jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von raschke64 bei jpc.de

    raschke64 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 06. Januar 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 69
    885 Rezensionen
    Minus 22 Grad Quentin Peck
    Minus 22 Grad (Buch)
    27.12.2024

    Eiskalt

    Tiefster Winter in Thüringen. Laura ist mit dem Fahrrad im Wald unterwegs, als sie angefahren und entführt wird. Als sie wieder zu sich kommt, ist sie in einem Käfig aus Plexiglas gefangen und soll ein Rätsel aus der Vergangenheit lösen. Anderenfalls droht ihr der Tod. Zeitgleich bekommt ihre Mutter eine Botschaft. Kommissar Lukas vermutet, dass es der Täter aus einem ungelösten Fall ist. Und die Ermittlungen beginnen...

    Das Buch ist gut, und zwar richtig gut. Anfangs musste ich mich ein wenig an die relativ knappe Schreibweise und den speziellen Stil gewöhnen. Doch je weiter die Geschichte vorwärts ging, desto mehr wurde ich hineingezogen. Alles ist unheimlich spannend und die verschiedenen Personen scheinen so überhaupt nichts miteinander zu tun zu haben. Natürlich wird es am Ende aufgelöst und es gibt einige Überraschungen. Das hat mich begeistert und noch mehr begeistert mich die Ankündigung, dass es eine Fortsetzung geben wird. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.
    Wir finden Mörder Richard Osman
    Wir finden Mörder (Buch)
    23.12.2024

    Noch unentschlossen

    Amy arbeitet als Bodyguard bei einer berühmten Schriftstellerin. Doch schnell stellt sich heraus, dass nicht die Autorin das Ziel eines Mörders ist, sondern Amy selbst. Denn sie arbeitet in einer Agentur, deren Kunden nach und nach ermordet werden und Amy ist immer in der Nähe. So ist sie gleichzeitig verdächtig wie auch gefährdet. Hilfe erhält sie nur von ihrem Schwiegervater, der eigentlich seine Ruhe genießen will, aber als Ex-Kriminalkommissar zumindestens Kompetenzen aufweisen kann.

    Das Buch lässt mich etwas unentschlossen zurück, unentschlossen vor allem, ob ich die angedeutete Fortsetzung lesen möchte. Ich kenne die Reihe um den Donnerstagsmord-Club und fand diese Bücher zwar nicht unbedingt spannend, aber immer sehr charmant und auch witzig. Bei diesem Buch war es etwas anders. Direkt spannend war es nicht und witzig auch nur in Teilen. Es gab Kapitel, da habe ich teilweise schallend gelacht. Aber es gab ebenso viele Kapitel, durch die ich mich wirklich quälen musste und die mich auch irgendwie gelangweilt haben. So ist das Buch insgesamt für mich bisher nur Durchschnitt.
    Mord im Himmelreich Andreas Winkelmann
    Mord im Himmelreich (Buch)
    23.12.2024

    Himmlisch schräg

    Ex Schauspieler Björn Kupernikus landet mit seinem 30 Jahre alten Camper auf dem Campingplatz Himmelreich. Doch eher irdisch ist am nächsten Morgen, dass er auf dem Wasser ein Paddelboard mit einem kleinen Hund sieht. Als er alles aus dem Wasser zieht, findet er unter dem Board eine Leiche. Die Polizei geht von einem Unfall aus, doch Kopernikus glaubt nicht daran. Er wollte schon immer einmal Tatort-Kommissar sein und so stürzt er sich mit mehr oder weniger Elan in die neue, nicht ungefährliche Aufgabe.

    Mir hat das Buch gut gefallen. Ich liebe zwar auch die anderen Bücher des Autos, doch dieses ist einfach himmlisch schräg und mit unheimlich viel Humor geschrieben. Die Figuren hat man stets plastisch vor Augen. Irgendwie erinnern sie einen an jemanden, dem man kennt - sei es vom Campingplatz oder aus einer Gartensparte. Der Fall selbst ist dem Genre gemäß nicht super spannend und auch nicht brutal. Trotzdem habe ich das Buch sehr gern gelesen und gebe dafür absolut eine Leseempfehlung ab.
    Das zweite Kind Marco de Franchi
    Das zweite Kind (Buch)
    10.12.2024

    Heftig

    Nachts in der Toskana wird ein kleiner nackter Junge gefunden. Er erzählt der Polizei, dass er entführt wurde. Aber er wäre nicht allein gewesen. Als kurz darauf in Bologna erneut ein Junge entführt wird, stellen die Ermittler schnell fest, dass sich beide wie Zwillinge gleichen. Valentina wird als leitende Ermittlerin mit dem Fall beauftragt und stellt schnell fest, dass vielmehr dahinter steckt und dass sie von ihren Kollegen auch nicht immer wirklich unterstützt wird

    Das Buch ist heftig. Es hat eine über weite Strecken sehr große Spannung und berichtet über einen sehr grausamen Fall. Für mich hätte es ab und zu einige Straffungen haben können, denn immer mal wieder gab es Teile, auf die ich mich nicht komplett konzentrieren konnte und die ich auch etwas langatmig fand. Doch danach folgten wieder große Teile, die einfach nur gut zu lesen und sehr spannend waren. Immer, wenn man dachte, der Fall ist aufgeklärt, ergab sich eine neue Wendung und es ging rasant weiter. Von mir gibt es eine Leseempfehlung.
    Wintersonnenwende Pascal Engman
    Wintersonnenwende (Buch)
    19.11.2024

    Blick in die Vergangenheit

    Silvester 1994. Eine junge Frau flieht aus einem Bordell. Denn in dem Zimmer liegt ein toter Mann. Sie musste ansehen, wie ihr Freier erschossen wurde. Und der Mörder nannte ihren richtigen Namen. Die Kommissare Wolf und Zinga ermitteln. Dies tut parallel auch die Journalistin Vera. Doch es bleibt nicht der einzige Mord Und die Sache nimmt immer größere Ausmaße an.

    Das Buch ist der zweite Teil der Reihe der Krimis aus der schwedischen Vergangenheit. Er ist düster und sehr brutal. Der Schreibstil selbst ist gut und das Buch lässt sich ebenso gut lesen. Die Lösung ist überraschend und eigentlich fast aktuell. Trotzdem fand ich irgendwie nur schwer Zugang sowohl zum Thema wie auch zum Fall. Das Ganze konnte mich nicht wirklich fesseln und ich war jederzeit in der Lage, mit dem Lesen aufzuhören. Daher ist das Buch für mich am Ende dann doch nur Durchschnitt geworden.
    Blutrotes Karma Jean-Christophe Grangé
    Blutrotes Karma (Buch)
    19.11.2024

    Nicht sein bestes Buch

    1968 toben in Paris die Aufstände der Studenten. Herve ist mittendrin, als eine Freundin ermordet wird. Er bittet seinen Halbbruder Mersch, der Polizist ist, um Hilfe. Während sie gemeinsam mit Herves Freundin Nicole die Ermittlungen aufnehmen, wird eine weitere gemeinsame Freundin bestialisch ermordet. Die Spur führt nach Indien...

    Ich lese sehr gern die Bücher des Autors. Allerdings finde ich, dass dieses Buch nicht zu seinen besten gehört. Gerade am Anfang lässt er sich sehr ausführlich über die damalige Politik und die Studentenunruhen aus. Da mich Geschichte interessiert, fand ich das zwar interessant. Allerdings war das für einen Thriller in meinen Augen viel und zu ausführlich und minderte definitiv die Spannung. Gleiches trifft auf die Ermittlungen in Indien zu, wo diverse Sekten vorgestellt werden. Auch das ist in meinen Augen viel zu ausführlich, teilweise zu verwirrend und mit zu wenig Spannung. Zumal das Ende dann letztendlich doch etwas vorhersehbar war. Daher ist das Buch für mich insgesamt leider eher nur Durchschnitt.
    La Louisiane Julia Malye
    La Louisiane (Buch)
    29.10.2024

    Absolut lesenswert

    1720 in Paris werden einige Frauen mehr oder weniger freiwillig auf Schiffe gebracht und in die französische Kolonie La Louisane, das spätere Louisiana, gebracht. Dort sollen sie verheiratet werden und zusammen mit den Männern die Kolonie überhaupt zum Laufen und zum Überleben bringen. Dabei ist es uninteressant, wie alt die Frauen sind oder aus welcher Schicht sie stammen. Charlotte ist erst 12 Jahre alt, aber sie will unbedingt mitfahren. Auf dem Schiff lernt sie Petronille und Genevieve kennen, denen sie im Laufe ihres Lebens immer wieder begegnen wird.

    Das Buch ist absolut lesenswert. Es verbindet historische Tatsachen mit dem Leben dreier so unterschiedlicher Frauen. Wobei es neben diesen drei genannten Frauen noch andere in dem Buch gibt, über die allerdings nicht so ausführlich berichtet wird. Die Geschichte wird jeweils aus Sicht einer dieser Frauen erzählt und so erfährt man von einem Leben im Kloster, aber auch von unterschiedlichen Ehemännern, von freundlich bis gewalttätig. Von den vielen Gefahren in der neuen Kolonie, von den indigenen Völkern und deren Unterdrückung und später auch von der Unterdrückung der Schwarzen. Das alles ist sehr berührend geschrieben und man kann sich in die damalige Zeit und die Zustände zumindest annähernd hineinversetzen. Von mir gibt es deshalb eine Leseempfehlung.
    Herrliche Zeiten - Die Himmelsstürmer Peter Prange
    Herrliche Zeiten - Die Himmelsstürmer (Buch)
    29.10.2024

    Gute Geschichte

    1871. Der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich ist gerade vorbei. Und so treffen sich im böhmischen Kurort Karlsbad Menschen aus ganz Europa. Und auch aus unterschiedlichen Schichten.
    Vicky kommt aus London und trifft dort den jungen Paul, ein Berliner Ingenieur, der in Karlsbad erste Erfahrungen sammelt. Ebenfalls trifft sie Auguste, der als Koch arbeitet. Sie werden trotz ihrer Unterschiedlichkeit Freunde und teilweise noch mehr.

    Das Buch ist sehr gelungen. Wie immer schafft es der Autor, Weltgeschichte im ganz Kleinen zu verbinden und auch noch mit berühmten Leuten anzureichern. Aufgrund der Verschiedenheit der Hauptfiguren gelingt es ihm, dass man die damalige Zeit aus verschiedenen Sichtweisen und Schichten kennenlernen kann und trotzdem gut unterhalten wird. Das Ende des Buches ist zwar versöhnlich, aber die nächsten Konflikte sind schon vorprogrammiert. Und so freue ich mich auf eine Fortsetzung.
    Die Lungenschwimmprobe Tore Renberg
    Die Lungenschwimmprobe (Buch)
    29.10.2024

    Enttäuscht

    1681 bekommt die junge Anna in der Nähe von Leipzig auf dem Gut ihres Vaters ein Kind. Sie behauptet, dass das Kind tot geboren wurde. Aber Anna ist ledig und die Bediensteten in ihrem Haus zeigen sie und ihre Mutter der Kindstötung an. Ein junger Rechtsanwalt versucht, die Todesursache aufzuklären und Anna zu verteidigen. Dabei benutzt er die sogenannte Lungenschwimmprobe, ein wissenschaftliches, aber sehr neues und umstrittenes Experiment.

    Ich mag historische Romane. Noch mehr, wenn sie in meiner Heimat spielen. Und ich hatte von diesem Buch sehr viel erwartet. Doch leider wurde ich mehr als enttäuscht. Die Geschichte wird nicht stringent erzählt. Stattdessen springt sie in den Zeiten hin und her. Und jeder, irgendwie auch nur im Entferntesten an der Geschichte Beteiligte wird sehr ausführlich beschrieben. Jede nur kleine Gegebenheit wird regelrecht ausgewalzt und die eigentliche Geschichte kommt in meinen Augen viel zu kurz. So habe ich mich teilweise regelrecht durch das Buch gequält. Nur wenige Kapitel lesen sich für mich flüssig lesen. Ich würde keine Leseempfehlung aussprechen.
    Das Parfüm des Todes Katniss Hsiao
    Das Parfüm des Todes (Buch)
    16.10.2024

    Fand keinen Zugang

    Tatortreinigerin Yang Ning ist als einzige im Büro, als sie einen Anruf erhält und sofort eine Wohnung gründlich reinigen soll. Das tut sie auch. Doch Wochen später sucht sie die Polizei und verdächtigt sie, eine Mörderin zu sein. Yang Ning dämmert es langsam, dass ihr eine Falle gestellt wurde. Um sich zu entlasten, begibt sie sich selbst auf die Suche nach dem Täter.

    Die Beurteilung des Buches fällt mir extrem schwer, weil ich zum Inhalt und zur Hauptperson so überhaupt keinen Zugang fand. Ich habe mich mit den Namen sehr schwer getan. Da ich das Buch von vorne gelesen habe, habe ich erst am Ende gemerkt, dass es zum Schluss ein Namensverzeichnis gibt. Dies hätte mir am Anfang des Buches mehr geholfen. Die vor allem am Anfang drastischen Schilderungen der Tatorte haben mich nicht gestört, da ich durch einen Vortrag von einem echten Tatortreiniger vieles davon schon kannte. Ansonsten fand ich das Buch über größere Strecken langatmig und zum Teil auch langweilig. Nicht durchweg, aber insgesamt konnte es mich nicht fesseln.
    Die Mitford Schwestern Marie Benedict
    Die Mitford Schwestern (Buch)
    15.10.2024

    Englische Geschichte

    Mitglieder der adligen Familie Mitford spielen in England eine große Rolle, allen voran die drei ältesten Schwestern. Sie bewegen sich in den oberen Etagen der High Society und verursachen mehr oder weniger regelmäßig diverse Skandale. Sei es, weil eine Scheidung ansteht. Sei es, weil sie zum Kommunismus oder zu den Nazis neigen. Zwei der Schwestern werden sogar glühende Anhänger von Hitler und verkehren in dessen engstem Kreis

    Ich fand das Buch sehr interessant. Ich hatte von den Schwestern vorher nicht bewusst etwas gewusst. So war alles Neuland, was ich über die drei älteren Schwestern erfahren habe. Die Geschichte wird in unterschiedlichen Kapiteln jeweils aus Sicht einer Schwester erzählt und die Autorin hat sich um große Neutralität bemüht. So stehen die Bemühungen der beiden Schwestern in Deutschland dem Helfen wollen der anderen Schwester in Spanien oder in französischen Lagern gegenüber. Es ist erstaunlich, wie sie die Weltgeschichte vielleicht sogar hätten ändern können. Das alles ist gut beschrieben und nachvollziehbar erklärt. Von mir gibt es eine Leseempfehlung
    Im Warten sind wir wundervoll Charlotte Inden
    Im Warten sind wir wundervoll (Buch)
    15.10.2024

    Etwas verschenkt

    Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Marburg. Die Amerikaner haben die Stadt befreit. Die Menschen versuchen, irgendwie über die Runden zu kommen. Luise lernt den Soldaten Jo kennen. Mehr zufällig trifft sie ihn wieder, als sie in Marburg studiert. Sie verlieben sich ineinander und wollen heiraten. Doch die amerikanischen Gesetze stehen dagegen. Jo muss Deutschland verlassen und durch einen Fehler bei der Gesetzesänderung hat Luisa 1948 die Möglichkeit, nach New York zu fliegen und so zu heiraten. Dafür bleiben ihr nur wenige Tage und Jo ist nicht da, um sie abzuholen. Eine große Suche beginnt

    Das Buch lässt sich relativ gut lesen. Dazu musste ich mich an den etwas eigenartigen, manchmal abgehackten Stiel gewöhnen. Doch dann kommt man zügig vorwärts. Leider wird in meinen Augen sehr viel Potenzial verschenken. Die parallelen Stränge in der Vergangenheit und Gegenwart machen es am Anfang schwer zu erkennen, um welche Geschichte es sich gerade handelt. Später ist es durch die Namen einfacher. Gerade Luises Geschichte ist sehr berührend und zeigt auf, welche Schwierigkeiten es damals gab. Dazu hätte es die in meinen Augen unheimlich kitschige Geschichte der Gegenwart gar nicht benötigt. Diese ist für mich so banal, dass sie auch die Geschichte der Vergangenheit irgendwie abwertet. Das ist wirklich schade. So bleibt das Buch für mich leider nur Durchschnitt.
    Mit kaltem Kalkül Michael Tsokos
    Mit kaltem Kalkül (Buch)
    08.10.2024

    Rechtsmedizin für alle

    In der Neuköllner High-Deck Siedlung verschwindet der achtjährige Yasser. Doch die Mutter kann nicht einfach zur Polizei gehen und ihn vermisst melden, denn sie und ihr Sohn leben illegal in Deutschland. Der Ex-Geheimdienstler Khalaf soll den Jungen suchen, doch er kommt an seine Grenzen. Und Yasser ist nicht das einzige Kind, das in der Gegend verschwunden ist.

    Das Buch ist eine gute Fortsetzung der Reihe. Zum einen gibt es eine interessante Kriminalgeschichte. Und im zweiten Strang erfährt man sehr viel über die Rechtsmedizin, Obduktionen und bestimmte Anzeichen nach einem Todesfall. Am Anfang laufen beide Sachen parallel, doch im Laufe der Geschichte kommen sie zueinander und verbinden sich. Ich gebe zu, das für mich der interessantere Teil der in der Rechtsmedizin ist. Hier wird auch einem Laien verständlich (wenn in diesem Buch auch mit vielen Fremdwörtern) erklärt, was nach einem Todesfall alles untersucht wird. Diese Sachen finde ich spannender als einen erdachten Kriminalfall. Wobei auch hier sehr viel Aktuelles an den Tag gelegt wird und diverse Missstände angesprochen werden. Daher gibt es von mir ein Leseempfehlung
    Du kennst sie Meagan Jennett
    Du kennst sie (Buch)
    08.10.2024

    Nur in Teilen gut

    Sophie ist Barkeeperin und hat in ihrem Beruf schon einiges erlebt. Als ein Kunde und guter Freund ihres Chefs sie mehr als bedrängt, bringt sie ihn um. Das ist der Anfang einer ganzen Reihe von weiteren Morden. Nora ist Polizistin und als farbige Frau hat sie es in Virginias Polizei besonders schwer. Sie versucht, die Morde aufzuklären, und hat als einzige zumindest ansatzweise das richtige Gespür.

    Das Buch beginnt richtig gut und zieht einen in einen Sog. interessant sind die Ausführungen zur Arbeit eines Barkeepers und auch, was besonders Frauen in der Gastronomie so alles über sich ergehen lassen müssen. So hat man für den ersten Mord von Sophie sogar Verständnis und die Frau bleibt sympathisch. Doch danach kippt es, weil die Motive nicht mehr nachvollziehbar sind. Auf der anderen Seite ist Nora, die so eine Art übersinnliche Erscheinungen hat. Das alles war für mich zu überzogen. Dazwischen gibt es unheimlich viele detaillierte Ausführungen über Insekten, den Verwesungszustand der Leichen und auch philosophische Anmerkungen. Dies zusammengenommen mindert die Spannung und macht das Buch am Ende leider für mich nur zu einem Durchschnitt
    Suche liebevollen Menschen Julian Borger
    Suche liebevollen Menschen (Buch)
    01.10.2024

    Absolut lesenswert

    Julian Borger ist Journalist und sein Vater hat Selbstmord begangen. Bei der familieninternen Recherche stößt Julian zufällig auf eine alte Anzeige in einer englischen Zeitung und den Namen seines Vaters. Die Anzeigen wurden 1938 von Wiener Juden geschaltet, die ihre Kinder in das sichere England bringen wollen. Sie bitten um Aufnahme in Familien oder um Arbeit als Dienstmädchen oder anderes. Hauptsache, zuerst können ihre Kinder Österreich verlassen, bevor die Nazis kommen.

    Das nimmt der Journalist zum Anlass, neben der Geschichte seines Vaters auch die Geschichten der anderen Kinder, für die am gleichen Tag in der Zeitung eine Anzeige stand, herauszufinden. Und er entdeckt, dass die Kinder in England, aber auch bis in die USA oder nach Shanghai gekommen sind. Und er verfolgt ihren weiteren Lebensweg. Das Ganze ist eine Mischung aus Sachbuch und Biografie. Wobei es sich sehr gut lesen lässt, denn die geschichtlichen Daten und Fakten halten sich im Hintergrund und es geht in erster Linie um die Geschichten der Kinder. Diese sind sehr berührend und in ihre Unterschiedlichkeit, aber auch Gemeinsamkeit zeigen sie ein besonderes Kapitel des Holocaust. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.
    Stalker - Er will dein Leben. Arno Strobel
    Stalker - Er will dein Leben. (Buch)
    01.10.2024

    Spannend

    Eric Sander ist ein Theaterschauspieler, der nicht unbedingt Karriere gemacht hat. Jetzt hat er allerdings in einem Tatort mitgespielt und plötzlich scheint es steil aufwärts zu gehen. Da wird sein Facebook-Account gehackt und er bekommt mysteriöse Drohungen, dass er sich um seine Vergangenheit bemühen soll und eine schreckliche Tat gestehen muss. Um das zu unterstreichen, werden sein Sohn seine Frau entführt

    Das Buch ist sehr spannend. Und das auf mehreren Ebenen. Am Anfang will man eigentlich nur wissen, warum diese komischen Geschehnisse passieren. Danach vor allem, ob in der Vergangenheit wirklich so ein großes Geheimnis ist. Und am Ende natürlich, wer der Täter ist. Letzteres ahnt man nach einer Weile. Trotzdem gibt es immer noch genügend Wendungen und einige Überraschungen, so wie man das von dem Autor gewöhnt ist. Von daher gibt es von mir eine Leseempfehlung.
    Lückenbüßer Volker Klüpfel
    Lückenbüßer (Buch)
    26.09.2024

    Klufti for Präsident

    In Kluftis Heimatort stehen Wahlen an. Er selbst wird gebeten, sich aufstellen zu lassen, um die Lücke auf der Liste für den Gemeinderat zu füllen. Doch mit der Zeit erwärmt er sich mehr und mehr für den Gedanken, dass er wirklich gewählt wird. Dabei ist er ja im Moment sogar ohne Wahl schon Interims-Polizeipräsident. Doch mit diesem Posten ist er nur mäßig glücklich. Dann wird nach einer großen Übung in den Bergen ein Kollege tot aufgefunden und was erst nach einem Unfall aussieht, stellt sich bald als Mord heraus.

    Ich bin in der Beurteilung des Buches etwas zwiegespalten. Natürlich ist die Reihe noch nie dafür bekannt, vor großer Spannung zu strotzen. Mir hat bisher immer gut gefallen, dass mit sehr viel Humor es viel um Klufti geht und die Fälle auch meist mit ihm verbunden sind. Doch bei diesem Buch war es mir dann doch zu viel. Es gibt im Prinzip Null Spannung, es gibt kaum Ermittlungen und der Fall kommt ehrlich gesagt auf ganz wenigen Seiten vor – 40 Seiten vor Schluss dachte ich noch, der wird nicht aufgeklärt und kommt als Cliffhanger in den nächsten Teil. Der Großteil des Buches handelt von den Wahlen. Und genau das wird mir am Ende zu viel. Zumal es mit der Zeit auch nur mäßig lustig ist. Damit geht die Reihe in eine Richtung, die mit Krimi so überhaupt nichts mehr zu tun hat. Das finde ich schade. Daher von mir für diesen Teil auch nur eine mittelmäßige Beurteilung.
    Die Berghebamme - Hoffnung der Frauen Linda Winterberg
    Die Berghebamme - Hoffnung der Frauen (Buch)
    18.09.2024

    Schwieriger Beginn

    Ende des 19. Jahrhunderts in Oberbayern kommt Maria in das kleine Dorf zurück. Sie ist dort als sogenannter Bankert aufgewachsen und dann nach München gegangen, um dort in einer neu gegründeten Schule eine Hebammenausbildung zu machen. Wieder zurück im Dorf hat sie es extrem schwer. Einige erkennen ihre neue Ausbildung nicht an, andere stören sich daran, dass sie von einer ledigen Mutter stammt und wieder andere, wie der Pfarrer, halten stur an alten Bräuchen fest.

    Das Buch ist der Beginn einer Trilogie um die Hebamme Maria. Es ist gut lesbar und zeigt deutlich auf, wie zum einen die großen Unterschiede zwischen Stadt und Land in der ärztlichen Versorgung waren. Aber auch, wie schwer es Frauen hatten, die etwas außerhalb der Gesellschaft standen. Gleichzeitig aber auch, wie gefährlich es für die Frauen zur damaligen Zeit immer noch war, Kinder zu bekommen. Das alles ist gut beschrieben und man liest es mit viel Empathie. Manchmal ging mir manches etwas zu schnell in der Konfliktlösung. Und ich bezweifle, dass zur damaligen Zeit Ausdrücke wie doof oder sauer sein verwendet wurden. Das alles sind aber eher Kleinigkeiten und so kann ich gern eine Leseempfehlung aussprechen.
    Das Geheimnis der Glasmacherin Tracy Chevalier
    Das Geheimnis der Glasmacherin (Buch)
    18.09.2024

    Glas

    Venedig, genauer gesagt Murano, im 17. Jahrhundert. Der Glasmeister Lorenzo Rosso stirbt bei einem Unfall. Für die Familie ist es eine Tragödie, denn ein Nachfolger mit diesen Fähigkeiten ist erst einmal nicht in Sicht. Doch irgendwie geht es immer weiter und die Tochter Orsola bringt sich heimlich das Glasperlenmachen bei. Damit wird sie künftig viel zur Familienkasse beitragen.

    Die Beurteilung des Buches fällt mir nicht leicht. Absolut gigantisch sind allerdings das Cover und der Schnitt. Dieser Einfall dazu ist einfach genial. Inhaltlich habe ich einige Probleme. Durch die ersten 100 Seiten musste ich mir mich wirklich regelrecht quälen. Ich fand den Stil langatmig und schwierig zu lesen. Im Verlauf der Geschichte bessert das sich das allerdings sehr und irgendwann war das Buch dann auch sehr flüssig zu lesen. Die Geschichte von Venedig, Murano und der Glasherstellung ist interessant. Da ich allerdings mit der Thüringer Glasherstellung vertraut bin, gab es für mich nicht ganz so viel Neues zu lernen. Große Probleme hatte ich allerdings mit den Zeitsprüngen und der Idee, einige Personen quasi unendlich leben zu lassen. Die Erklärung, dass es immer Orsola nahestehende Personen waren, passt nicht immer. Denn auch Personen, die ihr nicht nahestanden und teilweise ihre Feinde waren, überlebten die Jahrhunderte. Das fand ich oft unlogisch und die Idee gefiel mir nicht gut. Daher ist es schwierig für mich, eine Leseempfehlung zu geben. Gleichzeitig möchte ich aber auch niemanden vom Lesen dieses Buches abhalten.
    Nur nachts ist es hell Judith W. Taschler
    Nur nachts ist es hell (Buch)
    18.09.2024

    Schwierig

    Elisabeth Brugger hat in den 1920er Jahren Medizin studiert. Zur damaligen Zeit war das extrem schwierig. So richtig Unterstützung erhält sie von ihrem Bruder Eugen und auch von ihrem Mann. Denn als verheiratete Frau mit Kind ist es doppelt schwer. In ihrer Familie gibt es einige Geheimnisse und auch sie selbst hat davon einige.

    Das Buch war für mich sehr schwierig zu lesen und gerade im ersten Drittel war ich mehrfach versucht, es abzubrechen. Der Grund sind die extremen Zeitenwechsel. Oft hatte ich überhaupt keine Idee, worum es eigentlich geht. Und gerade, wenn ich mich ein bisschen eingelesen hatte, kam wieder ein totaler Bruch. Hilfreich war am Ende der Stammbaum der Familie, so dass ich wenigstens die Personen, die zur Familie gehören, zuordnen konnte. Im Verlaufe des Buches wurde es mit dem Lesen zwar etwas besser, aber ich fand vor allem zur Hauptfigur Elisabeth keinen wirklichen Zugang. Die Geschichte wird eher wie ein Bericht erzählt, über weite Strecken fehlen jegliche Emotionen. Erst gegen Ende des Buches gibt es davon welche. Manche Kapitel erzeugten bei mir das Gefühl, dass die Weltgeschichte hier unbedingt untergebracht werden musste, obwohl das eigentlich nicht wirklich nötig war. Alles in allem bin ich froh, mit dem Lesen zum Ende gekommen zu sein, und kann nicht wirklich eine Leseempfehlung aussprechen. Ich möchte aber auch niemanden vom Lesen abhalten.
    Juli, August, September Olga Grjasnowa
    Juli, August, September (Buch)
    18.09.2024

    Suche nach der Vergangenheit

    Lou ist in zweiter Ehe mit dem Konzertpianisten Sergej verheiratet und hat eine Tochter Rosa.
    Zum 90 Geburtstag ihrer Großtante eingeladen, fährt sie mit ihrer Mutter und ihrer Tochter nach Gran Canaria. Doch das Familientreffen ist chaotisch und auch nicht sehr freundlich. Deshalb beschließt sie, von dort aus allein ein paar Tage nach Israel zu fliegen, um sich über einiges klar zu werden.

    Mir fällt es etwas schwer, das Buch zu beurteilen. Mit etwas mehr als 200 Seiten hat man es schnell gelesen, der Stil ist gut und flüssig und bereitet keine Probleme. Inhaltlich allerdings kann ich es noch nicht so richtig einordnen. Die Familie ist mehr als chaotisch, was allerdings in vielen Familien vorkommt. Auch die Disharmonien untereinander sind nicht ungewöhnlich. Die Familie legt Wert auf ihre jüdischen Wurzeln, allerdings als Religion ist das so gut wie kein Thema. Lou selbst macht auf mich einen stark unzufriedenen Eindruck und kommt mit sich nicht ins Reine. Ich habe das Gefühl, dass sie gar nicht weiß, was sie will. Sie lässt sich mehr oder weniger treiben. So ist das Ende dann offen. Irgendwie kann ich keine Leseempfehlung aussprechen, würde aber auch niemand vom Lesen abhalten wollen. Es ist ein Buch, über das man sich definitiv ein eigenes Urteil bilden muss.

    Der längste Schlaf Melanie Raabe
    Der längste Schlaf (Buch)
    18.09.2024

    Schwierig

    Mara ist Wissenschaftlerin und forscht über den Schlaf. Ursprünglich aus Deutschland stammend, lebt sie in London. Von ihrem Forschungsgebiet ist sie selbst betroffen: permanent schlaflose Nächte und furchtbare Träume begleiten ihren Alltag. Da bekommt sie aus Deutschland die Information, dass sie in einem kleinen Ort ein Herrenhaus als Schenkung erhält. Nur: sie kennt weder den Ort noch den Menschen, der ihr das Haus schenkt. Sie will ablehnen, entschließt sich aber nach Zureden ihrer Freunde, sich das Haus wenigstens anzusehen. Dort angekommen, verstärken sich ihre Träume und sie hat seltsame Erlebnisse…

    Die Bewertung des Buches ist extrem schwierig für mich. Mich haben die Schlafprobleme interessiert, da ich öfter selbst davon betroffen bin. Natürlich war mir klar, dass es ein Roman ist und kein (Selbst)Hilfebuch und das hatte ich auch nicht erwartet. Trotzdem fand ich die wissenschaftlichen Erklärungen zu dem Thema sehr interessant und nachvollziehbar. Auch der Schreibstil war wie immer (ich kenne mehrere Bücher der Autorin) einfach super und zog einem einfach in die Geschichte rein. Vieles war extrem spannend.
    Und so hätte ich sofort die volle Punktzahl gegeben. Wenn, ja wenn nicht die letzten 40 Seiten und damit die Aufklärung gekommen wäre. Ich muss mich leider zur Begründung extrem vorsichtig ausdrücken, da ich einfach zu viel spoilern würde. Aber für mich verschob sich hier vieles ins Reich der Fantasy, war nicht mehr nachvollziehbar und für mich unglaubwürdig. Daher muss ich leider die Wertung zurückstufen.
    Und später für immer Volker Jarck
    Und später für immer (Buch)
    11.09.2024

    Berührt

    Es ist März 1945. Johann Meinert ist 25, Pilot und in den letzten Kriegswochen desertiert. Er schafft es bis zu Onkel und Tante und versteckt sich in der Scheune. Eigentlich will er nach Hause zu seiner Frau und dem wahrscheinlichen Baby, denn er weiß nicht, ob er schon Vater ist. Der letzte Brief seiner Frau liegt viele Monate zurück. Doch so gut er auch versucht, unsichtbar zu bleiben, wird das Nachbarsmädchen Frieda auf ihn aufmerksam. Und damit steigt die Gefahr, dass er verraten, entdeckt und damit getötet wird.

    Das Buch berührt. Der Stil ist sehr direkt und oft kurz und relativ trocken. Trotzdem kann man die Geschichte des jungen Soldaten stets nachvollziehen. Seine Pläne und Wünsche, aber auch seine furchtbaren Ängste vor Entdeckung und Tod sind gut beschrieben. Auch die Entwicklung vom begeisterten Soldaten zu einem nachdenklichen Menschen, der nur Frieden und zu seiner Familie will, ist nachvollziehbar. Die Gefährlichkeit der damaligen Zeit ist klar erkennbar. Man drückt ihm einfach nur die Daumen, dass er es nach Hause schafft. Die Geschichte ist grob an die Erlebnisse des Großvaters des Autors angepasst. Ich hätte mir nur gewünscht, dass man als Leser am Ende erfährt, ob er wirklich Vater geworden ist und ob er einen Sohn oder eine Tochter hat. Natürlich weiß man, dass es einen Sohn geben wird, der Vater des Autors ist. Aber ist es genau dieser im Buch erwähnte oder ein späteres Kind? Irgendwie wäre das für mich als Abschluss schöner gewesen.
    Im Unterholz Sara Strömberg
    Im Unterholz (Buch)
    11.09.2024

    Überzeugt leider nicht

    In der tiefsten schwedischen Provinz arbeitet die ehemalige Journalistin Vera in einer Schule. In der Nähe wird im Wald die Leiche einer Frau gefunden. Vera wird von ihrem ehemaligen Chef der Zeitung aufgefordert, die Geschichte zu untersuchen und darüber zu schreiben. Sie ist nicht begeistert, beginnt jedoch mit den Ermittlungen. Und gerät damit selbst in Gefahr...

    Das Buch wird als hochgelobtes Debüt genannt. Leider hielt es in meinen Augen nicht, was die Vorschlusslorbeeren versprechen. Es konnte mich nicht überzeugen, weil es über sehr weite Strecken kaum um den Kriminalfall ging, sondern sich fast alles um die Befindlichkeiten von Vera drehen.
    Nachdem ihr Mann sie nach vielen Jahren verlassen hat und sie auch ihren Zeitungsjob verliert, fällt sie in ein tiefes Loch. Und dort bleibt sie. Anfangs konnte ich das noch verstehen, doch mit der Zeit hat es mich eigentlich nur noch genervt und auch die mehr zufälligen Ermittlungen überzeugen nur mäßig. Zumal die Polizei so dargestellt wird, als wäre sie dumm und interessenlos. Bei einer Mordermittlung bezweifle ich das. Auch die Auflösung des Falls war für mich schon sehr zeitig vorhersehbar und dann nicht wirklich eine Überraschung. Insgesamt fehlt dem gesamten Buch die Spannung. Daher ist es für mich eher Mittelmaß und ich halte mich mit einer Leseempfehlung zurück.
    Das größte Rätsel aller Zeiten Samuel Burr
    Das größte Rätsel aller Zeiten (Buch)
    10.09.2024

    Mehr erwartet

    In einem uralten und zum großen Teil renovierungsbedürftigen Haus lebt die Gemeinschaft der Rätselmacher. Clayton ist 25 und mit Abstand der Jüngste im Haus, er wurde als Baby vor der Haustür abgestellt und die unterschiedlichen Bewohner haben ihn großgezogen. Pippa, seine Ersatzmutter, ist verstorben und hinterlässt ihm eine Art Rätsel, mit dessen Lösung er der Frage seiner Herkunft auf dem Grund gehen kann

    Ich hatte mir unter dem Buch etwas anderes vorgestellt und ehrlich gesagt auch mehr erwartet. Die Suche von Clayton nach seiner Identität bzw. seiner Herkunft konnte mich nicht überzeugen. Er wirkte auf mich einerseits total weltfremd, auf der anderen Seite macht er wohl plötzlich Auslandsreisen ohne Probleme. Der Wechsel zwischen der aktuellen Suche und der Vergangenheit der Gemeinschaft war manchmal sehr abrupt. Die Geschichte in der Vergangenheit hat mir mehr gefallen. Allerdings haben mich die vielen Namen der Rätsel, die oft nicht erklärt wurden, etwas genervt. Anfangs habe ich noch im Internet recherchiert, das aber irgendwann aufgegeben, weil es mein Lesefluss viel zu sehr gestört hat. Alles in allem war das Buch gut lesbar, hinterlässt bei mir aber auch keinen tiefen Eindruck.
    1 bis 25 von 885 Rezensionen
    1
    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt