Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von claudi-1963 bei jpc.de

    claudi-1963 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 14. Januar 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 73
    757 Rezensionen
    Zoes Zufluchtsort David Powlison
    Zoes Zufluchtsort (Buch)
    02.08.2024

    Zoes Ängste

    "Gott ist uns Zuflucht und Stärke, ein bewährter Helfer in Zeiten der Not." (Ps. 46, 2)
    Zoe liebt Märchen und ist deshalb öfter unaufmerksam im Unterricht. Dann bekommt sie gar nichts mehr um sich herum mit. Bei einem Museumsbesuch passiert ihr dann genau dieses. Während sich ihre Freundin Layla riesig auf einen erneuten Museumsbesuch freut, kommen Zoes Ängste wieder hoch. Angst und Unruhe begleiten Ihren Heimweg. In Ihrer Mutter hat sie jedoch eine gute Zuhörerin, die ihr gerne einen Tipp mitgibt. "Du musst Gott vertrauen und deine Angst zu einem Gebet werden lassen", vertraut Mutter ihr am Abend an. ---

    Meine Meinung:
    In der Reihe "Gute Nachricht für kleine Leute" geht es in diesem Buch diesmal um das Thema Ängste. Gott ist mit uns in unseren Ängsten und Nöten und er lässt uns nicht allein. Das will dieses Buch hier anhand kurzer Texte und wunderschöner Illustrationen Kindern zwischen 3 und 9 Jahren vermitteln. Ängste haben wir alle mal im Leben, doch wenn wir den Glauben im Herzen haben, wissen wir, dass Gott uns dabei nicht allein lässt. Das zeigt er uns außerdem anhand der vielen Tipps für die Eltern am Buchende. Er verweisen uns auf Bibelstellen, wo Gott uns verheißen hat, dass wir zwar Ängste haben werden, wir aber nicht alleine damit sind. Außerdem ist es wichtig, danach zu suchen, warum Kinder Ängste haben. Wir sollten als Eltern dabei unseren Kindern immer gut zuhören und sie auf jeden Fall ernst nehmen in ihren Ängsten. Außerdem sollten wir unsere Kinder immer wieder daran erinnern, dass Gott ebenfalls zuhört und sie zu ihm alles im Gebet sagen dürfen. Doch vor allem ist es wichtig, sie zu ermutigen, trotz ihrer Ängste mutig zu sein. Dies wird hier mit Zoes Geschichte sehr gut dargestellt, sodass es auch kleinere Kinder gut verstehen. Gleichzeitig zeigen wir den Kleinsten, wie biblische Texte selbst heute noch gelten. Der Tipp mit dem Hosentaschenvers, den Zoes Vater ihr mitgibt, ist dabei eine wirklich tolle Idee. Von mir gibt es für das Buch wieder eine Empfehlung und 5 Sterne.
    Das Gefühl von Leichenkälte Dania Dicken
    Das Gefühl von Leichenkälte (Buch)
    17.07.2024

    Größte Krankheit der Seele ist die Kälte

    "Das Böse lauert nicht im Dunkel der Nacht, es lauert in den Tiefen der menschlichen Seele." (Titus Lenk)
    In Sacramento bittet die Polizei beim FBI um Hilfe. In den letzten Wochen hatten sie Pakete mit Leichenteilen erhalten und bisher keine Spuren gefunden. Selbst bei den Vermisstenfällen gab es bisher keine Übereinstimmung. Inzwischen gehen sie sogar von einem Serientäter aus. Selbst für Libby und Julie wird dieser Fall zu einer Herausforderung. Das Gute allerdings ist, Libby kann gleichzeitig ihre Familie besuchen. Zur Unterstützung holen sie sogar ihre Mutter Sadie mit ihrer ganzen Erfahrung ins Boot. Erste Recherchen zeigen allerdings, dass unser Täter schon viel länger mordet, als Sie vermuten. Sie scheinen es mit einem extrem psychisch angeschlagenen Täter zu tun zu haben, der jedoch gezielt seine Opfer aussucht, quält und mordet. ---

    Meine Meinung:
    In dem inzwischen neunzehnten Fall bekommen es die zwei Agenten Libby Whitman und Julie Thornton mit einem schwierigen Fall zu tun. Dieser führt sie nach Kalifornien, wo der Polizei zwei Pakete schon länger Rätsel aufgeben. Da Libbys Mutter gerade einige Tage frei hat, bietet sie ihre Hilfe an. Doch kurz davor hat erst einmal Owen seinen großen Tag. Denn er hat inzwischen endlich die FBI-Academy mit Bravour abgeschlossen. Nun will er sich einer schwierigen Aufgabe widmen, nämlich der Kinderpornografie. Seine Kollegin Amaya ist dagegen weiterhin angespannt. Noch immer gibt es keine Spur von ihrem Bruder, der sie töten will. Zur Vorsicht bekommt sie eine neue Identität, in der Hoffnung, sie so zu schützen. Jedoch bleibt es weiterhin spannend um die Pakete in Sacramento. Zuerst einmal versuchen sie, die Identität der Opfer herauszufinden, um dann ein gezieltes Profil des Täters zu erstellen. Die ersten Hinweise führen Sie dann prompt in den Kreis der Obdachlosen und Prostituierten. Allerdings hätte niemand damit gerechnet, dass dieser Fall noch größere Dimensionen annimmt. Zudem erleben sie eine Überraschung, als ein weiteres Paket ankommt. Dieser Fall erschüttert mich einerseits bis ins Mark, allein wegen seiner Brutalität des Täters. Allerdings bleibt es diesmal doch etwas ruhiger und nicht ganz so actionreich, wie man es sonst von der Autorin kennt. Sehr facettenreich dagegen sind die Ermittlungen, bei denen die beiden in ihren ganzen Kenntnissen graben. Trotzdem bin ich froh, dass nicht alles so detailreich beschrieben wird. Ich möchte mir ehrlich gar nicht vorstellen, was diese Frauen erleiden mussten. Dass es dafür sogar noch eine familiäre Komponente gibt, macht das Ganze noch unbegreiflicher. Da kommen mir sofort die Bilder von Sadies Vater hoch, der als Oregon Strangler auch vor seiner Familie nicht Halt gemacht hat. Doch dieser Täter geht noch eine Stufe weiter und quält seine Opfer monatelang. Ich möchte mir lieber nicht vorstellen, dass es solche brutalen Täter auch im realen Leben gibt. Für die gute Umsetzung und die hervorragenden Ermittlungen bekommt das Buch 4 1/2 Sterne.
    Wein. Berg. Tod. Kai Bliesener
    Wein. Berg. Tod. (Buch)
    17.07.2024

    In vino veritas

    "Der Wein ist eine Medizin, wenn er aber ohne eine Manier getrunken wird, ist er ein Gift. Der Wein ist eine Erquickung des Herzens, wenn er aber ohnmäßig getrunken wird, ist er ein Tod der Seele." (Abraham a Sancta Clara)
    Hoch oben in den Weinbergen von Fellbach, kurz vor den Toren Stuttgarts, kommt der Winzer Markus Weber beim Joggen ums Leben. Bestatterin Julia Judith Schwarz, kurz JJ, ist eine seiner ehemaligen Geliebten von ihm, und nun liegt er auf ihrem Tisch. Was wie ein ganz normaler Tod durch Herzversagen aussieht, will JJ nicht wahrhaben. JJs Bauchgefühl sagt ihr, dass Markus ermordet wurde, nur kann sie dies bisher nicht beweisen. Doch da sie schon immer zur Polizei wollte und den nötigen Spürsinn einer Miss Marple hat, sucht sie nach einem Motiv und Täter. Als erfolgreicher Winzer hatte er sicher genug Neider. Zusammen mit ihrem Freund und Journalisten Vinzenz tauchen sie ein in die Welt des Weines und wirbeln dabei ganz schön viel Staub auf. ---

    Meine Meinung:
    Passend zu diesem Regionalkrimi ist das wunderschöne Cover mitten in den Weinbergen. Der erzählerische Schreibstil des Autors mit seiner lockeren Art, den teils unterhaltsamen, humorvollen Einlagen und einem Spannungsbogen am Ende hat mich total überzeugt. Besonders natürlich das Lokalkolorit, das Remstal einer Gegend, in der ich zu Hause bin und die ich bestens kenne. Ich habe quasi die Weinberge, die hier beschrieben sind, fast vor der Haustüre. So sind auch Winzer, Weinberge oder Weinlese für mich eingängige Begriffe. Der Tod in den Weinbergen, was für eine grandiose Idee. Ebenso wie die junge Bestatterin Julia Judith Schwarz alias JJ. Sie ist eine etwas andere Ermittlerin, wie man sie sonst aus Krimis kennt. Sie erinnert mich fast ein wenig an Brünhilde Blum aus den Krimis von Bernhard Aichner. Natürlich gibt es in diesem Kriminalfall außerdem noch einen Kommissar, der ermittelt, nämlich Simon Kalt. Er ist darüber hinaus auch ein guter Freund von JJ und Vinzenz, was das Ganze nicht einfacher macht. Die Polizei allerdings geht sofort von einer natürlichen Todesursache aus und schließt die Akte. Ganz zum Ärger von JJ, die nämlich einen Mord vermutet. Motive gebe es wohl genug, denn Weber hatte unzählige Frauenaffären und Neider unter den Winzern. Sodass es sowohl die Ehefrau, eine seiner Geliebten, als auch jemand anderes gewesen sein könnte. Doch wie soll man einen Mord nachweisen oder beweisen, wenn es keine Beweise dafür gibt? Hier kommt Journalist Vinzenz ins Spiel, er stochert nicht nur in der Familiengeschichte der Webers herum. Hier hat es nämlich in der Vergangenheit schon einmal einen merkwürdigen Unfall gegeben. Dass JJ und Vinzenz in dem Fall für Unruhe sorgen, ist natürlich jemandem ein Dorn im Auge, und so geraten beide in große Gefahr. Die Charaktere, die hier allesamt Ecken und Kanten haben, sind wirklich gut durchdacht. Besonders die couragierte JJ gefällt mir und ich hoffe, dass es noch weitere Krimis mit ihr geben wird. Doch selbst Vinzenz mit seiner etwas sorglosen, humorvollen Art fand ich passend zu JJ. Das Einzige, was mir noch gefehlt hat, ist ein wenig schwäbischer Dialekt, der für mich zu einem Regionalkrimi gehört. Doch sowohl das Buch als auch den Autor kann ich nur weiterempfehlen und gebe 5 Sterne dafür.
    Träume aus Meerglas und Sand T. I. Lowe
    Träume aus Meerglas und Sand (Buch)
    12.07.2024

    Wage über den Schicksal selbst zu bestimmen

    "Die Schwierigkeiten bedrängen uns von allen Seiten, und doch werden wir nicht von ihnen überwältigt. Wir sind oft ratlos, aber wir verzweifeln nicht. Von Menschen werden wir verfolgt, aber bei Gott finden wir Zuflucht." (2.Kor. 4; 8-9a)
    Sophie Prescott hat bisher ein gut situiertes Leben an der Seite von Ehemann und Spitzensportler Ty geführt. Doch dann brechen andere Zeiten an. Ausgerechnet als Sohn Collin das Licht der Welt erblickt, ist die Ehe der beiden am Ende. Sophie bekommt mit, wie Ty immer mehr Affären mit anderen Frauen hat. Mit ihrem Sohn zieht sie zurück in ihre Heimat Sunset Cove. Für die drei Sand Queens Josie, Opal und Sophie ist es ein schönes Wiedersehen, schließlich kennen sich schon seit der Schulzeit. Gemeinsam mit ihren Ehemännern Lincoln und August geben sie Sophie den nötigen Halt und die Hilfe, die sie jetzt braucht. Neu im Ort ist ebenfalls Kinderarzt Weston Sawyer, dessen erstes Aufeinandertreffen mit Sophie nicht gerade harmonisch verläuft. Seine Zurechtweisungen bekommt sie in den falschen Hals und so wird eine erneute Begegnung schwierig. Doch nicht nur Sophies Seele ist verletzt, sondern auch die von Wesley. Werden die beiden der Liebe eine Chance geben? Kann der Glaube ihre Verletzungen heilen? ---

    Meine Meinung:
    Auch den dritten und letzten Band umgibt wieder ein bezauberndes Cover mit Meerblick. Wie schon in den vorherigen Bänden dieser Reihe bleibt die Autorin ihrem Schreibstil treu. Ich selbst empfinde es im Gegensatz zu anderen christlichen Büchern ein wenig aufwühlender und imposanter, als ich es sonst gewohnt bin. Doch irgendwie passt das zu dem Ort Sunset Cove und vor allem zu den eigenwilligsten Charakteren, die ich bisher kennenlernen durfte. Sophie Prescott ist für die Leser der Reihe keine Unbekannte, denn sie taucht immer wieder auf. Doch diesmal geht es hauptsächlich um Sie und Collin. Nach ihrer kaputten Ehe und einiger Blessuren mit Footballstar Ty Prescott ist sie mit Sohn Collin in die Heimat zurückgekehrt. Allerdings hat vieles, was passiert ist, seelische Verletzungen und Narben hinterlassen. Nicht nur bei ihr, sondern vor allem bei Söhnchen Collin. Er vermisst seinen Vater sehr, selbst wenn dieser sich oft viel zu wenig Zeit für ihn genommen hat. Deshalb ist Sophie auch ziemlich erbost darüber, als der neue Kinderarzt ihr erzieherische Ratschläge als Mutter erteilt. Zwar meint es Wesley wirklich nur gut mit ihr, doch trifft er natürlich den falschen Ton. Nur gut, dass sie auf Anraten von Opal ihm eine zweite Chance gibt, da sie dringend einen Job benötigt. Allerdings meint es Wesley wirklich nur gut mit ihr, doch er trifft natürlich den falschen Ton. Nur gut, dass sie auf Anraten von Opal ihm eine zweite Chance gibt, weil sie dringend einen Job braucht. Was sie bis dahin jedoch nicht ahnt, Wesleys Seele ist ebenso verletzt wie die ihre. Denn bei einem dramatischen Autounfall ist seine hochschwangere Frau Claire ums Leben gekommen und für ihn bricht dabei eine Welt zusammen. Nun trifft er ausgerechnet auf Sophie und Collin, die alles repräsentieren, was er verloren hat. Auch im dritten Band dieser Reihe wird es wieder emotional, dramatisch und bewegend. Besonders das Schicksal von Wesley berührt mich sehr, Sophies Probleme hingegen haben sich ja schon im letzten Buch angedeutet. Gut gefällt mir wieder der starke Zusammenhalt der Sand Queens und deren Ehemänner Lincoln und August. Wer mehr über Sie wissen will, der sollte auf jeden Fall die komplette Reihe lesen. Wesley zeichnet sich insbesondere durch seinen starken Glauben aus, in dem er Trost und Halt findet, und dies, obwohl er so viel verloren hat. Er wirkt auf mich zwar sympathisch, hat jedoch mitunter eine etwas überhebliche Art an sich. Obwohl er es durchaus nur gut meint mit seinen Patienten. Sophie wirkt auf mich eher niedergeschlagen, lustlos, überfordert und sogar ein wenig misstrauisch. Aufgelockert wird alles natürlich wieder einmal durch die alten Damen des Strickclubs, die lockere, freundschaftliche Art der Sand Queens und die kleineren Überraschungen. Emotionen, Herzschmerz und Humor treffen hier auf Hoffnung, Glaube, Freundschaft, Vertrauen und Liebe. Für mich ist Sunset Cove zu einem ganz besonderen Ort geworden, an dem man Wärme, Zusammenhalt und Liebe findet. Von mir gibt es 5 Sterne dafür.
    Die Schwestern Eva-Maria Silber
    Die Schwestern (Buch)
    06.07.2024

    Wer ist der wahre Schuldige?

    "Einen Fehler durch eine Lüge zu verdecken heißt, einen Flecken durch ein Loch zu ersetzen." (Aristoteles)
    An einem Tag im Sommer vor 23 Jahren werden die beiden Schwestern Susanne und Claudia Bosman als vermisst gemeldet. Zuerst denkt man an eine Entführung und wartet auf eine Lösegeldforderung. Doch die Familie passt eigentlich so gar nicht als Entführungsopfer ins Bild. Als man wenig später die Leichen der beiden Kinder findet, geraten die Eltern Heidrun und Roland Bosman immer mehr in den Fokus. Besonders die Mutter verstrickt sich immer mehr in Lügen, bis man sie wegen Doppelmord an ihren Töchtern anklagt. 23 Jahre später gesteht der Roland unter Zeugen, dass er seine Töchter getötet hat. Die zwei pensionierten Richterinnen Marte Campferbrinck und ihre Schwester Marie Louise Rebell wollen den Fall als Judges find Justice neu aufrollen. Besonders Marie Louise ist daran interessiert, da sie schon damals in den Fall involviert und nie an Heidruns Schuld geglaubt hat. Ist Roland wirklich der Täter oder doch Heidrun Mulders wie sie inzwischen nach der Scheidung heißt? Oder gibt es womöglich einen Dritttäter, von dem man bisher nichts weiß? ---

    Meine Meinung:
    Dieses Buch ist die neubearbeite Ausgabe von "Schwesterntod". Das düstere Cover mit den beiden Kinder, die davonrennen, hat mich neugierig gemacht. Vor allem weil ich Eva-Maria Silber bis dahin schon kenne. Der Schreibstil ist ruhig, informativ und zu Beginn etwas trocken, langatmig, bis es in der Mitte des Buchs dann interessant wird. Das es sich hier um einen auf Tatsachen beruhenden Fall auch True Crime genannt ging, hat mich vor allem interessiert. Es geht um den sehr bekannten Justizfall Monika Weimar (jetzt Böttcher), die 1986 ihre 5 und 7-jährige Töchter Karola und Melanie getötet haben soll. Jedoch bis heute gibt dieser Fall noch immer Rätsel auf. Dies hat sicherlich die beiden Autorinnen dazu bewogen, ihre ganz eine Geschichte daraus zu machen. Da True Crime Bücher immer einen realen Hintergrund haben, wirken sie oft zu Beginn ein wenig unspektakulär. So auch hier in diesem Buch, ich brauchte eine ganze Weile, bis mich die Geschichte wirklich packen konnte. Gerade am Anfang wurde mir zu viel über die Auseinandersetzung mit den beiden Richterinnen berichtet, sodass ich mich die ersten 80 Seiten regelrecht durchquälte. Erst dann wurde es langsam ein wenig spannender und vor allem interessanter. Informativ durch die guten Recherchen war es definitiv, sodass ich es auf alle Fälle weiterlas und nicht abgebrochen habe. Schon alleine, da ich wissen wollte, wer wirklich der Täter gewesen ist. Selbst wenn vieles vom Fall Monika Weimar entnommen wurde, haben die Autorinnen doch ihre ganz eigene Sichtweise dazu getragen und eine gute Geschichte daraus gemacht. Ob es sich wirklich so zugetragen hat, kann bis heute niemand sagen, es bleibt nach wie vor ungelöst und geheimnisvoll, genauso wie die Judges find Justice Organisation, die hier im Buch erwähnt wird. Dabei konnten mich vor allem die beiden Charaktere Marte und Marie Louise überzeugen. Ihre Beharrlichkeit an dem Fall dranzubleiben und nicht aufzugeben, selbst nach dem sie bedroht wurden, gefiel mir gut. Das sich die Autorinnen sich sehr gut im Justizwesen auskennen, spürt man natürlich ebenfalls auf jeder Seite. Was ich jedoch schon recht schnell vermutet habe, wird am Ende des Buchs ganz kurz erwähnt. Nämlich um wessen realen Fall es sich hier wirklich handelt. Trotz leichter Schwächen zu Beginn bekommt dieses Buch von mir 4 von 5 Sterne.
    Mordsmäßig durchgebrannt Saskia Louis
    Mordsmäßig durchgebrannt (Buch)
    01.07.2024

    Wenn ein Mord fast die Hochzeit verhindert

    "Welcher Mann würde nicht durchbrennen, wenn sie es nicht wollte?" (Franziska zu Reventlow)
    Louisa Manu steckt mitten in den Vorbereitungen für die Hochzeit mit Joshua Rispo. Da wird sie auf eine fehlgeschlagene Hochzeitsanzeige von Ihnen in der Zeitung aufmerksam. Um das Ganze für die Familie Manu wieder richtigzustellen, sucht sie den Zeitungsverlag auf und findet prompt eine Leiche im Kofferraum von einem der Reporter. Auch das noch, wo sie doch keine Leiche und keinen Fall mehr vor ihrer Hochzeit wollten. Dass der Tote dann zufällig auch noch der Auftragsmörder von Dispos Mutter ist, scheint dann doch etwas zu viel Zufall zu sein. Louisa bleibt nichts anderes übrig, als dass sie den Mörder mitsuchen muss. Wenn sie nicht womöglich in drei Tagen alleine vor dem Altar stehen möchte. Denn sie befürchtet, Josh wird diesen Fall nicht so einfach loslassen. Allerdings, je näher sie in die Ermittlungen eintauchen, desto abstruser und verwirrender wird die ganze Angelegenheit. Gleichzeitig kommen sie auch immer mehr auf die Spur, warum Joshs Mutter sterben musste und wer der Auftraggeber dazu gewesen ist. ---

    Meine Meinung:
    Im zehnten Band der Reihe um Blumenladeninhaberin Louisa Manu und den Kommissar Joshua Rispo geht es nun auf die Zielgerade der Hochzeit zu. Lange genug mussten wir Leser warten, bis die beiden nun endlich heiraten werden. Doch drei Tage vor der Hochzeit entdeckt, wie soll es anders sein, Manu eine Leiche. Ausgerechnet vor dem ehemaligen Zeitungsverlag von Joshs Mutter, und zudem ist unser Toter auch noch der Auftragsmörder von ihr. Wer außer der Familie Rispo hatte wohl noch ein Interesse, den Auftragskiller von damals umzubringen? Es sei denn, der Auftraggeber selbst hat kalte Füße bekommen und hat ihn deshalb um die Ecke gebracht. Mit jeder Menge Humor geht das ultimative Detektivteam um Louisa, Trudi, Finn und die schwangere Emmi wieder auf Mördersuche. Die fast siebzigjährige Trudi hat mal wieder Elan für drei und fällt natürlich auch diesmal wieder durch ihr äußeres Erscheinungsbild auf. Mit ihren schrägen Kommentaren sorgt sie regelmäßig für Spaßmomente. Genauso damit, dass sie ihre Memoiren durch Finn schreiben lassen will. Eine weitere Herausforderung ist die hochschwangere Emmi, die kurz vor der Entbindung steht. Trotzdem Freund Finn ihr verbietet, mit auf Mördersuche zu gehen, gerät sie eben trotzdem mitten hinein. Heiter und für reichliche Debatten sorgen auch Trudi und Louisas Oma, während sie plötzlich mitten in Kölns Kulturstätte, dem Kronleuchtersaal, feststecken. Urplötzlich entdecken sie Rauch und einen Verdächtigen und kurz darauf hat es Manu Trudi zu verdanken, dass sie mitten im Dreck einer Großstadt feststeckt. Nur gut, dass ihr Zukünftiger und Held sie wenig später aus dieser Misere rettet. Romantisch geht es außerdem bei Marvin und Adriane zu ihren beiden Trauzeugen. Mit ganzem Einsatz ihres Lebens finden sie dann gerade noch rechtzeitig den Auftraggeber und Mörder von Rispos Mutter und ihrem letzten Toten. So kann nun endlich die Hochzeit des Jahres gefeiert werden, die dann doch noch für eine weitere Überraschung sorgt. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge nehme ich nun Abschied von dieser Cosy-Crime Reihe. Ich hoffe, der Autorin fehlen ihre Protagonisten irgendwann doch so sehr, weshalb sie vielleicht doch eines Tages an der Reihe weiterschreiben wird. Bei zehn Krimis mit einer smarten Blumendetektivin und einer lustigen, chaotischen Truppe gab es jedenfalls jede Menge zu lachen und zu staunen, sodass ich diese Reihe sehr vermissen werde. Von mir gibt es noch mal eine Empfehlung und 5 Sterne für das Buch.
    Wintertöchter - Die Gabe Mignon Kleinbek
    Wintertöchter - Die Gabe (Buch)
    01.07.2024

    3 Frauen, Leben und viele Schicksalsschläge

    "Schicksalsschläge lassen sich ertragen – sie kommen von außen, sind zufällig. Aber durch eigene Schuld leiden – das ist der Stachel des Lebens." (Oscar Wilde)
    Ein verschneiter Winter 1940 im österreichischen Forstau, irgendwo in einer Hütte in den Bergen, setzen bei der jungen Marie die Wehen ein. So früh hatte sie das Kind nicht erwartet, den eigentlich wollte sie bei der Geburt längst im Dorf unten sein. Doch nun muss sie ausgerechnet bei dem vielen Schnee ihren Ehemann Toni hinunterschicken, um ihre Schwester Barbara, die ihr bei der Geburt helfen wollte zu holen. Doch unter dramatischen Umständen gebärt Marie ihr Mädchen selbst und sofort ist ihr klar das Anna (Anneli) ein ganz besonders Kind ist. Den Anna trägt eine besondere Gabe in sich, die nur die weiblichen Familienmitglieder bisher betroffen hatten. Diese Gabe wird für Anna und Marie zum einen Segen, aber auch Fluch bringen. Doch zuvor erfährt Marie von Barbara, das Toni auf dem Weg ins Dorf tödlich verunglückt ist. Für Marie ist es ein harter Schlag den Toni war die Liebe ihres Lebens. Nun muss sie Anneli ganz alleine großziehen und ihre Gabe macht das ganze noch unberechenbarer. Zum Glück erfährt Anneli von Barbara sehr viel über diese Gabe, den auch sie trägt sie in sich. Viele Jahre gehen ins Land, ehe Marie dann in Roman einen neuen Mann findet. Doch diese Verbindung wird weder Marie noch Anna wirklich Glück bringen. ---

    Meine Meinung:
    Ein unscheinbares Cover mit einer schlichten Berghütte im Schnee passten sehr gut zu dieser Geschichte. Der Klappentext hatte mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht, das es dabei teils um einen fiktiven Inhalt ging, wusste ich da noch nicht. Der Schreibstil war sehr gut, selbst wenn ab und zu ein paar Sätze wiederholt wurden, hatte mich die Geschichte sehr berührt. Gerade durch ihre bildhafte Schreibweise, konnte ich mir vieles gut vorstellen, z. B. wie es bei Marie im Winter mit dem vielen Schnee auf dem Julianenhof sein könnte. Beeindruckt hatten mich außerdem die drei Frauen, um die sich diese Geschichte hauptsächlich drehte und mit welcher Ehrlichkeit die Autorin sie darstellte. Da ist zum einen Marie die sich nach einem harten Schicksalsschlag ganz alleine um ihre kleine Tochter Anna und den Hof kümmern musste. Ihr Schicksal hat mich sehr bewegt, da sie vor allem im letzten Drittel noch viel Schweres erdulden musste. Barbara gefiel mir besonders wegen ihrer Fähigkeit wie sie mit Anneli und ihrer Gabe umging. Außerdem unterrichtete sie ihre Nichte in Heil- und Pflanzenkunde was später noch eine große Bedeutung haben würde. Anna die sehr unter ihrer Gabe litt, tat mir von Anfang an leid, den sie musste gerade deshalb auch viel erdulden und einstecken. Manchmal kam sie mir fast ein bisschen älter vor, als sie in Wirklichkeit war, besonders weil sie meist mit soviel Verantwortung belastet wurde. Dass sie am Ende noch einige schwere Schicksalsschläge einstecken musste, bei dem sich ihr Leben für immer verändern würde hatte ich nicht vermutet. Drei Frauen drei beeindruckende Leben und Schicksale vereinen dieses Buch und machen es zu einem beeindruckenden Drama und Lebensgeschichte. Natürlich weiß ich nicht wie viel an dieser Geschichte wahr oder fiktiv ist und sicherlich gibt es keine solche Gabe, wie sie Anna hatte. Doch es gibt sicher auch heute noch immer Menschen, die besondere Begabungen vererbt bekommen und dadurch ausgegrenzt oder Ängste haben wie bei Anna. Eine Geschichte, die mich vor allem am Ende sehr berührt hatte. Nur das offene Ausgang am Ende war etwas abrupt, doch er weist auf eine Fortsetzung hin. Ein Buch das für mich auf alle Fälle eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne verdient hat.
    Die kleine Pension im Weinberg Barbara Erlenkamp
    Die kleine Pension im Weinberg (Buch)
    27.06.2024

    Eine Pension wo der Gast König ist

    "Es gibt kein schöneres Vergnügen als einen Menschen dadurch zu überraschen, dass man ihm mehr gibt, als er erwartet hat." (Charles Baudelaire)
    Weltenbummlerin Katie Sheridan hat nach ihrer langen Zeit als Sterneköchin nun die Moselpension in Wümmerscheid-Sollensbach erworben. Gleichzeitig ist sie so nun auch in der Nähe ihrer Freundinnen Sophie und Heidi. Mit der Pension "Gutshof Moselthal" möchte sie sich endlich ihren Ruhepol einrichten, bei dem sie mit ganzem Herz für ihre Gäste da ist. Selbst die liebenswerten Dorfbewohner heißen Katie herzlich willkommen. Bis auf ihren Nachbar, den Winzer Oliver Körten-Buschmeier, der Teile von Katies Eigentum als Gewohnheitsrecht beansprucht. Deshalb versucht er die Gartenarbeit zu sabotieren. Viel erfahren wir außerdem über die ganz eigenen Pensionsgäste. Da wäre zum Beispiel der Computerspezialist und Nerd Kevin Neumann, so wie die vierfache Mutter Franziska Borchert, die einen Urlaub in der Pension gewonnen hat. Katie hat für jeden Gast immer ein offenes Ohr, ein gutes Wort oder Hilfe zur richtigen Zeit. Nur was Ihr eigenes Leben anbelangt, da wollen die Sorgen nicht weniger werden. ---

    Meine Meinung:
    Band eins der "Moselpension" besticht schon durch sein wunderschönes Cover mit dem Fachwerkhaus in den Weinbergen. Genau so stelle ich mir die Pension von Katie vor, umringt von Weinbergen in einem kleinen Dorf an der Mosel. Bisher kenne ich leider keines der Bücher der Autorin, was ich nach dem Beenden des Buchs sehr bedauere. Allerdings bin ich schon von den ersten Seiten an von der Herzigkeit der Pensionsleitung und ihrer Angestellten überzeugt. Der lockere, unterhaltsame und teils humorvolle Schreibstil tut da sein Übriges dazu. Durch die eigenwilligen Gäste und ihre Geschichten fliegen bei mir die Seiten nur so dahin. Obwohl Katie eine leidenschaftliche Köchin ist, will sie sich nun ganz auf ihre Gäste, ein gutes Frühstück und auf den gelegentlichen Imbiss am Abend konzentrieren. Das Kochen beschränkt sie nur noch auf sich selbst oder aber für gute Freunde. Katies sympathische, offene Art kommt nicht nur bei den Gästen und den Angestellten gut an, sondern ich finde sie ebenfalls großartig. Winzer Oliver dagegen erscheint mir eher wie ein kalter Eisblock. Allerdings wenn man ihn zu nehmen weiß, dann spürt man, dass er sein Herz doch am richtigen Fleck hat. Computerspezialist Kevin benötigt für seine Arbeit vollkommene Ruhe. Da er zuvor bei seiner Partnerin rausgeflogen ist, hofft er, in der Pension die nötige Ruhe zu finden. Jedoch sein nächtliches Zocken ist alles andere als leise und so bringt er dadurch so manchen Gast zur Weißglut. Die alleinerziehende Franziska freut sich über den Gewinn eines Preisrätsels, bei dem sie und die Kinder einen 14-tägigen Aufenthalt in der Pension genießen dürfen. Nichtsdestotrotz bleiben die Sorgen um die Kinder und die Geldsorgen. Den Almosen lehnt sie generell ab. Hier sind das nötige Einfühlungsvermögen und die Sensibilität von Katie gefragt. Zum Glück weiß sie genau, wie sie mit Franziska umgehen muss. Humorvoll dagegen wird es durch das Ehepaar Zimmerbach, die mit allen möglichen Kosenamen nur so um sich werfen. Last but not least lässt sich ihr Nachbar jede Menge einfallen, um Katies Leben schwer zu machen und sich selbst von seiner unliebsamen Seite zu zeigen. Da helfen nur noch eine gute Idee und ein Gespräch auf Augenhöhe, um endlich Frieden zu schließen. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass ich dieses Buch innerhalb kürzester Zeit durchgelesen habe. Dieses Buch kann ich nur empfehlen. Es ist eine Art Wohlfühlroman, den man bei einem lauen Sommerabend und einem Gläschen Riesling genießen sollte. Übrigens ist der Riesling in diesem Buch ebenfalls angesagt und wohl eine Spezialität dieser Moselgegend. Ich freue mich auf weitere Geschichten aus Moselpension. Deshalb von mir 5 Sterne.
    Der Wind flüstert von Freiheit Jody Hedlund
    Der Wind flüstert von Freiheit (Buch)
    25.06.2024

    Zu leben heißt Narben zu ertragen

    "So gibt es nun keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind. Denn das Gesetz des Geistes, der lebendig macht in Christus Jesus, hat dich frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes." (Röm 8, 1-2)
    Colorado 1867: Nach Ende des Kriegs und seinen traumatischen Erlebnissen lebt Brody McQuaid nun auf der Ranch seines Bruders Flynn und der Familie. Mit großem Einsatz kümmert er sich um wilde Mustangs, die man sonst erschießen würde. Genau wie diese Mustangs hat Brody seine Verletzungen und Narben, die er jeden Tag sieht und spürt. Sein Bruder Flynn macht sich ebenfalls Sorgen, denn nur mit seiner kleinen Nichte Flora blüht Brody auf. Ansonsten bleibt er eher verschlossen. Das Trauma des Kriegs überfällt ihn fast jede Nacht in seinen Träumen. Da taucht eines Tages die bezaubernde Savannah Marschall auf und Brody ist sofort fasziniert von ihr. Die junge Tierärztin ist vor ihrer arrangierten Hochzeit geflohen, weil sie sich nicht binden will und für Chandler keine Liebe empfindet. Flynn sieht in ihr eine Chance, Brody aus seiner Lethargie herauszuholen, und stellt sie als Tierärztin an. Zusammen entdecken Brody und Savannah die Liebe zur Natur, den Tieren und zu sich selbst, allerdings auch die Gefahren. Wird es für die beiden verletzten Seelen eine Zukunft geben? ---

    Meine Meinung:
    Erneut freue ich mich auf einen weiteren Band der Reihe „Neuanfang in Colorado.“ Da ich die Familie McQuaid von Beginn mitbegleiten durfte. Diesmal erscheint mit Brody jemand Neues aus der Familie. Er wurde im Sezessionskrieg von 1861 bis 1865, wo er sich freiwillig gemeldet hat, schwer gezeichnet. Dabei hat er nicht nur viele seiner Kameraden verloren, sondern musste zudem ihr Leid mit ansehen und wurde dann noch selbst schwer verletzt. Ich kann gut nachvollziehen, warum dieses Trauma nicht einfach so von ihm abfällt. Es liegt besonders an seinem Trauma und den Narben an seinem Körper, dass ihn die Geschehnisse jede Nacht in seinen Träumen heimsuchen. Es muss schlimm für so einen jungen Menschen sein, so etwas mitzuerleben. Ich muss automatisch an die derzeitigen Kriege denken. Jedoch wird es erst recht schwer, wenn man seinen Glauben an Gott verloren hat. In diesem Buch gibt es ein Wiedersehen mit Ivy, die inzwischen zum Teenager gereift ist. Sie nimmt natürlich auch diesmal kein Blatt vor den Mund. So kenne ich sie schon vom letzten Buch. Außerdem spürt man wieder einmal, was für ein Zusammenhalt unter den Geschwistern herrscht. Selbst wenn Wyatt und Flynn nun mit ihren Familien eine eigene Farm besitzen, halten sie doch bei Problemen immer fest zusammen. Leider macht ihnen nicht nur Brodys Allgemeinbefinden Sorgen, sondern außerdem Dylan, der Jüngste der Brüder. Vor lauter Liebeskummer ist er der Alkoholsucht verfallen und macht viel Ärger. Auch diesmal tauche ich schnell in das Geschehen ein und bin ganz fasziniert von der Schönheit der Natur. Die Charaktere sind gut durchdacht und bis auf wenige weitestgehend bekannt. Brody wirkt auf mich sehr couragiert, sensibel und warmherzig, vor allem gegenüber Flora. Allerdings erlebe ich auch mitunter den teilnahmslosen, aggressiven und wütenden Brody. Dagegen empfinde ich die sympathische, gläubige Savannah eher als lebenslustig, ehrgeizig und sehr nachdenklich. Oftmals wirkt sie auf mich sehr naiv, besonders in Sachen Liebe. Und was ihre Gutgläubigkeit anbelangt, will sie es jedem recht machen. Besonders ihren Eltern, weshalb sie dieser arrangierten Ehe zuerst zugestimmt hat. Doch ihr Verlobter Chandler ist ein recht unangenehmer, arroganter und selbstverliebter Zeitgenosse. Als eifersüchtiger Choleriker stellt er alles so dar, wie es für ihn am besten passt, und wird dadurch zur großen Gefahr. Das Buchende schließt dann erneut mit einer Vorschau auf Band vier, wo es um Ivy und Dylan geht. Besonders gut gefiel mir Savannahs starker Glaube, das Eintauchen in den Bürgerkrieg sowie die beherzte Arbeit mit den Wildpferden. Von mir gibt es deshalb 5 Sterne dafür.
    Vergebens Christiane Dieckerhoff
    Vergebens (Buch)
    19.06.2024

    Verzeihen ist der Schlüssel zu sich selbst

    "Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten." (Pearl S. Buck)
    Als Hanka Kowar mit ihrem Hund Flocke zum Pilzesammeln aufbricht, ahnen sie nicht, dass sie eine Leiche finden. Der Tote ist der Gerichtsvollzieher Willi Rollenhagen, den man erschlagen im Hochwald abgelegt hat. Alles erinnert sie ein wenig an den unverhofften Tod Ihres Ehemanns Günther. Schon alleine aus Berufswegen scheint Rollhagen mehr Feinde als Freunde besessen zu haben. Ob es einer der Schuldner gewesen ist oder gar die eigene Ehefrau, von der er wegen einer Affäre getrennt lebt, werden Klaudia Wagner und ihr Team erst noch herausfinden müssen. Als während der Ermittlungen dann noch Hanka Kowar tot aufgefunden wird, macht sich Klaudia Vorwürfe. Den zuerst sieht alles nach Selbstmord aus. Hat sie damals gar etwas übersehen? Kannte Hanka womöglich den Mörder und man hat sie deshalb beseitigt? Doch dann entdeckt Klaudia ein Geheimnis, das sie und Kollege Peter Demel in Lebensgefahr bringt. ---

    Meine Meinung:
    Mit diesem Buch ist es der inzwischen achte Kriminalfall von Klaudia Wagner aus dem Spreewald und der vierte vom Aufbau Verlag. Alle Bücher sind vom Fall zwar angeschlossen, doch was das Privatleben der Kommissarin betrifft, vertieft sich dieses von Buch zu Buch immer mehr. Von daher ist es sicherlich hilfreich, die Reihe von Anfang an zu kennen. Ansonsten bleiben womöglich dem einsteigenden Leser einige Fragen offen. Wieder einmal nimmt uns die Autorin mit in das wunderschöne Setting des Spreewalds. Mit all seinen Eigentümlichkeiten und eigenartigen Charakteren hat man bei Lesen das Gefühl, selbst dort zu sein. Gerade die Flusslandschaft des Spreewalds sorgt bei diesen Krimis immer wieder für Herausforderungen. Auch dieses Mal gibt es ein Wiedersehen mit dem Kahnführer Schiebschick, der für Klaudia wie ein Vater ist. Nicht nur, dass Klaudia den Mord an dem Gerichtsvollzieher aufklären muss. Sie hat außerdem noch die provisorische Leitung der Polizeistation am Hals. Das Ganze sorgt mittlerweile für ziemlichen Unmut im Team. Denn der Konkurrenzkampf zwischen Klaudia Wagner und KK Mark Meinert ist groß. Besonders weil viele Kollegen den arroganten Meinert nicht ausstehen können. Die Ermittlungen sind diesmal ziemlich verwirrend und beachtlich, und man muss schon ganz bei der Sache sein, um alles aufzunehmen. Selbst nachdem ich eine Vermutung habe, bleibt es bis zum Ende hin spannend. Besonders das letzte Drittel des Buches hat es auf sich. Ich konnte es dann kaum mehr aus der Hand legen, weil ich zu sehr um Demel und Klaudia gebangt habe. Diese actionreichen Szenen machen das Buch wieder einmal zu einem fesselnden Krimi. Am Ende sorgt dann ein neuer Leiter für die Kripo Lübben für eine Überraschung oder auch nicht. Das Personenregister gleich zu Beginn ist für viele Leser sicherlich eine Erleichterung, da diesmal extrem viele Ermittler in den Fall involviert sind. Die Ermittlungen selbst sorgen immer wieder für einige Wendungen und ausweglose Situationen, besonders durch die vielen Verdächtigen. Allerdings kommen sie gegen Ende dann doch einem unverhofften Geheimnis auf die Spur, das für große Gefahr sorgt. Ich hoffe, die Reihe geht weiter, vor allem weil das Setting etwas Außergewöhnliches hat. Mir jedenfalls würde die Ermittlerin fehlen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne.
    Eva verkriecht sich Jayne Clark
    Eva verkriecht sich (Buch)
    19.06.2024

    Keiner ist gern alleine

    "Christus spricht: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende." (Matth. 28,20)
    Nach dem Umzug ihrer Familie ins Wiesental fühlt sich die schüchterne Eva ziemlich einsam und alleine. In der Schule kann sie sich nur schwer einleben. Lediglich ihre Lehrerin Frau Berger versucht, sie zu ermutigen. Sie hilft ihr, indem sie von ihren eigenen Erfahrungen berichtet. In diesem Buch erleben die Kinder, was Einsamkeit bedeutet und wie Schildkröte Eva dann doch noch neue Freunde findet. Außerdem erfahren sie, dass Jesus immer ihr bester Freund ist. ---

    Meine Meinung:
    In diesem wunderschönen, illustrierten biblischen Bilderbuch für Kinder von 3 bis 6 Jahren geht es um das Thema Einsamkeit. Schildkröte Eva fällt es nicht gerade leicht, neue Freunde zu finden, schon gar nicht nach ihrem Umzug. Ihre Familie hatte zwar nun im Wiesental ein viel größeres Blockhaus als im Waldteich, doch Eva hatte dafür keine Freunde mehr. "Nur gut, dass ich einen Panzer habe, in den ich mich verkriechen kann", denkt Eva. Ihrer Mutter sagt sie lieber nichts von ihren Sorgen und dass sie Angst vor dem ersten Schultag hat. Ihre Lehrerin Frau Berger erzählt ihr, dass sie auch mal dasselbe erlebt hat wie Eva. Aber dann hat sie einen Vers von ihrem Papa in der Schultasche gefunden. Auf dem war ein Bibelvers: "Es gibt einen Freund, der anhänglicher ist als ein Bruder." (Spr. 18,24) Diese Zeilen haben sie dann an Jesus erinnert, der immer ihr Freund ist, egal was passiert. Auf einmal findet Eva in Greta Gecko einen ersten Freund. Denn Greta ist genauso einsam wie Eva und hätte gerne so einen Panzer, in dem man sich verkriechen kann. In diesem Buch befassen wir uns mit Einsamkeit, Schüchternheit, Freundschaft und dem Glauben an Jesus. Überaus kindgerecht wird hier der Glaube an Jesus vermittelt, der immer unser Freund sein will. Die Bilder machen es für Kinder leichter, die Geschichte nachzuvollziehen. Im Anhang finden dann die Eltern noch sieben Ratschläge, wie ihre Kinder mit Einsamkeit umgehen können und gleichzeitig zum Glauben finden. Der Tipp mit dem Bibelvers gefällt mir besonders gut. Gerade für Schulkinder ist dieser sicherlich umsetzbar. Ein Buch, das nicht nur für Kinder aus christlichem Elternhaus geeignet ist. Von mir gibt es 5 Sterne für dieses fabelhafte Mutmachbuch.
    Martha und die Ihren Lukas Hartmann
    Martha und die Ihren (Buch)
    19.06.2024

    Das Schicksal eines Verdingkinds

    "Verdingkinder wurden sie oft wie Sklaven oder Leibeigene behandelt und für Zwangsarbeit ohne Lohn und Taschengeld eingesetzt. Wie Augenzeugen berichten wurden sie häufig ausgebeutet, erniedrigt oder gar vergewaltigt." (Wikipedia)
    Nach dem viel zu frühen Tod des Vaters werden Martha und ihre Geschwister der Mutter weggenommen. Die Mutter, die im Armenhaus unterkommt, wird sie nie wiedersehen, genauso wie ihre Geschwister. Die 8-jährige Martha selbst kommt zu einer Bauernfamilie ins Berner Umland, wo sie hart arbeiten muss und nur, wenn sie Glück hat, genug zu Essen bekommt. Doch Martha ist fleißig, und als sie älter ist, beginnt sie als Fabrikarbeiterin in einer Spinnerei und später dann als Ehefrau eines Schusters. Keinerlei Schwäche zeigen, das prägt Marthas Leben, und so erzieht sie auch später ihre Kinder. Selbst als Marthas Ehemann viel zu früh verstirbt, kämpft sie weiter für sich und ihre Kinder. Jedoch geht die Kaltherzigkeit der Mutter vor allem am Ältesten nicht spurlos vorbei. Erst Marthas Enkel rebellieren und wagen, von einem freieren Leben zu träumen. ---

    Meine Meinung:
    Dieses Buch umfasst das Leben von Matha und deren Familie über drei Generationen. Martha ist die Großmutter des Autors. Es ist die Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg, als der kranke Vater verstirbt. Da die Mutter ihre sechs Kinder nicht ernähren kann, werden sie aus der Familie herausgerissen. Selbst wenn das Leben von Martha hart ist in ihrer neuen Familie, hätte sie es noch weitaus schlimmer erwischen können. Verdingkinder wurden sie damals in der Schweiz genannt. Sie mussten oft Schläge und Misshandlungen erdulden. Man schätzt, dass von 1800 bis in die 1960er-Jahre zwischen 4 und 10 Prozent der damaligen Kinder verdingt wurden. Einige Kinder kamen dabei sogar ums Leben. Andere, so wie Martha, sind für ihr weiteres Leben gezeichnet. Es ist vor allem die Liebe, die diesen Kindern fehlt und die sich bei ihren eigenen Kindern fortsetzt. So kann Martha nicht nur ihren Mann, sondern vor allem ihren ersten Sohn Anton nie richtig lieb haben. Sie erträgt nicht einmal seine Nähe. Während sie sich schnell wieder in die Arbeit der Schusterei stürzt, kümmert sich Schwägerin Hedwig wie eine Mutter um den Säugling. Und trotzdem folgt danach Peter ein zweites Kind. Doch auch in Marthas Familie wiederholt sich das gleiche Schicksal. Ihr kränklicher Ehemann verstirbt viel zu früh, allerdings sind ihre Kinder schon älter. Sie muss die Schusterei verkaufen, denn Frauen dürfen nicht einfach so Schuhe herstellen. Der hier erwähnte Anton (Toni), Lukas Hartmanns Vater, der sich sein Leben lang nach der Liebe seiner Mutter sehnt. Er selbst dagegen lässt sich als junger Mann vieles, was ihm widerstrebt, nicht gefallen. Oft haben sein Vater und er heftige Auseinandersetzungen. Allerdings kommt irgendwann die Zeit, als er mehr über Marthas Leben erfahren möchte. Erst ab da begreift er, wie sich die Verletzungen der früheren Martha wie ein roter Faden von Generation zu Generation ziehen. Ein wenig enttäuscht bin ich, weil man doch recht wenig über Marthas Leben hier in dieser Geschichte erfährt. Dagegen nimmt das Familienleben ihres Sohnes Toni einen großen Raum ein. Wahrscheinlich liegt es daran, dass der Autor einfach viel zu wenig von der verschlossenen, alten Martha erfahren hat. Denn er selbst hat von seiner Großmutter als Kind relativ wenig gehabt. Was natürlich an Marthas verschlossenem Wesen lag. Erschreckend ist zu erleben, wie ein Schicksalsschlag doch ganze Generationen prägen wird. Hier musste ich vor allem an meine Eltern denken, die von ihren vom Krieg verletzten Eltern geprägt wurden. Es wäre sicher schön gewesen, wenn der Autor einiges noch ausführlicher dargestellt hätte. Allerdings wäre diese Familiengeschichte dann sicher zu ausufernd geworden. Für mich bleibt es ein empfehlenswertes Buch, das zum Nachdenken anregt und dem ich gerne 5 von 5 Sterne gebe.
    Wer ist Paul? Finny Ludwig
    Wer ist Paul? (Buch)
    25.05.2024

    Wenn ein kleiner Schwindel zu Missverständnissen führt

    "Du Fuchs, hast uns ganz schön hinters Licht geführt mit deinen Geschichten über Paul. Ich dachte wirklich, sie wäre ein Mann. Aber hey, das kann ich verstehen." (Buchauszug)
    Mit einem guten Ratschlag möchte Julia Paul ihren Kollegen Max vor einem erneuten Verkupplungsversuch seiner Mutter bewahren. Doch warum er für seine neue Liebe ausgerechnet ihren Vornamen verwendet, kann sie nicht verstehen. Kein Wunder also, dass die unverhoffte Begegnung mit Maxs Familie sofort in Missverständnissen und sogar im Chaos endet. Warum nur hat Max die Vertragsunterlagen nicht unterschrieben und sie muss deshalb nun den Umweg über den Tegernsee fahren? Dass dieser Abstecher allerdings zu jeder Menge Verwirrung und Missverständnissen führt, ahnt sie da noch nicht. Genauso wenig, dass sie sich dabei ausgerechnet in den zugeknöpften Max verliebt und er in sie, haben sie beide nicht gerechnet. Doch nicht nur das Auftauchen seiner Ex-Freundin Vanessa auf einer Familienfeier sorgt für Probleme. ---

    Meine Meinung:
    Schon das Cover mit dem malerischen Tegernsee macht mich neugierig auf diesen heiteren Liebesroman. Der unkomplizierte, lockere Schreibstil tut ein Übriges, warum ich sofort von der Geschichte in den Bann gezogen werde. Die humorvollen, amüsanten Wortwitze und Szenen tun ein Weiteres dafür. Ich bin begeistert von den vielen Ideen und Einfällen der Autorin. Wie kommt man schon darauf, dass die Kollegin mit Nachnamen Paul heißt und ausgerechnet ihr Chef sie mit diesem Nachnamen anredet? Kein Wunder, dass dies zu jeder Menge Konflikten und Missverständnissen führt. Vor allem kann ich es gut verstehen, wenn man seine Familie dazu noch belügt. So habe ich bei einigen Szenen nicht nur geschmunzelt, sondern sogar herzhaft gelacht. Ebenso unschlagbar ist Max´ Familie, allen voran seine Mutter Susanne. Die sorgt nämlich mit ihren Verkupplungsversuchen bei ihrem Sohn für jede Menge Frust. Doch anderseits ist sie selbst eine herzensgute, fürsorgliche Frau und Mutter, die Julia sofort in die Familie aufnimmt. Für weitere Überraschungen sorgen Max´ Nichten, die Zwillinge Katharina und Theresia, die er mitunter liebevoll als Tom und Jerry, Hanni und Nanni oder Max und Moritz tituliert. Natürlich lebt dieses Buch hauptsächlich von den beiden Charakteren Julia und Max, die mir auf Anhieb sympathisch sind. In Julia steckt eine energiegeladene, bodenständige, lebenslustige und natürliche Frau, die genau weiß, was sie in ihrem Leben will. Max hingegen wirkt auf mich beruflich eher nachdenklich, zweifelnd, und modisch ist er stylisch, zugeknüpft. Allerdings ist er in der Familie sehr wohl das Gegenteil, nämlich locker, leger, heiter und ausgeglichen, so wie Julia ihn gerne mag. Mit dem Tegernsee sorgt das Ganze für ein idyllisches, malerisches Setting, bei dem man sich rundum wohlfühlt. Für mich ist es mein erster Roman dieser Autorin, doch hoffentlich nicht der Letzte. Von mir jedenfalls bekommt diese Wohlfühlfamilie und Achterbahn der Gefühle 5 von 5 Sterne.
    Die Reporterin - Worte der Wahrheit Teresa Simon
    Die Reporterin - Worte der Wahrheit (Buch)
    25.05.2024

    Schicksalsschlag und Mut zum Weiterleben

    "Das größte Problem des Journalismus liegt darin, einem Auflageninstinkt ohne Rücksicht auf Wahrheit und Gewissen zu widerstehen." (Joseph Pulitzer)
    September 1965:
    Endlich hat sie mit Philipp den Mann fürs Leben gefunden und mit ihrem Kind unterm Herzen noch eine Familie dazu. Doch dann verändern eine Erkrankung und Nachlässigkeit alles. Nach dem harten Schicksalsschlag durch Philipps Tod versucht sie im Beruf als Reporterin weiterhin Erfolg zu haben. Mit Hilfe ihrer Freunde kann sie Beruf und Kind irgendwie unter einen Hut bringen. Doch trotzdem fehlt ihr Philipp jeden Tag. Viel zu kurz durfte er das Glück als Vater erleben. Dazu noch entdeckt sie, wer ihr wirklicher Vater ist und dass sie diesen schon längst kennt. Mit Elan, Leidenschaft und jede Menge Empathie schreibt sie weiter über Prominente wie Zarah Leander, Alexandra, Romy Schneider und Roy Black, aber auch Politiker wie Willy Brandt. Doch trotz all des Erfolgs hat sie jede Menge Neider. Allerdings ist und bleibt ihre Tochter Leonie am wichtigsten, für die sie eine gute Mutter sein möchte. Zurechtfinden muss sie sich außerdem mit der neuen Familie ihres Vaters, bei der es ebenfalls Höhen und Tiefen gibt. Besonders Chris bereitet allen größere Sorgen. ---

    Meine Meinung:
    Mit dem zweiten Band dieser Dilogie bekommen wir wieder viele Einblicke in die Jahre 1965 bis 1969. Malou plagt die Frage, ob das Kind wirklich von Philipp oder Chris ist. Doch ein Heiratsantrag von Philipp ist nach dem Kind unter ihrem Herzen das Schönste, was ihr passieren kann. Doch das Vaterglück Philipps ist nicht von langer Dauer. Eine Krankheit endet tödlich für ihn. Nun steht Malou ganz alleine mit Leonie da, nur gut, dass sie viel Unterstützung von ihren Freunden Samy, Anna und Adrienne bekommt. Damit sie viel Zeit für Leonie hat, wagt sie sich nun doch an die Zarah Leander-Biografie. Danach möchte sie wieder weiter in der Redaktion "Der Tag" ihre Künstlerstorys schreiben. Auch in Band zwei bekommen wir wieder jede Menge Einblick in das Zeitgeschehen der 60er-Jahre mit Musik, Mode und jede Menge Ereignisse. Es ist die Zeit der Beatles und Rolling Stones, aber auch Größen wie Alexandra, Zarah Leander, Roy Black und Heintje erobern die deutsche Musikindustrie. Was wir unschwer aus der Playlist gleich zu Beginn des Buchs entnehmen können. Interessant sind außerdem die ersten Anfänge der Baader-Meinhof-Gruppe, der Tod Martin Luther Kings, der Vietnamkrieg und seine Proteste. Aber auch die Studentenbewegung unter Rudi Dutschke sowie die Mondlandung, bei der Neil A. Armstrong als erster Mensch diesen Planeten betritt. Man spürt sofort, dass die Autorin unter anderem durch ihr Geschichtsstudium ein wirkliches Faible für solche historischen Zeitgeschehnisse hat. Natürlich bekommen die Emotionen ebenfalls wieder jede Menge Platz in diesem Buch. Besonders am Anfang durch den Tod von Philipp, der mich jede Menge Tränen gekostet hat. Doch mit viel Hilfe geht es irgendwann wieder aufwärts für Malou. Dazu erfahre ich wieder jede Menge über Prominente und Politiker, die Malous Wege kreuzen und über die sie in ihren Reportagen berichtet. Außerdem bekommt die neu dazugewonnene Familie des Vaters ebenfalls Raum in diesem Buch. Allen voran Chris, der auf der Suche nach seiner Identität ist und dabei jede Menge Ärger bekommt. Mit Fotograf Samy verbindet sie eine starke Freundschaft. Halt findet sie auch in Onkel Julius und in Matthias Briefen. Man kann das Buch kaum mehr aus der Hand legen, so interessant ist es. Malou ist eine starke Frau, die es zu dieser Zeit wenig gibt. Von mir bekommt dieses Buch eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.
    Himmelfahrt. Höllenfahrt. Michael Wagner
    Himmelfahrt. Höllenfahrt. (Buch)
    25.05.2024

    Unfall oder doch eine späte Rache?

    "Solange man sich nicht gerächt, bleibt immer eine Bitterkeit im Herzen zurück." (Heinrich Heine)
    Gerade erst ist Theo Kettling von der Beerdigung seines Kumpels Kurti zurück, da entdeckt er die aufgewühlte Sabine. Sie erzählt ihm, dass die 9-jährige Schwester ihrer Freundin Christine Busch angefahren, tödlich verletzt wurde und der Fahrer flüchtig ist. Als Lieselotte Larisch die Ältere der beiden Hobbydetektive davon hört, hofft sie auf einen neuen Kriminalfall. Und tatsächlich gibt es bei dem Unfall einige Ungereimtheiten, die sie neugierig machen. Die Spur führt in die Vergangenheit, als beim Himmelfahrtswochenende 1966 ein großes Picknick in Lüdenscheid stattfand. Doch was war an diesem Wochenende wirklich geschehen und wie hängt das alles mit dem Unfall zusammen? ---

    Meine Meinung:
    Dieser historische Krimi aus dem Jahre 1976 ist der vierte Fall der Hobbyermittler Liselotte Larisch, einer ehemaligen Rektorin und des Mitte 40-jährigen Frührentners Theo Kettling. Dieses Mal jedoch bekommen sie Hilfe von Sängerin Sabine, für die Theo heimlich schwärmt. Lieselotte und Theo sind für mich im Grunde ein Duo, das recht unterschiedlich ist. Nicht nur, dass sie Jahre voneinander trennen. Theo ist eher ruhig und zurückhaltend und Lieselotte Larisch recht dominant und sehr direkt. Amüsant ist auch Lieselotte Larischs Deutsche Dogge Cleo 2, die immer wieder Erwähnung findet. Genauso originell ist Theos alter Lamborghini-Traktor, mit dem er ab und zu fährt. Ich wusste gar nicht, dass Lamborghini Traktoren gebaut haben und sogar heute noch herstellen. Die Spur von Michaelas Unfall führt uns zu einem Picknick des GMV an Himmelfahrt 1966. Bei dem sich danach für die Familie Busch alles verändert. Doch was genau geschah damals wirklich und wie hängt das mit dem Unfall zusammen? Im Grunde dringt von den Geschehnissen von damals nichts mehr an die Öffentlichkeit, was das Ganze natürlich sehr merkwürdig macht. Damals arbeitet Theo mit seinen drei Kumpeln Werner, Kurti und Bruno noch als Konditor beim Festbetrieb „Galant“. Genau so ein Festbetrieb, wie bei einigen Befragungen mehrmals erwähnt wurde. Doch was haben seine Kumpels von damals damit zu tun? Das wollen Sie herausfinden. Was mich an diesem Buch doch sehr stört, sind der viele Alkohol und das extreme Rauchen, das hier viel zu oft erwähnt wird. Es wird nur so mit Zigarettenmarken um sich geworfen und irgendwie erinnert mich alles wage an meine Kindheit. Natürlich war in den 70ern das Rauchen deutlich angesagter als heutzutage, weil man nichts über die Gefahr des Rauchens wusste. Doch will ich das ständig in einem Krimi lesen? Ebenso scheinen die erwähnten Herrengedecke, bestehend aus Bier und einem Korn, im Zeitalter der 70er in Nordrhein-Westfalen sehr angesagt zu sein. Selbst das ständige Erwähnen von Lieselotte Larischs Name, der teilweise bis zu 4–5 Mal pro Seite auftaucht, geht mir mit der Zeit auf die Nerven. Und Spannung ist erst ganz am Ende zu erwarten. Das war dann doch eher ein enttäuschender Krimi für mich. Daher kann ich leider nur 2 1/2 von 5 Sterne geben.
    Liebe mit Fernblick Heidi Troi
    Liebe mit Fernblick (Buch)
    14.05.2024

    Lukas Suche nach einer Bäuerin

    "Begreife was dir wichtig ist, dann wirst du sehen wie viele Dinge im Leben eigentlich keinerlei Bedeutung haben." (Spruch d. Tages)
    Sybille darf endlich zeigen, was in ihr steckt, denn sie wird die neue Produktionsleitung von "Wanted: Bäuerin" übernehmen. Doch dass es ausgerechnet um den Bruder von Emmas neuer Liebe Matt geht, damit hat sie nicht gerechnet. Andererseits kann sie ihre Arbeit endlich mal mit einem Besuch auf der Glücksalm verbinden. Lukas fragt sich dagegen eher, weshalb Matts Exfreundin Trixie ihn für diese Fernsehsendung angemeldet hat. Er befürchtet, dass dieses Team womöglich seine Tiere und seinen Betrieb auf dem Knottenhof durcheinanderbringt. Er glaubt auch nicht daran, dort seine große Liebe zu finden. Doch dann kommt alles ganz anders. Ausgerechnet zwischen Produktionsleiterin Sybille und ihm scheint es zu funken. Doch wie soll es weitergehen, wenn sie in Köln lebt und er in Südtirol? ---

    Meine Meinung:
    Hinter diesem schönen Cover verbirgt sich Band 2 der Reihe "Das Feriendorf am Glücksberg", in dem diesmal alles um Lukas, den Ältesten der Brüder Winkler geht. Er hat nach dem Tod der Eltern den Knottenhof im Tal übernommen und außer den Kühen, Ziegen und Schafen stellt er Käse selbst her und vermarktet seinen Honig und Speck. Unterstützen tun ihn dabei, so gut es geht, seine Geschwister Jo, Matt, Mark und natürlich Alex und seine Schwestern. Doch als einsamer Bauer sehnt er sich schon lange nach Frau und Familie. Jedoch wer will schon einen Bauern kennenlernen, der auf 1600 m Höhe einsam mit seinen Tieren lebt? Allerdings ist der Knottenhof für diese Fernsehsendung eine traumhafte Kulisse und Lukas sieht obendrein noch gut aus. Speziell die Sendung "Wanted: Bäuerin" ist weniger für das Verkuppeln der Bauern zuständig, sondern möchte darin eher die Bauern und ihre Bewerberinnen bloßstellen. Schließlich soll die Sendung den Zuschauer unterhalten und nicht unbedingt eine Liebe gefunden werden. Kaum in den Bergen angekommen, um die richtigen Drehorte zu suchen, ist Sybille nicht nur von der Kulisse und den Tieren beeindruckt. Selbst für Lukas schlägt ihr Herz plötzlich heftiger, als ihr im ersten Moment bewusst ist. Soll die resolute Großstadtpflanze wirklich alles für ein Leben in den Bergen riskieren? Doch da sind ja noch die drei Bewerberinnen, die Lukas ausgesucht hat. Die zurückhaltende und ruhige Saskia. Imke, die hochnäsige, kühle Frau aus dem Norden, und die resolute Bayerin Finja, die sehr genau weiß, was sie will. Eingebettet in die Kulisse der Südtiroler Berge geht es erneut um die Geschwister Winkler. Schon allein das Setting der Glücksalm war in Band 1 beeindruckend für mich. Jedoch bei Lukas' Bauernhof kommen mir sofort Kindheitserinnerungen zu unserem Urlaub auf einem Südtiroler Bauernhof hoch. Vor allem beeindruckt mich Lukas' Liebe zu seinen Tieren, die selbst Sybille sofort bemerkt. Das Buch strotzt wieder einmal vor gewaltigen Kulissen, jede Menge kurioser Einfälle und einer Familie, die bedingungslos zusammenhält. Ich fühle mich nach Vorgeschichte, Band 1 und diesem Buch, wie wenn ich selbst in der Familie angekommen bin. Das liegt ganz sicher an den vielen sympathischen Charakteren und den guten Ideen der Autorin. So wie diesmal mit "Wanted Bäuerin", einer Art Ableger zur realen Bauer sucht Frau – Sendung, die dann doch so ganz anders ist. Ich freue mich schon auf weitere Bücher der Reihe und gebe 5 von 5 Sterne.
    Das kleine Kräutercafé - Pralinenküsse Lilli Meinhardis
    Das kleine Kräutercafé - Pralinenküsse (Buch)
    06.05.2024

    Feuer, Familienglück und komplizierte Liebe

    "Es ist nicht schwer, charmant und liebenswürdig zu sein, wenn man weder Gewissen noch Pflichtgefühl hat." (Ernst Hohenemser)
    Es ist mitten in der Nacht, als Robert und Natalia entdecken, dass es im Haus brennt. Doch nicht nur dort, sondern auch das alles geliebte Café "Alles grün" steht in Flammen. Robert versucht zu retten, was zu retten ist, allerdings ihre Wohnung ist danach unbewohnbar. Isa und Natalia müssen zurück auf Anfang, als sie noch mit Catering ihr Geld verdient haben. Hilfe bekommen sie dabei von Millionärsgattin Gabriele von Auerstedt, die bei ihnen Aufträge bucht wie zum Beispiel ein großes Büfett für einen Charity-Lunch. Isa, die nach der Liebesnacht mit Rurik ein wenig enttäuscht ist, lernt dort Douglas Carter, einen charmanten Millionär und Inhaber einer Immobilienfirma kennen. Gleichzeitig ist Natalia eifersüchtig, als sie Robert in der Universität plaudernd mit einer Studentin sieht, die sich anscheinend zwischen sie drängen möchte. ---

    Meine Meinung:
    Bei dem schönen Cover läuft mir sofort das Wasser im Munde zusammen, besonders nachdem ich weiß, was für tolle Pralinenkreationen Patissière Isa herstellt. Auch der dritte Band über das Kräutercafé "Alles grün" verspricht wieder mit viel Abwechslung und jede Menge Einfälle aufzuwarten. Dabei schockiert vor allem ein verheerendes Feuer Natalia, Robert und Freundin Isa. Schließlich stehen sie nun ohne Arbeitsstelle da und Robert und Natalia außerdem ohne Wohnung. Zum Glück können letztere in ihr teils inzwischen renoviertes Haus umziehen. Doch eine Lösung für das Café haben sie noch nicht. Sie werden wohl wieder wie zur Anfangszeit als Caterer zurückkehren, bis sie das Café wieder eröffnen können. Und auch in Sachen Liebe gibt es wieder jede Menge Frust und Redebedarf. Robert ist sich inzwischen nach seinem Sabbat-Halbjahr gar nicht mehr so sicher, ob er bei der EZB wieder anfängt. Stattdessen springt er vor seiner Elternzeit als Dozent an der Universität ein, ohne zu ahnen, dass eine Studentin es faustdick hinter den Ohren hat. Romantisch wird es für Isa in ihrem neu erworbenen Schrebergarten, mit Häuschen und mit einer neuen Liebe. Nachdem sie der kühle Isländer Rurik nach der Liebesnacht enttäuscht hat. Yul allerdings ist mit der neuen Liebschaft seiner Mutter überhaupt nicht einverstanden. Auch Baby Leander wächst und gedeiht und gibt Robert die nötige Zeit, um über seine Zukunft nachzudenken. Wer die anderen beiden Bücher kennt, der wird sich auch dieses Mal rundum wohlfühlen. Denn es gibt wieder einige Erlebnisse und Abenteuer, aber auch jede Menge an Liebe, Eifersucht und Familienglück. Besonders wohlfühle ich mich mit dem besonderen Schrebergarten. Die Beschreibung von diesem und dem Häuschen lässt der Fantasie keine Grenzen und ich hatte sofort das Gefühl, mitten dabei zu sein. Wieder spürte man, mit wie viel Liebe zum Detail die Autorin ihre Bücher schreibt. Da wird nichts dem Zufall überlassen, sondern kräftig recherchiert. Vor allem was das Thema Patisserie anbelangt. Außerdem gibt es wieder jede Menge zu erleben bei jedem einzelnen, sodass einem beim Lesen niemals langweilig wird. Ganz besonders hat mich wieder Isa mit ihren Einfällen und Kreationen überrascht, man würde es am liebsten in der Realität sehen und schmecken. Von mir gibt es wieder 5 von 5 Sterne.
    Liebe mit Bergblick Heidi Troi
    Liebe mit Bergblick (Buch)
    26.04.2024

    Wenn Herzen zerbrechen und eine neue Liebe folgt

    "Anstatt immer nur deine Enttäuschung beiseite zu schieben, schiebe lieber die Menschen beiseite, die für deine Enttäuschung verantwortlich sind!" (Elmar Rassi)
    Nach Monaten harter Arbeit haben die Zwillingsbrüder Matt und Mark zusammen mit ihrem Freund Alex ihren Traum vom Projekt Glücksalm endlich geschafft. Doch da kommen erste Probleme auf sie zu. Den Matts Freundin Trixi, die immer im Service und beim Marketing fleißig geholfen hat, ist von einem Tag auf den anderen verschwunden. Kurzerhand müssen sich die drei eine neue Mitarbeiterin suchen. Doch wer möchte ausgerechnet in dieser Einöde auf 2000 Meter bei geringem Lohn und harter Arbeitstag einen Job haben? Nach Liebeskummer und einer Arbeitsstelle, bei dem sie sich nicht wohlfühlt, hat Emma genug. Als sie diese Anzeige sieht, weiß sie hier will sie ihren Neuanfang wagen. Die Alm ist wirklich für einen Stadtmenschen extrem abgelegen, die Arbeit ist hart, doch am meisten macht ihr der griesgrämige Matt zu schaffen. Wie soll sie nur mit ihren Gefühlen klarkommen, wenn sie so gar nicht erwidert werden? Hat dieser Job wirklich eine Zukunft oder soll sie alles wieder hinwerfen? ---

    Meine Meinung:
    Nach der erst kürzlich gelesenen Vorgeschichte darf ich nun der erste Band über die Glücksalm in Südtirol genießen. Das wundervolle Cover lässt einen schon eine gewisse Vorstellung erahnen, was uns erwartet. Wer schon einmal in den Südtiroler Bergen war, der hat sicher eine Vorstellung, wie schön diese Bergregion ist und wie einsam sie gleichzeitig sein kann. Speziell in der Abgeschiedenheit einer bewirtschaften Almhütte, die zwar in der Touristensaison total überlaufen, doch im Winter trist und einsam sein kann. Dass es einen Stadtmenschen wie Emma ausgerechnet von Köln dorthin zieht, ist schon eine kleine Überraschung. Doch für die drei Jungs im Grunde ein Glücksgriff, gerade in Zeiten Personalmangels. Allerdings Matt ist nicht glücklich mit der Entscheidung, da er sich gerade erst von seiner Freundin Trixi getrennt hat, die ihn mehrmals betrogen hatte. Aber selbst Emma hätte nicht mit so viel Widerstand und harter Arbeit gerechnet. Als dann eines Tages unverhofft und reumütig wieder Trixi vor der Tür steht, um ihre alte Stelle zu behaupten, muss Emma klein beigeben. Doch hat sie das verdient jetzt, wo sie sich gerade auf der Glücksalm eingelebt hat? Der erste Teil dieser Reihe lebt einmal mehr von dem authentisch bezaubernden Setting und seinen starken Charakteren. Da ist die feinfühlige, lebenslustige Emma, die sich in den distanzierten, verwundeten Matt verliebt. Frauenheld Alex, der selbst bei Emma sein Glück versucht und Matts sympathischer Zwillingsbruder Mark, der noch immer mit Annes Verlust zu kämpfen hat. Obendrein die arrogante, hasserfüllte und zynische Trixi, die ihre ganze schlechte Laune an Emma auslässt und im Übrigen nicht einmal vor Matt Halt macht. Mir viel Liebe zum Detail zeigt uns die Autorin, wie hart das Arbeiten in so einem Bergdorf ist. Dazu erleben wir extreme Wetterumschwünge, die in den Bergen normal sind. Doch auch die Schönheiten der Natur kommt nicht zu kurz. Bei so einer tiefgreifenden Familiengeschichte fehlt es neben Liebe, Hass und Intrigen natürlich nicht an Emotionen und Humor, sodass dieses Buch wieder recht kurzweilig ist. Schön finde ich im Übrigen, wenn ab und zu Südtiroler Besonderheiten erwähnt werden, wie z. B. Schlutzer oder das Schüttelbrot. Wie schon in der Vorgeschichte habe ich mich mitunter wie bei unserem Urlaub in Südtirol in meine Jugend zurückversetzt gefühlt. Als kleines Schmankerl gibt es dann am Ende noch ein Rezept für Kaiserschmarrn, wie Matt ihn macht. Nun freue ich mich auf weitere Geschichten vom Bergdorf und gebe 5 von 5 Sterne.
    Das Versprechen der Bienenhüterin Laura Frantz
    Das Versprechen der Bienenhüterin (Buch)
    26.04.2024

    Die Sehnsucht nach Schottland

    "Der Herr ist denen nahe, die verzweifelt sind, und rettet diejenigen, die alle Hoffnung verloren haben. Zwar bleiben auch dem, der sich zu Gott hält, Schmerz und Leid nicht erspart; doch aus allem befreit ihn der Herr!" (Ps. 34, 19-20)
    Schottland 1752:
    Magnus MacLeish und Lark MacDougall sind als Kinder zusammen aufgewachsen, doch wird Magnus nach dem Tod des Vaters zum Laird von Kerrera Castle und muss sein Versprechen am Totenbett einhalten. So wird statt Lark nun Lady Isla aus Edinburgh zu seiner Ehefrau. Lark dagegen lebt mit ihrer Granny in einem kleinen Cottage, wo sie sich um Kräuter, Pflanzen, Honig und dem Herstellen von Medizin kümmert. Selbst Isla versorgt sie nach ihren Fehlgeburten mit Medizin, doch so richtig will sich kein Thronfolger einfinden. Eines Tages verunglückt Isla und man gibt Lark eine Mitschuld an ihrem Tod. Magnus will die Strafe verhindern, wird jedoch selbst wegen eines Vergehens verurteilt. Zusammen werden sie an die amerikanischen Kolonien ausgeliefert, wo sie ihr Urteil abarbeiten müssen. Ob sie sich je wiedersehen werden? ---

    Meine Meinung:
    Das eindrucksvolle Cover spiegelt sehr gut den Inhalt wider. Der Buchtitel dagegen ist total irreführend und ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie man von dem Originaltitel "A bound heart" auf diesen Titel kommt? Die Handlung dieses historischen Romans aus dem 18. Jahrhundert in Schottland spiegelt ein wenig die Zustände nach den Aufständen der Jakobiten wider. Gesetze wurden erlassen, die den Schotten das Tragen ihres Kilts verbot. Selbst der Dudelsack wurde verboten und die gälische Sprache durfte nicht mehr gesprochen werden. Magnus hält sich nicht immer an diese Verbote. Allerdings muss man besonders vorsichtig sein, den ein Vergehen wird sehr hart bestraft. Weshalb Magnus auch später verhaftet und verurteilt wird. Für mich sind diese ungerechten und teilweise unrealistischen Strafen nicht immer ganz nachvollziehbar. Ich habe den Eindruck, man sucht einfach einen Schuldigen, ohne das derjenige überhaupt schuldig ist. Eigentlich habe ich mich bei diesem Buch auf die Bienenhüterin bzw. auf das Thema Bienen gefreut, da sie im Titel so groß angepriesen wurde. Nur leider ist Lark überhaupt keine Bienenhüterin, sondern eher eine Kräuterheilerin, die sich nebenbei um Bienen kümmert. Deshalb wird das Thema Bienen nicht groß in dieser Geschichte behandelt, was mich sehr enttäuscht. Zusätzlich sind einige Szenen und Passagen außerordentlich langatmig beschrieben, was mein Lesen am Anfang wirklich erschwert und sogar ermüdet hat. Man muss schon mindestens ein Drittel des Buches ausharren, bis das eigentliche Thema vom Tod Islas, der Verhaftung und Deportation in die Kolonien passiert. Ab hier wird der Plot dann auch tatsächlich etwas interessanter, vor allem kann man die Ängste, Nöte und Sehnsüchte von Lark und Magnus eher nachvollziehen. Allerdings erlebe ich ab hier dann nicht mehr die Faszination Schottlands, sondern eher die Gefahren der Seefahrt und den Kolonien. Gut finde ich ebenso den starken christlichen Glauben von beiden, der ihnen insbesondere in Notlagen weiterhilft. Diesen hat die Autorin hier sehr gut miteinfließen lassen, sodass er nicht aufdringlich erscheint, sondern eher passend zu dieser Zeit ist. Genauso gut finde ich die Charaktere. Hervorzuheben ist die bezaubernde Lark mit ihrer Stärke und der Liebe für ihre Arbeit. Das sie zudem ein Herz für Menschen hat, spürt man nach ihrer Verhaftung. Magnus ist einerseits ein Laird (ein Landbesitzer aus niedrigem Adel), doch in seinem inneren Herzen ist er eher wie jemand aus dem Volke. Wer ein Faible für Serien wie Outlander oder Games of Throne hat, dem dürfte dieses Buch gefallen. Von mir bekommt es vor allem wegen der Langatmigkeit und dem Titel nur 4 von 5 Sterne.
    Als der Sturm kam Anja Marschall
    Als der Sturm kam (Buch)
    08.04.2024

    Unwetter wird immer unser Leben bestimmen und verändern

    "Der Strahl der Lampe erfasste ein Häuschen, auf dem eine Familie mit Kindern kauerte" (Buchauszug)
    Im Polizeihaus ist Schreibkraft Marion Klinger während der Sturmflut dem Polizeisenator Helmut Schmidt unterstellt. Sie versucht in ihren schwersten Stunden, die Sorge um ihre Mutter zu vergessen zum Wohl der Hamburger Bevölkerung. Hubschrauberpilot Georg Hagemann, dessen Traum ist, einmal die Starfight F-104 fliegen zu dürfen, ist in dieser Nacht ebenfalls im Einsatz. Trotz Einsatz seines Lebens versucht er möglichst viele Menschen aus den überschwemmten Gebieten zu retten. Während Dieter Krämer beim THW kräftig mit anpackt, ist er erleichtert, seine Familie in Sicherheit zu wissen. Er ahnt ja nicht, dass Klein-Uschi krank wurde und Marion mit den Kindern zurück in die Laubenkolonie gegangen ist. Ausgerechnet in die Region, die von Hochwasser am stärksten betroffen ist. ---

    Meine Meinung:
    Aus der Reihe "Schicksalsmomente der Geschichte" geht es im zweiten Band um die Hamburger Sturmflut. Als die Sturmflut mitten in der Nacht am 16. Februar 1962 über Hamburg hereinbricht, sind viele nicht darauf vorbereitet. Keiner rechnet damit, dass so viele Deiche brechen und ganze Regionen unter Wasser setzen würden. In jener Nacht werden 100 000 Menschen vom Wasser eingeschlossen und 1500 Helfer versuchen möglichste viele Menschen und Tiere zu retten. Ihnen und dem schnellen Eingreifen der vielen von damals wie z. B. Senator Helmut Schmidt ist es zu verdanken, dass nur 315 Menschen diese Sturmflut nicht überlebt haben. Für die Hamburgerin Anja Marschall ist dies sicher eines von vielen historischen Ereignisse Hamburgs. Ich kann ehrlich gesagt gut verstehen, warum sie es uns in diesem Buch näherbringen möchte. Zum besseren Verständnis erlebe ich private Schicksale von fiktiven Personen hautnah mit, die mir allesamt unter die Haut gehen. Dieses Erlebte basiert alles auf wahrem Hintergrund, nur die Namen wurden aus Respekt umbenannt. Außerdem erlebe ich viele reale Persönlichkeiten von damals wie z. B. Senator Helmut Schmidt, Bürgermeister Nevermann, Polizeioberrat Martin Leddin bei ihrem Einsatz zum Wohle der Menschen. Dass aus lauter Not in dieser Nacht viele Handlungen am Rand der Legalität stattfanden, hat mich extrem beeindruckt. Denn es zeigt mir, wie wichtig den Verantwortlichen die Menschen Hamburgs gewesen sind. Am schlimmsten betroffen ist Wilhelmsburg und die Laubenkolonie, die im Buch beschrieben werden, sie gab es wirklich. Ich spüre wieder einmal, wie sehr ich beim Lesen mit den Charakteren mitfiebere und leide. Die Geschehnisse von damals gehen mir ans Herz und ich vergieße bei einigen Szenen sogar regelrecht Tränen. Maßgebend dafür sind die emotionale Schreibweise und ihre gute Recherche der Autorin und Historikerin. Die hat nämlich wieder einmal ihr ganzes Herzblut in dieses Buch gesteckt. Deshalb liebe ich ihre historischen Bücher, weil sie so zeitnah und authentisch dargestellt sind. Damals konnten viele Menschen nicht vorgewarnt werden, den es gab kaum Telefone, geschweige den Handys. Allerdings, selbst in der heutigen modernen Zeit sind wir noch immer den Naturgewalten ausgeliefert. Das müssen wir vor allem im Juli 2021 im Ahrtal miterleben, wo viele vom Hochwasser überrascht werden und wieder 135 Menschen sterben. Die Reihe der Schicksalsmomente der Geschichte gehen weiter, doch für mich ist dieser Band überaus wertvoll. Ich kann ihn euch nur ans Herz legen und gebe 5 von 5 Sterne dafür.
    Kalte Marsch Nina Ohlandt
    Kalte Marsch (Buch)
    08.04.2024

    Freikirche im Visier nach einem Doppelmord

    "Das Leben eines Mannes, der gestern noch die Handwerker in seinem Haus beaufsichtigt hatte, hatte an dieser Stelle ein gewaltsames Ende gefunden." (Buchauszug)
    Nachdem was sich John Benthien geleistet hat, wird er als Polizeichef nach Friedrichstadt strafversetzt. Dass er dort allerdings alleine Wache schiebt, damit hatte nicht gerechnet. Inzwischen ist über ein Jahr vergangen, er und Celine haben sich gut eingelebt. Was sicher an der Idylle dieser Kleinstadt mit seinen Grachten, Holzbrücken und Backsteinhäusern liegt. Doch selbst hier machen Klimaaktivisten und randalierende Jugendliche ihm Probleme. Bis eines Tages der Mord an einem Ehepaar, Johns Idylle erschüttert. Ausgerechnet sein Vermieter Laas Riewerts und seine Frau Mette sind die Opfer. Während man ihn erschossen hat, wurde die Frau wohl danach erwürgt. Da die beiden der Freikirche zum wahren Glauben angehören, gerät auch diese ins Visier der Ermittler. Vor allem die Brüder Keke und Abbe Boysen, die John im Streit am Abend davor noch gesehen hat. Seine ehemaligen Kollegen Lilly Velasco und Tommy Fitzen ermitteln zusammen mit Staatsanwältin Sanna Harmstorf. Als nach einem Unwetter eine weitere Leiche in Johns Garten gefunden wird, hält ihn Sannas erneut für verdächtig. Wird John nun außerdem erfahren, dass er Vater geworden ist? ---

    Meine Meinung:
    Inzwischen ist dies der zehnte Band der John Benthien Reihe und ich war gespannt, wie der Autor es schafft, ihn und sein altes Team wieder zu vereinen. John, der sich inzwischen in seiner neuen Aufgabe eingelebt hat, muss als einziger Streifenpolizist alles regeln. Von Wandbeschmierungen, gestohlenem Kruzifix und losgemachten Booten bis hin zu Klimademonstranten ist alles dabei. Dass ihm allerdings die Kriminalermittlungen fehlen, stellt er erst fest, als er das Ehepaar Riewerts tot in ihrem Haus vorfindet. Dieser Doppelmord ruft die Kripo Flensburg und damit seine alten Kollegen auf den Plan. Zusammen mit der Staatsanwältin, die diesmal ihr ganz privates Interesse hat, Friedrichstadt aufzusuchen. Für John ist es keine einfache Situation. Den einerseits muss er seinen alltäglichen Dienst verrichten und konträr dazu sich möglichst aus den Mordermittlungen heraushalten. Doch für einen Kripoexperten wie John ist dies nicht leicht und so versucht er möglichst oft seine Kollegen mit Hinweisen zu unterstützen. Auffällig ist vor allem die Freikirche am Ort, die unter der Bevölkerung oft Missverständnis ernten. Als ein Unwetter einiges verwüstet, findet Celine im Garten eine ältere Leiche. Erneut gerät John unter Verdacht, doch diesmal halten seine Kollegen zu ihm. Ich bin überrascht, wie gut es dem Autor gelingt, dass John und seine Kollegen wieder vereint ermitteln. Ich dachte beim letzten Fall schon, das war es nun für diese Reihe. Diesmal gefällt mir John auch deutlich besser, obwohl er noch immer nicht wieder der Alte ist. Selbst Lilly hat sich positiv verändert und läuft zur Höchstform auf. Lediglich Fitzen ist für meinen Eindruck immer noch viel zu still und friedlich gegenüber früher. Ferner habe ich diesmal ein paar Unstimmigkeiten beim Fall gefunden. Sehr eigenartig ist zum Beispiel, das ein Ehepaar ausgerechnet von einer Freikirche heiraten kann, obwohl seine erste Frau noch immer seit 10 Jahren vermisst wird. Leider empfand ich auch manche Szenen etwas verwirrend beschrieben. Außerdem finde ich nicht gut, warum dem Leser allgemein über Freikirchen hier wieder einmal einen negativen Eindruck übermittelt wird und das, obwohl es hier doch eher eine Sekte zu sein scheint. Ich finde, wenn man so eine Thematik verwendet, sollte ein Autor schon wissen, was der Unterschied zwischen den beiden ist. Das Setting allerdings fand ich echt idyllisch, besonders nachdem ich Bilder von Friedrichstadt anschaue. Gefreut hat mich ein erneutes Wiedersehen mit Johns Vater Ben, welches fast wie in alten Zeiten war. Da will ich auf alle Fälle mehr davon haben. Selbst wenn mich dieses Mal noch nicht alles überzeugt hat, fand ich es deutlich besser als die letzten beiden Bände und gebe 4 von 5 Sterne.
    Gestohlenes Kind Caroline Seibt
    Gestohlenes Kind (Buch)
    05.04.2024

    Eine gestohlene Kindheit die das Leben verändert

    "Eine schwierige Kindheit beeinflusst uns bei heute. Trotzdem ist es keine Ausrede für alles. Mann kann auch ein guter Mensch sein, wenn man es früher schwer hatte." (funpot)
    1985: Der 12-jährige Jakob dachte immer, wenn er die Regel seiner Mutter befolgt, kann ihm nichts passieren. Doch eines Tages muss er feststellen, das Böse kennt keine Regel und es schlägt immer dann zu, wen man es am wenigsten erwartet. Dass ihn nicht einmal mehr seine Mutter helfen kann, erfährt er schmerzlich am eigenen Leib.
    20 Jahre später zündet sich in der Innenstadt ein Familienvater selbst an. Für die Ermittler ist recht schnell klar, diese Tat ist ein Selbstmord. Doch warum hat der Tote ausgerechnet eine alte Visitenkarte von Theo Weiland in seiner Geldbörse? Dem traumatisierten Ermittler Theo Wieland, der nach einem Trauma zurzeit dienstuntauglich ist, bleibt der Tod des 38-jährigen Niklas Winter hingegen suspekt. Er ist sich ziemlich sicher, Niklas Tod ist kein Selbstmord gewesen. Doch kurz danach gibt es einen weiteren Toten und Niklas Sohn Luca verschwindet. Nun weiß Weiland, er muss schnell handeln, ehe ihm die Zeit davonläuft. ---

    Meine Meinung:
    Dieses Debüt der Autorin schockiert schon von Anfang an, indem der 12-jährige Jakob zu Hause von seiner Mutter entführt wird. Die Mutter selbst wird dabei schwer verletzt dem Tode überlassen. Warum und wieso das alles geschieht, erfährt der Leser erst mit der Zeit. Da kommt gleich die nächste schockierende Tat durch den Tod von Niklas Winter. Zwar wirkt alles zuerst wie ein ganz normaler Selbstmord. Doch warum sollte sich ausgerechnet ein Mann anzünden, der sein Leben lang Angst vor Feuer hatte? Für seinen Vorgesetzten Kommissar Bachmann ist sofort klar, dieser Mann hat sich selbst getötet. Allerdings lässt Weiland dieser Fall nicht los und er ermittelt einfach weiter selbst ohne Erlaubnis. Schließlich wurde er eh in eine kleine Abstellkammer verbannt, wo er bisher den Tag mehr verschläft als zu arbeiten. Den Weiland ist nachdem Tod seiner Frau traumatisiert und wurde als Ermittler kaltgestellt. Der Schreibstil ist unterhaltsam, spannend und gleichzeitig auch aufwühlend. Durch den kontinuierlichen Wechsel der beiden Handlungsstränge bleibt die Geschichte überaus fesselnd. Doch besonders die Szenen um Jakobs Aufenthalt sind nicht gerade einfach zu lesen und schockieren an einigen Stellen extrem. Ich frage mich immerzu, wohin haben sie Jakob gebracht? Zumindest scheint es in dieser Einrichtung mehrere Kinder zu geben, die nicht kindgerecht behandelt werden. Von daher ist dieses Buch sicher nicht für Leser, die mit Gewalt an Kindern ihre Probleme haben. Man kann sich allerdings sehr gut in Jakobs Gefühlswelt hineinversetzen und seine Ängste verstehen. Trotzdem erfasst man den wahren Zusammenhang dieser beiden Handlungen erst ganz am Ende des Buches. Chapeau, das ist der Autorin wirklich herausragend gelungen, den Leser mit so einer ausgezeichneten Story zu fesseln. Wie schon erwähnt, ist die Geschichte an einigen Stellen schon ein harter Tobak. Die Charaktere sind ebenfalls gut ausgedacht. Speziell der depressive, hitzköpfige und unglückliche Kommissar Weiland gefällt mir hier sehr gut. Ich bin gespannt auf weitere Bücher dieser Autorin und gebe 5 von 5 Sterne.
    Der Teufel trägt Charme Saskia Louis
    Der Teufel trägt Charme (Buch)
    03.04.2024

    Rückkehr in die Heimat mit schlechten Erinnerungen

    "Hass-Ohnmacht, die sich selbst verletzt. Wer sich liebt, wehrt sich, bevor er hasst. (Else Pannek)"
    Calliope Panther (Callie) kommt nach 12 Jahren Abwesenheit wieder in ihre Heimat Philadelphia zurück. Sofort wird sie von der Presse belagert und jeder wartet auf einen weiteren Fehltritt von Callie. Doch sie ist inzwischen älter und reifer geworden, hat ein Studium abgeschlossen und möchte nun ein Zentrum eröffnen, in dem Jugendliche mit Problemen den Halt bekommen, den sie selbst nie bekommen hat. Dass dies alles zu einem Ziel führt, geht sie sogar einen Pakt mit dem Reporter James Galway ein. James Galway hat als Journalist schon einige verwerfliche Dinge getan. Wenn Callie seine Vergangenheit kennen würde, würde sie sich niemals auf den Deal mit ihm einlassen. Doch James braucht Callie genauso wie sie ihn, den sie braucht gute Schlagzeilen und er braucht sie, um endlich Karriere zu machen. ---

    Meine Meinung:
    Dieses Buch ist eine Neuüberarbeitung von dem Titel "Liebe und andere Schlagzeilen". Ein verträumtes Cover mit einem Liebespaar vor der Kulisse von Wolkenkratzern gefällt mir eigentlich besser für diesen ersten Teil der Philadelphia Millionairs, als dieses hier. In dem Buch geht es um die millionenschwere Familie Panther und insbesondere der einzigen Tochter Callie. Ihre nicht gerade einfache Vergangenheit mit Magersucht und Drogen haben sie bewogen, vor 12 Jahren ihre Heimat zu verlassen. Doch es gab noch einen weiteren Grund, den Callie nicht verkraftet hat und den sie bisher für sich behält. Nun möchte sie jungen Menschen eine Obhut und eine Begegnungsstätte bieten, die sie damals selbst so sehr vermisst hatte. Dafür braucht sie jedoch dringend Unterstützer, den ihren Vater möchte sie nicht um Geld bitten. Callies Familie die aus ihren beiden Eltern und den Brüdern Callum, Cole und ihrem Zwillingsbruder Cooper besteht, hat mich zu Beginn etwas verwirrt. Besonders verwirrend fand ich, dass alle Namen mit C beginnen mussten. Ich verstehe nicht das eine inzwischen angesagte Autorin noch nicht weiß, das Leser damit immer Schwierigkeiten haben. Zudem wird es doch in USA noch mehr Namen geben, die nicht mit C beginnen. Der Schreibstil war ebenfalls wieder ganz nach Saskia Louis Stil, wobei mir diesmal zum Teil ihre Slapstickeinlagen nicht alle gefallen haben. Humor keine Frage sollte nicht unbedingt fehlen, hier jedoch ist es mitunter zu viel des Guten. Callie selbst fand ich erst etwas verwirrend und zickig, doch dann wurde sie zunehmend sympathischer. Ihre Brüder hingegen haben fast alle irgendwelche Macken oder Probleme, was sicher an den absolut schrecklichen Eltern liegt. Den ihren arroganten, herrschsüchtigen Vater fand ich einfach nur grausam, er wurde erst gegen Ende ein wenig menschlicher. Ebenso die Mutter, die im Grunde als Mutter gänzlich versagt hat. Wie sie mit Callie herablassend und nichtig umgeht, fand ich einfach nur schrecklich und traurig. James Galway hingegen wirkt als Journalisten auf mich recht ehrlich, locker, humorvoll und selbstsicher, doch auch er hat seine Probleme, die er mit sich herumträgt. Jedoch gerade seine aufgeschlossene Art verändert Callie zum Positiven. Auch wie er mit seinem Neffen umgeht, hat mir gut gefallen. Schade fand ich, das in der ganzen Geschichte Callies Projekt für die Jugendlichen etwas zu kurz kam, ich hätte da noch ein wenig mehr erwartet als nur die Eröffnungsfeier. Auch die Probleme in der Familie wurde nur oberflächlich abgehakt. Doch vielleicht geht es ja mit der Familie Panther weiter in den weiteren Folgen? Wenn ja würde ich mir ein bisschen mehr Sachlichkeit und Tiefe wünschen, besonders wenn es um Themen wie problematische Jugendliche, Magersucht, Drogen usw. geht. Ich fand sonst den Humor in ihren Cosy Crime Büchern immer recht nett, doch selbst dort wirkt er auf mich in letzter Zeit eher zu übertrieben. Oft empfinde ich ihn als zu aufgesetzt, ungünstig, deplatziert und er passt an manchen Stellen einfach nicht. Leider war auch vieles vorhersehbar, sodass mir die nötige Überraschung gefehlt hat. Deshalb leider von mir nur 3 1/2 von 5 Sternen.
    Sieben Helden für Penelope Karen Witemeyer
    Sieben Helden für Penelope (Buch)
    03.04.2024

    Jeder braucht einen Helden

    "In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden." (Joh. 16,33)
    Texas 1892:
    Die als Waise aufgewachsene Penelope erhält bei der Schauspielerin Narcissa LaBelle eine Anstellung. Mit ihr und einer Schauspieltruppe bereisen sie das Land. Um nicht bei den Männern aufzufallen, versteckt sich Penelope unter einfachen, farblosen Kleidern. Doch dann passiert eines Tages doch ein Missgeschick, bei dem Penelope durch ihre Schönheit die Aufmerksamkeit von Mr. Billings erlangt. In Madame LaBelles Eifersucht beschließt sie, Penelope von ihrem Helfer töten zu lassen. Doch statt sie zu töten, setzt Mr. Hunt sie in der Wildnis aus, wo sie wenig später durch Zufall vom Texas Ranger Titus Kingsley gerettet wird. Kurzerhand bringt er die schwache junge Frau zu seinem Großvater auf die Diamond D Ranch. Umgeben von sieben freundlichen Großvätern wird Penelope wieder aufgepäppelt und kann sich wieder am Leben freuen. Noch ahnt sie nicht, dass ihre Widersacherin auf der Suche nach ihr ist. ---

    Meine Meinung:
    Das strahlende Cover mit dem gelben Rock passt gut zum Inhalt der Geschichte. Es ist eine schwere Zeit, in der Penelope lebt, besonders wenn man als Waisenkind aufgewachsen ist und keinerlei Familie hat. Die Arbeit bei Madame LaBelle ist sicher nicht das, was Penelope erwartet hat. Doch sie ist froh, überhaupt eine Anstellung zu haben. Niemand ahnt, dass Madame LaBelle neben ihrer Schauspielerei über noch weitere Talente verfügt, um dabei reiche Verehrer auszunehmen. Penelope hingegen versucht ihre Schönheit unter einfachen Kleidern zu verbergen, um ja nicht bei den Männern aufzufallen. Wäre da nicht dieser eine Moment, als sie dem netten Texas Ranger mit seinem verletzten Hund begegnet. Doch dann ist sie Schneiderin Mildred beim Ändern eines Kleides für die Madame behilflich und das Unheil nimmt seinen Lauf. Der warmherzige Liebesroman spielt mitten mit Wilden Westen und hat Ähnlichkeiten mit dem Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" von den Gebrüdern Grimm. Nur diesmal sind es keine sieben Zwerge, sondern sieben freundliche Großväter, die ihren Lebensabend auf der Diamond D Ranch fristen. Titus Großvater, der nach einem schweren Schicksalsschlag seinen Doktorberuf an den Nagel gehängt hat, erwirbt diese Ranch für seinen Lebensabend. Er konnte ja nicht ahnen, dass immer mehr ehemalige Viehtreiber eine Bleibe bei ihm suchen, bis das Haus mit sieben Personen voll war. Inzwischen hat jeder einzelne dieser Großväter, der seine ganz eigene Geschichte mitbringt, seinen individuellen Job auf der Ranch. Da ist so eine junge Schönheit wie Penelope, ein wirklicher Sonnenstrahl und eine Überraschung für diese Männer. Während Ranger Titus seiner Arbeit nachgeht und eine Diebesserie aufklären soll, ahnt er nicht, in welcher Gefahr die Großväter und vor allem Penelope schweben. Die individuellen, unterschiedlichen Charaktere der Großväter sind hier sehr gut ausgearbeitet. Zusammen mit der zurückhaltenden, lebenslustigen und freundlichen Penelope ergibt es eine geniale Gemeinschaft. Nicht nur das Setting gefällt mir, sondern außerdem der Glaube, der für viele der Großväter genauso so wichtig ist wie für Penelope und Titus. Gleichwohl schwärmt sie für den fürsorglichen, kühnen Ranger, dessen Herz für Tiere schlägt und gleichzeitig so verschlossen gegenüber Frauen ist. Madame LaBelle dagegen ist eine eifersüchtige, frustrierte, falsche Schlange, die Männer um den Finger wickelt oder ausnutzt. Wer gerne einmal Schneewittchen in einem neuen Kostüm mitten im Wilden Westen erleben möchte, der ist bei diesem Buch goldrichtig. Die Herzlichkeit Penelopes und dieser besonderen Großväter hat es mir besonders angetan und erzählt dieses alte Märchen ganz neue Weise und von mir gibt es dafür 5 von 5 Sterne.
    Moritz nimmt Abschied Moritz nimmt Abschied (Buch)
    03.04.2024

    Wenn dein Kind traurig ist

    "Darauf erwiderte ihr Jesus: Ich bin die Auferstehung, und ich bin das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, selbst wenn er stirbt." (Joh.11,25; HfA)
    Igel Moritz Mecki liebt seine beste Freundin Mona, ein Marienkäfer von ganzem Herzen. Er baut ihr sogar ein Haus und darf sie wie alle anderen als Haustier in die Schule mitnehmen. Dort findet Mona noch einige weitere Freunde und zeigt eine spektakuläre Flugshow. Doch eines Tages ist Mona zu schwach, um mit in die Schule zugehen. Zurück von der Schule erfährt Moritz von seiner Mama, dass Mona gestorben ist. Todtraurig bleibt er alleine zurück und fragt sich, warum ausgerechnet er sein Haustier verlieren muss. Er merkt gar nicht, dass noch andere traurig über Monas Tod sind. Am Abend dann erzählt ihm Papa davon, wie er sein Haustier verloren und Opa ihn ermutigt hat, mit Gott zu reden. Papa sagt: "Denk immer daran, dass Gott deine Traurigkeit nicht egal ist und er so nah ist, dass er deine Tränen zählen kann." Wer von uns möchte schon gerne, dass unsere Kinder traurig sind? Schon gar nicht, wenn sie ihren besten Freund verlieren. ---

    Fazit:
    Anhand dieses "Gute Nachricht für kleine Leute" Kinderbuches lernen Kinder von Bildern und einer liebevollen Geschichte, was Verlust und Trauer bedeutet. Wie man sich gerade in diesen Zeiten an den Glauben und Jesus wenden kann. Hier in diesem Buch muss Moritz über den Verlust seiner besten Freundin Mona hinwegkommen. Es könnte aber genauso gut jemand aus der Verwandtschaft, ein wichtiges Spielzeug oder das Kuscheltuch sein, das man verloren hat. Kummer und Trauer sind eine ganz normale Reaktion, wenn Kinder einen Verlust erleiden. In diesem Buch hat auf jeden Fall die Bibel Antworten für uns. Für die Eltern gibt es am Ende des Buches zusätzlich allgemeine und biblische Ratschläge, wie man den Kindern behilflich ist mit Kummer, Verlust und Trauer umzugehen. Zum Beispiel mit Bibelversen zum Ausschneiden, die man in seine Hosentasche oder in die Frühstücksdose steckt und die einen an die Liebe Gottes erinnert. Bemerkenswert sind außerdem die großen Bilder vom Illustrator, die dieses Buch noch lebendiger machen. Von mir bekommt das Buch 5 von 5 Sterne für seine wirklich gute Botschaft.
    51 bis 75 von 757 Rezensionen
    1 2
    3
    4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt