Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Xanaka bei jpc.de

    Xanaka Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 26. Mai 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 31
    340 Rezensionen
    Der Todesbruder Thomas Elbel
    Der Todesbruder (Buch)
    26.10.2020

    Gelungene Fortsetzung

    Der grausame Mord an einem Monsignore in Berlin erschüttert die Stadt. Die am Tatort aufgefundene römische Ziffernfolge findet sich auch bei weiteren Opfern. So kann relativ schnell der Zusammenhang zwischen den Todesfällen hergestellt werden. Aber was haben die grausamen Morde mit der katholischen Kirche und den weiteren Opfern zu tun? Auffällig ist, dass die Opfer alle grausamst gefoltert wurde. Jedes Todesopfer ist auf eine andere Art und Weise getötet worden und bei jedem Opfer gibt es einen literarischen Bezug.

    Die Besonderheit der Fälle ruft das Berliner LKA mit Victor Puppe und Ken Tokugawa auf den Plan. Begüm Duran, die dritte im Bunde, ist mittlerweile zur Teamleiterin aufgestiegen. Die verschiedenen Charaktere der Ermittler passen genau in diesen Fall. Victor, der auf fast alles eine Antwort weiß, der relativ schnell den Bezug zu den römischen Ziffern herstellen kann, agiert mit Ken, der durch seine rotzfreche Art den überheblichen Würdenträgern oftmals den Wind aus den Segeln nimmt. Dazwischen Begüm, die ja nun plötzlich Chefin ist und das auch sein will. Rasant entwickelt sich die Handlung, die Morde sind sehr grausam. Die Ermittler laufen zu Hochtouren auf und werden doch immer mal wieder an der Nase herumgeführt. Und da ist Stella, die ja schon in den ersten Fällen in ihrer Rolle als Gerichtsmedizinerin aufgefallen ist. Sie läuft hier zu Hochtouren auf.

    Aber es gibt auch Situationen in diesem Buch, die durchaus Humor haben. Das ist vor allem Ken und seiner Kodderschnauze zu verdanken. Spätestens an dieser Stelle merkt man genau, dass das Buch in Berlin spielt.

    Für mich war dieser dritte Teil der spannendste Teil von allen. Thomas Elbel hat die Ereignisse in einem Tempo geschrieben, das einem beim Lesen sprachlos machte. Auch die Dialoge zwischen den Protagonisten haben mir immer mal wieder ein Lächeln eingebracht. Trotz allem ist das Buch nichts für Zartbesaitete.

    Von mir gibt es wieder eine unbedingte Leseempfehlung mit obiger Einschränkung und natürlich verdiente fünf Lesesterne.
    Die App - Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst. Die App - Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst. (Buch)
    14.10.2020

    Macht mich nachdenklich

    Das Haus von Hendrik und Lisa ist ein Traum. Alles geht automatisch im Haus. Der Zutritt ins Haus, die Jalousien, das Licht, die Videoüberwachung alles wird von dem neuen System "Adam" mittels einer App gesteuert. Sicherheit wird also ganz groß geschrieben. Und doch ist Lisa eines morgens als Hendrik aus der Klinik vom Noteinsatz kommt, verschwunden. Es gibt keine Spuren von ihr. Hendrik ist sich, im Gegensatz zur Polizei, sicher das sie ihn auf keinen Fall verlassen hat. Die Hochzeit zwischen beiden soll in Kürze stattfinden und es gab auch keinen Streit. Und doch wird ihm nicht geglaubt, im Gegenteil, man nimmt seine Befürchtungen nicht einmal Ernst.

    Auf der Suche nach Spuren und nach Hilfe findet er auch einige Verbündete. Diese machen ihm relativ schnell klar, dass das Sicherheitssystem "Adam" gefährlich ist. Zu groß ist die Gefahr, mit Hilfe des Systems von außen überwacht zu werden, ohne dass man es selbst merkt. Die nachfolgenden Ereignisse geben ihm und den Verbündeten Recht.

    Was es mit der geheimnisvollen App, dem System "Adam" und vor allem den Geschehnissen auf sich hat, sollte schon jeder selbst lesen.

    Das Buch ist ungemein spannend geschrieben. Trotz der kleinen Erkenntnisse bei der Suche rätselt man beim Lesen permanent, wer oder was dahintersteckt. Die Lösung ist verblüffend und vor allem überraschend. Aber das Buch macht einem beim Lesen auch wieder einmal deutlich, wie sehr die Technik bereits Einfluss auf unser Leben genommen hat. Noch schlimmer ist es, wenn das vermeintlich sichere System manipuliert werden kann. Die möglichen Folgen kann man hier lesen. Es macht mir aber auch klar, darüber nachzudenken, ob ich überhaupt möchte, dass die Technik mein Lesen so beherrscht, ob ich bereit bin alles aus meinen Leben mittels der Technik Preis zu geben.

    Das war ein Buch über das ich noch länger nachdenken werde. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
    Rache, auf ewig Rache, auf ewig (Buch)
    13.10.2020

    Spannender 3. Teil

    Die Suspendierung der beiden Profiler Jan Grallert und Rabea Wyler vom Dienst beim Landeskriminalamt nahmen beide zum Anlass sich als Ermittler in einer Agentur für Fallanalysen selbstständig zu machen. Sie haben nicht damit gerechnet, dass es so schwierig ist Kunden zu gewinnen. Ein DHL-Shop soll zumindest vorübergehend regelmäßig Geld bringen.

    Hoffnung besteht jedoch in dem Moment, als auf Sylt einer der reichsten Männer Deutschlands und wirklich extremen Umständen tot aufgefunden wird. Der Fall ist so brisant, dass der Generalbundesanwalt die beiden Profiler um Hilfe bei den Ermittlungen bittet. Grallert und Wyler sind beim Anblick des Toten erst einmal über die Brutalität die der Mörder angewandt hat fassungslos. Zudem ist es auch noch schwierig greifbare Spuren zu finden. Noch rätselhafter wird der Fall allerdings am nächsten Tag, als Anita Ichigawa, die in diesem Fall ermittelnde Beamtin, spurlos verschwindet. Man findet am Strand lediglich eine Uhr des Toten mit Fingerabdrücken Ichigawas. Was hat das alles zu bedeuten? Doch es kommt noch schlimmer, es tauchen weitere Tote auf, alles Großindustrielle, die in der Welt der Wirtschaft etwas zu sagen hatten.

    Die beiden Profiler stecken mitten in diesem Fall und werden dann doch relativ schnell wieder aufs Abstellgleis geschoben. Aber Anita Ichigawa ist beiden so wichtig, dass sie weiter ermitteln. Ein Vorteil dabei ist, dass beide nicht mehr dem Polizeiapparat angehören und dadurch einiges mehr an Freiheiten haben, als es die Polizei hat.

    Dieser dritte Teil um die beiden Profiler knüpft unmittelbar an die beiden vorangegangenen Bände an, wobei auch dieser Teil durchaus ohne die Kenntnis der Vorgänger gelesen werden kann. Aber ich muss auch sagen, dass dieser Thriller auf jeden Fall nichts für Zartbesaitete ist. Es herrscht sehr viel Brutalität und Grausamkeit und man muss sich beim Lesen unbedingt zwingen das Kopfkino auszuschalten. Ich empfand das Buch als absolut spannend und hatte Mühe den Lesefluss zu unterbrechen. Von mir gibt es natürlich die Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
    Ihr Königreich Ihr Königreich (Buch)
    14.09.2020

    Unerwartet aber spannend

    Das unerwartete Auftauchen von Carl bringt das Leben von Roy Opgard in Norwegen ganz schön durcheinander. Er kommt nicht allein. An seiner Seite ist Shannon seine exotische Ehefrau aus Barbados. Beide kommen nicht ohne Grund. Sie haben Großes in der kleinen Stadt in Norwegen vor. Ein riesiges Wellnesshotel auf dem Berg soll Reichtum und Wohlstand für alle im Ort sichern. Alle sind von diesem Gemeinschaftsprojekt, das ja alle irgendwie mitfinanzieren sollen, begeistert. Es könnte alles so schön sein.

    Aber es gibt eben auch eine dunkle Seite in diesem Buch. Erzählt wird die Geschichte von Roy. Von ihm erfahren wir in einzelnen Rückblenden zunehmend mehr aus der Kindheit und dem Leben der beiden Brüder. Es wird beim Lesen auch immer klarer, das es da viele dunkle Geheimnisse und Begebenheiten im Leben beider gibt, die die beiden Brüder so fest verbindet. Ob es nun der tragische Unfalltod beider Eltern ist, oder aber auch die vielen Arztbesuche seines, damals noch kleinen Bruders, die einen schlimmen Verdacht aufwerfen.

    Jo Nesbo erzählt hier sehr anschaulich, manchmal auch ein wenig langatmig, aus dem Leben dieser beiden Brüder. Diese werden sehr genau gekennzeichnet. Roy, der ältere und stärkere der beiden Brüder, der es zumindest zu einer eigenen Tankstelle gebracht hat. Carl, der jüngere und ängstliche Bruder, dem es gelingt durch ein Studium in Amerika ein erfolgreicher Unternehmer zu werden, dem es mit seinem Auftreten und Charisma gelingt, die Leute erfolgreich zu manipulieren und immer auf seine Seite zu ziehen.

    Da es sich aber bei diesem Buch um einen Krimi handelt, ist schon klar, dass da auf jeden Fall so einiges passieren wird. Mir hat dieser Krimi, auch die fast schon sanfte ruhige Art, wie er erzählt wurde, sehr gefallen. Das war mal etwas ganz anderes. An den entscheidenden Stellen entstand aus dem sanften Erzählen plötzlich eine explosive Spannung und man wollte einfach nur wissen, was passiert und wie es weitergeht.

    Von mir gibt es natürlich eine Leseempfehlung und auf Grund der manchmal unnötigen Längen nur vier Lesesterne.
    Busch, U: Strandhexenmord Busch, U: Strandhexenmord (Buch)
    13.09.2020

    Spannende Ermittlungen mit Molly Bleck

    Eigentlich fällt der Fall der verschwundenen Jule gar nicht so richtig in das Aufgabengebiet von Kriminalhauptkommissarin Molly Bleck und ihrem Partner Malte Graf. Sie gehören zur Soko Mysterious. Und doch wird der Fall für beide interessant, weil ein Tag nach dem Verschwinden im Strandkorb eine Strandhexe gefunden wurde. Keiner kann sich den Grund erklären und doch muss es etwas mit dem Verschwinden von Jule zu tun haben. Die Aufklärung ist für alle Beteiligten mühselig, da die Eltern geschieden sind und sich gegenseitig beschuldigen, dass Kind entführt zu haben. Eine richtig gute Spur ist nicht in Sicht. Und dann verschwindet ein weiteres Kind, nur unweit von der Stelle an der auch Jule verschwunden ist. Das gibt dem Fall eine enorme Dynamik, zumal es auch hier nicht lange dauert, bis die nächste Strandhexe auftaucht.

    Molly Bleck und ihren Partner Malte Graf kenne ich bereits aus dem Buch "Der Herzmuschelmörder". Bereits hier konnte ich sie und auch ihr persönliches Umfeld näher kennenlernen. Wie bei allen anderen Krimis von Ulrike Busch gefällt mir an diesem Buch besonders, dass die Ermittler alle ein Privatleben haben. Und gerade bei Molly Bleck gibt es eine besondere Verbindung zwischen Job und Privatleben. Sie ist Ermittlerin in der oben genannte Sonderkommission, aber das Rätsel um das spurlose Verschwindens ihres eigenen Ehemanns Ole hat sie selbst nie aufklären können. Dieser ist bereits seit zehn Jahren verschwunden. Und doch gibt es immer wieder Spuren, die vermuten lassen das Ole eventuell doch noch leben könnte.

    Ob es den beiden Ermittlern gelingt den Fall der Strandhexen zu lösen, das sollte schon jeder selbst lesen. Spannend ist auch zu erfahren, ob Molly es gelingen kann, das Rätsel um ihren Mann Ole zu lösen oder ob es nur wieder neue wenige Spuren gibt.

    Auch dieser neuen Krimi hat mich geradezu gepackt. Während des Lesens bzw. in den lesefreien Zeiten grübelt man über die Entwicklungen im Buch, um es dann nach einer kurzen Zeit sofort wieder weiterzulesen, weil es man über die weiteren Entwicklungen so gespannt ist. Gerade bei diesem Krimi baut sich eine nachhaltige Spannung auf, eine Lesepause ist kaum möglich. Die Thematik dieser Standhexenfälle sind schon hochaktuell und geben einem beim Lesen sehr zu denken.

    Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und natürlich verdiente fünf Lesesterne.
    Bluthölle Chris Carter
    Bluthölle (Buch)
    13.09.2020

    Wieder super spannend

    Für Angela Wood ist die Weihnachtszeit in Los Angeles die Haupteinnahmequelle. Zu dieser Zeit haben die Menschen noch Bargeld und nicht nur Kreditkarten in der Tasche. Angela ist Taschendiebin und sogar so erfolgreich, dass sie davon leben kann. Und sie klaut im Schnitt nur 3 Brieftaschen. Die Papiere aus den Brieftaschen sendet sie sogar meist an die Bestohlenen zurück. Dass sie an diesem Tag die Aktentasche des Mannes stielt, ist nur der Situation geschuldet und sie hatte sich eindeutig eine bessere Beute versprochen. Beim Anblick des Fotos im Notizbuch, welches sie in der Tasche findet, weiß sie, dass sie ein riesiges Problem hat und sich in größter Gefahr befindet.

    Anonym sendet sie das Buch an eine Ermittlerin des LAPD. So gelangen auch Robert Hunter und sein Partner an die Informationen aus dem Buch. In diesem Buch wird über grausame Foltermorde berichtet und diese sind auch noch durch Fotos dokumentiert. Auf der Suche nach dem ersten Opfer meldet sich der Killer jedoch bei Hunter und will sein Notizbuch unbedingt zurück. Die Jagd beginnt.

    Und es wird eine mörderische Jagd mit einer Spannung, die von Seite zu Seite steigt. Es gibt Momente, da sieht man das Unglück kommen und es gibt solche, da wird man beim Lesen von der Wendung überrascht. Robert Hunter als Profiler beim LAPD gefällt mir auch in diesem Buch sehr gut. Er ist bereit für die Aufklärung seiner Fälle bis an seinen persönlichen Grenzen zu gehen. Dass das für ihn nicht ohne Spuren bleibt, ist ja wohl klar. Selbst am Ende des Buches, wo man vor Spannung beim Lesen Schnappatmung bekommt, weiß man nicht, ob es dem Ermittler gelingt, lebend aus der Sache herauszukommen.

    Das war ein Buch, was ich in zwei Tagen förmlich verschlungen habe. In jeder freien Minute wurde Seite um Seite gelesen. Die Grundspannung, die sich bereits zu Beginn des Buches aufbaute, steigerte sich mit jedem Kapitel. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann es jedem Fan von Chris Carter nur empfehlen, den anderen die dieses Genre gerne lesen, natürlich auch. Von mir gibt es verdiente fünf Lesesterne.
    Schicksalhafte Zeiten Linda Winterberg
    Schicksalhafte Zeiten (Buch)
    06.09.2020

    Schicksalhafte Zeiten

    Es sind zehn Jahre vergangen. Die jungen Frauen sind mittlerweile gestandene Hebammen und haben ihren Platz gefunden. Jedoch die äußeren Umstände führten dazu, dass nicht alles so gekommen ist, wie erhofft. Es ist 1942 und Berlin leidet unter fast täglichen Bombenangriffen. Auch die altbekannten Gesichter der Klinik sind nun nicht mehr da. An ihrer Stelle sind es linientreue Menschen, die an den Endsieg Adolf Hitlers glauben.

    Die bekannten Heldinnen der Vorgängerbücher sind zum Glück alle noch am Leben. Edith ist mit ihrer Familie gerade noch rechtzeitig in die Schweiz gegangen. Als Jüdin hätte sie es wohl in Berlin nicht überlebt. Luise und Margot arbeiten beide unter erschwerten Bedingungen in der Frauenklinik und versuchen die werdenden Mütter so gut es geht zu unterstützen. Konfrontiert werden die beiden aber auch mit Zwangssterilisationen an jungen Frauen, bei denen man meint, dass sie auf keinen Fall gesund seien, um eigenen Nachwuchs zu zeugen. Aufbegehren gegen diese Regelungen hat einen hohen Preis. Frauen, die das tun, kommen sofort ins Gefängnis und werden zum Tod verurteilt. Lediglich eine Schwangerschaft könnte die Vollstreckung der Todesstrafe verhindern bzw. aufschieben.

    Nicole Winterberg zeigt mit ihrem Buch sehr deutlich, wie schlimm das Leben für die Frauen in dieser Zeit damals war. Selbst wenn sie es geschafft hatten und ein gesundes Baby zur Welt brachten, konnte es passieren, dass dieses ihnen unter den fadenscheinigsten Gründen wieder weggenommen wurde. Diese Kinder hatten dann ohne Mutter meist kaum eine Überlebenschance. Anschaulich berichtet sie aber auch von den Entbehrungen der Menschen. Das Überleben in Berlin während der Bombenangriffe, die fast tägliche Sorge um frisches Wasser und Nahrungsmittel zeigt, wie sehr die Menschen leiden. Aber die Autorin versteht es auch, die Hoffnung und auch die kleinen Freuden, die es manches Mal doch gab, zu zeigen. Viele warten auf das Ende des Krieges und die damit verbundene Hoffnung auf ein normales, menschenwürdiges Leben.

    Mir hat dieses Buch wieder sehr gut gefallen und ich kann es allen Interessierten nur empfehlen. Von mir gibt es auf jeden Fall verdiente fünf Lesesterne.
    Kinder ihrer Zeit Kinder ihrer Zeit (Buch)
    27.08.2020

    Interessanter Ausflug in die Geschichte

    Dass Rosa Lichtenberg die Flucht aus Ostpreußen vor den Russen gelingt ist pures Glück. Leider wird auf der Flucht Alice, eine der beiden Zwillingstöchter, sehr schwer krank. Auf der Suche nach Essen lässt Rosa Alice bei einer Bäuerin zurück und geht mit Emma zu einem verlassenem Gehöft. Bei ihrer Rückkehr steht das Dorf in Flammen, überrollt von den Russen. Für Rosa ist klar, Alice kann das nicht überlebt haben.

    Jahre später ist es ein großer Zufall, dass beide Mädchen zueinander finden. Jedoch können beide ihr Glück nicht so richtig genießen, denn es gibt ein großes Problem. Alice lebt in der DDR in Ostberlin, Emma lebt in Westberlin. In den zwölf Jahren, in denen sie sich nicht gesehen haben, wurden beide von den unterschiedlichen Gesellschaftssystemen geprägt und erzogen.
    Durch Alice lernt Emma den Physiker Julius Laakmann kennen. Auch er ist aus der DDR und will sein Land nicht verlassen. Doch als er Zeuge der Entführung seines Freundes in Westberlin wird, kommen ihm Zweifel. Plötzlich geraten beide jungen Frauen zwischen die Fronten und die Lage spitzt sich für alle Beteiligten gefährlich zu.

    In diesem Buch spielt der Zeitfaktor eine große Rolle. Ende der fünfziger Jahre verlassen viele Bürger die DDR um ein neues Leben im Westen zu beginnen. Die DDR hat die Staatssicherheit aktiviert und lässt bei geringstem Verdacht die Bürger überwachen. Aber auch der Bundesnachrichtendienst ist nicht untätig und versucht immer wieder Menschen zu finden, die für sie spionieren.

    Mir hat die Art und Weise der Erzählung gefallen. In kurzen und knappen Kapiteln erfährt man einzelne Sachverhalte über die jeweiligen Beteiligten. Der Wechsel zwischen den Personen verleiht dem Buch auch eine gewisse Dynamik. Richtig spannend wird es, als die Geheimdienste eingreifen und für sich versuchen zu retten, was zu retten ist.

    Sehr gut gefallen hat mir an diesem Buch aber auch die genaue Recherche der Autorin. Sie betrachtet Berlin objektiv von beiden Seiten, ohne einer Seite die Sympathie zu geben. Auch historisch erfährt man viel über die Zeit vor dem Mauerbau und wie die Ereignisse damals gedeutet wurden.

    Von mir gibt es eine ausdrückliche und unbedingte Leseempfehlung an alle und verdiente fünf Lesesterne.
    Die Nanny Die Nanny (Buch)
    27.08.2020

    Anders als erwartet

    Jocelyne, genannt Jo, ist nach dem plötzlichen Unfalltod ihres Mannes gezwungen mit ihrer Tochter Ruby wieder zur ihrer Mutter nach England zurückzugehen. Lake Hall, ein großes Anwesen von Lady Holt, Jo wollte niemals wieder dorthin zurück. Schon seit frühester Kindheit war das Verhältnis zu ihrer Mutter gestört. Ein richtig gutes Verhältnis bestand nur zu ihrer Nanny. Doch die verschwand eines Nachts spurlos und tauchte nie wieder auf.

    Doch dann geschieht das Unfassbare. Es klingelt und die ältere Dame, die vor der Tür steht, stellt sich als Nanny Hannah vor. Jo ist begeistert und stellt sie auch gleich als Nanny für ihre eigene Tochter ein. Doch ihrer Mutter ist das gar nicht recht. Sie zweifelt an der Wahrhaftigkeit von Hannah, denn sie ist sich sicher, Hannah ist tot.

    In verschiedenen Erzählperspektiven erschließt sich beim Lesen nicht nur das damalige und auch heutige Leben von Lady Holt. Auch Hannah und Jo kommen zu Wort. So fügen sich nach und nach die einzelnen Puzzlestückchen zusammen. Die Spannung, die sich dabei aufbaut, macht beim Lesen klar, das ganz dicke Ende kommt noch. Ab einem bestimmten Punkt ist auch klar, wer hier ein falsches Spiel mit den anderen Beteiligten spielt, aber da ist das Buch ja dann immer noch nicht zu Ende.

    Der Schluss war mir ein wenig zu abrupt, hat mir aber dennoch gut gefallen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und verdiente vier Lesesterne.
    Die Totensammlerin Leonie Haubrich
    Die Totensammlerin (Buch)
    24.08.2020

    Spannung pur

    Als Yvonne im Krankenhaus aufwacht, weiß sie nicht, was geschehen ist. Rückblickend fehlen ihr mindestens die letzten drei Monate ihres Lebens. Auch wie es zu dem Unfall kam, ob es vielleicht sogar ein misslungener Selbstmordversuch war, sie weiß es nicht. Klar ist nur, sie hat bei dem Unfall ein Bein verloren. Dominik, ihr Mann, versucht alles damit sie die schweren Tage in der Klinik und in der Reha übersteht. Zu Hause angekommen, merkt sie, es ist doch einiges verändert und sie weiß nicht, warum. Viele von ihren persönlichen Dingen, an die sie sich deutlich erinnert sind nicht mehr da. Überhaupt, es ist so fast gar nichts von ihr mehr da. Auch ihre Tochter Chris meldet sich nicht.

    Je länger Yvonne zu Hause ist, umso unwohler fühlt sie sich, verspürt mehr und mehr das Eingesperrtsein. Sie ist quasi gefangen im Haus. Aber es gibt da winzige Erinnerungsblitze. Sie ist sich sicher, sie muss nur an den richtigen Stellen suchen. Auch das Verhalten von Dominik ihr gegenüber verunsichert sie. Warum hat er die Handyüberwachung auf ihrem Handy eingestellt? Yvonne beschließt zu kämpfen und sich ihre Erinnerungen Stück für Stück zurückzuholen. Doch kann sie alle Rätsel um ihre Person lösen? Lest selbst und lasst euch von den Rätseln um ihre Vergangenheit fesseln.

    Für mich sind die Thriller von Leonie Haubrich immer etwas ganz Besonderes. Ich weiß beim Lesen nie, wo führt mich die Autorin mit den Erlebnissen ihrer Protagonisten hin. Mit ihrer Protagonistin Yvonne lässt sie uns an deren Gedanken und auch an ihren Ängsten teilhaben. Dabei entwickelt die Autorin auf ihre ganz eigene Weise ein Dynamik, die einem beim Lesen einfach nur fesselt. Dabei lässt sich niemals ahnen, wo die Story uns hinführen wird. Denn Yvonne erinnert sich immer nur bruchstückhaft an einzelne Ereignisse. Der Autorin gelingt es nachvollziehbar die Ängste von Yvonne einzufangen und man spürt beim Lesen die Angst und kann die Bedrohung förmlich spüren.

    Ich haben diesen Psychothriller in einem Rutsch gelesen und bin wieder einmal begeistert. Von mir gibt es eine ausdrückliche Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.

    Wings of Silver. Die Rache einer Frau endet nie Wings of Silver. Die Rache einer Frau endet nie (Buch)
    15.08.2020

    Gelungene Fortsetzung

    Faye hat alles erreicht. Ihr Unternehmen Revenge schreibt schwarze Zahlen. Ihre Tochter Julienne und ihre Mutter sind in einem kleinen Dorf in Italien in Sicherheit. Und doch ist es nicht alles so sicher, wie es scheint. Scheinbar versucht jemand die Aktienmehrheit ihres Unternehmens zu erlangen. Versuche den anonymen Käufer zu identifizieren laufen ins Leere. Und doch verkaufen immer mehr Frauen, auch solche die Faye persönlich kannte, ihre Aktien an den Unbekannten.

    Doch es kommt noch schlimmer. Fayes Ehemann gelingt die Flucht aus dem Gefängnis. Faye ist klar, sie muss sich jetzt umso mehr vorsehen und fürchtet die Rache von Jack, dem sie damals alles genommen hatte.

    Wie bereits im ersten Teil "Golden Cage" geht es hier um Faye und ihren Rachefeldzug. Auch in diesem Teil erfahren wir von den düsteren Ereignissen in ihrem Leben, die sicher eine Teil dazu beigetragen, dass sie eine so starke Frau geworden ist. In Rückblenden wird von den Erlebnissen Fayes in ihrer Kindheit und Jugend erzählt. Auch die laufenden Geschehnisse tragen zu einem großen Teil der Spannung bei und lassen einem beim Lesen kaum Zeit für eine Pause. Das ist zum Teil auch den ungeahnten Ereignissen geschuldet. Es passieren Dinge mit den man nicht gerechnet hat. Und es gibt Begebenheiten im Leben Fayes bei denen man beim Lesen einfach kein gutes Gefühl hat.

    Ich fand dieses Buch sehr spannend, unvorhersehbar und war öfter auch mal einfach überrascht. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und verdiente vier Lesesterne.


    Winter, E: Always in Love Winter, E: Always in Love (Buch)
    15.08.2020

    Hoffentlich wird alles gut?!

    Der zweite Teil der Trilogie endete ja recht heftig. Für Sascha war klar, dass die Beziehung zu Ben damit beendet ist. Es sind viele Listen und Gespräche nötig, bis sie erkennt, dass sie nur Opfer einer Intrige wurde. Jetzt ist sie sich sicher, sie und Ben gehören zusammen. Aber dann wäre ja das Buch zu Ende.

    Immer wieder lässt sich Sasha von Leuten beeinflussen und vor allem verunsichern und nicht immer ist das gut für sie. Denn es gibt weitere Probleme und Konflikte, bei denen es gilt diese zu überstehen bzw. zu überwinden. Die Probleme und Konflikte bringen Handlung und auch Spannung in das Buch. Aber die Überlegungen von Sascha, das Lamentieren, die Auswertung und das Auseinanderreden der schwierigen Situationen ziehen das Buch mitunter künstlich in die Länge. An der Stelle wird es beim Lesen langatmig. Zum Glück geht es immer wieder voran an diesem Buch.

    Ich habe den letzten Teil der Trilogie geschafft und weiß jetzt endlich wie alles endet und ob alles gut wird. Das ich nicht unbedingt die Zielgruppe für diese Bücher bin, weiß ich. Aber ich habe sie nichtsdestotrotz gern gelesen. Es tut immer mal wieder gut, sich zu erinnern, wie man sich selbst in jungen Jahren in solch einer Situation gefühlt hat. Dieses Hinundhergerissensein zwischen den Gefühlen, die Unsicherheit die man fühlt, weil man einfach noch nicht über die Lebenserfahrung verfügt, das kann man hier gut lesen und nachvollziehen.

    Ich empfehle dieses Buch, insgesamt die Trilogie, sehr gerne weiter und vergeben drei Lesesterne.
    It was always you Nikola Hotel
    It was always you (Buch)
    15.08.2020

    Weglaufen ist auch keine Lösung

    Aber genau das ist das Problem von Ivy. Vor vier Jahren wurde sie, in ihren Augen ohne Grund, nach dem Tod ihrer Mutter vom Stiefvater Richard ins Internat abgeschoben. Kontakt zu ihm und zu ihren beiden Stiefbrüdern Asher und Noah gab es kaum. Ab und zu meldete sich Richard bei ihr, aber von den Brüdern kein Wort.

    Und dann kommt da plötzlich diese merkwürdige Email von Richard mit der Mitteilung, dass für sie ein Flug nach Hause gebucht wurde. Die Rückkehr auf die Insel in der Nähe von New Hampshire ist für sie mit vielen Erinnerungen verbunden. Nach wie vor kann sie bis heute nicht verstehen, warum sie damals als 15jährige einfach weggeschickt wurde.

    Die Wiederbegegnung mit Asher, ihrem älteren Stiefbruder, löst bei ihr erneut diese widersprüchlichen Gefühle aus. Er ist zwar ihre Bruder, aber sie empfindet sehr viel mehr für ihn. Doch fühlt er genauso? War er der Grund, warum sie damals weggeschickt wurde? Und überhaupt, warum soll sie eigentlich nach Hause kommen? Es sind so viele Fragen, die sich Ivy stellt. Hauptsächlich schreibt sie ihre Gefühle aber lieber in ihr Bullet Journal - eine Art Tagebuch. Die wichtigsten Erkenntnisse werden liebevoll als sogenannte Handletterings gekennzeichnet und so auch für den Leser besonders hervorgehoben.

    Ich bin nicht unbedingt die Zielgruppe dieser Art von Bücher. Aber ich lese sie immer wieder mal sehr gerne. Nur so erfährt man auf eine angenehme Art und Weise wie die Jugendlichen heute denken und fühlen. Man kann deutlich erfahren, dass die heutige Generation sich verändert hat und sich wesentlich von meiner Generation unterscheidet. Viele Dinge, die uns damals wichtig waren, spielen heute gar keine Rolle mehr, weil sie für die Jugend von heute selbstverständlich sind. Aber es gibt auch Handlungen, die sich immer wieder wiederholen. Eine davon ist Weglaufen. Ohne das die Autorin hier mit dem Zeigefinger agiert, kann man als eine der wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Buch mitnehmen, dass Weglaufen die Probleme nicht beseitigt. Im Gegenteil, oft führt das Weglaufen zu viele größeren Problemen, als man angenommen hätte.

    Ich fühlte mich in dem Buch gut aufgehoben, empfehle es sehr gerne und vergebe vier Lesesterne.
    Zeiten des Sturms Nele Neuhaus
    Zeiten des Sturms (Buch)
    06.08.2020

    Gute Fortsetzung nach langer Pause

    Sheridan Grant hat nach den schlimmen Ereignissen den Kontakt zu ihrer Familie komplett abgebrochen. Nicht nur, dass sie die Ereignisse selbst immer noch nicht verarbeitet hat, möchte sie auch Ruhe in das Leben ihrer Familie bringen. Auch gibt sie sich indirekt die Schuld an den damaligen Geschehnissen.

    Ruhe, Geborgenheit und auch inneren Frieden möchte sie bei Paul finden. Paul der Arzt, der sie irgendwie gerettet hat und nun heiraten möchte. Auch wenn er um einiges älter ist, kann sich Sheridan anfänglich eine Ehe mit ihm vorstellen. Aber je näher der Termin rückt, umso größer wird ihre Unsicherheit und ihre Sorge mit der Hochzeit doch einen Fehler zu begehen.

    Erst ihre Entführung durch Ethan Dubois macht ihr klar, sie kann den alten Geschichten nicht entkommen, sie muss sich ihnen stellen und auch bei ihrer Familie reinen Tisch machen. Einen Plan, was sie mit ihrem Leben dann macht, hat sie allerdings immer noch nicht.

    Ob es Sheridan Grant gelingt ihr Leben in die richtige Bahn zu lenken und letztlich auch noch was Vernünftiges daraus zu machen, lest selbst.

    Als ich 2014 das erste Buch über Sheridan Grant las, wollte ich unbedingt mehr über sie erfahren. 2016 folgte dann der nächste Band und mit dem Ende war klar, es konnte so nicht enden. Leider hat es dann vier Jahre gedauert, bis der letzte Teil der Trilogie erschienen ist. Aufgrund dieser langen Zeitspanne fiel es mir wirklich schwer in das Buch zu kommen. Gerade am Anfang war es bei den vielen Personen schwierig sich zurecht zu finden. Lesern dieses Buches empfehle ich für das Verständnis unbedingt die beiden Vorgängerbände zu lesen.

    Nichtsdestotrotz hat mir die Geschichte von Sheridan Grant gut gefallen und ich empfehle sie nur zu gerne weiter. Von mir gibt es verdiente vier Lesesterne.
    Der Fahrer Andreas Winkelmann
    Der Fahrer (Buch)
    14.07.2020

    #findemich

    Die Geburtstagsfeier für Jens Kerner sollte eine echte Überraschung werden. So hat es sich zumindest Becca für ihn überlegt. Alle Kollegen machten mit. Das Zusammentreffen mit seinem Bruder Karsten als eine Art Versöhnung nach vielen Jahren sollte sozusagen das Highlight werden. Doch irgendwie ging alles nach hinten los. Keine Versöhnung mit dem Bruder und Jens haut einfach ab. Auf der Fahrt durch Hamburg sieht er seine Kollegin Carina, die an einem auffälligen Auto mit offenen Türen, jedoch ohne Fahrer, steht. Das auffälligste ist der Schriftzug mit Leuchtfarben am Auto #findemich. Die Halterabfrage geht schnell. Es ist eine junge Frau, von der offensichtlich jeden Spur fehlt. Dann überprüft Carina deren Instagramprofil und ist vor Schreck wie erstarrt. Die Drohung des Täters, dass die Polizei nur 24 Stunden Zeit hat um ihn und die junge Frau lebend zu finden, alarmiert die Polizei.

    Dieses Versteckspiel auf der Suche nach dem Täter und seinem Opfer entwickelt sich schnell, fast rasant zu einem Verwirrspiel. Die kurzen Kapitel, die oft mit einem Cliffhanger enden, geben dem Thriller das Tempo. Nicht jedem mag es gefallen, dass auf etwas Schlimmes gewiesen wird und dann bleibt es in dem Kapitel offen. Die Lösung kommt dann eben ein paar Seiten später. Mir hat das gut gefallen, denn es gab mir die Möglichkeit selbst über die Lösungsvarianten nachzudenken.

    Die Protagonisten des Buches sind schon sehr speziell. Jens Kerner, als ein ziemlich abgebrühter Kommissar, der schon viele Fälle gelöst hat. Aber darunter haben auch seine Beziehungen gelitten. Nun hätte er die Chance, aber kann er sie nutzen? Belastet wird er auch noch durch die fast persönliche Beziehung zu diesem Fall. Will sich jemand an ihm persönlich rächen? Wer treibt hier sein Spiel mit ihm und der Polizei? Seine Chefin Mareike Baumgärtner ist auf dem Weg nach oben und gibt sich strenge, unnachgiebige Vorgesetzte. Doch ist das die richtige Strategie für diesen Fall?

    Lest diesen turbulenten Krimi selbst und macht euch ein Bild. Ich fand ihn toll und empfehle ihn sehr gerne weiter. Von mir gibt es verdiente fünf Lesesterne.
    Fräulein Gold. Schatten und Licht Anne Stern
    Fräulein Gold. Schatten und Licht (Buch)
    01.07.2020

    Hulda Gold zwischen Licht und Schatten

    Die Zeiten in Deutschland im Mai 1922 sind hart. Die Wirtschaft hat sich noch nicht von den Auswirkungen des letzten Krieges erholt. Auch die Menschen kämpfen mit den Folgen und den Auswirkungen. In Berlin, einer Stadt die immer größer wird, sind diese Spuren immer deutliche zu spüren. Die Armut der Bevölkerung, die Arbeitslosigkeit und der Hunger nehmen immer mehr zu. Auch die medizinische Versorgung ist schwach. Aber es gibt im Bülowbogen, einem der vielen Elendsviertel, Hulda Gold eine junge Hebamme. Sie ist engagiert, gewitzt und in ihrem Viertel nicht nur gut bekannt, sondern auch sehr beliebt. Sie kümmert sich rührend und mit viel Liebe um die Schwangeren und lässt auch die späteren Mütter in der Anfangsphase nicht im Stich.

    Ihre ganz besondere Sorge gilt im Moment Lilo. Ihre Geburt steht unmittelbar bevor. Ihre Sorge um ihr Baby ist groß. Unterstützung in dieser schweren Zeit hatte sie auch durch ihre Nachbarin, aber diese hat man gerade tot aus dem Landwehrkanal gefischt. Alle gehen von einem tragischen Unfall aus. Lilo kann sich das nicht vorstellen und bezieht Hulda in ihre Überlegungen mit ein. Hulda, die sich in ihrem Viertel sehr gut auskennt, versucht Hinweise und Spuren zu finden, die gegen einen Selbstmord oder Unfall sprechen. Dabei trifft sie auch auf Karl North, dem undurchsichtigen Kriminalkommissar, der den Fall untersucht.

    Die Autorin gelingt hier ein gutes Bild der damaligen Zeit. Ihre anschaulichen Beschreibungen der Zustände in den Straßen, Wohnungen und bei den Familien lassen nur ungefähr ahnen, wie schlimm und entbehrungsreich diese Zeit damals gewesen ist. Ihre Protagonistin Hulda Gold ist in dieser Zeit schon etwas Besonderes. Sie trägt ihr Herz auf dem rechten Fleck und kann gut mit den Leuten umgehen. Obwohl sie selbst sehr bescheiden wohnt, hat sie zumindest ein regelmäßiges Einkommen. Trotzdem ist sie immer bereit die Hilfsbedürftigen zu unterstützen.

    Was mir aber an diesem Buch besonders gefallen hat, ist die Darstellung des Milieus zur damaligen Zeit verpackt in eine spannende Geschichte um eine Berliner Hebamme. Auch die Einbeziehung eines Mordfalls gibt der Geschichte zusätzliche Spannung. Das einzige, was mich ein wenig gestört hat, ist die echt häufige Wiederholung der besonderen Augen von Hulda. In dem Fall wäre weniger einfach mehr gewesen.

    Gespannt bin ich auf den nächsten Teil, denn es soll ja insgesamt drei Bücher über "Fräulein Gold" geben. Von mir gibt es natürlich eine Leseempfehlung und verdiente vier Lesesterne.
    Steinbach, J: Schwestern von Marienfehn Steinbach, J: Schwestern von Marienfehn (Buch)
    01.07.2020

    Schwestern für immer

    Das Leben von Hanna ist war nicht einfach. Sie ist, statt des erwarteten Sohns und Hoferben, nur die dritte Tochter. Geboren während des 2. Weltkriegs. Schon der "Makel" der dritten Tochter, die man wahrscheinlich nicht einmal richtig verheiraten kann, haftet ihr ewig an. Lediglich Carl, mit dem sie stundenlang reden kann, versteht sie. Gemeinsam schmieden sie Pläne für die Zukunft. Journalismus studieren - das ist es, was beide wollen. Aber die Familie von Hanna hat andere Vorstellungen.

    Hanna lässt uns rückblickend an ihrem Erinnerungen teilhaben. Aber wir erfahren auch, wie es ihr heute geht. Während des Lebens wurde mir bewusst, wie schwer es Hanna damals hatte. Ihren Lebenswunsch durchzusetzen, war einfach nicht möglich. Als sie dann die Chance hatte, mit Carl - der Liebe ihres Lebens endlich ein neues Leben zu beginnen, blieb sie bei ihrem Vater auf dem Hof und tat einfach ihre Pflicht. Aber sie bemerkte auch selbst, dass das Leben auf dem Hof irgendwann dann doch mehr als nur Pflicht war, dass sie es liebte. Um den Hof zu retten, erinnerte sie sich an die alten Traditionen des Urgroßvaters und begann wieder auf althergebrachte Weise den Korn zu brauen.

    Einen großen Teil des Buches nimmt aber auch das Verhältnis zu Rosie, ihrer Schwester und Freundin auf Lebenszeit ein. Beide stehen sie sehr nahe, ihr Verhältnis ist eng. Aber trotzdem verletzen sie sich in ihren Gefühlen mehrfach gegenseitig. Es kommt der Moment, da das zum Abbruch der Beziehung der beiden führt. Und doch nimmt Rosie immer noch einen wichtigen Platz im Leben von Hanna ein.

    Es gab Momente in diesem Buch, da war ich einfach nur wütend! Wütend darüber, wie Hanna von ihrer Familie behandelt wurde. Wütend darüber, wie sich Rosie gegenüber Hanna benommen hat. Ich habe mich aber auch über Hanna geärgert. Sie, die später als die eiserne Lady bezeichnet wurde, ist nicht in der Lage über ihre Gefühle zu sprechen geschweige denn dazu zu stehen. Es gab so viele Momente der Missverständnisse in dieser Geschichte, dass es mir einfach nur für Hanna leid tat. Aber Hanna wäre sicher nicht die große Schnapsbrennerin geworden, wenn ihr Leben anders verlaufen wäre.

    Mir hat dieses Buch absolut gut gefallen. Das war eines der Bücher, die man ungern aus der Hand legte, weil man einfach wissen wollte, wie es weitergeht. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
    Ich bin dein Tod Inge Löhnig
    Ich bin dein Tod (Buch)
    30.06.2020

    Gerechtigkeit um jeden Preis?

    Kommissar Dühnfort hat eine neue Stelle bei der Münchener Kriminalpolizei. Er ist jetzt in der operativen Fallanalyse (OFA) und hat es anfänglich schwer sich in dem neuen Team zu integrieren. Schnell bemerkt er auch den Unterschied zu seinen bisherigen Fällen. Viel von dem was passiert, bekommt er hier gar nicht mehr mit. Die OFA wird nur noch gerufen, wenn die ermittelnden Kollegen nicht mehr weiter wissen.

    Doch es dauert gar nicht solange, da wird die Hilfe von Dühnfort benötigt. In der Stadt gibt es mehrere Todesfälle. Scheinbar haben alle nichts miteinander zu tun. Aber es gibt auch überhaupt keine Spuren zum Täter. Selbst die Suche nach einem Motiv erweist sich in allen Fällen als extrem schwierig, fast aussichtslos. Ob Dühnfort und sein Team mit ihren Erfahrungen mehr Chancen als die Kollegen haben, lest es selbst.

    Bei diesem Fall, es ist schon das 9. Buch mit Kommissar Dühnfort, war es ein wenig anders. Anders deshalb, weil es sich ja nicht nur um einen, sondern um mehrere Fälle handelte. Ähnlich wie Dühnfort bekamen wir nur Stück für Stück serviert und hatten dabei immer die Möglichkeit selbst zu grübeln, was ist nun der Hintergrund für die Taten? Wer ist die Verfasserin des Videotagebuches? Gibt es jemanden, der hier Rache übt? Interessant fand ich auch, dass sich bei mir während des Lesens eine Sympathie für den Täter einstellte, dass ich verstehen konnte, warum er das alles tut. Und im Grunde habe ich mir fast gewünscht, dass er nicht gefasst wird.

    Das Buch hat mich in seinen Bann gezogen und es konnte und wollte mir nur wenige Pausen gönnen. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
    Die Farben der Schönheit - Sophias Träume Die Farben der Schönheit - Sophias Träume (Buch)
    26.06.2020

    Spannend geht es weiter

    Nachdem der erste Teil der Trilogie fast mit einem Paukenschlag endete, geht es jetzt zum Glück nahtlos weiter. Sophia, ist ohne Job und auf dem Weg nach Paris. Zu sehr hat sie der anonyme Brief erschüttert, dass ihr Sohn Louis noch leben könnte. Sie will nach Spuren suchen und hofft im günstigsten Fall Louis wieder zu finden. In Paris nimmt sie Kontakt zu ihren alten Freunden und Bekannten auf, die sie bei der Suche unterstützen wollen. Aber alles hat sich verändert. Ihre gute Freundin Henny, mit der sie damals von Deutschland nach Paris ging, hat sich sehr verändert. Auch die Suche nach Spuren von Louis gestaltet sich schwierig. Ein Privatdetektiv, den sie zufällig kennenlernt, will ihr bei der Spurensuche helfen.

    Zurück in New York und auf Jobsuche fällt Sophia das Angebot von Elisabeth Arden ein. Diese ist froh, dass sich Sophia bei ihr meldet und bietet ihr auch sofort einen Job an. Damit ist Sophia schon fast wieder ein fester Bestandteil des Puderkriegs. Interessant fand ich auch, dass Elisabeth Arden in Sophia sehr viel mehr sah, als Helena Rubinstein. Sie ging bei der Weiterentwicklung von Sophia gänzlich andere Wege, als ihre Vorgängerin. Auch die Möglichkeiten und Chancen, die sich Sophia nun boten, waren ganz anders.

    Auch persönlich entwickelt sich Sophia weiter und wird zu einer gut ausgebildeten Kosmetikerin. Die Chance, die sie dann von Elisabeth Arden erhält, ist enorm. Aber mit der Rückkehr von Helena Rubinstein ist Sophia erneut im Puderkrieg der beiden erfolgreichen Unternehmerinnen.

    Interessant fand ich in diesem Teil die Einbindung historischer Ereignisse in die Handlung. Der Zeitraum, in dem das Buch spielt, umfasst immerhin die Zeit von 1929 bis 1934. So ist Sophia bei einem Besuch in Deutschland über die Veränderungen erschüttert. Hier wird sehr deutlich, wie wenig Informationen die Amerikaner im Allgemeinen über die Weltereignisse haben. Sophia war bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht über die Veränderungen in Deutschland informiert.

    Oft ist bei einem Dreiteiler der Mittelteil der schwächste Teil. In diesem Fall gar nicht. Das Buch liest sich leicht, man will wissen, wie es weitergeht und auch die Ereignisse sind schlüssig in historische Ereignisse eingebunden.

    Ich bin jetzt schon auf den dritten Teil gespannt und hoffe, es dauert nicht mehr allzu lange. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung.
    Ein Wort, um dich zu retten Ein Wort, um dich zu retten (Buch)
    25.06.2020

    Geheimnisvoll

    Wer die Bücher von Guillaume Musso kennt, weiß sie sind immer etwas Besonderes und vor allem anders. Man weiß nie bei ihm nie worauf man sich einlässt und auch nie wo einen die Geschichten hinführen werden. Ich bin auf jeden Fall jedes Mal überrascht worden und war deshalb sehr neugierig auf dieses neue Buch von ihm.

    Doch worum geht es eigentlich? Wohin will er uns dieses Mal entführen? Es geht um Nathan Fawles. Dieser ist ein begnadeter Schriftsteller mit drei Bestsellern. Aber das ist eigentlich Geschichte, denn der Autor hat vor vielen Jahren einfach mit dem Schreiben aufgehört und lebt nun einsam und völlig zurückgezogen auf der kleinen Insel Île Beaumont. Warum er nicht mehr schreibt und wie er lebt, das will die Journalistin Mathilde Monney unbedingt herausfinden. Noch mehr, sie will sein Geheimnis, die Ursache für die Schreibverweigerung, lüften. Doch dann geschieht ein Mord auf der Insel, wo sich jeder kennt, wo niemand seinen Haustüren verschließt. Für eine effektive Suche nach dem Mörder riegelt man die Insel komplett ab.

    Mathilde nutzt die Zeit um mehr über Nathan zu erfahren. In ihren Diskussionen gelingt es ihr immer dichter an sein Geheimnis zu kommen.

    Warum Nathan aufgehört hat zu schreiben, welches sein Geheimnis ist, lest es selbst! Und da gibt es ja auch noch diesen Mordfall!

    Wie eingangs geschrieben hat mich der Autor erneut überrascht und begeistert. Anfänglich wusste ich nicht, wo mich die Geschichte hinführt. Dabei war sie niemals nur ansatzweise langweilig. Mit fortschreitender Handlung wollte ich einfach mehr und mehr erfahren. Der Bann, der beim Lesen entsteht, ließ mich einfach nicht mehr los.
    Von mir gibt es eine ausdrückliche Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
    Der Bodyguard Der Bodyguard (Buch)
    25.06.2020

    Liebesgeschichte und Thriller - geht das? Oh ja!

    Wer glaubt heutzutage noch an die Liebe auf den ersten Blick? So richtig niemand. Und doch passiert das genau Maik Thomer. Er ist neu im Team der Personenschützer für Peter van Holland. Er soll Lynn, die Tochter von Peter van Holland beschützen. Das erste Zusammentreffen der beiden ist ein riesiger Zufall und führt zu einigen Missverständnissen. Aber das ist auch der Moment in dem er sich in Lynn verliebt. Das Lynn seine Gefühle erwidert, kann er kaum glauben.

    Maik ist sehr bodenständig, hat ein großes Ziel vor Augen. Ein Verhältnis mit Lynn, die aus einer sehr wohlhabenden Familie kommt, kann er sich nicht vorstellen. Und doch sind die Signale, die Lynn ihm sendet eindeutig. Alles wäre gut. Aber dann passiert das Unerwartete. Lynn wird auf brutale Art und Weise entführt. Maik riskiert sein Leben, versucht alles um die Entführung von Lynn zu verhindern, ohne Chance. Für ihn beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Er muss Lynn finden und befreien.

    Die Spannung des Thrillers, die sich mit dem Entführungsfall extrem steigert, rührt zum Teil aber auch daher, weil der Leser genauer über die Entführer informiert wird. Schnell wird klar, dass die Entführer es ernst meinen und es wird auch deutlich, dass sehr viel mehr Mittäter gibt, als ursprünglich angenommen. Doch wer treibt hier sein boshaftes Spiel mit dem van Hollands? Warum sind sie so grausam? Was haben sie noch geplant?

    Die Autorin ist ein guter Mix mit ihrem Thriller und der darin integrierten Liebesgeschichte geschaffen. Beim Lesen ist man hin- und hergerissen. Auf der einen Seite will man wissen, wie es mit dem Thriller weitergeht. Auf der anderen Seite haben die Protagonisten mein vollstes Mitgefühl und ich habe die ganze Zeit gehofft, dass es gut ausgeht.

    Wie es letztlich endet, lest doch einfach selbst. Ich habe diesen Thriller quasi verschlungen und empfehle diesen nur zu gerne weiter. Von mir gibt es für dieses spannende Buch verdiente fünf Lesesterne.
    Winter, E: Hopelessly in Love Winter, E: Hopelessly in Love (Buch)
    07.06.2020

    Unterhaltsam, aber schwächer als der erste Teil

    Die Geschichte von Sasha und Ben geht nahtlos weiter. Das ist auf jeden Fall gut so, denn das Ende des ersten Buches war ja sehr heftig gewesen. Auf der einen Seite wäre es natürlich schön, wenn jetzt alles gut laufen würde für beide. Aber wir sind ja erst im zweiten Teil der Geschichte und damit ist klar, es gibt auf jeden Fall noch genug Konfliktpotential. Ben und Sasha kämpfen beide um ein Stipendium für Yale. Sasha benötigt das Stipendium dringend, da sie es sich ansonsten finanziell nicht leisten kann. Leider ist ihr größter Konkurrent um das begehrte Stipendium leider Ben. Dessen Familie hätte zwar das Geld um sein Journalistikstudium zu bezahlen. Nur Ben hat sich wieder einmal ernsthaft mit seinem Vater überworfen, der ihm daraufhin jegliche finanzielle Unterstützung gestrichen hat. Ihr seht also es ist kompliziert für beide.

    Aber in diesem Teil wird auch June, der Freundin von Sasha, sehr viel mehr Platz eingeräumt. Auch June kommt aus einem Haushalt der High Society, das Jurastudium ist für ihre Eltern fest eingeplant. Aber auch June kämpft um ein eigenes Leben und versucht ihre eigenen Wünsche durchzusetzen. Dass dabei das Jurastudium eher an zweiter Stelle ist klar. June singt und hat mit ihrer Band die ersten Erfolge. Zusätzliches Glück erhält sie durch die Beziehung zu Jess ihrem Bandkollegen. Aber auch hier ist es wieder sehr viel komplizierter, als anfänglich gedacht.

    Gut gefallen hat mir in diesem Teil, dass wir von einzelnen Protagonisten, die eigentlich eher eine Nebenrolle spielen, mehr erfahren haben. Auch das Verknüpfen der verschiedenen Geschichten ist der Autorin gut gelungen. Es machte beim Lesen Spaß und ich wollte schon wissen, wie es bei allen Beteiligten weiter geht. Was mir nicht so gut gefallen hat, dass das Buch manchmal beim Nachdenken über die jeweilige Situation unnötige Längen hat. Aber das ist natürlich meine Meinung. Genial, genau wie beim ersten Teil, ist der Schluss. Hier hat die Autorin alle Register gezogen und ich will jetzt unbedingt wissen, wie es weitergeht.

    Ich hoffe, ich muss nicht zu lange warten. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und auf Grund der unnötigen Längen nur drei Lesesterne.
    Das schwarze Band Das schwarze Band (Buch)
    07.06.2020

    Krimi aus einer längst vergangenen Zeit

    Es ist einer der heißesten Sommer in Wien im Juli 1921. Alle stöhnen unter der Hitze. Die Armut und Not der meisten Menschen in Wien ist groß. Selbst Wasser ist rationiert, der Gestank macht allen zu schaffen. Kriminalkommissar August Emmerich wird in eines der ärmeren Viertel zu einem Mordfall gerufen. Zwei ermordete Tänzerinnen aus dem Nachtclub Belle. Vom Täter fehlt jede Spur. Emmerich setzt alles die Ermittlungen voranzutreiben. Da wird er auch schon wieder abberufen. Er wird verpflichtet sich in einer Kadettenanstalt einem Benimmkurs zu unterziehen. Das Schlimme daran ist, dass er nun in diesem Mordfall nicht mehr weiterermitteln kann. Emmerichs Assistent Winter, der noch sehr unerfahren ist, muss nun in diesem Fall allein tätig werden. Dann geschieht ein weiterer Mord vor den Augen Emmerichs.

    Das ist schon der 4. Fall über Kriminalinspektor Emmerich. Ich kannte die ersten Fälle bisher nicht, aber das tat dem Lesegenuss keinen Abbruch. Inspektor Emmerich ist schon ein besonderer Fall. Er trägt sein Herz auf der Zunge. Er scheut sich vor Nichts und Niemandem. Wenn er der Meinung ist, dass der neue Bundeskanzler völlig fehl am Platze ist, hält er nicht mit seiner Meinung hinter dem Berg. Auch wenn er damit immer wieder ins Fettnäpfchen tritt. Zusätzlich tritt er auch für die Rechte der armen Bevölkerung ein. Ein begnadeter Ermittler ist er außerdem, das rettet ihn vor so manchem Ungemach und wirkt respekteinflößend sowohl bei Politikern, als auch in der Unterwelt.

    Die Autorin hat diesen Krimi so flüssig geschrieben, dass es ein leichtes war, diesen in einem Rutsch durchzulesen. Auch die historischen Begebenheiten lassen einen beim Lesen ahnen, wie anstrengend das Leben damals für arme Bevölkerung war.

    Mir hat dieser Kriminalfall aus einer längst vergangenen Zeit ungemein gut gefallen. Nicht nur der Kriminalfall, auch die Geschehnisse zu dieser Zeit und die Beschreibung der Lebensumstände der Bevölkerung machen diesen Krimi so lesenswert.
    Bornholmer Schatten Katharina Peters
    Bornholmer Schatten (Buch)
    26.05.2020

    Spannender Start für Sarah Pirohl

    Der erste eigene Fall der ehrgeizigen Kommissarin Sarah Pirohl geht gründlich schief. Der Hauptverdächtige im Mordfall des ermordeten Mädchens nimmt sich in der Haft das Leben. Als kurze Zeit später ein weitere Tote gefunden wird, die auf die gleiche Art und Weise getötet wurde, ist klar der Täter ist noch auf freien Fuß und mordet offensichtlich weiter.

    Sarah nimmt sich eine Auszeit und fährt nach Bornholm. Hier fühlte sie sich in ihrer Kindheit und Jugend immer wohl. Hier will sie zur Ruhe kommen und überlegen, ob sie überhaupt wieder zur Polizei zurück möchte. Das Auffinden eines weiteren Opfers spricht für einen Serientäter. Aber erst der Fund einer weiteren Leiche auf Bornholm macht Sarah klar, dass sie offenbar doch stärker in den Fall involviert ist als gedacht. Ist sie möglicherweise auf Bornholm selbst in Gefahr? Der Mörder verhöhnt sie im Netz und wirft ihr Unfähigkeit vor.

    Ich kenne bereits viele Bücher von Katharina Peters, aber ich fand dieses in seiner Art anders und auch fast noch spannender als ihre anderen Bücher. Die Kommissarin, die im Moment keine ist und auch die fortschreitende Handlung, die sich anders gestaltet als von mir vermutet. Gut gefallen hat mir auch, dass Hannah Jacob - eine Ermittlerin aus ihren anderen Krimis - auftaucht und Sarah Pirohl unterstützt.

    Sarah Pirohl als Protagonistin fand ich auch gut gelungen. Sie, deren Karriere eigentlich von den Eltern vordefiniert ist, bricht aus diesem System aus und versucht ihren eigenen Weg zu finden. Das dieser Weg für sie nicht einfach ist, zeigt das u.a. das in ihren Augen gescheiterte Ende ihres ersten Falls. Auch die Überlegungen, ob der eingeschlagene Weg möglicherweise doch der Falsche ist, sind nachvollziehbar. Umso beachtlicher ist ihr Entwicklungsprozess und die Entscheidung weiterzumachen.

    Ich bin auf weitere Krimis mit Sarah Pirohl gespannt und empfehle das Buch sehr gerne weiter. Von mir gibt es auf jeden Fall verdiente fünf Lesesterne.
    No Mercy. Rache ist weiblich Camilla Läckberg
    No Mercy. Rache ist weiblich (Buch)
    26.05.2020

    Wunderbar

    Es ist die Geschichte von drei völlig unterschiedlichen Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsschichten in Schweden. Ingrid Steen war mal eine sehr erfolgreiche Journalisten mit viel Preisen ausgezeichnet. Für Lovisa, ihre kleine Tochter, gibt sie alles auf und macht damit auch den Weg frei für ihren Mann Tommy dem erfolgreichen Chefredakteur.

    Victoria Brunberg lebte einst in Rußland und führte dort ein gutes Leben. Das Problem war nur, dass ihr Freund ermordet wurde und sie nur durch Zufall entkommen konnte. Ihre Rettung war die Ehe mit Malte einem scheinbar gutmütigen Schweden, der ihr so halt unterzutauchen.

    Birgitta Nilsson ist schon viele Jahre mit Jacob verheiratet. Die gemeinsamen Zwillinge sind ihr ein und alles. Aber Birgitta hat ein dunkles Geheimnis, eines dass sie sogar die regelmäßigen Untersuchungen beim Arzt geschwänzt hat.

    Was verbindet diese Frauen miteinander? Das es Rache ist, verrät ja schon der Titel. Aber da ist eben auch noch mehr. Und auch wenn es bei der Umsetzung der Rache schon öfter die beschriebenen Varianten gab, es gibt einem beim Lesen ein gutes Gefühl.

    Camilla Läckberg hat in diesem Buch sich den unterdrückten, misshandelten, betrogenen Frauen angenommen, die versuchen einen Ausweg aus dieser für sich schlimmen Situation zu finden.
    Mir hat dieser wirklich kurze Krimi, es sind leider nur 160 Seiten, trotz allem gut gefallen. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
    101 bis 125 von 340 Rezensionen
    1 2 3 4
    5
    6 7 8 9 10 11 12 13 14
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt