf einem Gletscher die Leiche Sigurvins. War es Selbstmord oder hatte da jemand seine Hände im Spiel? Vielleicht doch der damalige Hauptverdächtige Hjaltalín, dem man aber nie etwas nachweisen konnte? Und was hat ein Verkehrsunfall mit Unfalltod einige Jahre später damit zu tun? Die Polizei und der mittlerweile pensionierte Kriminalkommissar Konráð ermitteln in diesem Cold Case.
    Dies ist der Auftakt einer neuen Reihe des isländischen Erfolgsautors Arnaldur Indriðason. Im Gegensatz zu seiner Reihe rund um Kommissar Erlendur, in der meist eine eher düstere Grundstimmung vorherrschte, lernen wir hier den pensionierten Konráð und dessen Vergangenheit kennen. Auch dieser hat eine bewegte und schwierige Zeit, dennoch kommt die Geschichte hier nicht Grau in Grau daher. Zumindest nicht, was das Wetter angeht, denn sie nimmt auch nicht so richtig Fahrt auf. An den Stellen, wo die Polizei nachlässig arbeitet, rollt Konráð den Fall noch einmal auf und verstrickt sich hierbei in allerlei unterschiedliche Handlungsstränge. Mal mehr, mal weniger von Bedeutung für den Fortgang der Geschichte.
    Die Rückblicke in Konráðs Leben sind typisch für Indriðason und ich bin sicher, dass er diese auch wieder für seine Fortsetzungsbände von Belang sein werden. Insgesamt tauchen viele Personen auf, die nicht alle wirklich relevant für die Story sind - eben wie im richtigen Leben. Das macht diesen Krimi allerdings auch etwas zäh.
    Das Cover gefällt mir gut, bezieht sich aber nicht unbedingt auf die Geschichte. Für Freunde nordischer Krimis und Islandfans durchaus lesenswert, aber nicht der rasante Indriðason, wie wir ihn sonst kennen.
    Alles richtig gemacht Alles richtig gemacht (Buch)
    27.10.2019

    Was wäre, wenn?

    Was wäre, wenn man im Laufe seines Lebens einen anderen Weg eingeschlagen hätte? Was geschieht mit zwei Menschen, die als Jugendliche zusammen wohnen? Gehen sie den Weg gemeinsam weiter? Trennen sich ihre Wege oder begegnen sie sich immer wieder? Und welches ist der richtige Weg?
    Im Buch „Alles richtig gemacht“ von Gregor Sander gibt schon der Titel Rätsel auf – ist er als Frage oder als Feststellung gemeint?
    Die Freunde Thomas und Daniel teilen sich als 17jährige eine Wohnung. Dabei sind sie doch recht verschieden. Thomas, der gerne auf Nummer Sicher geht und anscheinend alles lieber auf sich zukommen lässt. Auch die Frauen. Daniel, der das Risiko liebt, alles ausprobiert und sich zum Stehaufmännchen entwickelt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gibt es einige Einschnitte im Leben der beiden, die es für immer prägen.
    Das Buch besteht aus zwei Handlungssträngen in Vergangenheit und Gegenwart, die sich immer wieder ablösen. Hierbei wird vor allem aus der Sicht Thomas‘ erzählt, der es entgegen dem Wunsch seines Vaters zum Anwalt geschafft hat. Doch eines Tages verlässt ihn seine Frau, die gemeinsamen Zwillinge im Alter von 15 Jahren nimmt sie einfach mit. Schafft Thomas es, sich mit ihr zu versöhnen, nachdem er ja meist nicht derjenige ist, der die Initiative ergreift? Kann er am Ende sagen, er habe alles richtig gemacht? Und was wird aus seinem besten Freund Daniel?
    Der Autor nimmt uns mit auf eine Reise in das Deutschland nach der Wende. So kann der eine oder andere in Erinnerungen schwelgen, die anderen lernen interessante Details kennen. Sander gibt keine klaren Antworten, lässt alles irgendwie in der Schwebe, was aber auch dazu verleitet, weitere Fragen zu stellen und sich Gedanken über das Buch, aber auch über sein eigenes Leben zu machen. Wenn ich damals anders gehandelt hätte, wäre mein Leben dann auch komplett anders verlaufen?
    Insgesamt war es für mich trotz der Umbruchszeit mit wilden Partys, wie sie hier zum Teil beschrieben wurden, eher ein Buch der leisen Töne und gedeckten Farben als ein knallbuntes Feuerwerk. Und so passte für mich auch das Cover gut zum Gesamteindruck der Geschichte. Die goldenen Buchstaben wie leise Wunderkerzen auf einem schwarzen Hintergrund. Kein großes Spektakel, sondern das normale Leben und ein Funke Hoffnung, der durch die Welt geht, dass man es doch irgendwie richtig gemacht hat.
    WiLK, A: Laufe Lebe Liebe WiLK, A: Laufe Lebe Liebe (Buch)
    17.10.2019

    Eine zweite Chance für Ella?

    Ella, auf dem Nachhauseweg von ihrer Schicht im Café, stößt eines Tages unerwartet mit der dreizehnjährigen Milly zusammen, die ihr Leben von einer Minute auf die andere auf den Kopf stellt. Diese hat vor einem Jahr ihre Mutter verloren, jetzt lebt sie mit ihrem Vater Tom, der sich völlig in seiner Trauer gefangen ist, und ihrem Onkel Lias zusammen. Und auf zauberhafte Weise schafft Milly es, Ella schnell zu einer Freundin werden zu lassen, was bisher für Ella gar nicht vorstellbar war. Sie hat jahrelang das Leben ausgesperrt, denn Ella trägt schon lange eine Schuld mit sich herum, aus der sie es einfach nicht schafft, sich zu befreien. Aber was ist damals geschehen? Welches Geheimnis umgibt sie? Was hat ihre Schwester damit zu tun? Wird sie sich jemals wieder auf die Liebe einlassen? Und können Lias, Tom und Milly Ella dabei helfen, mit der Vergangenheit abzuschließen und ins Leben zurückzufinden?

    Die Autorin schafft es, auf eine wunderbar zarte und sensible Art über das Thema Trauer und Verlust zu erzählen, so dass trotz des eigentlich schweren Inhalts über der Geschichte eine Leichtigkeit liegt, die Mut macht, immer wieder aufs Neue einen Schritt nach vorne zu wagen, sich auf das Leben einzulassen und Liebe zuzulassen. WiLK haucht ihren Figuren Leben ein, lässt jede einzelne zu etwas Besonderem werden. Man leidet und lacht mit ihnen und fühlt sich, als sei man mittendrin im Geschehen. Das Cover verbindet diese gegensätzlichen Gefühle sehr schön miteinander, trotz der Dunkelheit gibt es, wenigstens am Rand, immer noch einen Hauch Hoffnung und Leben und einen Platz für die Liebe.
    Kraft, H: Von Piraten und Pfeffersäcken Kraft, H: Von Piraten und Pfeffersäcken (Buch)
    07.10.2019

    Auf den Spuren der Hanse

    Die Geschichte eines Findelkindes, der zum Kaufmann im Hamburg des 14. Jahrhunderts aufsteigt. Heiko Kraft entwirft eine fiktive Geschichte rund um Martin, spannt dabei aber den Bogen zur realen Welt des Mittelalters. So erhält man Eindrücke der Zeit und fühlt sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Nicht immer weiß man, ob es sich dabei noch um die Realität oder bereits um Fiktion handelt, dennoch fühlte ich mich gut unterhalten.
    Gegen Ende hatte ich jedoch das Gefühl, dass die geschichtlichen Fakten nur noch aneinandergereiht wurden, ohne sie explizit in die Story einzubinden, während Kraft an anderen Stellen seinen „sachlichen norddeutschen Schreibstil“, wie er selbst es nennt, verließ und doch einige Gefühle einfließen ließ. Manches hätte ich mir etwas ausführlicher gewünscht, gut fand ich aber z.B. die Einbettung der Figur des Klaus Störtebeker.
    Insgesamt für mich ein interessanter Abriss in das dunkle Zeitalter der Hanse.
    Manchmal kommt Glück in Gummistiefeln Manchmal kommt Glück in Gummistiefeln (Buch)
    25.09.2019

    Vom Erwachsenwerden in Gummistiefeln

    Trille und Lena sind nicht nur Nachbarn, sondern auch beste Freunde. Wenn da nicht plötzlich Birgitte auf der Bildfläche erscheinen würde. Die bringt Trille nämlich ganz schön durcheinander und so merkt er es zunächst kaum und kann es später überhaupt nicht verstehen, warum Lena sich nicht mit ihr anfreunden möchte und sich die beiden Freunde immer mehr zu entfremden scheinen. Doch wie soll Trille Birgitte überhaupt zeigen, wie gerne er sie mag, wenn er es nicht einmal schafft, in der Schule ein Referat zu halten, weil er so schüchtern ist?
    Lena hingegen scheint das ganze Gegenteil von Trille zu sein. Sie poltert in das Leben anderer hinein, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen und scheint oft gar nicht zu bemerken, dass sie damit auch manchmal aneckt. Umso verwunderlicher ist es für Trille, als sie aus der Fußballmannschaft vertrieben wird und sie anscheinend gar nicht um ihren Platz zu kämpfen scheint…
    Eines Tages gerät auch noch Trilles geliebter Opa in Gefahr und er muss über seinen Schatten springen. Als Trilles Opa danach auch noch immer mehr Zeit mit Lena verbringt, kommt er ins Grübeln.
    Werden sich die beiden besten Freunde wieder zusammenraufen? Wird Trille Birgittes Herz gewinnen können? Wird Lena noch zu ihrem heiß ersehnten Geschwisterchen kommen? Und was ist mit Opa?
    Maria Parr versteht es meisterhaft, mit ihren Figuren die Herzen der Leser zu erobern und man fühlt sich vom ersten Moment an in die Welt der Astrid Lindgren hineinversetzt, auch, wenn diese Geschichte hier in Schweden spielt. Sie beschreibt in wundervoller Art und Weise den schweren Schritt zum Erwachsenwerden. Eifersucht, die erste Liebe, die Bedeutung von Freunden und Familie und was die Pubertät sonst noch so mit sich bringt hat Parr hier stets mit einer Mischung aus lachendem und weinendem Auge erzählt.
    Die zauberhaften Zeichnungen, die sich durch das ganze Buch hindurchziehen, unterstreichen die liebevolle Gesamtgestaltung und passen perfekt zur Geschichte.
    Für mich war es ein absolutes Lesehighlight in Sachen Kinderbuch!
    Das Gemälde der Tänzerin Das Gemälde der Tänzerin (Buch)
    13.09.2019

    Ein gut gehütetes Familiengeheimnis

    Helena, alleinerziehende Mutter von mittlerweile pubertären Zwillingen, musste ihren großen Traum vom Ballett aufgeben, nachdem sie schwanger wurde. Wer der Vater ist, verheimlicht sie selbst ihren Kindern. Nur ihre Eltern und einige Verwandte des Zwillingsvaters wissen um die Sache. Und nicht alle sind glücklich darüber…
    Zur selben Zeit begibt sich ein Teil der Hoteliersfamilie Kronenberg auf die Suche nach einem Gemälde, der „Tänzerin im Regen“.
    Als Helena ihren Job als Verkäuferin verliert, bewirbt sie sich im Hotel Kronenberg als Zimmermädchen und ein lange gehütetes Geheimnis kommt ans Licht. Was hat sie mit dem Bild zu tun? Und warum sind viele der Familie Kronenberg nicht gut auf sie zu sprechen? Findet sie in Noah Kronenberg einen Verbündeten?

    Christine Jaeggi entwirft eine Geschichte, die sich bis in die Jahre des zweiten Weltkriegs entspinnt. Dabei schafft sie es, starke Frauengestalten hervorzubringen, wie Helena und Lydia es sind. Mit viel Herz, Verstand und einem starken Willen ausgestattet. Aber auch diese starken Frauen drohen aufgrund der Geschehnisse fast zu zerbrechen.
    Ihnen gegenüber stehen die Mitglieder der Familie Kronenberg, wundervoll skizziert, jeder einzelne sehr facettenreich dargestellt.

    Mitunter fand ich die Beschreibungen der Vergangenheit etwas verwirrend, aber letztendlich konnte ich mich gut auf den Schreibstil einlassen und die Fäden, die sich nach und nach entwirrten, neu verknüpfen. Für mich eine gelungene Mischung aus Familienepos, Krimi und Liebesroman.
    Sinful Prince Meghan March
    Sinful Prince (Buch)
    11.09.2019

    Eine verhängnisvolle Affäre?

    Temperance, Mitarbeiterin einer Whiskeydestillerie, die eigentlich zu einem Kundentermin fahren wollte, gelangt (versehentlich?) in einem geheimen Sexclub. Woher stammt die Einladung? Von Neugier getrieben beobachtet sie fasziniert das Geschehen, bis sie dort auf einen geheimen Fremden trifft, der sie selbst zur Handelnden macht, indem er sie verführt und ihr ein paar unvergessliche Momente beschert. Obwohl sie sich schwört, dort nie wieder hinzufahren, kann sie den Fremden doch nicht vergessen. Nicht einmal die Warnung ihres Bruders kann Temperance davon abhalten, den Club erneut aufzusuchen. Aber weshalb soll er so gefährlich sein?
    Während der Namenlose Temperance schlaflose Nächte bereitet, kann sie durch einen (un)glücklichen Zufall eine ihrer Statuen verkaufen – wobei sie sich anfangs noch scheut, sich als Künstlerin offiziell zu erkennen zu geben. Die Erschaffung weiterer Kunstwerke führt sie zurück in eine Vergangenheit, mit der sie eigentlich abgeschlossen zu haben glaubte…
    Das Ende lässt einen ratlos zurück. Wer ist denn nun dieser Fremde? Während er Temperance ein Geheimnis offenbart, bleibt sein Name bis zuletzt ungenannt.

    Temperance fand ich persönlich einerseits stark und selbstbewusst und mit einer gewissen Neugier ausgestattet, andererseits aber auch sehr unsicher. Sie muss sich mit den Dämonen ihrer Vergangenheit auseinandersetzen und ist hin- und hergerissen, ob sie auf die Einladungen des Unbekannten eingehen soll.
    Ihre Vermieterin unterstützt sie dabei, sich einfach mal gehen zu lassen. Eine wundervolle Person mit viel Herz und Witz, von der man in diesem ersten Band leider viel zu wenig lesen dufte.
    Die weiteren Charaktere sind mal mehr, mal weniger ausführlich dargestellt worden, was die Story manchmal etwas undurchsichtig macht. Auch hier hofft man auf den zweiten Teil.
    Insgesamt ist einiges an Handlung gegeben, die Sexszenen nehmen nicht überhand, eine ausgewogene Mischung. Am Ende bleiben noch einige Fragen offen – ein perfekter Cliffhanger also.
    Zusammenfassend kann man sagen, dass die Geschichte flüssig zu lesen war, mit mal mehr und mal weniger Tiefgang, aber durchaus kurzweilig und durch die vielen Andeutungen zum Fortgang der Story durchaus mit einem gewissen Suchtpotenzial.
    Schomburg, A: Die besten Tantenretter der Welt Schomburg, A: Die besten Tantenretter der Welt (Buch)
    28.08.2019

    Viel Wirbel um ein rotes Kleid

    Was macht man, wenn man aus seiner Wohnung ausziehen soll, weil man es sich nicht leisten kann, sie zu kaufen? – Na klar, man überfällt eine Bank! Und weil sie da noch nicht sonderlich viel Erfahrung mit hat, tut Tante Erdmute es in einem roten Kleid. Immerhin hat sie ja als Tarnung Sonnenbrille und Hut!
    Ihre beiden Neffen sind von der Aktion nicht sonderlich begeistert, denn so abenteuerliche Ferien wollten die beiden dann doch nicht haben. Aber was sollen sie machen? Also flüchten die drei kurzerhand Richtung Paris. Mit dem Geld und mit Gunilla, der Schildkröte.
    Werden sie dort ankommen und was wird aus der Wohnung? Und was hat er mit dem Verschwinden der Grünen Blauritius auf sich?

    Wer mehr wissen will, dem lege ich dieses Buch wärmstens ans Herz. Mit viel Witz beschreibt Andrea Schomburg die Geschichte rund um Tante Erdmute und ihre Neffen, die bei ihr leben, nachdem beide Eltern verstorben sind. Eine kurzweilige Unterhaltung für Jung und Alt!
    1 bis 25 von 33 Rezensionen
    1
    2
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt