Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von claudi-1963 bei jpc.de

    claudi-1963 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 14. Januar 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 73
    757 Rezensionen
    Was geht, Annegret? Franka Bloom
    Was geht, Annegret? (Buch)
    16.03.2024

    Oma trifft auf Enkelgeneration

    "Es ist das Schicksal jeder Generation, in einer Welt unter Bedingungen leben zu müssen, die sie nicht geschaffen hat." (John F. Kennedy)
    Nachdem Ehemann Paul nach seinem Tod nur Schulden hinterlassen hat, steht Annegret nun vor dem Nichts. Doch statt bei Tochter Julia einzuziehen, soll Annegret jetzt in eine Seniorenresidenz abgeschoben werden. Allerdings ohne Enkelin Isabelle (Isi), den die schlägt, ihrer 69-jährigen Oma vor, bei ihnen in der Berliner WG einzuziehen. Gesagt, getan, Annegret Schluff packt ihre Koffer und fährt vom schönen Ostfriesland ins lebhafte Berlin-Kreuzberg. Allerdings beim Anblick des Hauses und der vielen Treppen, die es zu überwinden gibt, hat sie wohl die Wahl zwischen Pest und Cholera gewählt. In der lebhaften WG wohnen außerdem noch Felix und gelegentlich seine neuste Liebe, der Spanier Pablo, außerdem die queer lebende Lea. Doch wer ahnt schon, dass ihre Mitbewohner ausgerechnet Annegrets Rinderrouladen als Willkommensessen verschmähen und Anni von einem Fettnäpfchen ins nächste tappt. Lediglich in Nachbarin Siggi findet sie eine gute neue Freundin. So wird aus Annegret Granny Änni, von der selbst die Enkelgeneration was lernen kann. ---

    Meine Meinung:
    Lustig finde ich schon allein das Cover, was mich sofort neugierig auf dieses Buch gemacht hat. Der lockere, heitere Schreibstil und die kurzen Kapitel tun da ein übrigens, dass man das Buch kaum mehr weglegt. Ich liebe solche Generationsromane, bei denen es meistens viel zu lachen gibt. So wie hier in diesem Buch, bei dem nicht nur Klimawandel, LGBTQ, Gender, Veganismus eine Rolle spielen, sondern genauso Zwangsräumung, Studieren im Alter, Containering, Upcycling und viele weitere Themen. Selbst mir waren hier manche Begriffe unbekannt. Obendrein braucht Anneliese eine Aufgabe und erfährt, dass in der Großstadt ältere Generationen als Besucher studieren dürfen. Kurzum, sie wollte ja schon immer wie Erin Brockovich sein. Allerdings hat die neue Änni noch viele weitere Interessen und Wünsche von Klöppeln lernen, Kochen im CoKi oder Kuchen backen für Noahs Petit Café. Doch irgendwann muss sie sich zwischen Conscious Kitchen, dem Café und Studium entscheiden. Auch in Sachen Liebe scheinen wieder erste Schmetterlinge zu fliegen und in Nachbarin Siggi findet sie eine neue Freundin, mit der sie über alles reden kann. Doch während Änni ihre ganz eigenen Sorgen hat, übersieht sie, dass es ihrer Tochter Julia immer schlechter geht. Franka Bloom hat hier ein wirklich zeitgemäßes, modernes, humorvolles Generationenbuch geschrieben. Besonders gut darin hat mir Änni und Siggi gefallen. Änni, weil sie mir sofort so mitfühlend, sympathisch, authentisch und warmherzig erscheint. Während dagegen Siggi eher einsam, betrübt, resigniert, aber durchaus auch positive Seiten wie ihren Humor an sich hat. Besonders gut gefällt mir bei Siggi ihr Berliner Dialekt, der sehr gut zum Setting passt. Mit der Zeit spürt man dann auch das gegenseitige Verständnis zwischen den Generationen, bei dem jeder etwas vom anderen dazulernt. Und von ihren ersten Ängsten vor der großen Stadt, ihrem türkischen Nachbarn Hamdi und der Universität ist bald nichts mehr zu spüren. Während die Seiten nur so dahinfliegen, muss ich an vielen Stellen schmunzeln bei dieser Geschichte und gleichzeitig regt mich manches zum Nachdenken an. Selbst durch die viele Thematik, die in diesem Buch behandelt wird, habe ich nie den Eindruck, dass es mir zu überladen vorkommt. Im Gegenteil, die quirlige Granny Änni macht das Ganze wieder wett mit ihrer tollen Art. So sollte es mehr Wohngemeinschaften geben, wo Alt und Jung gut miteinander auskommen. Von mir gibt es eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.
    Wolfskinder Vera Buck
    Wolfskinder (Buch)
    13.03.2024

    Wolf der Geist der Wildnis

    "Jeder Schmerz macht dich stärker, jeder Verrat intelligenter, jede Enttäuschung geschickter und jede Erfahrung weiser." (Pinterest)
    Zehn Jahre sind inzwischen vergangen, seit Juli eines Nachts spurlos beim Campen verschwindet, zurückbleibt ihre Freundin Smilla. Nun ist erneut ein Mädchen verschwunden, die 16-jährige Rebekka. Und sie ist nur eine von vielen, wie Smilla im Laufe ihrer Recherchen feststellt. Das Verschwinden ihrer Freundin lässt sie einfach nicht zur Ruhe kommen. Als ihr eines Tages ein verwahrlostes, stummes Mädchen mit ihrem Wolf vors Auto läuft, reißen alte Wunden wieder auf. Denn das Mädchen hat Ähnlichkeiten mit ihrer Freundin Juli. Währenddessen macht sich Rebekkas Freund Jesse Sorgen um sie. Als Außenseiter eines abgelegenen Bergdorfs werden die beiden immer wieder in der Schule attackiert. Jetzt fragt sich Jesse, ob ihr jemand etwas angetan hat. Das Misstrauen gegen die sonderbaren Einwohner von Jakobsleiter wird immer größer, besonders als sie erfahren, wer dort wohnt. Auf der Suche nach der erst kürzlich vermissten Lehrerin gerät Smilla selbst in Gefahr. Doch lauert das Böse wirklich auf dem Berg? ---

    Meine Meinung:
    Schon beim Anblick des düsteren Covers beschleicht mich etwas Unheimliches. Was mag mich wohl bei diesem Buch erwarten? Das Debüt von Vera Buck umfasst eine wirklich düstere, morbide Geschichte. Dabei geht es um ein abgeschiedenes, einfaches Bergdorf, das die Mitglieder der Täufergemeinde bewohnt. Ursprünglich und einfach ohne Telefon, Laden und Arzt lebt dort diese eigenartige Gemeinde. Ganz abgeschieden vom Nachbardorf Almenen. Lediglich Jesse und Rebekka dürfen die dortige Schule besuchen, allerdings ernten sie von ihren Mitschülern nur Spott und Prügel. Das missfällt besonders ihrer Lehrerin Frau Bender, die in Jesse einen schlauen Jungen sieht, für den sie sich einsetzen möchte. Allerdings wird ihr Mühe und der Besuch in Jakobsleiter nicht belohnt, im Gegenteil kurz danach wird sie ebenfalls vermisst. Dadurch, dass dieses Dorf nur zu Fuß und schwer zu erreichen ist, fühlen sich die Bewohner sicher. Mit außergewöhnlich vielen Handlungssträngen nimmt einen die Autorin mit in eine verschworene Dorfgemeinschaft, bei der man vieles hinterfragt. Dadurch, dass sich die Handlungen und Personen ständig ändern, bleibt das Geschehen ungewiss und fesselnd. Besonders leid in der Geschichte tun mir die Kinder von Jakobsleiter, die nie eine Chance bekommen, anders zu leben. Wer die Bewohner wirklich sind, das erfahre ich erst gegen Ende zu. Merkwürdig ist auch die stumme Edith, in dessen Gedanken ich immer wieder blicken darf. Sie scheint viel mehr zu wissen, als die anderen ahnen. Die teils labile und durchaus auch mutige Smilla imponiert mir. Vor allem das sie so alleine wieder dort campen geht, wo ihre Freundin verschwunden ist. Allerdings ist vieles leichtsinnig, was sie auf der Suche nach Juli tut. Doch irgendwas muss sie machen, weil sie seit dem Verschwinden keine Ruhe findet. Hier spürt man sehr gut, wie die Ungewissheit an der Zurückgebliebenen nagt. Als sie bei ihrer Tätigkeit als Volontärin im Archiv etwas entdeckt, wird sie neugierig. Jedoch frage ich mich schon, warum hat das damals niemand entdeckt? Am Ende frage ich mich allerdings, ob es heute noch so ein abgeschiedenes Dorf geben kann. Warum nicht, wenn jemand die Kontrolle hat und einige die Augen verschließen, dann könnte sicher heute noch so ein Dorf existieren. Die Auflösung und besonders den wahren Täter habe ich im Laufe des Lesens irgendwie schon im Visier. Speziell Rebekka Gefangenschaft und was der Täter von ihr verlangt, hat mich wirklich bestürzt. Nach und nach vermute ich, dass wir es mit einem psychisch labilen Täter zu tun haben, der seine ganze Macht ausspielt. Das Mitwirken eines Wolfes macht die komplette Geschichte noch mystischer und rätselhafter. Weil ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte, gebe ich diesem Buch gerne 5 von 5 Sterne.
    Schmitz, A: Heiligenbildmörder Schmitz, A: Heiligenbildmörder (Buch)
    13.03.2024

    Heilige reden nicht, aber sie rächen sich

    "Heilige: Geschlechtslose Monstren der Tugendhaftigkeit. Als Vorbilder sind sie weitgehend ungeeignet." (Erhard Schümmelfeder)
    Ein brutaler Mord an einem Polizisten vor den Toren des Kölner Doms erschüttert die Polizei und die Bewohner Kölns. Ganz nach dem Bildnis eines Heiligen wird Sebastian Scharnek von sechs Pfeilen einer Armbrust durchlöchert und getötet. Kurz zuvor erhielt im Revier er einen Anruf, der in zum Dom gelockt hat. Es ist also eine geplante Tat gewesen und kein zufälliger Mord. Am Tatort selbst finden die Ermittler das Bild des Hl. Sebastian, der genauso wie das Opfer mit Pfeilen durchlöchert wurde. Doch warum hat man den Polizisten ausgerechnet so getötet? Dies beschäftigt Hauptkommissar Malcom Millowitsch und sein Team. In verschiedene Städten geschehen weitere Morde, die jedes Mal ein anderes Heiligenbild vorweist. Als sie endlich die Zusammenhänge erkennen, ist es schon fast zu spät, um den Täter aufzuhalten, der einen perfiden Racheplan geschmiedet hat. ---

    Meine Meinung:
    Ein eindrucksvolles Cover weist auf den Inhalt dieses Krimis hin. Weniger geht es hier zwar um diese christlichen Heiligen, sondern sie stehen alle für eine niederträchtige, perfide Tat eines ausgeklügelten Racheplans. Faszinierend ist, dass es die hinten allesamt aufgelisteten Heiligen und ihre Bilder wirklich gab. Der Schreibstil ist angenehm, locker, spannend und sehr detailliert. Der aufregende Plot beginnt mit einer Rückblende, bei der ich besonders wegen der Brutalität fassungslos bin. Deshalb kann ich irgendwie nachvollziehen, dass sein Opfer diese Tat nie vergessen konnte. Zwar ahnt man dadurch schon recht frühzeitig, was das Motiv des Täters ist, doch das tut diesem Krimi keinen Abbruch. Im Gegenteil, ich bin bei jedem weiteren Opfer gespannt, was sich der Täter dieses Mal hat einfallen lassen. Trotz der Grausamkeit des Mörders darf bei den Ermittlern nicht der Humor fehlen. Ich glaube, nur so kann man diesen Beruf ausüben, ohne zu zermürben. Mit Malcolm Millowitsch hat er obendrein einen starken Ermittler geformt, von dem ich gerne weitere Krimis lesen würde. Seine sympathische, kollegiale Art zieht sich hier durchs gesamte Buch. Mit Rosa hat er eine warmherzige, intelligente und lebenslustige Partnerin gefunden. Schade nur, dass man ihre Kennenlernphase nicht wirklich miterlebt und mir dadurch ihre Partnerschaft etwas zu schnell und überstürzt vorkommt. Trotzdem finde ich, dass die beiden sehr gut zusammenpassen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sie später sogar zusammenarbeiten, wenn Rosa ihr Studium beendet hat und in der Pathologie arbeitet. Selbst in diesem Krimi bleibt unter den Polizisten der Neid nicht aus, besonders wenn einer von ihnen das Gefühl hat, er wurde bei seiner Beförderung umgangen. Doch auch in dieser Situation bleibt Millowitsch respektvoll und beherrscht, bis irgendwann dann doch auch sein Geduldsfaden reißt. Speziell seine Teambesprechungen haben es mir angetan, die hier sehr ausführlich dargestellt werden. Hier spürt man sofort, dass der Autor selbst Polizeihauptkommissar ist und genau weiß, wie solche Ermittlungsarbeiten ablaufen. Der Name Millowitsch passt zu Köln natürlich wie die Faust aufs Auge. Überrascht war ich hingegen eher von dem englischen Vornamen, den er gewählt hat. Meiner Ansicht nach passt der nicht so richtig zum Nachnamen. Mit seinem Kollegen Ansgar, seinem Freund Christian und dem Täter selbst kommen im Buch noch weitere interessante Charaktere zum Tragen. Jetzt hoffe ich auf einen weiteren Fall und gebe für dieses Buch 5 von 5 Sterne.
    Stark wie die Blumen der Prärie Jody Hedlund
    Stark wie die Blumen der Prärie (Buch)
    06.03.2024

    Mit der Schönheit einer Blume

    "Wenn Gott sogar die Blumen so schön wachsen lässt, die heute auf der Wiese stehen, morgen aber schon verbrannt werden, wird er sich nicht erst recht um euch kümmern? Vertraut ihr Gott so wenig?" (Lukas 12, 28)
    Kansas 1863:
    Die Geschwister Flynn, Dylan und Ivy McQuaid machen sich nach dem Tod der Mutter mit einer großen Herde Rinder auf den Weg zu Wyatts Farm. Unterwegs lauern viele Gefahren, von Indianern oder Freischärlern werden immer wieder Reisende in den Westen überfallen. Da rettet Flynn eines Tages gerade noch rechtzeitig Botanikerin Linnea aus dem tosenden Wasser des Flusses. Sie begleitet als einzige Frau ein Forschungsteam, die die heimischen Wildpflanzen entlang des Santa Fè Trails sammeln und katalogisieren. Doch nach dieser Gefahr beschließt ihr Großvater, sich den McQuaids anzuschließen und Flynn als Aufpasser für seine unbelehrbare Enkelin zu engagieren. Kein leichtes Unterfangen für ihn, der sich mehr und mehr zu Linnea hingezogen fühlt. Hat er sich doch geschworen, sich nie zu verlieben, heiraten oder eine Familie zu gründen. ---

    Meine Meinung:
    Im zweiten Band der "Neuanfang in Colorado" Reihe geht es diesmal um die drei Geschwister von Farmer Wyatt McQuaid aus dem vorherigen Band. Eigentlich wollte er für seine Mutter und die Geschwister einen Neuanfang schaffen, doch der Tod der Mutter hat alles verändert. Nun muss Flynn der zweitälteste dafür sorgen, dass seine Geschwister und Wyatts Rinder heil in Colorado ankommen. Nicht leicht bei all den Gefahren, die unterwegs auf dem Santa Fè Trail auf sie lauern. Jede Menge Tiere, Indianer und Freischärler könnten für sie zur Gefahr werden und selbst die Wasservorräte müssen gut eingeteilt werden. Dass ihre Reise dann ausgerechnet von einem Team an Botanikern erschwert wird, damit hat er nicht gerechnet. Allerdings Flynns zuversichtliches, fürsorgliches Wesen kann einfach nicht Dr. Howards Angebot ausschlagen. Zumal er von Linnea fasziniert ist und sie außerdem als Frau für seine Schwester Ivy ein besserer Umgang ist. Jedoch Linnea möchte sich auch als Botanikerin beweisen und gerät deshalb immer wieder in gefährliche Situationen. Im zweiten Band dieser historischen Familiengeschichte erlebe ich nicht nur die Gefahren eines solchen Trecks, sondern darüber hinaus eine starke Frau, die sich in ihrer Liebe zu Pflanzen und Blumen unter Männern behaupten möchte. Eigentlich sollte sie ihren Ehemann begleiten, doch eine schwere Erkrankung hat sie viel zu früh zur Witwe gemacht. Nun kann das Team nicht mehr umkehren, was Linnea auch nicht möchte. Flynn hingegen ist stark gezeichnet von den Konflikten mit seinem brutalen Stiefvater. Vor der Begegnung mit seinem Bruder hat er Bedenken, weil sie sich nicht im Guten getrennt haben. Zudem macht er sich Vorwürfe, weil er seinen Bruder Brody nicht vor dem Krieg abhalten konnte. Man spürt sehr gut, welche Sorgen unterdessen durch Familie, Liebe und Ängste in Flynn umgehen. Doch gerade seine warmherzige, liebevolle Art, die er nicht nur für seine Geschwister zeigt, gefällt mir sehr gut. Linnea ist zwar einerseits eigensinnig und verbissen, doch anderseits auch intelligent, kommunikativ und brennt für die Liebe zur Natur. Am liebsten möchte sie wie die Männer behandelt werden, doch gewissen Umstände lassen dies eben nicht zu. Dylan ist eher ein stiller, ausgeglichener junger Mann und ein guter Schütze. Zu guter Letzt ist noch die lebhafte junge Ivy, die neugierig, zuversichtlich und naseweis durchs Leben geht. Mit einem Mix aus Abenteuer, Familiengeschichte, Humor und christlichem Glauben und Werten hat es mir wieder das Lesen versüßt. Am Ende gibt es noch einen Vorgeschmack auf Band 3 und von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne obendrauf.
    Die tödliche Rezeptur Manuel Martensen
    Die tödliche Rezeptur (Buch)
    06.03.2024

    Auf der Suche nach der Wahrheit

    "Ein gegebenes Versprechen ist eine unbezahlte Schuld." (William Shakespeare)
    Kurz vor Friedrich Börnsens Tod im Jahr 1986 muss Herrmann Jöhns seinem Chef und besten Freund ein Versprechen abgeben. Allerdings lassen die Umstände es nicht zu, dass Herrmann dieses Versprechen sofort einlösen kann. Erst Jahre später bricht der 82-Jährige in das Brauerei-Museum Nordsum ein, um sein Versprechen einzulösen. Endlich hat man das Exponat ausgestellt, das für ihn so wichtig war, um sein Versprechen einzulösen. Indessen macht sich Herrmanns Schwiegertochter und sein Enkel Krister Sorgen um ihn, weil er schon seit zwei Tagen verschwunden ist. Da sieht er seinen Großvater auf einer Überwachungsaufnahme, die man nach dem Tod eines Wachmanns entdeckt hat. Sollte sein Großvater wirklich den Wachmann erschlagen haben? Krister geht nun erst recht auf die Suche und gerät dadurch immer selbst unter Verdacht. Dabei gerät er immer tiefer in eine verborgene Familiengeschichte, die nicht nur ihn in große Gefahr bringt. Denn es gibt einen weiteren Anwärter, der hinter dem Brauereigeheimnis her ist. ---

    Meine Meinung:
    Im ersten Fall von Kommissar Bork geht es um ein altes Versprechen unter Freunden und einen Mord an einem Wachmann. Dieser beaufsichtigte das Brauerei-Museum der ehemaligen Brauerei Nordsum, die kurz vor dem Selbstmord des Besitzers an den dänischen Sundbaek-Konzern verkauft wurde. Was zweifellos für die Mitarbeiter und speziell für seinen Freund und Brauereimeister Hermann Jöhns unerklärlich ist. Stattdessen will Friedrich Börnsen, dass er ein Versprechen abgibt, das nur er alleine einlösen kann. Allerdings gerade diese Loyalität und Verbundenheit ihm gegenüber bringt Herrmann in größte Schwierigkeiten. Er muss sogar für eine gewisse Zeit ins Gefängnis, weil man annimmt, dass er Börnsen ermordet hat. Doch erst im hohen Alter von 82 Jahren bekommt er endlich die Chance, sein Versprechen einzulösen. Doch dafür muss er alleine in die Sonderausstellung des Museums gelangen. Was nicht gerade einfach ist für den betagten Mann, da er ja niemanden um Hilfe bitten kann. Der Plot um den Tod von Friedrich Börnsen, einem Versprechen um dessen Geheimnis drumherum, macht einerseits Spaß zu lesen, doch mir fehlt etwas die Spannung, die erst gegen Ende so richtig Fahrt aufnimmt. Ebenfalls blass bleibt für mich Kommissar Bork, der erst am Ende seinen großen Auftritt bekommt. Dagegen drehte sich vieles um Kristen, seinen Großvater und den anderen Täter. Mitunter empfinde ich manche Stellen sogar etwas langatmig. Allerdings spürt man außerordentlich gut bei den Protagonisten die ruhige, zurückhaltende, sture, aber ehrliche Art der Nordlichter. Dies ist dem Autor alle Achtung sehr gut gelungen und das bei den vielen Mitwirkenden in diesem Krimi. Wobei Krister mitunter schon etwas zu unüberlegt handelt und dadurch unnötig in Verdacht und Gefahr gerät, aber das sollte wohl so sein. Mit Kommissar Bork dagegen bin ich leider noch nicht richtig warm geworden, dafür fehlt es mir einfach an Tiefe bei seiner Person. Allerdings scheint er mir auch ein Mann der Tat zu sein, was vor allem beim Showdown am Ende des Buches zum Tragen kommt. Hier fährt der Autor noch einmal alles an Spannung auf, was mir zuvor etwas gefehlt hat. Gut finde ich, das wir am Ende noch erfahren, was das Geheimnis von Friedrich Börnsen gewesen ist. Das jemand anderes hinter einem weiteren Geheimnis her ist, machte die ganze Geschichte noch etwas interessanter. Ich hoffe, dass Kommissar Bork in den weiteren Fällen etwas mehr Raum für seine Ermittlungen bekommt. Es gibt noch Luft nach oben, darum 4 von 5 Sterne für diesen Krimi.
    True Crime Kanada Adrian Langenscheid
    True Crime Kanada (Buch)
    20.02.2024

    Schockierende Kriminalfälle aus Kanada

    "Jedes Verhalten wird allein durch die Absicht gut oder böse." (Gloria Beck)
    Verhängnisvolle Familiendramen, brutale Serienmörder, Folter, Betrug und schockierender Missbrauch erwarten und in der neue True Crime Ausgabe aus Kanada. Geschockt und fassungslos hat mich dieses Buch wieder einmal gemacht, besonders mit dem was Menschen anderen antun. "Erlöse sie von dem Bösen" zeigt uns die Ausweglosigkeit des Vaters eines schwerstbehinderten Kindes. Darf ein Mensch über das Leben eines anderen bestimmen? Ich selbst bin bei diesem Thema hin- und hergerissen, besonders bei diesem Fall. Eine Tierquälerei führt uns in "Du kannst es nicht stoppen" zu einem wirklich grausamen Mordfall. Der sogenannte Vakuum Katzen Killer wird in ganz Kanada bekannt und gesucht. Das er allerdings noch mehr als nur Katzen tötet, ahnt da noch keiner. Mit dem Massaker von Montréal befasst sich die Story "Der Würfel ist gefallen". Bei einem Amoklauf am 6. Dezember 1989 werden in der polytechnischen Hochschule Montéals 14 Frauen getötet und weitere 14 verletzt, eher er sich selbst richtet. Feministinnen hätten sein Leben ruiniert, war mit einer der Gründe seiner Tat. Eine heftige Geschichte wird in "Pakt mit dem Teufel" geschildert. Das Serienkillerpaar Ken und Barbie, wie man sie auch nennt, foltern, vergewaltigen und töten dabei junge Frauen. Diese Horrortaten wird keiner je in Kanada vergessen, schon gar nicht die Familie von Karla Homolka. Ein wirklich abscheuliches Verbrechen zeichnet die Geschichte "Bus 1170" auf. Dieser brutale Mord an dem 22-jährigen Tim McLane in einem Greyhound Bus macht mich einfach nur fassungslos. Den diese Tat ist so unbegreiflich traurig, dass ich mit der Familie mitfühle. Dies sind nur fünf von elf wahren Kriminalfällen aus Kanada. Einem Land, das ich bisher nur durch seine wundervolle Natur und Schönheit kenne. Adrian Langenscheid hingegen hat mir jetzt die Kehrseite dieses Landes aufgezeigt. Den auch in Kanada gibt es Mörder und Verbrecher. Nach seinen beiden letzten True Crime Büchern aus Deutschland, wo ich viele Fälle kannte, waren diese hier für mich alle total unbekannt. Sehr ausführlich und mit viel Liebe zum Detail schildert er hier diese Kriminalfälle. ---

    Fazit:
    Selbst wenn mich vieles entsetzt hat, war es doch wieder sehr interessant gewesen, dieses Buch hier zu lesen. Wer also gerne mehr über Kanadas größte Verbrechen lesen möchte, der ist hier genau richtig. Deshalb von mir wieder eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
    TRUE CRIME DEUTSCHLAND 2 Wahre Verbrechen - Echte Kriminalfälle Adrian Langenscheid
    TRUE CRIME DEUTSCHLAND 2 Wahre Verbrechen - Echte Kriminalfälle (Buch)
    20.02.2024

    Deutschlands neue schockierende Verbrechen

    "Aus Habsucht entstehen alle Verbrechen und Übertaten." (Cicero)
    Deutschlands bekannter und bester True Crime-Bestsellerautor Adrian Langenscheid bringt hier nach seinem Erstlingswerk 2019 den zweiten Band über wahre Verbrechen in Deutschland. Es ist inzwischen sein siebtes Buch über Kriminalfälle aus der ganzen Welt. In 10 atemberaubenden Kapiteln lässt er zusammen mit dem Thrillerautor Benjamin Rickert den Leser an diesen Kriminalfällen teilnehmen. Ihre Informationen erhalten sie vorwiegend aus Gerichtsverhandlungen, Akten, psychologischen Gutachten, Verhören und Ermittlungsprotokollen. Zwar war diesmal der eine oder andere Fall bekannt für mich jedoch so detailliert, wie sie hier ausgearbeitet wurden, waren sie wieder ein wahres Leseerlebnis. Erneut zeigt sich, wie viel Arbeit sich der Autor mit den jeweiligen Geschichten gemacht hat. Dazu wurde das Ganze noch verziert mit passenden Zitaten, die der Autor vor jedes der zehn Kapitel setzt. Interessant sind für mich vor allem die vielen Informationen rund um den Fall der Unternehmerfamilie Oetker, die in "Ein Anruf zu Hause" ausführlichst behandelt wird. Zwar kenne ich dieses Verbrechen aus dem Jahr 1987, doch sehr viele Informationen waren absolut neu für mich. Ebenso bekannt müsste einigen der Kriminalfall um den Kaufhauserpresser Dagobert sein, in das bei "Ein Katz-und-Maus-Spiel" näher eingegangen wird. Ebenfalls dürfte mehreren die Geschichte "Kleider machen Leute" bekannt sein, den die wurde 1956 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle als Hauptmann von Köpenick verfilmt. Schockiert hat mich besonders "Bauer sucht Frau", bei dem ein Ehepaar Frauen misshandelt, missbraucht und tötet. Reichlich bekannt wird auch die Geschichte "Sattelzug" sein, die mich damals geschockt hat, als in den Nachrichten berichtet wurde. Hier handelt es sich nämlich um den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt 2016 in Berlin, bei dem elf Menschen sterben und viele schwer verletzt wurden. Wie es zu dem Verbrechen kam und wer der Täter war, das ist wirklich interessant für mich gewesen. Besonders erschütternd dabei fand ich den Tod des LKW-Fahrers, der eine Frau und Kind hinterlässt. Diese und weitere mehr finden sich im neuen True Crime Buch. Gerade seine real dargestellte Schreibweise weckt in mir immer wieder Emotionen, besonders wenn ich lese, wie die Opfer massiv leiden mussten. Dass es immer wieder zu solchen brutalen Verbrechen kommt und dies selbst in Deutschland schockiert mich doch sehr. ---

    Fazit:
    Ein Buch, das keiner verpassen sollte, der mehr über wahre, echte Verbrechen in Deutschland erfahren und sich näher damit befassen möchte. Deshalb gibt es von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
    Finnland True Crime Adrian Langenscheid
    Finnland True Crime (Buch)
    20.02.2024

    Finnlands reale und spektakuläre Kriminalfälle

    "Seit dreißig Jahren versuche ich nachzuweisen, dass es keine Kriminellen gibt, sondern normale Menschen, die kriminell werden." (Georges Simenon)
    Deutschlands erfolgreicher True Crime-Bestsellerautor Adrian Langenscheid fesselt uns in seinem sechsten Band seiner True Crime Reihe erneut mit realen Fällen, die diesmal aus Finnland kommen. Das skandinavische Land ist uns bisher eher bekannt durch seine vielen Seen und den guten Langläufern. Doch mit hartnäckigen Recherchen ist es dem Autor gelungen, 14 reale, spannende Kriminalfälle ausfindig zu machen. Was nicht immer einfach ist, da viele dieser Fälle außerhalb Finnlands recht unbekannt sind und dadurch das Finden von Unterlagen noch erschwert wurden. Von daher meinen Respekt an den Autor, der sich hier mal wieder eine enorme Arbeit gemacht hat und diese interessanten Kriminalfälle für uns Leser auszuarbeiten. Vor allem seine lebendige Darstellung dieser Kriminalfälle gefallen mir besonders gut in dieser True Crime Reihe und hier in Finnland. Zwar tat ich mich mitunter mit den finnischen Namen und Orten etwas schwer, jedoch ansonsten waren sie wieder sehr spannend zu lesen. Da geht es in "Ich will nur reden" um ein familiäres Verbrechen, bei dem der Ehemann seine eigene Tochter und danach sich selbst tötet. Ich war schockiert, wie lange Mari es mit ihrem krankhaft einnehmenden und eifersüchtigen Ehemann Marko ausgehalten hat. Hätte sie geahnt, dass alles einmal so ausgehen würde, sie hätte sich niemals in ihn verliebt. "Die schlafende Predigerin" ist ein Fall aus dem Jahr 1924, bisher hatte ich noch nie etwas von einer Schlafpredigerin gehört. Doch das die junge Maria Ackerblom verhaltensgestört ist und jeden versucht zu manipulieren, das hatte ich relativ schnell vermutet. Entsetzt war ich auch über die Geschichte "Die zwei Brüder", bei denen es um den kaltblütigen Mord an dem 24-jährigen Tuomas Heikkinen geht. Dass womöglich sogar sein eigener Bruder damit in Verbindung steckt, darüber erfährt man hier mehr. In dem Fall "In der Nacht" geht es um den Tod des 52-jährigen Familienvaters Juha Joutsenlathi, den man im Schlaf erschlagen hat. Dieser Fall gilt als Finnlands mysteriösester Kriminalfall und hat nicht nur den Vater getötet, sondern im Grunde die ganze Familie zerstört. Dies sind einige der Fälle, die Adrian Langenscheidt in diesem Buch gefunden, zusammengestellt und bearbeitet hat. Selten habe ich so gut zusammengefasste True Crime Geschichten gelesen wie von dieser Reihe. ---

    Fazit:
    Ich bin immer wieder erstaunt, wo er seine Kriminalfälle findet und vor allem wie spannend und lesenswert er sie für uns Leser zusammenfasst. Deshalb von mir eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne, für alle Fans von True Crime, Krimis und Thriller Leser, hier bekommt ihr es mit dem wahren, brutalen Leben zu tun.
    Frankreich True Crime Adrian Langenscheid
    Frankreich True Crime (Buch)
    20.02.2024

    Frankreichs wahre Verbrechen informativ aufgearbeitet

    "True Crime sind keine erfundenen Geschichten, sie sind die grausame Realität. Ein erschütterndes Portrait dessen, wozu Menschen fähig sind." (Buchauszug)
    Im fünften Band der True Crime Reihe entführen verschiedene Autor die Leser nach Frankreich. Wieder einmal hat Adrian Langscheid eine bemerkenswerte, erschütternde und erschreckende Sammlung von achtzehn realen Kriminalfällen zusammengestellt. Sie haben in der Vergangenheit sowohl der Gegenwart im Land für großes Aufsehen und Erschütterung gesorgt. Es sind Ereignisse, die Menschen und Familien für immer verändert haben. Straftaten, die einfach unfassbar sind, wenn man sie liest. Man mag es kaum glauben, dass diese unmenschlichen Taten wirklich geschehen sind. Brutalen Morde, Betrug, Missbrauch, Menschen, die auf einmal verschwunden sind, bis hin zum eiskalten Serienmörder, all dies findet sich in diesem Buch. Erneut tauchen wir ein in die brutale Welt der wahren Verbrechen Frankreichs! ---

    Meine Meinung:
    Das Cover passt mit der Fahne Frankreichs wieder sehr gut zur Reihe. Adrian Langscheid inzwischen ein erfolgreicher True Crime-Bestsellerautor, hat hier diese Kriminalfälle mit seinem Autorenteam zusammengetragen. Sachlich, kompetent, ausführlich und prägnant wurden die einzelnen Kurzgeschichten recherchiert, zusammengetragen und hier lebhaft dargestellt. Sodass ich als Leser mich gut in die einzelnen Situationen hineinversetzen konnte. Dieses Mal widmet sich der Autor den Verbrechen Frankreichs. Ein Land, das sonst eher für seine elegante Sprache und dem guten Essen steht. Doch auch dort wurden und werden noch immer schrecklich Gräueltaten begangen, die mich wirklich betroffen gemacht und erschüttert haben.Besonders durch die Vorstellung, dass die Taten und Täter hier wirklich real und nicht fiktiv sind. Extrem betroffen gemacht haben mich erneut die Fälle, bei denen Kinder und Jugendliche die Opfer waren. Einige dieser Fälle sind sogar so bekannt, dass ich sie als verfilmte Dokumentationen bei YouTube gefunden habe. Wie zum Beispiel:
    "Eine Grube im Wald", bei der man die 17-jährige Marie-Jeanne Meyer auf brutalste Weise ermordet hat. Interessant war außerdem "Die Spritze", der Mord an seiner 14-jährigen Tochter Kalinka hat den Vater nie zur Ruhe kommen lassen, sodass er sogar zu drastischen Mitteln greift. Die Geschichte von "Hélène" dürfte vielen Leser bekannt sein. Es geht um das Attentat im Bataclan, bei dem viele Menschen in einem brutalen Blutbad ums Leben kamen. Unter anderem auch Hélène, die eigentlich nur ein schönes Konzert erleben wollte. Erschüttert hat mich die Geschichte "Ich will Leben", die von dem jahrelangen Martyrium der kleinen Lydia handelt. Ich konnte es kaum fassen, dass sie dieses ganze Leid wirklich überlebt hat. In "Der Samtblick" geht es um den deutschen Serienmörder Eugen Weidmann, der in Frankreich sein Unwesen trieb und am 17. Juni 1939 als letzter Verbrecher Frankreichs öffentlich hingerichtet wurde. Diese und noch viele weitere interessante Kriminalfälle befinden sich in dieser Sammlung. Es muss wieder eine enorme Arbeit gewesen sein, diese vielen Fälle zusammenzutragen, den die meisten von ihnen findet man nur in französischer Sprache. Für mich war es wieder einmal ein interessantes, informatives Buch, das mich in vielen Fällen betroffen gemacht hat. Ich freue mich auf weitere Bücher dieser Reihe, gebe 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
    True Crime Schweden Adrian Langenscheid
    True Crime Schweden (Buch)
    20.02.2024

    Verbrechen die einen erschüttern unter die Haut gehen

    "Jeder von uns ist fähig, einen anderen zu töten. Aber ich doch nicht, denkst du. Das haben die Täter auch einmal gedacht." (Petrus Ceelen)
    Der vierte Band der True Crime Reihe von Deutschlands erfolggekrönten True Crime-Bestsellerautor führt uns diesmal nach Skandinavien. Eine beeindruckende, ergreifende und erschreckende Sammlung von achtzehn realen Kriminalfällen, die in den letzten Jahren das Land Schweden erschüttert hat. Es sind Ereignisse, die das Leben der Menschen und Familien für immer verändern wird. Es sind Straftaten, in die „Menschen wie du und ich“ verwickelt sein könnten. Menschen, deren Leben aufgrund tragischer Umstände von einem Tag, auf den anderen nicht mehr das ist, was es zuvor war. Von Mord, Betrug, Totschlag, Missbrauch, Raub bis zu Entführung findet sich hier alles in dem Buch. Taucht ein, in die atemberaubende Welt der wahren Kriminalfälle und der echten Verbrechen! ---

    Meine Meinung:
    Das Cover passt optisch sehr gut zu den andern Bänden, die bisher in dieser Reihe erschienen sind. Der Autor ist Deutschlands erfolgreicher True Crime-Bestsellerautor, der durch seine sachliche, kühle Darstellung dieser Fälle bekannt ist. Mit vielen Informationen und sehr lebhaft stellen zudem verschiedene Autoren diese Verbrechen dar. Diesmal hat er sich Schweden vorgenommen, das Land das viele sicherlich eher von Ikea, Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf und Astrid Lindgren kennen, zeigt hier seine Schattenseiten. Der Schreibstil ist flüssig, unterhaltsam, informativ, interessant und fesselnd. Diese realen Kriminalfälle haben mich teilweise ziemlich überrascht und erschüttert, besonders die Fälle, bei denen Kinder in Mitleidenschaft gezogen oder gar ermordet wurden. Einige dieser Fälle sind sogar so bekannt, das ich sie in deutschen Nachrichten oder Berichten gefunden habe. Da ist zum Beispiel:
    -Ein Disco-Brand in Göteborg bei dem 1998, durch Brandstiftung 63 Jugendliche zu Tode gekommen sind.
    -Der Tod der Frankfurter Jüdin Blanka Zmigrod, die aus Habgier von einem schwedischen Verbrecher getötet wird, der sehr wahrscheinlich auch die NSU Täter inspiriert hat.
    -Ein 21-Jähriger begeht ein rassistisches Attentat an der Kronan-Schule in Kronogården.
    Diese und noch viele andere Fälle mehr Befinden sich in diesem Buch. Ich war wirklich erstaunt über die ruhige, sachliche und genaue Zusammenfassung mit dem der Autor hier diese Fälle zusammengetragen hat. Es muss eine gewaltige Recherchearbeit gewesen sein, da man viele Berichte, wenn überhaupt nur in Schwedisch findet. Ich hätte nicht erwartet, dass auch in Schweden so viele brutale Verbrechen stattfinden. Für mich war es ein wirklich interessantes Buch, das ich gerne weiterempfehlen kann. Ich bin gespannt und freue mich auf weitere Bände und gebe darum 5 von 5 Sterne.
    Verloren im Feuer Dieter Burkard
    Verloren im Feuer (Buch)
    20.02.2024

    Ein verhängnisvolles Wochenende

    "Falls du es nicht bemerkt hast, ich bin komisch. Ich bin ein Spinner. Ich passe mich nicht an und ich möchte nicht dazu passen." (Jughead Jonas)
    Sarah zieht nach einem privaten, schweren Unglück von der Kleinstadt Asheville in die Großstadt Charlotte. Hier will sie alles vergessen und neue anfangen. Seltsamerweise fühlt sie sich hier immer wieder verfolgt, unwohl und wird von Albträumen heimgesucht. Als ihre beiden neugewonnenen Nachbarn Jack und Tom für ein Wochenende in Toms abgelegene Hütte fahren, fragt Sarah, ob sie mitkommen kann. Nicht nur, dass es im See fast zu einem Badeunfall kommt, werden sie kurz darauf von einem Unbekannten überrascht. Warum dieser sie verfolgt hat, verheimlicht er ihnen vorerst. Doch die Lage wird angespannt und zusehends bedrohlich, bis es eskaliert und für jeden einzelnen zur tödlichen Gefahr wird. Wer wird diesen erbitterten Überlebenskampf wohl gewinnen und wem kann Sarah überhaupt noch vertrauen? ---

    Meine Meinung:
    Das geheimnisvolle Cover und der Klappentext haben mich auf Anhieb fasziniert. Dass man für dieses Buch starke Nerven braucht, stört mich dabei nicht im geringsten. Im Gegenteil, so ist wenigstens für Spannung gesorgt. Der Schreibstil ist unterhaltsam und der Spannungsbogen nimmt kontinuierlich zu. Leider bleiben die Charaktere ein wenig hinter meinen Erwartungen. Mir fehlt auf jeden Fall bei allen ein wenig der Tiefgang und bei Stalker Devin die richtige Motivation, warum er Sarah schaden möchte. Selbst die beiden Nachbarn bleiben recht oberflächlich und blass. Von allen hätte ich gerne noch mehr am Schluss mehr erfahren. Tom ist zurückhaltend und schüchtern, während der gut aussehend Jack doch eher offensiv und unverfroren ist und ich ihm nicht so ganz über den Weg traue. Die Gewaltbereitschaft dieses Thrillers ist vor allem ab der Hälfte extrem hoch, sodass ich verstehe, warum dieses Buch nicht sämtliche Leser begeistert. Vor allem gegen Ende zu empfinde ich einige Szenen dann schon etwas gewagt und übertrieben dargestellt. Die eine oder andere Aktion hätte ich jetzt nicht unbedingt gebraucht. Hier finde ich einen Abschnitt, den Sarah sehr persönlich trifft besonders heftig und unnötig. Die Charaktere sind wohlüberlegt, doch oftmals zu oberflächlich. Jedoch in Sarah kann ich mich gut hineinversetzen. Selbst wenn sie etwas zu sprunghaft, unberechenbar, leichtgläubig und mitunter exzentrisch auf mich wirkt. Bei Störenfried und Soziopath Devin gewährt der Autor uns zwar ein wenig Einblick, doch das war mir dennoch zu wenig. Das Setting mit der abgeschiedenen Hütte in den Bergen und dem See hingegen gefällt mir gut. Ich finde es nur ein wenig seltsam und vielleicht nicht ganz authentisch, dass ausgerechnet in dieser Wildnis die Handys funktionieren. Die Atmosphäre ist besonders im letzten Drittel höchst angespannt und temporeich. Die detaillierten Geschehnisse sind mitunter schon echt heftig zu lesen. Speziell das Entsorgen der Toten lässt selbst mich nicht kalt. Wie man das so herzlos machen kann, ist für mich unbegreiflich. Viele von den Ideen finde ich gut konstruiert, wobei es mir besonders die unerwarteten Wendungen in der Geschichte angetan haben. Folglich bleibt der Plot bis zum Ende unvorhersehbar und fesselnd, weshalb die Geschichte von mir 4 von 5 Sterne bekommt.
    Der Ruf des Todesvogels T. H. Campbell
    Der Ruf des Todesvogels (Buch)
    17.02.2024

    Knochenfund, Entführung und die Suche nach dem Schatz

    "Jede Sekunde, die man im Leben an den Tod denkt, ist eine verschwendete." (Torge Schulmann)
    Ausgerechnet ein schreiender Uhu hat sich auf dem Baum vor Sara Rattlebags Schlafzimmer niedergelassen und hält sie jede Nacht wach. Liegt das daran, weil diese Art von Vogel als Todesvogel bekannt ist und Sara Angst macht? Hält der Tod wirklich bald schon wieder Einzug in Sidbury? Ganz gewiss will sie nicht, dass schon wieder jemand stirbt, den sie kennt oder liebt. Darum lenkt sie sich mit Häkeln von Granny Squares ab. Das kürzlich schwere Unwetter hat zu einem Landslip am Peak Hill geführt, bei dem menschliche Knochen freigelegt wurden. Es ist eine Frau, die vor mindestens 30 Jahren ums Leben kam bzw. ermordet wurde. Das ist für den neugierigen Krimiklub die Gelegenheit, Nachforschungen zu betreiben, schließlich ist Sara nicht nur die Chronistin des Dorfes, sondern Hobbydetektivin. Als dann noch der junge Amerikaner Jeremy Jonas behauptet, die Tote wäre seine lang vermisste Mutter, werden sie hellhörig. Als dann auch noch Silly Old Joe verschwunden ist, macht sich das ganze Dorf Sorgen und auf die Suche nach ihm. Werden sie ihn lebend finden und hat sein Verschwinden etwas mit der Toten zu tun? ---

    Meine Meinung:
    Cover und der Klappentext haben mich auf das dritte Buch dieser Reihe aufmerksam und neugierig gemacht. Der Schreibstil ist locker, unterhaltsam und mit dem nötigen britischen Humor versehen. Gut zur Geltung kommen in dieser Reihe vor allem die eigenwilligen Charaktere. Besonders der sonntägliche Krimiclub den Sara von ihrer Tante Maud übernommen hat und in dem Werke der engl. Kriminalliteratur gelesen wird, ist großartig. Mitglieder sind Mauds alte Freunde, die neugierige Miss Spinster und der schweigsame Bobby Bobby. Ihre Art der Zweisamkeit bringt mich öfter zum Schmunzeln. Außer mit neusten Nachrichten versorgt die alte Dame den Klub mit ihrem guten Apple Crumble. Dorfvorsteher Cedric Brewer ist derjenige, der Sara Avancen macht. Allerdings ähnelt er zu sehr ihrem Ex-Freund Nathan. Sara mag ihn zwar, doch sie zögert noch immer, mit ihm eine Beziehung einzugehen. Der Londoner Zac Walker ist der letzte im Bunde, er versorgt Sara regelmäßig mit Londoner Spezialitäten. Natürlich lassen es sich die Mitglieder nicht nehmen, zum Peak Hill zu eilen, als sie von dem Fund erfahren. Der eigenwillige, grummelige Inspector Webster ist dagegen weniger erfreut, dass sie sich schon wieder in seine Ermittlungen einmischen. Diese unbekannte Frau ist für die Freunde die Gelegenheit, um Mauds alte Chronik auf den Kopf zustellen. Spannende Ermittlungen gespickt mit englischen Sitten, dem trockenen britischen Humor und einem wundervollen Setting machen das Ganze erst so richtig unterhaltsam. Dazu noch der skurrile Dorfnarr Silly Old Joe, der mit seiner eigenwilligen Art immer einen guten Spruch auf Lager hat. Ungewöhnlich ist außerdem die Eule im Baum, die Sara zur Weißglut und krassen Maßnahmen verleitet. Obendrein schleicht sich dann noch ein Amerikaner mit Geheimnissen ins Dorf und bringt so einiges an Überraschungen mit. Trotzdem ich die beiden anderen Bücher der Reihe nicht kenne, habe ich mich sofort wohlgefühlt beim Lesen. Das liegt sicher an der guten Atmosphäre, den besonderen britischen Sitten wie dem Five-O’Clock Tee, den Cream Fudges, die Sara so liebt. Grandios finde ich zudem das Setting mit dem gruseligen Friedhof, bei dem sich der Dorfnarr ständig herumtreibt. An Spannung hätte ich gerne noch etwas mehr gehabt, doch überzeugt hat mich das Buch auf jeden Fall und ich freue mich schon über weitere Fälle. Deshalb von mir 5 von 5 Sterne.
    Die Chemie unserer Herzen Lotte R. Wöss
    Die Chemie unserer Herzen (Buch)
    10.02.2024

    Stammbaumsuche und ein Wiedersehen mit der alten Liebe

    "Die Liebe selbst ist niemals ein Missverständnis, nur stößt oder verwundet sie sich leicht an den Missverständnissen des Lebens und der Wirklichkeit." (Ludwig Tieck)
    Jacqueline „Jackie“ Schluck arbeitet als Chemikerin im elterlichen Betrieb der Schluck Säfte. Doch so richtig glücklich scheint sie nicht zu sein, was hauptsächlich an ihrem ständig nörgelnden Chef liegt. Außerdem forscht sie weiter an ihrem Stammbaum über die Familie und durchwühlt deshalb den Dachboden. Ein alter Vermisstenfall von 1890 weckt ihr Interesse, ob sie wohl mehr dazu finden wird? Im hiesigen Archiv will sie deshalb nachforschen und trifft dabei auf ihre Jugendliebe Kai. Sie hat sich von ihm getrennt, nachdem er sie damals betrogen hat. Nun arbeitet der Doktor der Geschichte hier als Archivar. Denn er braucht genügend Zeit für seine Großmutter, die kürzlich gestürzt ist. Allerdings warum tut Kai so, als wenn ihre Trennung damals Jackies Schuld war? Noch immer spüren sie die Verbindung zwischen ihnen und sie kommen sich näher. Vater Schluck dagegen hat andere Sorgen, den mit Halbschwester Cynthia aus Amerika kehrt neuer Ärger ins Haus. Sie erhebt nämlich Anspruch auf das Erbe vom Familienunternehmen. ---

    Meine Meinung:
    Für mich war dieser dritte Band etwas Neues, den ich kenne die Vorbände dieser Familiengeschichte nicht. Gleich zu Beginn werden mir die vielen Namen der Charaktere vorgestellt. Grundsätzlich finde ich dies gut, doch hier werde ich regelrecht erschlagen, so viele sind es. Zum Glück tauchen etliche von ihnen nur kurz am Rande auf. Der Zusammenhalt der Familie und dem, was sie mitmachen, fasziniert und berührt mich sofort. Besonders die Schicksalsschläge sind es, die geheimnisvoll sind und oft ungeklärt bleiben. Wie gut, dass Enkelin Jackie sich nun auf die Suche macht, um die Familienchronik zu entdecken und aufzudecken. Geschockt ist sie, als sie dabei ausgerechnet ihrer Jugendliebe Kai begegnet. Hat sie doch damals nur durch Zufall von seinem Betrug erfahren und Schluss gemacht. Allerdings, warum tut Kai jetzt so, als wenn alles ihre Schuld gewesen ist? Jedoch im tiefen Inneren schlummert bei beiden noch immer die Liebe füreinander. Für einen weiteren Zufall sorgen ausgerechnet ihre beiden Großmütter, die nicht nur gemeinsam in einem Chor singen, sondern außerdem befreundet sind. Ich tauche nicht nur ein in eine Missbrauchsgeschichte aus dem Jahr 1890, sondern ebenso in die verhängnisvolle Partynacht der beiden Verliebten von damals. Irgendwie habe ich recht schnelle den Eindruck, als wenn Kais Freunde mehr davon wissen. Viel Geheimnisvolles, jede Menge Schicksalsschläge und Liebe lassen die Seiten nur so dahinfliegen. Dabei bin ich vor allem angetan von Annas Geschichte, der Spurensuche Jackies und den vielen Emotionen, die mich extrem berühren. Bei den Recherchen der beiden um die Familie Schluck wird ein weiterer Skandal rund um die Firma aufgedeckt, die mich neugierig und die Geschichte noch spannend macht. Ich bin wirklich fasziniert von der Geschichte um die Familie Schluck, durch welche Höhen und Tiefen sie gehen und gehen mussten. Schade, dass ich die Folgen zuvor nicht gelesen habe. Betroffen hat mich allerdings besonders Annas Schicksal, selbst wenn es noch so kurz hier dargestellt war. Aber natürlich ist es ebenso Kais Geschichte die mich am Ende fassungslos macht. Weil ich zwar insgeheim damit gerechnet, jedoch nicht verstehe, warum man so etwas tut. Dies hat nichts mit Spaß oder jugendlichem Übermut zu tun, sondern ist für mich leichtsinnig, rücksichtslos und sogar kriminell. Ein Buch, das ich definitiv empfehlen kann und dem ich 5 von 5 Sterne gebe.
    Die Schuld Samuel W. Gailey
    Die Schuld (Buch)
    10.02.2024

    Schuld und kann ich mir selber vergeben?

    "Schicksalsschläge lassen sich ertragen, sie kommen von außen, sind zufällig. Aber durch eigene Schuld leiden, darin liegt der Schmerz des Lebens." (Oscar Wilde)
    Während die Eltern ihren Hochzeitstag feiern, soll die 15-jährige Alice O’Farrell auf ihren 4-jährigen Bruder Jason aufpassen. Doch dann beschmiert Jason Alice Zimmer mit Nagellack und sie ist stocksauer auf ihn. Während Alice versucht, ihr Zimmer wieder sauber zu bekommen, hört sie ungewöhnliche Laute aus dem Keller. Als sie nachschaut, findet sie ihren Bruder tot im angeschalteten Trockner. Ihre Eltern machen ihr zwar selbst keine Vorwürfe, doch das Familienleben verändert sich dennoch. Alice hält die Stille nicht mehr aus und haut von zu Hause ab. Sechs Jahre sind seit dieser Zeit vergangen. Eines Morgens wacht Alice betrunken neben ihrem toten Chef Terry Otis auf. Nachdem sie die Polizei verständigt hat, klopfen zwei Typen, die mit Terry Geschäfte machen, an die Tür seines Trailers. Als kurz danach die Cops eintreffen, kommt es zu einem tödlichen Showdown zwischen Polizei und Verbrecher. Alice schnappt sich das Geld und flieht, ohne zu ahnen, welcher Gefahr sie sich damit aussetzt. ---

    Meine Meinung:
    Das recht unscheinbare Cover kann mich nicht gerade überzeugen, doch ich halte mich sowieso lieber an Klappentext und Leseprobe. In Samuel W. Gailey Buch haben wir es mit einem ganz speziellen Krimi zu tun. Dabei geht es weniger um Ermittlungen und Ermittler, sondern eher um Verbrechen und dessen Auswirkungen. Der Schreibstil ist recht angenehm, unterhaltsam und das, obwohl er mitunter eine derbe, vulgäre Sprache an den Tag legt. Doch ich finde das nicht weiter schlimm und irgendwie gehört es zu so einer Gangstergeschichte. Der Plot selbst wird in zwei Handlungssträngen erzählt, was alles noch interessanter macht. Während wir im einen Strang mehr über Alice Vergangenheit erfahren, spielt die andere Handlung in der Gegenwart. Der Krimi selbst beginnt schon recht heftig mit dem Tod von Jason und dem Aufeinandertreffen von Gut und Böse. Der Autor geht hier teilweise extrem ins Detail, doch das stört mich selbst eher weniger. Mitunter habe ich beim Lesen sogar den Eindruck, in einem alten Gangsterfilm zu stecken. Was mich dagegen mehr stört, ist Jasons Unfall. Weil ich nicht glauben kann, wie ein 4-jähriges Kind einen Trockner schließen und einschalten kann, während er selbst drinsteckt. Allerdings als ich im Netz recherchiere, finde ich dann doch ein paar Einträge mit Trocknerunfällen von Kindern ähnlich wie hier beschrieben. Bei unserem Gerät jedoch würde das niemals funktionieren. Etwas übertrieben fand ich außerdem das Buchende. Hier gibt es einige Ungereimtheiten, die ich mir einfach von Alice schmächtiger Statur her nicht vorstellen kann. Doch ansonsten hat mir dieser Krimi sehr gut gefallen. Ich finde dafür, dass es sein erster Krimi gewesen ist, hat es der Autor hervorragend geschrieben. Sehr gut durchdacht sind im Übrigen seine Charaktere. In erster Linie faszinierend finde ich Alice mit ihrer belasteten, misstrauischen Art und dem Drang nach Alkohol tut sie mir schon extrem leid. Das Schicksal um ihren Bruder hat sie nie wirklich losgelassen, weshalb sie versucht, ihre Albträume in Alkohol zu ertränken. Ein weiterer imposanter Charakter ist der Drogenboss Sinclair, der schon alleine mit seiner kleinen Statur und der arroganten, klugscheißerisch Art extrem auffällt. Seine Hände selbst macht er sich nie schmutzig, dafür hat er ja Phillip, seinen kräftigen Fahrer und Handlanger. Doch noch beeindruckende finde ich Alice älterer Freund Elton, der für sie mehr wie ein Vater ist. Seine Liebe zu Alice und seine weisen Ratschläge finde ich wirklich signifikant. Zwar bleiben am Ende noch ein paar Fragen offen, die ich gerne gewusst hätte, doch ansonsten gebe ich dem Buch gute 4 von 5 Sterne.
    Das kleine Kräutercafé - Waffelherzen Lilli Meinhardis
    Das kleine Kräutercafé - Waffelherzen (Buch)
    29.01.2024

    Wenn Leben und Liebe durch die Arbeit auf der Strecke bleiben

    "Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien." (Lissa Rankin)
    Isa und Natalias Frankfurter Café "Alles grün" blüht immer mehr auf. Unzählige Gäste kommen, um dieses ganz besonderen Cafés zu besuchen und genießen. Derweil arbeitet Isa auf ihre Meisterprüfung hin und Natalia und Robert erwarten ihr erstes Kind. Wäre da nur nicht Roberts Chef, der ihn mit einem neuen Projekt ziemlich unter Druck setzt. Bei all den Sorgen um Zahlen, Schwangerschaft und Zukunft gerät Robert Körper immer mehr an seine Grenzen. Inzwischen lernt und übt Isa nur noch für die stressige Meisterprüfung. Eigentlich gefällt ihr der ehrgeizige isländische Patissier Rúrik Magnússon, doch warum er sie ständig mit Argusaugen überwacht und kritisiert, gefällt ihr weniger. Wird sie dem Stress mit Café und Prüfung gewachsen sein? Ihr Sohn Yul ist unterdessen auf Spurensuche der besonderen Art. In einem alten Waffeleisen hat er in einer Pralinenschachtel eine Zeitkapsel entdeckt. Ob er den Jungen von damals finden wird? ---

    Meine Meinung:
    Das bunte, einfache Cover mit dem Waffelherz und den vielen Kräutern steht für die Geschichte in diesem Buch. Der wundervolle, lockere Schreibstil macht es mir auch, ohne Vorkenntnisse von Band 1 einfach in die Geschichte einzutauchen. Ferner macht der Wechsel der Charaktere in den einzelnen Kapiteln die Geschichte reizvoller. So richtig kann ich mir das Café zwar optisch nicht vorstellen, da fehlt mir dann vielleicht doch die Kenntnisse von Band 1 dazu? Allerdings dafür umso eher die besonderen Speisen, die sie anbieten. Von Pralinen mit Kräuter-Ganache Füllung, bis hin zu würzigen Waffeln mit Frankfurter Grie Soß (grüne Soße) wird hier alles hergestellt. Köchin Natalia ist ebenso für die Küche verantwortlich wie Konditorin Isa für Herstellung ihrer kreativen Torten und anderen Werken. Überwältigt hat mich speziell alles rund um das Thema Meisterprüfung und Meisterschaft. Mit den vielen guten Recherchen und bildlichen Szenen hat mich die Autorin wirklich beeindruckt. Es ist schon krass, was solche Konditoren alles leisten und welchem Druck und Stress sie standhalten müssen. Genauso stressig ist Roberts verantwortungsvoller Beruf in der Bank, der zusätzlich noch von seinem unerbittlichen, herzlosen Chef gedrillt wird. Dies kann auf Dauer nicht gesund sein und war mir sofort klar. Ich hatte zwischenzeitlich sogar Angst, dass er ernsthaft zusammenklappt. Weshalb er alles vor Natalia geheim hält, fand ich weniger gut, aber das ist sind wahrscheinlich die Versagensängste der Männer. Zum Glück zieht er noch rechtzeitig die Reißleine und erkennt, was wichtig im Leben ist. Begeistert hat mich außerdem Yuls Suche nach dem Unbekannten aus der Vergangenheit, wo ihm dann Billie begegnet. Das einzige, was mich ein wenig gestört hat, ist die Sprache bei den Dialogen der Jugendlichen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich das wirklich brauche, den das meiste davon kenne ich sowieso nicht. Natürlich wird dadurch der Charakter eines Jugendlichen unmissverständlich dargestellt. Allerdings mich nervt es eher, wenn ich ständig nachsehen muss, was dieses Wort bedeutet. Hier wäre vielleicht eine Anmerkung zu den Wörtern am Buchende hilfreich. Ansonsten finde ich das Setting und die Besonderheiten rund um Frankfurt recht gut, ebenso wie das antike Waffeleisen mit Doppelherz und seinem ungewöhnlichen Fund. Am Ende bleiben einige Fragen offen, was hoffentlich im nächsten Band beantwortet wird. Von mir gibt es jedenfalls 5 von 5 Sterne.
    Winterküsse unterm Nordstern Julie Larsen
    Winterküsse unterm Nordstern (Buch)
    21.01.2024

    Weihnachtselfe verliebt sich in Hottie vom Nordstern

    "Du weißt nicht, wer wahrhaft dein Freund oder dein Feind ist, bevor das Eis bricht." (aus Lappland)
    Nach einer gescheiterten Beziehung steht Charlotte nun auch noch ohne Wohnung und einen wirklichen Job da. Zudem hat sie ihr ganzes Selbstbewusstsein darunter gelitten, weil ihr Freund Henning sie jahrelang unterdrückt und manipuliert hat. Doch jetzt erinnert sie sich an Opa Aussage, immer dem Nordstern zu folgen. Genau das wird sie jetzt tun und den Job als Weihnachtselfe im weit entfernten Lappland annehmen. Dort angekommen begleitet sie Touristen durch das Weihnachtsmanndorf. So eigenwillig dieser Job auch ist, findet sie in ihren neuen Kollegen viel Herzlichkeit, Freundschaft und Anerkennung. Genau das ist es, was sie braucht nach der langen Durststrecke an Herabwürdigung von Henning. Doch dann lernt sie den in sich gekehrten Rentierzüchter Eljas, auch allgemein Hottie vom Nordpol benannt kennen. Eine gewisse Traurigkeit umgibt ihn jedoch für seine Tochter Eveliina versucht er glücklich zu sein. Nichtsahnend verliebt sich Charlotte und erkennt viel zu spät, dass seine Geschichte ihr irgendwie bekannt vorkommt. ---

    Meine Meinung:
    Dieses wunderschöne winterliche Cover ist es mich sofort neugierig auf dieses Buch gemacht. Vor allem, weil es in das schneebedeckte und weitentfernte Lappland geht. Ich spüre förmlich das Setting Finnlands mit der Kälte, den eher zurückhaltenden Menschen, einzigartigen Vorkommnissen wie Rentiere, Sauna, Weihnachtsmanndorf, der Weite und der Abgeschiedenheit. Schon eigenartig, warum man ausgerechnet in dieser Einöde den Weihnachtsmann vermutet. Dieses Weihnachtsmanndorf oder auch Santa Claus Village gibt es in Wirklichkeit. Wenn ich die Bilder im Internet anschaue, bekomme ich sofort eine bessere Vorstellung davon, wie sich Charlotte dort gefühlt hat. Ausgestattet mit Restaurants, Shops und Unterkünften gibt es viel zu tun für eine Weihnachtselfe wie Charlotte. Trotzdem hat sie noch Zeit, um im Zentralkrankenhaus Rovaniemis zu arbeiten. Der etwas befremdliche Eljas stolpert ihr dort über den Weg. Doch erst als sie ihn näher kennenlernt, merkt Charlotte, dass er ein wirklich feiner Kerl ist. Beide haben mit ihren Beziehungen Wunden erfahren und passen im Grunde gut zusammen, besonders da Charlotte das Herz der 9-jährigen Eveliina erobert hat. Mich hat speziell die schöne Beschreibung des Landes, dem nördlichsten Teil von Finnland angesprochen. Man hat den Eindruck, als wäre die Autorin dort beheimatet. Obwohl die finnischen Worte im Buch gewöhnungsbedürftig sind und ich froh war, das sie beschreibt, worum es sich dabei handelt. Die Charaktere sind sehr gut durchdacht, selbst wenn ich mitunter noch gerne etwas mehr Tiefe erwartet hätte. Sei es die ruhige, hilfsbereite und mitfühlende Charlotte oder der brummige, starke und sensible Eljas mit seinem doch so weichen Herz. Außerdem noch die kecke, wissbegierige Eveliina, die manchmal ihren Dickkopf hat und die vielen freundlichen Weihnachtselfen. Emotional bewegt hat mich besonders Eljas Schicksal und vor allem sein Brief am Ende. Dass dieser ausgerechnet zu Konflikten führt, war zu erwarten. Kein Wunder, das Eljas erst wieder neu Vertrauen und Liebe erfahren muss. Dagegen wird Charlottes krankhafter Beziehung nur oberflächlich angeschnitten. Für mich war es ein wirklicher Wohlfühlroman, der mich zu Tränen gerührt hat und dem ich gerne 5 von 5 Sterne gebe.
    24 Türchen zum Glück Pia Hepke
    24 Türchen zum Glück (Buch)
    21.01.2024

    Die überraschenden Adventspakete

    "Oft komm das Glück durch eine Tür herein, von der man gar nicht wusste, dass man sie offengelassen hat." (John Barrymore)
    Es ist Ende November, als man Felicitas ihre Arbeitsstelle kündigt und sie sofort freistellt. Völlig schockiert geht sie nach Hause und muss nun überlegen, wie ihre Zukunft aussieht. Als sie allerdings am ersten Dezembermorgen ihre Wohnungstür öffnet, wird sie völlig überrascht von einem Päckchen begrüßt. Doch leider steht außer einer großen eins kein Absender darauf. Lediglich beim Öffnen offenbart sich ihr ein Brief, indem sie entnehmen kann, dass dies die erste Überraschung eines Adventskalenders ist. Feli fragt sich, wer sie damit wohl überraschen möchte und warum. Tag für Tag folgen abwechslungsreiche oder kreative Aufgabe für sie persönlich. Ob wohl ihr Ex-Freund, ihre Eltern, die beste Freundin oder ein Arbeitskollege dahintersteckt? Da bleibt ihr wohl nichts anders übrig, als dem Boten aufzulauern. Doch ohne Ergebnis, den der Bote ist nicht ihr Verehrer. Also bleibt nur abzuwarten bis Heiligabend in der Hoffnung, dass dann alles enthüllt wird. Währenddessen lernt sie neue Seiten an sich kennen und wird offener fürs Leben. ---

    Meine Meinung:
    Ich habe mich sehr über dieses Buch gefreut, ohne zu wissen, was mich dabei erwartet. Das Cover ist recht einfach gehalten und mit über 600 Seiten erscheint mir allerdings viel zu umfangreich zu sein. Dies bestätigt sich spätestens nach den ersten Kapiteln beim Lesen. Dachte ich doch eigentlich, ich könnte damit meinem Mann vorlesen. Von daher kann ich die vielen guten Bewertungen nicht ganz nachvollziehen. Denn wir waren nach wenigen Kapiteln zusehends genervt von den vielen Wiederholungen und den ausschweifenden, überladenen Kapiteln. Das Vorlesen von über 20–30 Seiten, indem alles bis ins kleinste Detail beschrieben wird, empfanden wir dann doch als sehr anstrengend. Mitunter haben mich sogar einige Sachen genervt. Zum Beispiel die lustigen Telefonansagen ihrer besten Freundin, die ich überhaupt nicht lustig fand. Im Gegenteil, ich empfinde sie nach dem fünften Mal nur noch als nervig. Ebenso etwas eigenwillig finde ich die Marotte ihrer Freundin, das man Popcorn beim Filme schauen durch die Gegend wirft. Mit Lebensmittel spielt man doch nicht. Trotz allem habe ich mich durch das Buch gekämpft und dies ist leider wirklich so. Denn vieles davon muss eigentlich deutlich gekürzt werden und würde ein gutes Lektorat sicherlich auch tun. Zwar finde ich einen Teil der Aufgaben interessant, doch viele große Überraschungen waren jetzt bedauerlicherweise nicht dabei. Nach jedem Kapitel kommt dann noch eine Zusammenfassung der jeweiligen Aufgabe, obwohl diese schon ausreichend im Kapitel selbst beschrieben wird. Für die eher etwas introvertierte, schüchterne Feli hingegen ist dieser Kalender sehr gut, sie blühte auf und wird jeden Tag ein wenig lockerer. Insbesondere bei den Aufgaben, die sie sich sonst eher nicht zutrauen würde. Die Auflösung selbst war dann doch sehr überrascht. Mit diesem Verehrer habe ich nun wahrlich nicht gerechnet, besonders weil es so unvorhersehbar ist und man von dem Verehrer bedauerlicherweise viel zu wenig erfährt. Vielleicht wäre es gut, die Autorin würde das Buch neu überdenken, nachbessern und kürzen. Deshalb kann ich leider nur 2 1/2 von 5 Sterne geben.
    Merry Christmas - Ein Fest der Liebe Marina Prokopp
    Merry Christmas - Ein Fest der Liebe (Buch)
    21.01.2024

    Auf der Suche nach einem Papa

    "Wenn man keinen guten Vater hat, so soll man sich einen anschaffen." (Friedrich Wilhelm Nietzsche)
    Emma Hart und ihre Tochter Nora haben schwierige Zeiten hinter sich, doch nun scheint es langsam aufwärtszugehen. Denn sie hat Banker Paul kennengelernt, mit dem sie eine neue Zukunft aufbauen möchte. Ganz zum Leidwesen ihrer Tochter Nora, die Paul so gar nicht ausstehen kann. Paul dagegen hat ebenfalls seine Schwierigkeiten mit Nora und so geraten die beiden seit geraumer Zeit immer öfter aneinander. Inzwischen steht Weihnachten kurz vor der Türe und Nora hat nur einen Wunsch, endlich einen Papa zu bekommen, der sie lieb hat. Da wäre zum Beispiel dieser nette Geschäftsmann Adam Stone, dem sie kürzlich einen Keks geschenkt hat. Wird sich Noras Wunsch erfüllen? ---

    Meine Meinung:
    Schon auf den ersten Seiten erlebe ich einen berührenden, warmherzigen Weihnachtsroman. Die moderne Geschichte ist locker, leicht zu lesen und hat so einige emotionale Momente. Emma Hart als alleinerziehende Mutter hat es nicht gerade einfach in ihrem Leben. Doch man spürt sofort, dass Nora für sie das Wichtigste in ihrem Leben ist. Als sie Paul kennenlernt, scheint zuerst alles in Ordnung zu sein. Er akzeptiert ihre Tochter und sie kommen klar miteinander. Doch das Blatt wendet sich, je länger sie zusammen sind. Immer öfters beschimpft er unbegründet Nora. Besonders seit der Verlobung scheint er immer weniger Zeit und Geduld für sie zu haben. Kein Wunder, weshalb sich ihre Tochter immer mehr zurückzieht. Selbst Emma kommen langsam Zweifel, ob er der richtige Mann an ihrer Seite ist. Da begegnen sie Adam Stone, ihrem Jugendfreund, der sie in ihrer Jugend sehr verletzt hat. Nora hingegen scheint Adam regelrecht anzuhimmeln und auch Adam scheint Nora zu faszinieren. Trotz ihrer acht Jahre glaubt sie noch ans Christkind und wünscht sich deshalb in einem Brief Adam als neuen Papa. Vor allem Nora hat es mir in dieser Geschichte angetan. Die Gefühllosigkeit von Paul gegen sie finde ich schon extrem und ich kann gut verstehen, dass sie ihn nicht leiden kann. Gerade durch den Wechsel der einzelnen Personen in den Kapiteln bleibt der Roman unterhaltsam. Besonders was die Probleme zwischen Adam und Emma anbelangt, lässt einen die Autorin lange im Dunkeln. Zwar erscheint Adam äußerlich als knallharter Geschäftsmann, doch in seinem Inneren hat er ein weiches Herz und eine gutmütige Seite. Immer häufiger laufen sie sich über den Weg, doch Emma weist ihn jedes Mal von sich. Lediglich Nora scheint er wichtig zu sein. Adam ist unschlüssig, was er damals falsch gemacht haben soll. Nora finde ich an einigen Stellen ein bisschen zu erwachsen dargestellt und der Plot selbst ist ebenfalls recht vorhersehbar. Doch ansonsten ist dies eine bewegende und anrührende Geschichte, bei der mir warm ums Herz wurde. Deshalb gebe ich dem Buch 4 1/2 von 5 Sterne.
    Weil du meine Tochter bist Julia Kelly
    Weil du meine Tochter bist (Buch)
    14.01.2024

    Kinder die im Krieg evakuiert werden

    "Wenn sie ihre Tochter nicht sehen konnte, würde sie diesen Krieg nicht überleben." (Buchauszug)
    Liverpool 1935:
    Beim Tanzen lernt die junge Viv Byrne, den Musiker Joshua Levinson kennen. Schnell kommen sich die beiden näher und als Viv bemerkt, dass sie schwanger ist, heiraten sie. Doch Vivs streng katholischem Elternhaus ist die Beziehung ein Dorn im Auge. Besonders ihre kaltherzige Mutter sorgt dafür, dass Joshua nach der Hochzeit verschwindet. Allein zurückgeblieben muss Viv nach der Geburt ihrer Tochter Maggie noch immer bei den Eltern leben. Als 1940 erlassen wird, dass Eltern ihre Kinder aus der Stadt in die Dörfer evakuieren sollen, fällt dies Viv sehr schwer. Soll sie wirklich zustimmen, ihre geliebte kleine Maggie wildfremden Menschen anzuvertrauen? Mit der festen Überzeugung, dass der Krieg schnell vorbei ist, gibt sie ihre Tochter zu Familie Thompson in Obhut. Der Schock kommt, als sie erfährt, dass von Maggie nach einem Bombenangriff jede Spur fehlt. Doch kann das sein, dass ihre geliebte Maggie nicht mehr lebt? ---

    Meine Meinung:
    Unsere Geschichte beginnt mit der Hochzeit von Viv und Joshua und der Feststellung, das er sie zwar heiraten wird, ihm jedoch seine Karriere als Musiker wichtiger ist als Familie und Kind. Wer dabei jedoch nicht unschuldig ist, das ist Vivs kaltherzige Mutter. Denn der passt eine Ehe mit einem Juden ganz und gar nicht. Mit viel Geld bestechen sie Joshua, damit dieser seinen Traum in Amerika ausleben kann. Zum Entsetzen Vivs und seiner Eltern nimmt er das Geld und verschwindet. Für mich war dieses Erlebnis nichts Neues, besonders in strenggläubigen katholischen Familien sind zu dieser Zeit Mischehen eine Sünde. Doch das man deshalb sogar den Schwiegersohn besticht, fand ich dann wirklich dreist und schockierend. Ich hätte nicht gedacht, dass selbst die Juden in England solche Schwierigkeiten haben. Ebenso überrascht bin ich von der Evakuierung der Kinder aus den Städten, die man extra aufs Land geschickt hat. Dies ist für eine Mutter sicher eine extrem schwierige Entscheidung, sich von der 4-jährigen Tochter zu trennen. Besonders wenn man nicht weiß, wie lange sie dortbleiben muss und ob sie ihr Kind zwischenzeitlich sehen darf. Hier zeigt die Autorin sehr gut, in welchem Zwiespalt sich die damaligen Mütter befanden. Es wird ein Kampf zwischen Liebe und Vernunft, wobei die Vernunft dann doch siegt, weil sie Angst um ihr Kind hat. Ebenso gut zeigt sie uns die Probleme zwischen den einzelnen Religionen, die selbst vor England nicht haltmachen. Zwar ist es nicht so schlimm wie im Nazideutschland, doch Konflikte gibt es auch dort. Joshuas Eltern dagegen sind das krasse Gegenteil, sie nehmen Viv an wie eine Tochter und unterstützen sie, wo sie können. Besonders nachdem Maggie weg ist und Viv Hilfe benötigt, weil sie von zu Hause auszieht. In wechselnden Handlungssträngen bekomme ich Einblick in das Leben von Viv, Maggie, so wie von Joshua in Amerika und als britischer Soldat bei der Royal Air Force. Ich erlebe eine emotionale Achterbahn zwischen Liebe, Ängsten, Zwiespalt, Trauer und Hoffnung und dazu interessante Charaktere. Was so ausführlich, gut und emotional beginnt, flacht zusehends gegen Ende viel zu schnell und extrem ab. Mitunter kommt mir besonders die 4-jährige Maggie zu verständnisvoll und erwachsen vor. Doch gerade das letzte Drittel, welches der Autorin so wichtig scheint und ihr am Herzen liegt, wird hier viel zu kurz abgehandelt. Verschwunden sind die Emotionen, ich erlebe nichts vom Zwiespalt der Kinder. Kein Trennungsschmerz, wenn sie ihre Pflegeeltern wieder verlassen müssen. Zwar wird dies alles im Nachwort beschrieben, doch in der Geschichte selbst bekommt es kaum mehr einen Raum. Meiner Ansicht nach hätte die Autorin lieber bei anderen Szenen abkürzen sollen. So jedoch kann ich dem Buch nur 4 von 5 Sterne geben.
    Das kleine Bücherdorf: Herbstleuchten Katharina Herzog
    Das kleine Bücherdorf: Herbstleuchten (Buch)
    18.12.2023

    Spurensuche nach E. Smith und der Vergangenheit

    "Trotz Glück und Unglück, trotz vieler Zufälle und Zwischenfälle, das Leben ist letztlich doch das, was man daraus macht " (unbekannt)
    Betty Andrews, Schauspielerin aus Hollywood und Kinderbuchautorin, findet in der Kammer ihrer Großmutter ein altes Cello und Illustrationen darin. Sofort ist Betty von den Bildern eines gewissen E. Smith angetan, den es sind genau die passenden Darstellungen, welche sie für ihr neustes Buch benötigt. Doch ihre Großmutter schweigt, was es mit dem Cello und den Bildern auf sich hat. Deshalb macht sich Betty auf die Suche nach E. Smith. Dieser stammt ausgerechnet aus Swinton on Sea, wo sie zum diesjährigen Book Festival eingeladen wurde. Kurzerhand fliegt sie nach Schottland, um unter falschem Namen auf Spurensuche zu gehen. Doch dann wird sie von Fans erkannt und flüchtet in Eliyahs Buchladen. Nachdem sie ihm alles erzählt, quartiert er sie als Cousine Lizzy aus Amerika bei Großmutter Nanettes B&B ein. Auf der Suche nach E. Smith kommen bei beiden erste Gefühle auf. Bei einem Fundstück wird Eliyahs allerdings klar, das seine und Bettys Familie eine gemeinsame tragische Vergangenheit haben. ---

    Meine Meinung:
    Mit Herbstleuchten ist nun der dritte Band der Bücherdorf-Reihe erschienen. Dieses Mal geht es auf Spurensuche. Es wird jener Maler E. Smith gesucht, um den schon in den ersten beiden Bänden so ein großes Geheimnis gemacht wurde. Wieder fliegen die Seiten dieses Buches nur so dahin. Besonders da sie mich mit ihrem lockeren, liebevollen Schreibstil und der kuriosen Geschichte um Betty, ihrer Familie und was sie mit dem Maler zu tun hat, begeistert. Außer natürlich unseren vielen bekannten Einwohnern des Bücherdorfs sind alle weiteren Charaktere gut durchdacht. Die scheue, zurückhaltende Art von Betty, die hervorgerufen wurde von den vielen Paparazzi und Fans, die sie regelrecht bestürmen, kann ich nachvollziehen. Dass sie indessen als Lizzy das erste Mal ungezwungen und locker tun und lassen kann was sie will, muss sie zwar erst noch lernen, wirkt dennoch als Befreiung. Der ruhige, schüchterne Eliyah aus Band eins taut vor allem durch Bettys neu gewonnene Art immer mehr auf. Bei beiden regen sich erste Gefühle, selbst wenn sie noch nicht einordnen können, wie ihre Zukunft weitergehen soll. Ein Unfall in der Vergangenheit wird ebenfalls eine Rolle bei der Spurensuche um E. Smith spielen. Am Ende klärt sich dann auf, wer der Maler wirklich ist. Wieder einmal konnte mich die Autorin mit ihrer Geschichte verzaubern, besonders was die Liebe von Betty und Eliyah betraf. Gerade ihm habe ich es am meisten gegönnt, dass er sich verliebt. Wahrscheinlich, weil er durch seine schüchterne, nette und zuvorkommend Art mich schon von Anfang an berührt und an meinen Sohn erinnert hat. Selbst wenn er mit seinem Kleidergeschmack schon ein wenig an einen Nerd erinnert. Da passt er im Grunde nicht so recht zu der modebewussten, berühmten Schauspielerin. Allerdings, ihr freundliches, scheues, zurückhaltendes Wesen ist sicher maßgebend, warum die beiden zusammenfinden. Gut gefallen haben mir auch die vielen Begegnungen mit den bekannten Bewohnern. Mit E. Smith Identität konnte mich die Autorin am Ende überraschen. Von mir gibt es erneut 5 von 5 Sterne.
    Bruchhauser Blut Mareike Albracht
    Bruchhauser Blut (Buch)
    11.12.2023

    Tödlicher Stammbaum

    "Ich weiß nicht, was du gewonnen hast, aber ich hoffe, es hat sich gelohnt für das, was du verloren hast." (Pinterest)
    Nach den Vorkommnissen ihres letzten Falls wird Anne Kirsch aus dem Morddezernat Dortmund nach Bontkirchen ins Sauerland versetzt. Was für Annes Partner Heiko eine Freude ist, wirkt für Anne eher als Strafe. Das lässt sie Heiko mit ihrer schlechten Laune oft genug spüren, den außer kleineren Verbrechen ist hier kaum etwas zu erwarten. Dazu muss sie nun obendrein mit Anton Hellmann zusammenarbeiten, der sowieso schon ein Stein im Brett bei ihrem Ex-Chef Thorsten hat. Kein Wunder, das Anne gefrustet ist, als aus dem hiesigen Museum zwölf alte Nägel gestohlen werden. Dass ein historischer Nagel allerdings bei einem brutalen Mord eine Rolle spielt, ahnt sie da noch nicht. Wer hatte einen Grund, das Opfer zu töten und welche Rolle spielt der Nagel in seiner Brust? Dieser Mord entpuppt sich als Auftakt zu einer weiteren Mordserie, die bis in die Vergangenheit Bontkirchens reicht. Von Anne Kirsch und Anton Hellmann wird dabei alles abverlangt werden. ---

    Meine Meinung:
    Ich habe mich extremst gefreut über den vierten Regionalkrimi von Kommissarin Anne Kirsch. Bisher konnten mich alle Krimis dieser Autorin überzeugen. Nicht nur ihr unterhaltsamer Schreibstil gefällt mir, sondern die ganz spezielle Anne Kirsch als Kommissarin. Schon der Prolog dieses Regionalkrimis aus dem Sauerland beginnt durchaus spannend. In einfachen Worten mir war schnell klar, dieser Mord wird etwas mit der Vergangenheit zu tun haben. Doch ich konnte obendrein viele weitere spannende Momente erleben. Was natürlich vor allem mit den Ermittlungen und dem Mut von Anne und Hellmann zu tun hat. Den der kleine Dorfpolizist wächst hier im Laufe des Geschehens über sich hinaus und wird nicht nur zum guten Teampartner, sondern außerdem zum grandiosen Mordermittler. Bemerkenswert insbesondere ist sein Ehrgeiz so wie sein zunehmender Fleiß. Darüber hinaus fand ich das Setting mit dem Naturmonument Bruchhauser Steinen genauso wie Bontkirchen gut gewählt. Hier merkt man natürlich sofort, dass die Autorin ihre Heimat beschreibt und sich bestens auskennt. Gut ausgedacht ist, das sich diese Mordserie als Familienfehde entwickelt. Doch diesmal konnte mich vor allem Hellmann überzeugen. Der sonst eher ruhige und bequeme Polizist wird zum fleißigen Ermittler und Teampartner, der am Ende wirklich profiliert und sogar noch Leben rettet. Annes Charakter hat sich nur unmerklich verändert. Sie ist und bleibt eine toughe Frau, die nach vorne prescht zur Not auch alleine ohne Rücksicht auf ihre eigene Gesundheit. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass dazugelernt hat und sie diesmal des Öfteren im Team mit Hellmann agiert. Von Thorsten und Olivia bin ich menschlich sehr enttäuscht. Nicht nur das sie Anne spüren lassen, das sie nicht mehr mit ihr zusammenarbeiten, scheinen sie ihr obendrein die Freundschaft gänzlich zu verwehren. So finde ich, geht man nicht mit Kollegen um. Mich konnte dieser Sauerlandkrimi nicht nur an Spannung überzeugen, sondern insbesondere wegen des sagenhaften Plots und den gut durchdachten Charakteren. Bitte weiter so von mir gibt es 5 von 5 Sterne.
    Bergmann, F: Winterglitzern Bergmann, F: Winterglitzern (Buch)
    30.11.2023

    Heimweh nach Meeresruh

    "Der Mensch, der dir ohne dich zu berühren, ohne mit dir zu sprechen, ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann, sollte der Mensch sein, den du dein Herz schenkst!" (Unbekannt)
    In New York hat Lina Karstensen vor Jahren ihr neues Zuhause gefunden. Dort arbeitet sie in einem großen, angesagten Hotelkomplex statt im kleinen Familienhotel in Meeresruh. Als jedoch kurz vor Weihnachten Linas Vater anruft, bekommt sie ein schlechtes Gewissen, den eigentlich wollte sie nur ein halbes Jahr in New York bleiben. Ihr Vater will nun endgültig das Hotel an einen großen Konzern verkaufen, den schließlich ist er nicht mehr der Jüngste. Ganz spontan nimmt Lina den nächsten Flug, um noch einmal Weihnachten in ihrem alten Zuhause zu verbringen. Alexander Bonnert hat nicht einmal Ehrfurcht vor den Feiertagen und kommt zum Verhandeln ins Hotel. Dort bekommt er Linas ganze Verärgerung zu spüren, obwohl ihr ansonsten der smarte Kerl ganz gut gefällt. Immer häufiger treffen und verabreden sich die beiden, was die Sachlage nicht gerade einfacher für sie macht. Denn inzwischen werden Linas Schmetterlinge im Bauch immer mehr und der Rückflug nach New York immer unwahrscheinlicher. ---

    Meine Meinung:
    Der Ausklang dieser weihnachtlichen Buchreihe beginnt wieder mit einer komplizierten, doch durchaus netten Liebesgeschichte. Dieses Mal geht es um das kleine Familienhotel der Karstensen. Wie der Besitzer selbst ist inzwischen das Hotel in die Jahre gekommen. Viel zu viel würde eine Renovierung kosten und neue Gäste kommen obendrein keine mehr. Im Unterschied dazu scheint seine Tochter Lina in New York ihre Zukunft gefunden zu haben. Eigentlich hat Gunnar ja immer gehofft, sie kommt zurück, um das Hotel zu übernehmen. Doch inzwischen kann er nicht mehr, alles wird ihm zu viel. Da bietet sich ein gutes Angebot von Alexander Bonnert geradezu an, um aufzuhören. Das dieses Angebot allerdings immer noch weit unter dem ist, was schon allein das Grundstück an Wert hat, macht ihm Lina klar. Zudem kann sie sich einfach nicht vorstellen, kein zu Hause mehr in Meeresruh zu haben. Bei näherem Kennenlernen allerdings entwickelt sich Alexander dann zu dem Mann, in den sich Lina durchaus verlieben kann. Wären da nur nicht immer die Gedanken um ihren Vater, das Hotel und New York in ihrem Hinterkopf. Außerdem bleibt die Frage offen, was Alexander mit dem Hotel vorhat. Diese weihnachtliche Buchreihe der fünf Autorinnen ist nun zu Ende. Wir besuchen noch einmal den Weihnachtsmarkt "Strandkorbzauber" und begegnen erneut einigen Bekannten aus den Bänden davor. Ansonsten dreht sich alles um die Liebesgeschichte von Lina und Alexander. Emotional wird es obendrein, als ich einen Einblick in die Vergangenheit der beiden bekomme. Beide mussten nämlich ein ähnliches Familienschicksal meistern. Gelungen sind vor allem wieder einmal die Charaktere. Die intelligente, lebenslustige Lina, die sich nicht über den Tisch ziehen lässt. Während der selbstsichere, motivierte und lockere Alexander nicht auf den Mund gefallen ist. Mit Humor und guter Laune versucht er Linas Vertrauen zu gewinnen und ihr Herz zu erobern. Am liebsten würde ich sofort aufbrechen, um die Weihnachtstage in Meeresruh zu verbringen. Ein krönender Abschluss für eine gelungene Weihnachtsreise nach Rügen, die von mir 5 von 5 Sterne bekommt.
    Weihnachtsglanz Nele Blohm
    Weihnachtsglanz (Buch)
    23.11.2023

    Mit der Vergangenheit aussöhnen

    "Versöhnung ist die Kunst, den Zauber eines Neuanfangs ein zweites Mal zu spüren." (Stephan Sarek)
    Wieder einmal steht der alljährliche Weihnachtsmarkt Strandkorbzauber vor der Tür. Annrike Kassner hat ihren Buchladen "Erlesen" längst schon auf Weihnacht eingestimmt und dekoriert, denn sie liebt diese Jahreszeit. Bei ihrem Stand wird sie nicht nur Geschenkartikel und Bücher, sondern genauso viel Selbstgebasteltes aus alten Buchseiten anbieten. Dann allerdings erfährt sie von Freundin Sybille, dass Keno Siebeneicher neben ihr die Apotheke seines Großvaters übernehmen wird. Ausgerechnet ihr alter Freund Keno, der vor 12 Jahren einfach ihre Liebe per SMS beendet hat. Wie bitte soll Annrike das ertragen, ihm womöglich jeden Tag über den Weg zu laufen? Eigentlich dachte sie, längst über ihn hinweg zu sein. Eines Tages dann stehen sie sich gegenüber und erneut flammt die Liebe wieder auf. Doch will Annrike das wirklich? Außerdem wäre da noch etwas, das Keno noch immer mit sich herumträgt. ---

    Meine Meinung:
    Es gibt ein Wiedersehen in Meeresruh mit dem neuen dritten Band der Strandkorbzauber-Reihe. Auch dieses Mal nimmt mich der unterhaltsame, lockere Schreibstil von Nele Blohm mit an die Ostsee auf die schöne Insel Rügen. Sofort habe ich das Gefühl, in einer ganz anderen Region zu sein, höre förmlich das Meeresrauschen und spüre die Kälte des Winters. Bei der ausführlichen Beschreibung des Buchladens "Erlesen" würde ich gerne sofort dort stöbern, ein Buch aussuchen und bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen lesend in Annrikes gemütlicher Caféecke sitzen. Außerdem gefällt mir gut, wie Annrike sich liebevoll um ihre Kundschaft kümmert und dafür sorgt, dass sie sich bei ihr wohlfühlen. Spaßig ist es, als unser altbekanntes Schaf Rudolph Annrikes Buchladen ebenfalls aufsucht und dabei fast für ein gründliches Chaos sorgt. Diesmal steht der Zauber des Weihnachtsmarkts weniger im Fokus, dafür spielt das Setting der Strandbar 43 direkt am Meer eine größere Rolle. Bei Karaoke und Partys mit Freundin Sybille kann sie sich ganz fallen lassen und die Sorgen in Sachen Keno fast vergessen. Denn selbst 12 Jahre später tut es noch immer weh, dass er sich per SMS von ihr getrennt hat. Nicht nur Annrike, sondern ebenso Keno finde ich im Grunde auf Anhieb sympathisch. Selbst bei dem kleinen Malheur mit der Umbaufirma wirkt er auf mich zwar entsetzt, jedoch immer noch souverän und charmant. Ganz anders dagegen Annrike, ihr scheint das ganze immer mehr zuzusetzen. Erwartungsvoll fiebre ich Kenos Geheimnis entgegen, was damals dazu führte, mit Annrike Schluss zu machen. Ob er wohl die Gelegenheit bekommt, alles aufzuklären? Mit viel Liebe zum Detail ist auch der weitere Band dieser Buchreihe wieder empfehlenswert. Inzwischen habe ich schon das Gefühl, auf Rügen zu Hause zu sein, so gut gefallen mir die einzelnen Geschichten rund um Meeresruh und deren Bewohner. Schade nur, dass sie immer so schnell beendet sind. Von mir gibt es erneut 5 von 5 Sterne.
    Wer keine Grenzen kennt Dania Dicken
    Wer keine Grenzen kennt (Buch)
    23.11.2023

    Boshaftigkeit kennt keine Grenzen

    "Das Erste, Nächste, Verbreitetste, Unausweichliche, womit man zu tun hat, ist die menschliche Gemeinheit." (Richard von Schaukal)
    Wegen eines Leichenfundes in einem Müllcontainer in London, der gleichzeitig brutal gefoltert wurde, wird die BAU aus Quantico um Hilfe angefragt. Julies Mutter Andrea Thornton bittet ihre Tochter zusammen mit Libby bei den Ermittlungen zum Tod eines Amerikaners behilflich zu sein. Merkwürdig ist nur, dass sie über diesen Toten kaum etwas herausfinden. Warum hat man ihn vor seinem Tod so grauenvoll gefoltert? Eine Reise nach London soll den beiden Gewissheit verschaffen und der Metropolitan Police zu einem Weiterkommen in diesem Mordfall. Als sie herausfinden, dass Martin Sharp ein falscher Name ist und er bei der CIA tätig war, wird der Fall immer skurriler. Wer könnte ihn getötet haben? Jaroslaw Sidorow ein brutaler russischer Kriegsverbrecher und Mörder, hinter dem die CIA schon länger her ist oder jemand ganz anderes? Je mehr Libby und Julie herausfinden, desto gefährlicher wird es für sie. ---

    Meine Meinung:
    Diesmal ermitteln unsere zwei FBI Agentinnen in England. Ein Amtsgesuch von Julies Mutter, die sie bittet, im Tod eines Amerikaners behilflich zu sein. Natürlich ist Julie hocherfreut. Endlich mal die Gelegenheit, wieder in ihre Heimat zu kommen. Owen hingegen ist eher beunruhigt, dass seine Frau tausende von Meilen weit weg ist. Was, wenn ihr etwas zustößt, dann kann man nicht mal eben kurzfristig dort hinfliegen. Dass diese Vorahnung vielleicht bald Realität werden könnte, ahnen sie da noch nicht. Auch im Privatleben der beiden Freundinnen und ihrer Familie gibt es neue Überraschungen und Zwischenfälle. Doch am meisten Probleme macht ihnen der Fall aus England, den dort kommen sie gleich zu Beginn nicht weiter. Erst als sie herausfinden, dass sie es mit einem CIA-Agenten zu tun haben, wird ihr Interesse geweckt. Sonderbar ist nur, dass die CIA jegliche Zusammenarbeit ablehnt. Bei diesem Fall erkennt man sehr gut, wie viel Erfahrung inzwischen Julie und Libby gesammelt haben. Spannend und ganz aktuell finde ich die Zusammenhänge zu dem russischen Kriegsverbrecher Jaroslaw Siderow und die gute Zusammenarbeit mit den englischen Kollegen. Allen voran gefällt mir besonders DI Melanie Davies von der London MP, die wirklich einen ausgezeichneten Job macht und sich gut vorab informiert. Überaus eigenwillig benimmt sich hingegen Michael Hammond, der Organisationsleiter der CIA. Im Übrigen sind die weiteren Charaktere ebenfalls gut durchdacht und ausgearbeitet. Beeindruckt hat mich zudem Libby Tätigkeit bei den FBI-Rekruten. Wie schon ihre Mutter Sadie Whitman kann sie ihnen vieles weitergeben, was sie erlebt hat. Außerdem gefällt mir, wie sie ganz in ihrer Mutterrolle aufgeht. Deshalb ist es vorteilhaft, diese Thriller-Reihe kontinuierlich zu lesen. Zwar sind die Fälle fast immer abgeschlossen, jedoch im Privatleben der Ermittler gibt es stetige Veränderungen. Da die Autorin unlängst selbst einen schweren Schicksalsschlag hatte, war es sicher nicht leicht dieses Buch zu schreiben. Deshalb Hochachtung von mir für diesen aufschlussreich und spannenden Fall, der mich wieder einmal in den Bann gezogen hat. Deshalb erneut 5 von 5 Sterne.
    Liebesleuchten Lea Hansen
    Liebesleuchten (Buch)
    23.11.2023

    Das Geheimnis um den Weihnachtsmuffel

    "Der Sprung über den eigenen Schatten gelingt leichter, wenn wir ihn für jemand wagen, der Licht in unser Leben bringt." (Ernst Ferstl)
    Eva Jansen betreibt in Meeresruh mit Hingabe ihren Dekorationsladen. Gerade jetzt zu Weihnachten ist dieser bestens bestückt mit Ware für die Festtage. Den Eva liebt diese Jahreszeit mit dem ganz besonderen Flair und der Freude auf die Vorweihnachtszeit. Wäre ihr da nicht zufällig der griesgrämige Schotte Gregory Fraser über den Weg gelaufen. Greg ist das genaue Gegenteil von Eva, er ist ein Weihnachtsmuffel. Für ihn gib es nichts Schlimmeres als alles, was Weihnachten ausmacht oder präsentiert. Eva lässt sich aus diesem Grund auf eine Wette mit ihm ein, dass sie ihm die Lust und Freude auf Weihnachten wieder näherbringt. Zugegebenermaßen hat sie nicht Gregs Hartnäckigkeit erwartet und schon gar nicht, dass er so ein großes Geheimnis mit sich herumträgt. Allerdings je länger die beiden Zeit verbringen, desto mehr knistert es zwischen ihnen und das, obwohl Eva in Sachen Liebe eigentlich ein gebranntes Kind ist. ---

    Meine Meinung:
    Wer kennt ihn nicht, den Grinch, welcher Weihnachten einfach nicht ausstehen kann. Positiv überrascht werde ich von Band vier der Strandkorbzauber-Reihe. Ich hatte nicht mit so einer geheimnisvollen, emotionalen Geschichte gerechnet, die außerdem noch Humor hat. So kann ich gespannt durch Eva und Gregs Wette dann dieses Buch kaum mehr aus der Hand legen. Ohne zu zögern, erstellt Eva ihre persönliche Bucketliste mit allen möglichen Ideen. Gemeinsam mit Greg und Hund Max will sie es schaffen, dass der Zauber jener Jahreszeit und die Feiertage wieder sein Herz berühren. Dabei lässt sich die Autorin recht viel einfallen, was Eva alles mit dem Schotten erleben soll. Vom Besuch im Altenheim, Schlittschuh laufen, Glühwein trinken und natürlich das Schlendern durch den alljährlichen "Strandkorbzauber" gehört alles dazu. Wieder einmal spüre ich beim Lesen die Atmosphäre des Winters im kleinen Ort Meeresruh. Zugegeben, noch mehr liegt dieses Mal Liebe in der Luft. Wäre da nicht eine Situation, die dafür sorgt, dass die ersten Gefühle beinah wie ein Kartenhaus zusammenfallen. Der warmherzige Schreibstil, die facettenreichen Ideen und die gut durchdachten Charaktere rühren mich fast zu Tränen. Berührend fand ich das Ende, bei dem es fast zum Eklat zwischen den beiden kommt. Die couragiert, energiegeladene und kontaktfreudig Eva fand ich hier wahrlich bezaubernd. Richtiggehend wütend macht mich, dass man sie in ihrer Vergangenheit so verletzt hat. Demgegenüber kommt mir der verschlossene, brummig und skeptische Greg schon irgendwie lustlos und eigenwillig vor. Warum er zu so einem Weihnachtsmuffel wurde, erfährt der Leser erst ganz am Ende, dort wartet obendrein noch ein Geheimnis auf uns. Erheitern ist außerdem wieder einmal in diversen Situationen Rudolf das Schaf. Mit Max dagegen erlebe ich eher einen sehr genügsamer Hund, der nicht so recht zu seinem Herrchen passen will. Von mir gibt es eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.
    76 bis 100 von 757 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt