Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von SaintGermain bei jpc.de

    SaintGermain Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 22. Februar 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 21
    583 Rezensionen
    Mopsfluch Mopsfluch (EPB)
    14.08.2016

    Teil 3 über den Mopsdetektiv

    Mops Holmes ist aufgeregt: Es geht endlich wieder in den Urlaub! Auch wenn sein Besuch in Frankreich mit Frauchen nicht nur zum Vergnügen ist. Denn es wartet Arbeit auf den jungen Mops-Detektiv. Der edle Zuchtstier von Frauchens Schwester wurde gestohlen. Wie gut, dass sein Kumpel und Kommissar Waterson auch mit von der Partie ist. Gemeinsam haben die beiden schließlich noch jeden Fall gelöst. Doch dann gibt es auch noch einen Toten. Holmes hat schon bald eine heiße Spur in der Nase. Und plötzlich geraten der kleine Mops und seine Familie selbst ins Visier des Täters …

    Das Cover des Buches ist sehr passend und auch stimmig mit den Vorgängerbänden.

    Der Schreibstil der Autorin ist schon wie bei den Vorgängerbänden um den Mops Holmes sehr gut. Die Protagonisten und Orte sind sehr gut beschrieben, sodass man, wenn man kein Buch über diesen tierischen Ermittler zuvor gelesen hat, absolut gut in die Geschichte reinkommt.

    Das Buch kann nicht nur durch sympathische Hauptprotagonisten und süßen Möpsen glänzen, sondern auch durch Spannung und Humor. Ich finde, dass auch in einem Krimi der Humor nie ganz fehlen darf.

    Fazit: Ich fühlte mich bei jeder Seite dieses Buches absolut unterhalten und freue mich bereits auf den 4. Teil, der in diesem Buch angekündigt wird. Absolute Leseempfehlung!
    Redux - Das Erwachen der Kinder Redux - Das Erwachen der Kinder (EPB)
    14.08.2016

    Kommissar Lindbergs 2. Fall

    Kommissar Lindbergs zweiter Fall: Ein Mörder, der seine Opfer bestattet. Eine Sekte, die das Jüngste Gericht heraufbeschwört. Eine Frau in Gefahr, der niemand glaubt ... Ein jahrhundertalter Taufritus, mit dem angeblich Tote wiedererweckt werden können, lebt wieder auf. Mehrere Frauen werden ermordet, nach dem Ritus getauft und anschließend bestattet. Der Täter droht mit dem Jüngsten Gericht und versetzt seine Bekennerbriefe mit Anthrax. Eine Studentin kann ihm entkommen, doch die ermittelnden Polizisten beschuldigen sie, alles nur inszeniert zu haben. Sie wendet sich an Kommissar Erik Lindberg, der vom profilierungssüchtigen Bundesanwalt unter Druck gesetzt wird, den Fall innerhalb von zwei Tagen zu lösen, sonst wird er ihm entzogen. Der Kommissar setzt alles auf eine Karte...

    „Redux“ ist der zweite Roman aus der Serie um den Bundespolizisten Erik Lindberg, seiner Assistentin und Kollegin Mia Adam und der Kriminaltechnikerin Katharina Zach aus der Feder von Thomas Kowa. „Remexan“ konnte mich bereits begeistern und „Redux“ steht dem in nichts nach.

    Der Roman ist düster, temporeich, detailreich, mit vielen historischen Fakten, Überraschungen und Wendungen gespickt, fesselnd geschrieben und hat mich von Anfang an gefangen genommen. Trotz der vielen Fakten wirkt der Roman zu keiner Zeit langweilig oder „überfüllt“, da diese sehr gut in die Handlung integriert wurden.

    Und natürlich ermittelt der sympathische Kommissar auch diesmal mit "Bauchgefühl".

    Das Cover ist in ähnlicher "Machart" wie Remexan - nur statt der Pillen ist diesmal ein Kreuz mit eienr Feder zu sehen. Das Cover sticht sofort ins Auge, passt absolut zur Handlung und gefällt mir sehr gut.

    Die Spannung lässt einen von der ersten bis zur letzten Seite nicht mehr los. Natürlich kommen in diesem Buch auch wieder Lindbergs Privatleben vor, ebenso wie Hinweise auf "Remexan".

    Die Hauptprotagonisten werden weiter ausgebaut, die Protagonisten und Orte sind gut beschrieben, sodass man sich alles bildlich vorstellen kann.

    Ich freue mich jetzt schon auf den 3. Fall des sympathischen Kommissars.

    Fazit: Absolute Leseempfehlung
    Schumacher, J: Welt der 1000 Abenteuer / Seehexe Schumacher, J: Welt der 1000 Abenteuer / Seehexe (Buch)
    14.08.2016

    Action-Computerspiel in Buchform

    Aufruhr an der Küste: Stormothra, eine weithin gefürchtete Schwarzmagierin, hat die Thronfolgerin des Königreiches Corallia entführt! Für die Freilassung der Prinzessin fordert sie nichts Geringeres als die Herrschaft über den kleinen Inselstaat. Eine Rettung scheint ausgeschlossen, denn Stormothras Palast liegt unerreichbar auf dem Grund des Meeres. Allein unter dem Einfluss eines Wasseratmungszaubers könnte ein unerschrockener Abenteurer in die Tiefe hinabtauchen und versuchen, die Prinzessin aus den Fängen der Seehexe zu befreien … ein Abenteurer wie du!

    Zum Cover. Passendes Cover das meinen Erwartungen entspricht. An der Überschrift "Die Welt der 1000 Abenteuer" erkennt man sogleich, dass es sich hier um eine Serie von Geschichen handelt.

    Zum Buch: ACHTUNG: Es handelt sich hier um kein Standardbuch, das einfach mal so von Anfang bis Ende gelesen wird sondern um ein Spielebuch. Eigentlich ist es in ein Buch gefasstes Videospiel (der Vergleich passt zwar nicht so ganz aber "Super Mario" als Buch --> Ich habs nicht so mit Videospielen) Viel laufen, geheime Verstecke entdecken. Gefahren bezwingen, Artefakte und Waffen sammeln. Es gibt eine Menge Wege die zu erkunden sind und man entscheidet selber welchen Weg man wählt.

    Die Regeln in dem Buch sind leicht verständlich und auch für Spielebuchanfänger gut handelbar. Ich empfehle einen Block und Stift beim lesen zur Hand zu nehmen. Es sind viele Anläufe notwendig um zum Endgegner zu gelangen in denen man verschiedene Fähigkeiten und Waffen wählen kann. Damit da kein Durcheinander entsteht eben der Tip mit Stift und Zettel. Im Buch gibt es eine Vorlage für das "Abenteuerblatt" das man sich auch kopieren kann. Ich persönlich lehne es ab im Buch selber herumzukritzeln. Vor allem da man das immer wieder ausradieren muss.

    Es ist eine spannende Erfahrung ein Spielebuch zu lesen. Ich habe zuerst die Geschichte 3 x durchgespielt und war ziemlich schnell bei "Game over" angelangt. Dazwischen habe ich dann wieder andere Bücher gelesen und dann wieder probiert. Das ganze habe ich mehrfach so gehandhabt. Ich habe es sogar bis zum Endgegner geschafft. Aber jetzt kommt leider auch das negative. Ich konnte die Geschichte nicht ganz abschließen. Es gibt eine große Komplexitivität die es zu bezwingen gibt und leider nur einen einzigen "richtigen" Weg um das Spiel zu einem Happy End zu bringen. An manchen Stellen dreht man sich immer nur mehr im Kreis oder stirbt. Ich habe das Spiel dann irgendwann aufgegeben. Vielleicht sind andere Spieler da talentierter als ich. Daher auch der 1 Stern Punkteabzug. Mir ist ein einziger richtiger Lösungsweg zu wenig. Im Leben gibt es auch immer mehrere Wege zum Ziel zu gelangen.

    Fazit: Ein spannendes Spielebuch, das mir leider das gelungene Ende versagt hat.
    Prinz, S: Unseren Träumen laufen wir hinterher Prinz, S: Unseren Träumen laufen wir hinterher (EPB)
    12.08.2016

    langatmig mit Fehlern

    In seinem kleinen deutschen Dorf in Sibirien gehört Mischa zu den schlechtesten im Fach Russisch. Als er eines Tages auf die Idee kommt, Schriftsteller zu werden, beginnt selbst sein bester Freund Max zu zweifeln. Es folgen Mischas Lehrjahre, bei denen ihm ein Mord im Dorf, der Kommunismus und vor allem er selbst in die Quere kommen. Schließlich zieht Mischa mit dem Dichter in spe Albert in die Großstadt, in der Hoffnung seinen Traum in Erfüllung gehen zu lassen …

    Das Cover des Buches ist unauffällig, aber dennoch gut gemacht.

    Die Personen und Orte werden vom Autor gut beschrieben, sodass man sich diese sehr gut vorstellen kann.

    Dennoch konnte mich dieses Buch nicht wirklich überzeugen. Es fehlte mir an jeglicher Spannung und irgendwie auch an Handlung - es plätscherte einfach vor sich hin (obwohl es sich am Klappentext gut las).

    Zudem waren in diesem Buch leider auch einige Rechtschreib-/Grammatikfehler zu finden.

    Die beiden ersten Kapitel werden von einem neutralem Erzähler geschrieben, allerdings verwendet der Autor immer wieder "mein" statt "sein" bzw. "ich" statt "er".

    Das 3. Kapitel ist dann in der Ich-Form (aus Mischas Sicht) geschrieben - was mir bei diesem Buch definitiv besser gefallen hat - aber er nennt seine Eltern statt Vater und Mutter Adam und Marie Keller.

    Fazit: Langatmiges Buch mit zusätzlichen Fehlern - 2,5 Sterne
    Nacktgebiete:Camping-Urlaub mal erotisch? Nacktgebiete:Camping-Urlaub mal erotisch? (EPB)
    08.08.2016

    Ein Hoch dem FKK

    „Wir hatten vorgestern zum letzten Mal Sex!“ Diese Äußerung hing wie eine giftige Seifenblase in der Luft und drohte durch mein Schweigen zu platzen und alles Leben im Umkreis von einem Kilometer zu vernichten, die Zimmerpflanzen eingeschlossen. So kann es nicht weitergehen! Kurz entschlossen bucht Martina Gruber bei Gabi im Reisebüro einen Urlaub auf einem FKK-Campingplatz an der französischen Atlantikküste – ohne Wissen ihres Mannes Johannes, der komplett überrumpelt die Sache am liebsten abblasen würde. Dumm nur, dass Gabi stadtbekannterweise so verschwiegen ist wie eine Gießkanne wasserdicht. Es bleibt die Flucht nach vorne vor dem anstehenden Dorffest mit Tratschbörse, auf dem die Grubers mit ihrer Schmuddelbuchung mit tödlicher Sicherheit Thema Nummer eins sein werden. Während Martina und Johannes anfängliche Schwierigkeiten überwinden, mit ihrer fünfjährigen Tochter die Vorzüge eines textilfreien Sommers am Meer genießen lernen und ihr sexarmes Eheleben mehr als nur reaktivieren, brauen sich über der Idylle dunkle Wolken zusammen: Claudia, die ausgesprochen prüde Mutter Martinas, die keine Ahnung hat, wo ihre Tochter und Enkelin die Ferien verbringen und ohnehin schon wenig von ihrem Schwiegersohn hält, kommt zu Besuch. Jetzt ist Improvisationstalent gefragt. Mit neu gewonnenen Freunden und dem freundlichen Streifenpolizisten Luc wird auf dem belebten FKK-Campingplatz in einem gewaltigen Kraftakt die Illusion einer unverfänglichen Textilo-Geburtstags-Party für Claudia geschaffen. Im Verlauf der Feier, die vollkommen aus dem Ruder läuft, überstürzen sich die Ereignisse. Claudia wird von der atemberaubenden Geschichte ihrer lange verdrängten Vergangenheit eingeholt. Schließlich fallen alle Hüllen und es stellt sich heraus, dass nicht nur die Textilo-Party eine Täuschung ist, sondern auch einige der zwangsweise zugeknöpften Gäste nicht die sind, die sie zu sein scheinen. Eigentlich logisch, denn nur:„Wer nackt ist, lernt die einzige Rolle zu spielen, die er wirklich beherrscht: Sich selbst.“

    Das Cover ist auffällig und passt genau zum Inhalt des Buches.

    Der Schreibstil des Autors ist flüssig, die Protagonisten und Orte sehr gut dargestellt.

    Das Buch ist nicht nur ein Loblied auf den Nudismus, sondern neben sehr informativen Passagen (der Autor dürfte wohl auch ein Fernsehfreak sein) ein schöne Liebesgeschichte, die mit viel Humor zu überzeugen weiss.

    Da ich selbst ein Fan von Nacktbaden bzw. Saunagängen bin, spricht mir das Buch aus der Seele. Es macht Werbung für den Nudismus, ohne dabei den Humor und die Handlung aus dem Auge zu verlieren.

    Etwas nervig war nur, dass statt einem "´" (Apostroph) immer ein "^w" (w mit "Dach" auf dem Kopf) steht.

    Fazit: Romantische Liebeskomödie für FKK-Fans mit klarer Leseempfehlung.
    In der Finsternis In der Finsternis (EPB)
    04.08.2016

    außergewöhnliche Ermittler in einem außergewöhnlichem Fall

    Dante Torre kann Menschen lesen. Aber er hat teuer dafür bezahlt. Elf Jahre war er eingesperrt in ein Betonverlies, abhängig von dem Mann, den er Vater nennen musste. Als Jahre später erneut Menschen verschwinden, hat Dante einen üblen Verdacht. Doch er vertraut nur Colomba Caselli. Die suspendierte Elitepolizistin hat wie er nichts zu verlieren bei einer Jagd, die alle Regeln und Gesetze sprengt.

    Das Cover des Buches erscheint zwar relativ einfach, gefällt mir aber sehr gut und erweckte sofort meine Aufmerksamkeit.

    Ich glaube dies war mein erster italienischer Krimi und es war schön auch mal durch Rom und die kleinen Dörfer geführt zu werden. Auch die Bezeichnungen der Dienstgrade war etwas anderes, tat dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch.

    Der Schreibstil des Autors war flüssig, die Spannung riss nie ab, die Protagonisten und Orte wurden gut beschrieben, sodass ich mir alles sehr gut vorstellen konnte.

    Manchmal hatte ich trotzdem meine Probleme, wobei ich glaube, dass dies nicht am Autor sondern eher an der Übersetzung lag, denn einige Sätze waren doch sehr komisch zu lesen, zumindest hatte ich solche "Redewendungen" noch nie gehört.

    Dafür einige Beispiele:

    - in die Pilze gehen (Pilze sammeln gehen)

    - Sträusschen ausfechten (?)

    - bei einem Krankenhausbesuch schlugen die beiden Freunde auf



    Das wirkt manchmal so als würde man Wort für Wort übersetzen.

    Die Handlung des Buches konnte mich voll überzeugen und schlug mich voll in ihren Bann. Zu Beginn dachte ich noch, dass dies irgendwie ein "Kampusch"-Abklatsch wäre, doch die Story entwickelte sich ganz anders, wobei auch Verschwörungstheoretiker auf ihre Kosten kommen.

    Der Spannungspegel wurde durch diese unvorhersehbaren Wendungen und den geschickt eingebauten Cliffhangern am Ende jedes Kapitels aufrechterhalten.

    Dazu ein originelles Ermittler-Paar und ein überraschendes Ende; alle Zutaten die ein Thriller haben muss.

    Fazit: "In der Finsternis" ist ein guter Thriller, der besonders Lesern gefallen sollte, die außergewöhnliche Ermittler mögen. Spannung und gute Unterhaltung bieten die vielen Wendungen und das überraschende Ende. Absolute Leseempfehlung, da es eine meiner bisherigen Jahres-Highlights war.
    Niemand sieht mich kommen Niemand sieht mich kommen (EPB)
    29.07.2016

    spannender Psychothrill

    Doktor Eric Parrish ist Chef der psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses in Philadelphia. Seit er sich von seiner Frau getrennt hat, kümmert er sich umso intensiver um seine Tochter Hannah. Erstaunt muss er feststellen, dass seine Frau ihr gemeinsames Haus verkaufen will und auch schon einen neuen Lebenspartner hat. Endgültig aus den Fugen gerät die Welt des Psychiaters, als er den siebzehnjährigen Max als Patienten annimmt. Die Großmutter des Jungen ist sterbenskrank, und er gesteht Eric, ein Mädchen zu stalken. Wenig später wird dieses Mädchen ermordet, und ausgerechnet Eric ist der Letzte, der sie lebend gesehen hat. Als eine überaus attraktive Medizinstudentin, die ihn seit längerem mit ihren Avancen verfolgt, ihn bei der Klinikleitung der sexuellen Belästigung anklagt, begreift Eric, dass es jemand auf ihn abgesehen hat und ihn vernichten will

    "Niemand sieht mich kommen" ist mein erstes Buch der amerikanischen Autorin Lisa Scottoline, die bereits auf zahlreiche Veröffentlichungen zurückblicken kann. Sie wird als "Meisterin des Thrillers" angepriesen und entsprechend groß waren meine Erwartungen.

    Das Cover des Buches zeigt einen blutroten Rorschachtest mit 2 Personen darin, was sehr schön aussieht und auch passend ist, da es in dem Buch ja um einen Psychiater geht.

    Das Buch heißt im Original "Every Fifteen Minutes", was mir persönlich treffender zum Buch erschien, als der deutsche Titel.

    Der Schreibstil der Autorin gefiel mir sehr gut, die Protagonisten wurden sehr gut dargestellt.

    Ich empfand das Buch als äußerst spannend und kurzweilig. Obwohl ich sehr viele Thriller lese, konnte mich dieses Buch absolut überraschen, da ich nie auf die Lösung gekommen wäre. Auch die ganzen Wendungen konnten mich immer wieder fesseln.

    Neben einigen (wenigen) Rechtschreib-/Grammatikfehlern fiel mir folgendes auf:

    - In Kapitel 47 wird aus Howard Stern plötzlich Howard Stein.

    - Dass Peg der Kosename von Mararet ist, weiß kaum jemand außerhalb der USA.

    - Eric findet über Facebook Renee´s Freunde heraus, darunter zählt er auch Todd auf. Einige Seiten später steht aber, dass Todd nicht in der Freundesliste von Reneé war.

    Fazit: Absolut spannender, kurzweiliger Thriller, der auch Einblicke in den (psychiatrischen) Klinikalltag gibt und den ich sehr gerne weiterempfehle.
    Vertrau mir! Vertrau mir! (Buch)
    23.07.2016

    emotionale Fantasy-Romance

    Man sagt, die Liebe ist stärker als der Tod, doch was, wenn es gerade deine Liebe ist, die dir den Tod bringt? Cassandra muss sich nach Jahren der Flucht ihrer Vergangenheit stellen. Sie hat die Wahl: Ein schnelles, gnädiges Ende durch die Hand ihres Ex-Mannes Noel oder eine ungewisse Zukunft an dessen Seite in einer Welt, in der gefallene Engel, Dämonen und Vampire real sind. Beide Alternativen haben ihren Preis. Eine geheimnisvolle Prophezeiung scheint eng mit Cassandras Schicksal verwoben und die Vorboten zum ultimativen Kampf zwischen Gut und Böse werfen ihre Schatten voraus.

    Das Cover des Buches ist absolut passend zur Story - es zeigt die Hauptfigut Noel (Band 2 zeigt Cassandra). Allerdings wirkt das Gesicht am Cover doch sehr computergeneriert.

    Der Schreibstil der deutschen Autorin ist flüssig, sie stellt die Personen und Orte sehr gut dar, sodass ich mich gut hineinfühlen konnte. Leider traten aber auch einige grammatikalische Fehler auf (fehlende Pronomen bzw. Satzzeichen).

    Die Handlung selbst war spannend und emotional zugleich. Für mich als Mann hätten es zwar weniger Sex-Szenen sein müssen, dies war aber auch nicht sehr störend.

    Das Überraschende an diesem Buch für mich war, dass die Autorin zwar über gefallene Engel im Fantasybereich schreibt, manches davon aber auch sehr gut in die "Menschenwelt" übertragbar ist (Nimm nicht zu viel Energien von anderen; Charakter ist wichtiger als Aussehen; Familienverband etc.).

    Das Buch endet zwar nicht in einem Cliffhanger, dennoch freue ich mich sehr auf die Fortsetzung, die aber wohl etwas düsterer aussehen wird.

    Fazit: Absolut lesenswerte Romantic-Fantasy. 4,5 Sterne
    Dreimal Liebe mit Traummann, bitte Dreimal Liebe mit Traummann, bitte (EPB)
    23.07.2016

    3 bekannte Märchen modern erzählt.

    Die drei Freundinnen Lucinda, Viktoria und Rosanna teilen sich eine schmucke Altbauwohnung in Berlin. Sie stehen mitten im Leben und kämpfen um ihre Träume – doch dann platzt die Liebe herein und stellt alles auf den Kopf! br>Lucinda reist für eine Geburtstagsfeier auf das Weingut ihrer Großeltern, wo sie nicht nur ihre Familie wiedertrifft, sondern auch den gutaussehenden Gutsjuristen David kennenlernt. Der Unternehmensberaterin Viktoria hingegen passiert ein Missgeschick bei dem ihr nur der neue Hausmeister helfen kann, der ihr seitdem immer wieder über den Weg läuft. Und Rosanna heißt in ihrem Blumenladen „Baccara“ eine neue Mitarbeiterin willkommen, ihre Cousine Juta, die sie nur allzu bereitwillig dabei unterstützt, das Herz von Buchrestaurator Philip zu erobern.

    Zum Cover: Das Coverbild sagt aus, was zu erwarten ist. --> Liebesgeschichten eben. Ich finde es gelungen und ansprechend.

    Zu den Geschichten: Das Buch gliedert sich in 3 Geschichten die in modern abgewandelter Weise Märchen erzählen. Es beginnt mit Aschenputtel, welches als Lucinderella als eigenständiges Buch schon erschienen war. Weiter geht es mit dem Froschkönig, welches unter dem Titel "Viktorias Kuss" auch eigenständig erschienen ist. Abgerundet wird es mit der Geschichte um Dornröschen.

    Die Geschichten sind in lockerer Art erzählt und an die heutige Zeit angepasst. In jedem Fall geht es um Liebe und Schwierigkeiten die zu bewältigen sind. Die Geschichten sind flott gelesen und bieten ein vergnügliches Sommervergnügen. Man muss sich nicht anstrengen beim lesen, ist aber doch gut unterhalten. Märchen eben - die sind auch zur Unterhaltung da und um kleine Statements zu geben.

    Fazit: Altbekannte Märchen in moderner Form erzählt. Eine nette Unterhaltung für zwischendurch ohne grosse Erwartungen. Ich kann es gerne weiterempfehlen.
    Apostelwasser Regina Ramstetter
    Apostelwasser (Buch)
    17.07.2016

    Kroner ermittelt - Teil 3

    Eine Dreifachkreuzigung am Ufer der Ilz erschüttert ganz Passau. Ist es das Werk eines Irren? Kriminalhauptkommissar Kroner macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Doch jemand ist nicht an der Aufdeckung der Morde interessiert, und das Dickicht aus Schweigen und Scheinheiligkeit, durch das sich Kroner kämpfen muss, scheint undurchdringlich . . .Eine Geschichte von Martyrium, Schweigen und Vergeltung, behutsam und eindringlich erzählt.

    Das Cover des Buches ist sehr schön und sofort auffallend.

    Kroner ermittelt bereits das 3. Mal - allerdings das erste Mal für mich. Trotzdem kam ich sofort in die Geschichte rein. Natürlich versteht man die eine oder andere Sache (z.B. Bens Schwester) besser, wenn man die Vorgängerbände gelesen hat.

    Obwohl es in diesem Niederbayern-Krimi um ein sehr ernstes Thema geht - Kindermissbrauch durch die Kirche bzw. dessen Vertuschung) kann dieser Krimi auch mit einigen humorigen Szenen aufwarten.

    Auch die Dialektsprache trug viel dazu bei - auch für mich als Österreicher waren einige Begriffe neu. Dafür waren am Ende des Buches allerdings einige Wörter erklärt - auch dies humorvoll.

    Die Spannung wurde in diesem Krimi kontinuierlich aufgebaut, obwohl das Motiv eigentlich klar ist. Mit der Aufklärung des Falls konnte mich die Autorin trotzdem überraschen.

    Die Personen und Orte sind sehr gut beschrieben - insgesamt ein sehr guter Schreibstil.

    Fazit: Absolut empfehlenswerter Regionalkrimi, dem es an nichts fehlt.
    Das Fetisch-Experiment Das Fetisch-Experiment (Buch)
    10.07.2016

    humorvoll und informativ

    Bei dem Begriff Fetisch denken Sie an Dominas, Lack & Leder und Fesselspiele? An schmutzige Hausfrauenfantasien? Fetisch ist viel mehr. Fetisch ist anders. Eine bizarre Welt, die nur wenige wirklich kennen. Zwei Journalisten tauchen ein in diese Welt. In einem extremen Selbstversuch kreieren sie die 18-jährige Schülerin Tina, die in einschlägigen Internetforen zunächst ihre getragene Unterwäsche und andere harmlose Dienstleistungen anbietet. Doch die Wünsche der Kunden werden immer ausgefallener und skurriler. Ein Manager, der Urin trinkt. Ein Lehrling, der in die Hoden getreten werden möchte. Ein Architekt, dessen Fetisch es ist, Geld zu verschenken. Oder ein Banker, der als Sklave seiner Herrin dienen will. Wer sind diese Menschen, die bereit sind, viel Geld für ihre heimlichen Begierden auszugeben? Welche Fetische leben sie im Verborgenen aus? Folgen Sie den beiden Journalisten, die physische und psychische Grenzen überschreiten, um in eine Welt einzutauchen, die fasziniert und schockiert zugleich.

    Sehr informatives Buch über ein Experiment, das 2 "Journalisten" anstellen, um mehr über Fetische zu erfahren.

    Ich konnte das Buch an einem Tag lesen, da es informatif, spannend und humorvoll geschrieben war. Beide Auutoren verstehen ihr Handwerk.

    Was mir allerdings aufgefallen ist:

    - Die Schrift auf dem Buchrücken (schwarz auf bordeauxrot) ist sehr schwer zu lesen.

    - Viktor wirkt auch im Buch oft neugierig und schreibt er würde auch gerne mal so etwas machen, amer es melden sich eigentlich nur Männer für Fetische und schließlich will keine Frau getragene Boxershorts von einem Mann (so wie es viele Männer von Tina alias Caroline) wollen - und gerade damit begann ja die Geschichte - mit getragenen Höschen Geld zu verdienen. Obwohl ich selbst keinem Fetisch anhänge, könnte ich mir vorstellen, dass sicher auch Viktor seine getragenen Shorts oder Slips verkaufen hätte können - schließlich gibt es auch homosexuelle Männer. Keine Frage, Viktor ist definitiv nicht schwul, aber schließlich war auch Caroline keine Domina und unter den gleichen Regeln - Anfassen verboten - doch sicher auch für Viktor durchzuführen, um sich sein Geld zu "verdienen".

    - Leider wurden nur einige Fetische weitreichend behandelt, einige kurz im Epilog, manche - die mir noch eingefallen wären - gar nicht.

    Nichtsdestotrotz: Humorvolles, informatives Buch über Fetische - absolut nicht abwertend und absolut lesenswert.
    Knuckleduster Knuckleduster (EPB)
    05.07.2016

    SF-Thriller

    Brody ›Knuckleduster‹ Calhoun ist ein Gangster, darauf spezialisiert, gewalttätige Ehemänner aufzuspüren und zusammenzuschlagen. Auf diese Weise verdient er sich das Geld für die teuren Batterien, mit denen seine speziellen Karotin-Linsen angetrieben werden. Denn ohne diese ist er blind, seit er das Augenlicht während seiner Zeit beim Militär verlor. Für Fremde ist er einfach nur ein Junkie mit seltsamen, orangefarbenen Augen. Für die Polizei ist er ein Wiederholungstäter mit einem beachtlichen Vorstrafenregister – über siebzehn Fälle von schwerer Körperverletzung, alle mit einer tödlichen Waffe ausgeführt: seinem Schlagring. Als Brody einer Einladung seines alten Freundes Thorp Ashbury ins ländliche Illinois folgt, ahnt er noch nicht, welche Ereignisse er damit in Gang setzt. Thorps Schwester wird vermisst, und Brody nutzt die Chance, auf diese Weise der Gewalt der Stadt zu entfliehen. Doch seine Suche nach dem vermisstem Mädchen führt ihn auf die Spur einer erschreckenden Verschwörung, die die Grundfesten all dessen erschüttert, woran er bisher geglaubt hat. Eine Verschwörung, die Brody zwingt, sich seiner eigenen Zukunft zu stellen.

    Das Cover des Buches ist auffällig, obwohl man erst am 2. Blick erkennt, was es darstellt (v.a. wenn man nicht weiß was der Titel bedeutet), passt aber sehr gut zum Buch.

    Der Schreibstil des Autors ist sehr gut, amn kann sich gut in die Protagonisten und Orte hineinversetzen, da sie sehr gut beschrieben sind.

    Die Story spielt in einer nahen Zukunft, dadurch gibt es einiges was es in der Gegenwart noch nicht gibt.

    Der Anfang dieses SF-Thrillers war, ebenso wie das Ende sehr spannend. Leider war für mich der Mittelteil etwas langatmig.

    Zu Beginn des Buches tat ich mit etwas schwer mit der Übersetzung des Buches, sodass ich manche Sätze ein 2. oder 3. Mal lesen musste, um sie ganz zu verstehen; ebenso fehlten teilweise Personalpronomen oder es wurde das falsche verwendet.

    Dass man mit einer Frischhaltefolie halbwegs adäquat eine Windschutzscheibe ersetzen kann, schien mir etwas weit hergeholt.

    Fazit: Ein SF-Thriller, der mich zwar nicht an ganzer Linie überzeugen konnte, aber aufgrund der gesamten Story und des doch überraschenden und spannenden Endes größtenteils zu empfehlen ist.
    Night Falls. Du kannst dich nicht verstecken Night Falls. Du kannst dich nicht verstecken (Buch)
    30.06.2016

    vorhersehbar und trotzdem spannend

    Denk nicht, du hast alles hinter dir gelassen Sandra hat alles. Ein Traumhaus mitten in der Natur. Einen Mann, der sie auf Händen trägt. Eine 15-jährige Tochter, ihr großes Glück. Bis aus dem Traum ein Alptraum wird: Zwei Fremde dringen in ihr Haus ein, schlagen ihren Mann brutal nieder und nehmen Mutter und Tochter als Geiseln. Draußen tobt ein Sturm. Es gibt keinen Ausweg. Schon gar nicht für Sandra. Denn sie kennt einen der Männer ― und wollte ihn um jeden Preis vergessen.

    Als die 15-jährige Ivy ihren Eltern gerade sagen möchte, dass sie keine Lust auf das gemeinsame Abendessen hat, bleibt sie wie angewurzelt am oberen Treppenabsatz stehen: Im Esszimmer liegt ihr Vater Ben reglos am Boden, ihre Mutter Sandra wird von einem Mann in Schach gehalten, der so einschüchternd brutal wirkt, dass keine Fesseln nötig sind. Die heile Welt von Sandra und Ben Tremont zerbricht in dem Moment, in dem zwei entflohene Straftäter in ihr einsam gelegenes Haus eindringen. Die Hoffnung, dass die Fremden sich bei ihnen – wie sie es offenbar geplant hatten – mit Schneeausrüstung ausstatten und über die kanadische Grenze fliehen, wird zunichte gemacht: Ein heftiger Schneesturm setzt ein, sie sind gefangen. In der Hand zweier Männer, die nicht durch Zufall auf dieses Haus gestoßen sind – doch Sandra ist die Einzige, die das weiß …

    Das Cover des Buches ist sehr gut gemacht und passt absolut zur Handlung.

    Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut, die Protagonisten und Orte werden sehr gut vorgestellt, teilweise sogar etwas zu detailliert.

    Die Handlung des Buches ist sehr gut, allerdings doch etwas vorhersehbar und eigentlich ohne jede Überraschung, dennoch bricht die Spannung in diesem Buch nie ab und es wird ein richtiger Pageturner, was sicher auch dem sehr gutem Schreibstil zu verdanken ist.

    Fazit: Wer gerne spannende Thriller liest und dabei auch ohne überraschende Wendungen auskommt, dem kann ich dieses Buch vorbehaltlos empfehlen.
    Remexan Remexan (EPB)
    22.06.2016

    exzellenter, realitätsnaher Pharma-Thriller

    Der Pharmakonzern GENEKNOV bringt mit „Remexan“ ein Medikament auf den Markt, das den täglichen Schlafbedarf auf eine einzige Stunde verkürzt. Inmitten einer sich unter dem Diktat der Effizienz rasant verändernden Welt versucht Kommissar Erik Lindberg, den brutalen Mord an einem ehemaligen GENEKNOV-CEO aufzuklären. Der Boss des Pharmakonzerns wurde wie ein Versuchstier mit offenem Schädel und applizierten Elektroden aufgefunden wurde. Waren es militante Tierschützer im Kampf gegen Tierversuche? Auch der Mord an einer Prostituierten landet auf Lindbergs Schreibtisch, und als er herausfindet, dass sie an einer Remexan-Studie teilgenommen hat, scheinen beide Fälle miteinander verbunden zu sein. Verzweifelt über seine im Koma liegende Freundin und vom Bundespolizeichef unter Druck gesetzt, beginnt Lindberg selbst Remexan zu nehmen. Bald erkennt er, dass wichtige Forschungsergebnisse über das Medikament geheim gehalten werden ...

    Das Cover ist sehr auffällig, gut gelungen und passend zum Buch.

    Der Schreibstil des Autors ist sehr gut; Protagonisten und Orte werden gut beschrieben, man kommt schnell in die Geschichte rein. Die Spannung des Buches lässt nie nach, sondern baut sich ständig auf.

    Das Buch wirkt sehr gut recherchiert und sehr realitätsnah. Unerwartete Wendungen sind typisch für diesen Thriller. Der Leser weiß nie, was als nächstes kommt und wird immer wieder überrascht. Das finde ich grandios, dabei ist auch noch alles logisch und schlüssig aufgebaut und absolut fesselnd geschrieben. Ebenso gut fand ich die relativ kurzen Kapitel mit wechselnden Hauptprotagonisten.

    Fazit: Auch wenn sich einige kleine Fehler eingeschlichen haben, kann ich diesen spannenden Pharma-Thriller nur empfehlen und ich hoffe bald mehr über Kommissar Eric Lindberg zu lesen.
    Endlich daheim Endlich daheim (Buch)
    19.06.2016

    außergewöhnlicher Thriller mit gut durchdachtem Ende

    Kim, eine verträumte Außenseiterin, kommt von der Schule. Bald daheim! Morgen hat sie Geburtstag. Endlich wird sie vierzehn. Sie lebt mit ihrer Mutter in einem Mietshaus in Berlin-Kreuzberg. Es war mal wieder ein schlimmer Schultag. Auf dem Nachhauseweg geschehen eigenartige Dinge, denen Kim noch keine große Beachtung schenkt. Als sie ihr Haus erreicht, muss sie feststellen, dass ihr Schlüssel nicht mehr ins Schloss passt. Und nicht nur das.Ihr Name ist von der Klingel verschwunden. Die Namen aller Nachbarn auch. Träumt Kim oder ist das die Wirklichkeit? Ihre Mutter ist beruflich unterwegs und nicht erreichbar. Auch ihre Tante geht nicht ans Telefon. Ein Albtraum beginnt. Schließlich wird es Nacht. Die Stadt zeigt ihre unfreundlichen Seiten. Ist Kim tatsächlich verrückt oder liegt dem Ganzen ein Verbrechen zugrunde? Ingredienzien (u.a.): eine überforderte Mutter, ein abwesender Vater, eine lesbische Tante, eine böse Schulfreundin, ein sehr böser Nachbar, die Stadt im November, Nebelkrähen. Ist es wirklich ein ganz gewöhnlicher Freitag im November?

    Das Cover des Buches ist zwar eher unscheinbar und düster, aber genau passend zu diesem Roman.

    Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut, die Protagonisten und Orte gut beschrieben, dazu wechselt die Erzählperspektive zwischen mehreren Personen.

    Das Buch beginnt mit einer Geschichte, die ich eher dem Genre Fantasy, Drama und Roman zugeordnet hätte. Dabei baut die Autorin die Spannung sehr gut auf und dank starkem, gut durchdachtem Ende entpuppt sich die ganze Geschichte definitiv als Thriller, den man kaum besser verpacken hätte können.

    Einige Ungereimtheiten sind mir nichtsdestotrotz aufgefallen:

    1) Als Kim bei Alex ihre Mutter anruft und diese trotz mehrmaligem Klingeln nicht drangeht, spekuliert Kim, ob das Handy ein- oder ausgeschalten ist. Wenn es ausgeschalten ist, würde es aber nur einmal läuten!

    2) Wie kann Frau Caspary als Diabetologin (oder wie genau im Buch geschrieben: Fachärztin für Diabetologie) arbeiten, obwohl sie nicht promoviert hat und daher auch keinen Doktortitel besitzt?

    Fazit: Außergewöhnlicher, überraschender Thriller mit gut durchdachtem Ende, den ich nur weiterempfehlen kann.
    Der tut nix, der will nur morden! Der tut nix, der will nur morden! (EPB)
    14.06.2016

    kurze, schwarze Stories

    Kurz, schwarz, gut! Meistens führen sie gar nichts Böses im Schilde, all diese schrägen Vögel. Wie etwa der Lyriker, der sein Publikum hasst, der fanatische Toilettenpapiersammler oder die Dumpfbacken, die eine Sex-Hotline eröffnen wollen. Wenn Manni Schibulski, der größte Udo-Lindenberg-Fan der Welt, den Geburtstag seines Idols feiern will, oder wenn Helga, die Politesse, in ihrem Eifer nicht merkt, dass es keine normalen Falschparker sind, mit denen sie sich da anlegt, dann läuft schnell etwas aus dem Ruder. Allesamt verträgliche Typen, die wirklich niemandem etwas tun. Eigentlich. Man darf sie eben nur nicht ärgern. Mit viel schwarzem Humor und einem untrüglichen Sinn für groteske Pointen führt der Autor seine Figuren von einem Fettnapf zum nächsten. Die Stories von Peter Godazgar gehören zum Lustigsten, was die deutsche Krimiszene zu bieten hat.

    Das Cover und der Titel dieses Buches sind sehr auffällig und laden sofort dazu ein das Buch in die Hand zu nehmen. Auch wenn beides nicht unbedingt passend für dieses Buch ist. Obwohl auch der Titel weist auf ironische, lustige, schwarze "Verbrechen" hin.

    Nicht einem jeden Autor gelingt es auf solch wenigen Seiten vernünftige Storys aufs Papier zu bringen. Peter Godazgar hat hier bewiesen, dass er dies kann. Vor allem bekommen seine Charaktere auch Profil.

    Die Geschichten sind unterschiedlich lang und auch unterschiedlich in der Qualität, obwohl die sehr guten Stories absolut überwiegen.

    Fazit: 26 amüsante Kurz-Krimis triefend vor schwarzem Humor,ausgestattet mit einer guten Portion Ironie und grotesken Szenen.
    Angenehmer Schreibstil, die Phantasie des Lesers ist dann und wann gefragt und beschert kurzweilige Lesemomente. Absolut empfehlenswertes Lesevergnügen für Zwischendurch.
    Buch Riccardo Rilli
    Buch (Buch)
    11.06.2016

    metafiktionaler Thriller

    Das Cover sowie der Titel erscheinen zunächst einfallslos, machten mich aber dennoch neugierig und sind daher auch nicht schlecht gewählt, da sie sehr gut zum Inhalt passen.

    Das Schriftbild ist sehr gewöhnungsbedürftig, es erinnert an eine Schreibmaschinenschrift. Auch einige Fehler haben sich eingeschlichen (Grammatik, Rechtschreibung, Schlampigkeit).
    Die Handlung des Buches gefällt mir sehr gut. Was es (außer dem Schriftbild) schwer zu lesen macht, sind die ausschweifenden Beschreibungen. Ich habe einen Ort oder eine Person noch nie mit soviel Adjektiven beschrieben gesehen und das nahm mir auch ein wenig die Fantasie. Teilweise waren die Beschreibungen und Vorstellungen der Protagonisten für mich einfach zu lang - speziell in den ersten 3 Kapiteln.

    Zudem nervte mich die Wiederholung über einige Seiten als Pepe das Buch zu lesen begann - ich überblätterte sie einfach.
    Auch nicht klar war mir, wieso der Autor alle Zahlen unbedingt in Worte fassen, also ausschreiben musste - dies störte die Lesbarkeit.

    Nichtsdestotrotz bietet dieses Buch Spannung bis zur letzten Seite und konnte mich vom Inhalt absolut überzeugen, sodass ich das Buch (größtenteils) nur weiterempfehlen kann.
    Lena Halberg - New York '01 Lena Halberg - New York '01 (EPB)
    11.06.2016

    Rasante Fortsetzung der Politthriller-Trilogie

    Fassungslos starrt der Beamte im Block 7 des World Trade Center auf die beiden brennenden Türme vor ihm. Minuten später wird sein Büro evakuiert und er entgeht dem sicheren Tod. Die Journalistin Lena Halberg entdeckt einige Jahre später einen Hinweis auf Zahlungen aus Washington an einen der Attentäter. Wieder war der Auftraggeber Arthur Bronsteen, einer der größten Rüstungsproduzenten. Im Zuge der Nachforschungen stößt Lena auf seine verdeckten Börsentransaktionen vor dem Terroranschlag, auf einen illegalen Waffendeal in ein Krisengebiet und Verbindungen zu afrikanischen Kriegstreibern. Die Recherchen führen Lena nach New York, Rom und Marseille, wo sie ins Visier von Bronsteens korrupten Bankers gerät und ein afrikanischer Killer sein Unwesen treibt. Kann sie die Machenschaften der Rüstungslobby beweisen und waren die Anschläge vom 11. September nur Teil eines unfassbaren Komplotts?

    Nach der Verschwörungstheorie über Lady Dianas Tod wird diesmal 9/11 unter die Lupe genommen.

    Das Cover entspricht dem Vorgängerband, ist einfach gestaltet, aber passend. Die Inhaltsangabe macht Lust auf mehr.

    Der Schreibstil ist wie schon im 1. Teil sehr gut; die Protagonisten und Orte werden sehr gut gezeichnet.

    Spannung zeigt auch dieser Teil von der ersten bis zur letzten Seite.

    Leider sind (wie auch schon im 1. Teil) einige Grammatik-, Rechtschreibfehler vorhanden.

    Im Anhang befindet sich ein Kapitel, welches erklären soll, was der Realität entspricht. Dabei geht es aber "nur" um die Afrika-Geschichte und nicht um 9/11.

    Dennoch konnte mich auch diese Mischung aus Realität und Fiktion absolut überzeugen.

    Ich freue mich bereits auf den 3. Teil der Trilogie, der 2017 erscheinen und London ´05 heißen soll.
    Lena Halberg - Paris '97 Lena Halberg - Paris '97 (EPB)
    11.06.2016

    Rasanter Auftakt der Politthriller-Trilogie

    Paris 1997 - die Nacht der Tragödie von Lady Dianas Unfall. In der Nähe der Katastrophe stirbt auch ein Fotograf einen mysteriösen Tod. Hatte er etwas auf seinem Film, wofür er sterben musste? Die junge Journalistin Lena Halberg versucht der Sache nachzugehen und steht vor einer Mauer des Schweigens. Fünfzehn Jahre später. Lena, inzwischen eine bekannte Fernsehreporterin, stößt überraschend auf Fakten zu dem Vorfall. Mit journalistischem Spürsinn deckt sie nun unglaubliche Machenschaften der Rüstungsindustrie auf, die bis in höchste politische Kreise reichen. Entgegen aller Warnungen stellt sie eine gefährliche Frage: Wer war der Waffenlobby damals im Weg? Damit ist Lena zum Freiwild geworden. Die Operation zu ihrer Liquidierung läuft an. Ihre einzige Chance ist es, das Komplott an die Öffentlichkeit zu bringen, bevor sie selbst zum Opfer wird. Paris '97 ist der erste Teil der Lena Halberg Trilogie, über die Verflechtung von Politik, Geheimdiensten und den großen Rüstungskonzernen

    Kurz nach dem Tod von Lady Diana verschwindet Lena Halbergs Freund Franco, der zu diesem Zeitpunkt in Paris ist und wird kurz darauf weit entfernt von Paris tot aufgefunden.

    15 Jahre später entdeckt Lena eine Verschwörung um Lady Dianas Tod, die auch Franco das Leben kostete.

    Das Cover des Buches (bzw. der Trilogie) ist zwar relativ einfach, dennoch sehr ansprechend. Der Buchrückentext macht sofort Lust auf mehr.

    Der Schreibstil des Autors ist sehr gut, die Protagonisten und Orte werden sehr gut vorgestellt.

    Die Handlung ist sehr gut aufgebaut, sodass von Beginn an bis zum Ende Spannung pur besteht.

    Die Vermischung aus Fakten und Fiktion war sehr gut kombiniert.

    Gut wäre gewesen zu schreiben, was ist Realität was ist Fiktion (wie dies im 2. Teil teilweise gemacht wurde).

    Leider hat das Lektorat bei diesem Buch etwas geschlafen, sodass doch einige Grammatik-, Rechtschreib- bzw. Schlampigkeitsfehler vorkommen.

    Fazit: Top-Polit-Thriller. Glänzender Auftakt zur Trilogie. Absolute Empfehlung.
    Der falsche Held Mart Schreiber
    Der falsche Held (Buch)
    30.05.2016

    Erzählungen aus Wien

    Vier Erzählungen, vier Wendungen des Schicksals, die ihren Ausgangs- oder Endpunkt in der Wiener U-Bahn haben. Sven erhält am späten Abend einen Anruf aus dem Spital. Sein Bruder ist nach einer Schlägerei in der U-Bahn mit Verletzungen am ganzen Körper eingeliefert worden. Am Krankenbett lernt Sven die Freundin des Bruders kennen. Er ist sich sicher, ihr schon einmal begegnet zu sein. Clemens ist frisch verliebt. Der kurzen Begegnung mit einer fremden Frau in der U-Bahn schenkt er keine besondere Aufmerksamkeit. Doch der Zufall will es, dass Clemens auf eine Hochschaubahn der Emotionen gerät. Pierre fällt ein schmutzig-grüner Rucksack in der U-Bahn auf. Dieses zurückgelassene Gepäckstück kommt ihm verdächtig vor. Bei seinem ersten Kundentermin in der Bank hat er den Rucksack schon wieder vergessen. Henriette wird achtzig Jahre alt. Ihr Mann hat alles für den Geburtstagsausflug vorbereitet. Er will mit ihr noch einmal den Park besuchen, in dem sie mit ihren Kindern so oft waren. Schon auf dem Weg dorthin, sind einige Hindernisse zu überwinden.

    Das Cover des Buches zeigt eine Wiener U-Bahn, was natürlich sehr gut zum Inhalt passt. Andererseits hätte es mich in der Buchhandlung nicht gerade angesprochen.

    Der Schreibstil des Autors gefiel mir sehr gut, auch die Verlagsschrift war sehr gut lesbar. Die Protagonisten sindin ihrer Charakterart gut beschrieben und sehr verschieden.

    Leider verabsäumte der Autor in manchen Geschichten die Altersangaben der Protagonisten, was mich etwas störte, da ich beim Lesen immer Bilder vor meinem inneren Auge habe. So konnte ich mir manche Protagonisten nicht wirklich vorstellen.

    Zudem enden alle 4 Geschichten relativ abrupt, ein wirklicher Abschluss fehlt, es bleiben einige Fragen offen, was ich sehr schade fand.

    Fazit: Ein sehr gutes Buch, welchem ich aus oben genannten Gründen 4,5 Sterne gebe. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen.
    Soylent Green Soylent Green (Buch)
    29.05.2016

    SF-Krimi-Klassiker

    'Eine Warnung, was passieren könnte, wenn der Konsum der USA ungehindert anhält.' Los Angeles Times 1999 ist die Bevölkerung des Planeten explodiert. Die 35 Millionen Einwohner von New York City bringen ihre Fernseher mit Pedalkraft zum Laufen, randalieren wegen Wasserknappheit, rauben Linsen-Steaks und werden mit Stacheldraht, der vom Himmel fällt, in Schach gehalten. Als ein Gangster während einer glühenden Hitzewelle in Manhattan ermordet wird, setzt man den Polizisten Andy Rusch unter Druck, das Verbrechen aufzuklären, der wiederum ist aber auch von der wunderschönen Freundin des Opfers fasziniert. Doch in den verrückten Straßen von New York City, vollgestopft mit Leuten, und in einer Welt, die den Bach hinuntergeht, ist es schwer, einen Killer zu fassen, geschweige denn das Mädchen zu bekommen. 1966 geschrieben und als Science-Fiction-Film Soylent Green (dt. Titel …Jahr 2022…die überleben wollen) ist Make Room! Make Room! eine nervenaufreibende Geschichte über die Ausbeutung der Ressourcen der Erde und des menschlichen Geistes, bis zur Grenze der Belastbarkeit.S

    Das Buch stammt im Original von 1966 (Original-TItel: Make room, make room bzw. New York 1999) und wurde 1973 unter dem Titel "Soylent Green - Jahr 2022 ...die überleben wollen" verfilmt, wobei in der Verfilmung nicht nur das Jahr, sondern auch die Haupthandlung verändert wurde (Stichwort Kannibalismus). Die Verfilmung ist deshalb zwar etwas spektakulärer (von der Handlung), dennoch kann auch das Buch (hier in der Neuauflage vom Mantikore-Verlag) überzeugen.

    Der Schreibstil des Autors ist gut, er bringt immer wieder Spannung in diese düstere Zukunftsvision.

    Leider haben sich in das Buch einige Fehler eingeschlichen, die in dieser Menge einem Verlag nicht passieren sollten - teilweise fehlen Wörter oder Buchstaben, die dann wieder zuviel sind.

    Auf den Seiten 122/123 bei der Befragung von Shirl durch Andy hat man teilweise das Gefühl, wie wenn Shirl auf eine Frage antwortet, die nie gestellt wurde und deshalb nicht passt.

    Auch der Autor hat einen kleinen Fehler begangen: Es wird erwähnt, dass Antibiotika wegen der Grippe aus sind, aber Antibiotika helfen nicht gegen virale Erkrankungen, wie sie die Grippe ist.

    Nichtsdestotrotz ist dieser Roman absolut lesenswert, da er natürlich die aktuellen Themen anspricht und sie in eine düstere Zukunftsversion weiterspinnt. Man kann nur hoffen, dass sich Harry Harrison´s Roman nie bewahrheiten wird.
    Mörderische Wahrheiten Mörderische Wahrheiten (Buch)
    27.05.2016

    Spannender Wien-Krimi (Teil 2 um Lotta Fiore)

    Ein Serienmörder geht um in Wien. Mehrere Teenager werden tot aufgefunden, alle gekleidet in gelbe T-Shirts, die Fingernägel rosa lackiert. Das Tatmuster erinnert an eine alte Mordserie zwanzig Jahre zuvor. Doch der verurteilte Mörder ist gerade im Gefängnis gestorben. War er unschuldig? Carlotta Fiore, Kaufhausdetektivin und gescheiterte Opernsängerin, ermittelt. Sie kennt die Familie des Mörders, der drei Kinder hat. Eine Art Hassliebe verbindet die Geschwister. Carlotta wünscht sich, ihr alter Partner Konrad Fürst könnte ihr helfen, Licht ins Dunkel des verstrickten Familiengeflechts zu bringen. Er hat damals die Ermittlungen geleitet. Doch Konrad ist gerade erst aus dem Koma erwacht und erinnert sich an nichts. Nicht mal an sie. Dann gerät Carlotta ins Visier des Mörders. Werden Konrads Erinnerungen zurückkehren, bevor es zu spät ist?

    Zum Cover: Ansprechendes Cover mit verschiedener Haptik dass beim umdrehen einen Teil von einer Städteskyline zeigt. Ich nehme mal an, dass die Oper auch bei den Gebäuden sein soll.

    Zum Buch: Dies ist der 2. Teil um Lotta Fiore und ihre Freunde und Familie. Ich habe leider den 1. Teil nicht gelesen und muss gestehen, dass dies ein Fehler war. Um Lotta einschätzen zu können braucht es diese Infos einfach. Vor allem um das Verhältnis zu ihrer "Mutter" zu begreifen und die Umstände des Todes und vor allem wie es zu der Vermutung kam, dass Lotta selbst ein Entführungsopfer war. Die Kriminalgeschichte selber entbehrt nicht gewisser Spannung. Teilweise war es aber doch auch ein wenig verwirrend und nicht immer logisch nachvollziehbar und an manchen Stellen ein wenig langatmig. Im Grossen und Ganzen aber fand ich das Buch gelungen und lesenswert. Die Konstellation der Mörder hätte ich ehrlich gesagt vorher nicht so vermutet. Bin schon gespannt wie es mit Lotta bei der Polizei weitergeht und wie die Beziehung zu ihrem Freund und Vater weitergeht und vor allem in welche unmöglichen Situationen sie sich wieder begibt.



    Fazit: Ein spannendes Buch mit kleinen Schönheitsfehlern das ich gerne zum lesen weiterempfehlen kann.
    Krampusjagd Krampusjagd (EPB)
    27.05.2016

    spannende Story

    Ein verschneites Alpendorf in der Nacht des Krampuslaufs. Zwei Familien, deren Kinder nach und nach auf grauenvolle Weise umkommen. Nur der Bürgermeister hat es in der Hand, sein letztes Kind zu retten.

    Bei diesem Buch handelt es sich um ein Filmscript, d.h. um die Vorstufe eines Drehbuchs.

    Die Story ist sehr spannend und in typischer Thriller-Manier (ala "Scream") aufgebaut. Einer Verfilmung, aber auch einem ausführlichem Buch wäre ich absolut zugetan und würde ich gerne sehen bzw. lesen.

    Das Cover dieses Filmscripts ist sehr gut gestaltet.
    Eine Reise um die Welt Eine Reise um die Welt (EPB)
    25.05.2016

    Cook und Forsters Weltreise

    Im Londoner Hafen wird die H.M.S. Resolution zum Auslaufen fertig gemacht. Der Kapitän dieses Schiffes ist niemand geringerer als Kapitän James Cook. Auf seiner zweiten Reise lautet sein Auftrag den Südkontinent zu finden. Es soll jedoch keine reine Entdeckungsfahrt werden. Es gilt, wissenschaftliche Beobachtungen zu machen und wer weiß, vielleicht gibt es irgendwo Edelsteine oder fruchtbares Land? Aus diesem Grund sind auch der Naturforscher Johann Forster und dessen Sohn Georg mit an Bord. Mit Georgs Unterstützung kann der Junge Henry als Leichtmatrose angeheuert werden. Kaum auf dem Schiff, wird Henrys gute Laune jedoch getrübt. Er glaubt, dass ein gesuchter Dieb unter ihnen ist. Aber können Georg und er das auch beweisen?

    Bei diesem Buch handelt es sich um einen Abenteuerroman mit James Cook und Johann Forster, der sich nach Fosters Reisebericht orientiert und meiner Meinung nach (nicht nur wegen den 2 jungen Hauptsprotagonisten Henry und Georg) an jugendliche Abenteuerfans gerichtet ist.

    Das Cover ist unscheinbar, aber doch sehr gut passend zu diesem Buch.

    Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut, die verschiedenen Charaktere wurden gut herausgearbeitet, die geographischen Gegenbenheiten sehr gut beschrieben, ebenso die Tätigkeiten auf einem Schiff im 18. Jahrhundert.

    Leider kam es mir dazwischen so vor, wie wenn das Buch zu kurz geraten ist. Nicht unbedingt weil es "nur" 172 Seiten hat, sondern weil teilweise von einem Absatz in den anderen kleine Zeitsprünge geschehen. Da ist zum Beispiel jemand krank, im nächsten Absatz ist er wieder gesund.

    Außerdem sind die Überschriften (durch die verwendete Schrift) am E-Reader nur schwer zu lesen.

    Nichtsdestotrotz konnte mich die Geschichte im Großen und Ganzen überzeugen.

    Fazit: Ein spannender Abenteuerroman für Jugendliche, der auf wahren Personen beruht.
    Deutschland, deine Götter Deutschland, deine Götter (Buch)
    20.05.2016

    Religionen im Überblick

    Gideon Böss schaut sich zwischen Alpen und Nordsee um, ob auch etwas für seine bislang unerlöste Seele dabei ist. Die Auswahl ist groß, vielfältig – und sehr unterhaltsam. 'Ein ungewöhnlicher Deutschlandführer und ein wichtiges Buch zum Verständnis unseres Landes. Man liest und staunt und fühlt sich bestens unterhalten. Unbedingt lesen!' Feridun Zaimoglu Längst haben wir in Deutschland amerikanische Verhältnisse. Zumindest was die religiöse Vielfalt angeht. Neben den Platzhirschen katholische und evangelische Kirche gibt es längst ein multikulturelles Durcheinander der verschiedensten Gottheiten. Magische Wölfe, verheiratete Hexen, gutmütige Aliens, fernöstliche Buddhas und ein lebendiger Johannes der Täufer. Egal welche Art der Seelenrettung dem Einzelnen zusagt, er wird für jede einen Anbieter finden. Gideon Böss reist durch das ganze Land, um sich mit Mitgliedern der verschiedensten Gruppen zu treffen und sich ihre Weltsicht erläutern zu lassen. Dabei entsteht eine kurzweilige und doch informative Momentaufnahme darüber, wie knapp fünfhundert Jahre nach Luther im Land der Reformation geglaubt, gebetet und gehofft wird.

    Insgesamt 26 Religionen, die es in Deutschland gibt, nimmt der Autor persönlich unter die Lupe. Dabei gleicht das Buch einem Reiseführer durch deutsche Städte und die dort vorhandenen Religionen.

    Der Autor fragt bei den verschiedenen nationalen bzw. städtischen "Glaubensführern" auf teilweise sehr satirische und ironische Weise nach und bringt dabei den einen oder anderen davon ins Schwitzen.

    Dabei wertet der Autor aber nicht, sondern hinterfragt einfach kritisch die verschiedenen Dogmen der verschiedenen Religionen.

    Auch wenn manche Fragen bei der einen oder anderen Religion leider unbeantwortet blieben, war er witzig und informativ zugleich.

    Fazit: Kurzweiliges Buch über die verschiedenen Religionen Deutschlands, das auch mit Witz und Ironie sehr informativ ist.
    551 bis 575 von 583 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
    23
    24
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt