Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von claudi-1963 bei jpc.de

    claudi-1963 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 14. Januar 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 73
    757 Rezensionen
    Stadt der Verschwundenen Stadt der Verschwundenen (Buch)
    04.08.2017

    Die Task Force mit zwei Cold Case Fällen in Carin County

    "Sich nach etwas sehnen, heißt auch, einen schweren Weg bis zum Ende gehen." (Frank Dommenz)
    In der Kleinstadt Carin County lebt die Familie Thane, eine gläubige und ehrliche Familie mit drei erwachsenen Söhnen. Keiner von ihnen hätte vermutet das irgendwann ihre Gebete mal das wichtigste für sie werden würden. Den die Vergangenheit kommt zu ihnen böse und skrupellos, es geht um Missbrauch und Zeugenschutz mit dem sie konfrontiert werden. Doch erst geht es um zwei Fälle von Vermissten aus der Vergangenheit, für die sich die neu gegründete Task Force interessiert. Dazu wurde vom Gouverneur extra die ehrgeizige Ermittlerin Evie Blackwell berufen und möchte nun in ihrem Urlaub nach neue Erkenntnisse suchen. Bei den Fällen handelt es sich um die Familie eines Polizisten und der Fall der kleinen Ashley, beide werden seit Jahren vermisst. Mit der Hilfe von Sheriff Gabriel Thane und den Freunden Ann und Paul Falcon versucht sie Licht in die Fälle zu bringen. Werden sie die Fälle aufklären können oder bleiben sie für immer ungelöst?

    Meine Meinung:
    Für mich war dies das erste Buch der Autorin und ich war gespannt, wie sie in eine kriminalistische Handlung den Glauben unterbringt. Doch Dee Henderson ist dies recht gut gelungen, hat sie ja schließlich Erfahrung von viele Bücher zuvor. Leider ist dabei vielleicht ein wenig die Spannung in den Hintergrund getreten, die ich mir ein bisschen mehr gewünscht hätte. Eingeteilt in Kapitel kommen die einzelnen Personen zu Wort und werden durch ihre Namen hervorgehoben. Das düstere Cover zeigt den Ballast und die Sünde auf, der über der Kleinstadt Carin County steht und passt von daher sehr gut zum Buch. Die Protagonisten waren mir allesamt sehr sympathisch, vor allem die Thanes die als Familie großartig zusammenhalten. Mutter Marie ist die begnadete Beterin, die immer ein offenes Ohr hat für ihre drei Jungs, aber auch für andere und die Familie umsorgt. Man merkt aber auch im Laufe der Geschichte den guten Zusammenhalt der Stadt. Vielleicht ist es deshalb für alle unbegreiflich, das diese beiden Fälle noch nicht gelöst sind. Das Ende ist vielleicht ein wenig überraschend, schließt aber den Roman gut ab. Trotzdem würde ich mich freuen weitere Teile der Task Force und ein Wiedersehen mit Evie und den Thanes zu erleben. Für Freunde von Ermittlungen eine Empfehlung und von mir gute 4 von 5 Sterne für dieses Buch.
    Doñate, Á: Der schönste Grund, Briefe zu schreiben Doñate, Á: Der schönste Grund, Briefe zu schreiben (Buch)
    28.07.2017

    Erinnerungen in Briefform

    "Damit du mich nicht vergisst und ich in Gedanken bei dir bin, lies meine Briefe, die dir jeden Tag sagen, dass ich dich liebe. Damit du mich nicht vergisst und unsere Liebe niemals enden wird, überwinde ich jede Entfernung und halte für immer die Zeit an." (Auszug aus dem Buch)
    Wir befinden uns im heutigen Zeitalter, wo es nicht mehr interessant ist, einander Briefe zu schreiben, sondern man dies alles über die neuen Medien macht. In Porvenir einem kleinen spanischen Dorf soll das Postamt geschlossen werden und Sara die Briefträgerin und alleinerziehende Mutter von drei Kindern, nach Madrid versetzt werden. Als die 80-jährige Rosa, ihre Nachbarin und fast wie eine Mutter zu Sara dies mitbekommt, hat sie einen Plan. Mithilfe einer Briefkette will sie versuchen Saras Arbeitsplatz zu erhalten. Deshalb schreibt sie einen Brief und erzählt ihr dort ihr innerstes Geheimnis und sendet es an das Haus, wo ihre ehemalige Freundin Luisa wohnte. Damit die Briefkette weitergeht, schreibt Rosa den Grund ihres Briefes und warum es wichtig ist diese Kette weiterzuführen. So nimmt die Briefkette ihren Lauf, ohne das Sara lange etwas ahnt, warum auf einmal mehr Briefe auszutragen sind.

    Meine Meinung:
    Ángeles Doñate ist mit diesem Buch eine wunderschöne, warmherzige Geschichte gelungen. Dieses Buch ist so realitätsnah wie es nur sein kann, den gerade in unserem Zeitalter sind Briefe immer mehr ins Hintertreffen gekommen. Kaum mehr jemand schreibt einen Liebesbrief, wenn dann eher eine Mail oder eine WhatsApp Nachricht. Die Briefe der Geschichte bringen einen Ball ins Rollen, der Menschen verbindet, Liebe entfacht, Sehnsüchte weckt und Träume verwirklicht. Auch die wunderschönen Zitate die, die Autorin mit einfließen hat lassen und die Erlebnisse der Personen, haben mich sehr berührt. Zitate wie z. B.: "Um einen guten Liebesbrief zu schreiben, musst du anfangen, ohne zu wissen, was du sagen willst, und enden, ohne zu wissen, was du gesagt hast." (JEAN-JACQUES ROUSSEAU) Vor allem die Geschichte um Alex und Alma hat mich am meisten bewegt, weil sie so schön, aber auch traurig war. Dieser gefühlvolle Roman handelt nicht nur von Liebe, nein auch Trauer, Krankheit, Träume, Sehnsüchte und Wünsche spielen eine große Rolle. Natürlich kann man nicht bei allen Personen in die Tiefe gehen, deshalb konzentriert sich dieses Buch intensiv auf ein paar wenige Personen. Auch das Cover mit der Frau auf dem Rad und dem Brief passt sehr gut. Ich danke NetGalley und dem Verlag, das ich dieses einmalige Buch lesen durfte und gebe 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Wildes Verlangen | 12 Erotische Geschichten Eve Passion
    Wildes Verlangen | 12 Erotische Geschichten (Buch)
    22.07.2017

    Das Verlangen ist immer und überall

    "Die Lust des einen ist, das Verlangen zu befriedigen, die des anderen vor allem, es hervorzurufen." (Pierre Choderlos de Laclos)
    Die 12 Kurzgeschichten mal kürzer, mal länger von Eve Passion drehen sich alle um das Thema Verlangen. Ob vom Mann oder der Frau das Verlangen ist immer da, ob stürmisch, impulsiv, wild, zärtlich, sinnlich, animalisch und vieles anderes finden wir in diesem Buch. Da geht es zum Beispiel um ein Fotoshooting in dem sich die Fotografin in ihr Model verliebt. Eine Testerin, die sich anonym bei einem Swingerclub anmeldet, ein Flaschengeist der Wünsche erfüllt, eine mysteriöse Gestalt aus dem Dschungel oder der Vermieter einer Ferienwohnung, der das innerste Verlangen seiner Mieterin befriedigt. Von Fantasie bis hin in die Vergangenheit findet sich alles in diesem Buch, die alle dann das erotische Verlangen und Liebesspiel wiedergeben.

    Meine Meinung:
    Die Geschichten sind in einer sehr guten Länge, so das man sich immer wieder mal eine zu Gemüte führen kann. Der Schreibstil von Eve Passion ist sehr gut, so das tatsächlich das Kopfkino bei mir anging. Nicht alle Geschichten haben mir gleichermaßen gefallen, am Ende des Buches hatte ich sogar fast den Eindruck, das bei der Autorin die Luft raus ist. Die ersten Geschichten waren allerdings teilweise sehr gut erotisch beschrieben, so das man es sich sehr gut vorstellen konnte. Eve Passion hat hier für jeden Geschmack etwas dabei, so das man sicher in einigen Geschichten sein eigenes Verlangen und Sehnsüchte wieder finden kann. Gut hat mir auch gefallen das viele ihrer Geschichten nicht nur ein Abenteuer, sondern ernste Liebe dahinter stand. Auch SM Praktiken sind in diesem Buch nicht vorhanden, was vor allem für Einsteiger von erotischer Literatur gut ist. Leider waren ein paar kleinere Rechtschreibfehler im Buch, was aber den Lesefluss nicht weiter gestört hat. Ein Buch ab 18, das mir sehr gut gefallen hat und von mir 4 von 5 Sterne bekommt.
    Was man von hier aus sehen kann Mariana Leky
    Was man von hier aus sehen kann (Buch)
    21.07.2017

    Eine Zeitreise durch das Leben

    "Wenn wir etwas anschauen, kann es aus unserer Sicht verschwinden, aber wenn wir nicht versuchen, es zu sehen, kann dieses etwas nicht verschwinden" (Auszug aus dem Buch)
    Ein kleines Dorf im Westerwald, immer wenn Selma in der Nacht von einem Okapi träumt, dann gab es innerhalb von 24 Stunden jemanden, der Tod war. In dieser Nacht hatte Selma wieder von einem Okapi geträumt und alle die Selma kannte überdachten jetzt ihr Leben und blieben zu Hause, aus Angst es würde was geschehen. Nur Selma nicht, den sie dachte, dass es einfach Zufall war, das jemand nach diesem Traum starb. Der Optiker besah sich seine Liebesbriefe, die er nie Selma gegeben hatte und überlegte sich, ob er Selma nun endlich alles gestehen sollte. Doch als nach Ablauf der Zeit nichts geschah, waren alle froh darüber, den keiner konnte ja ahnen, dass der Tod sich diesmal länger Zeit nahm. Auch konnte keiner ahnen, dass es jemanden treffen würde, bei dem man es nicht erwartet hätte. Dann gibt es noch Luise die Enkelin von Selma um die sie sich kümmert, weil ihre Eltern keine Zeit für sie haben. Luises Mutter lebt mit Antonio dem Eisverkäufer zusammen und ihr Vater tingelt in der Welt herum, weil er im Dorf nicht vergammeln wollte. Luise kümmert sich um Alaska den Hund, der schon sehr alt ist, liebevoll seit ihr Vater auf Reisen ist. So begeben wir uns auf Luises Zeitreise, in dem Leben, Tod, Freundschaft, Träume, Trauer und die Liebe eine große Rolle spielen.

    Meine Meinung:
    Ich musste mich am Anfang mit der etwas eigenwilligen Sprache der Autorin anfreunden, doch dann war es ein Buch, das mich immer mehr angesprochen hat. Der Schreibstil ist sehr gut, aber auch eigenwillig und anders, mit so viel Esprit das es mich manchmal sprachlos machte und mit so viel Witz das ich oft schmunzelnd über dem Buch saß. Die Autorin besitzt meiner Ansicht nach viel an Lebenserfahrung, das man so ein Buch schreiben kann. Die Menschen und der Ort in diesem Buch könnten im Grunde überall sein, den es spiegelt, das Leben, das jeder führen könnten. Luise und Selma sind mir am Ende richtig ans Herz gewachsen, weil man über die beiden am meisten erfährt. Auch hier in dieser Geschichte schlägt das Schicksal wie im wahren Leben erbarmungslos zu und man leidet und hofft mit Luise und ihren Freunden. Es handelt sich bei diesem Buch nicht um ein Kriminalfall, sondern es geht wahrlich um das Leben, Tod, Träume, Trauer, Freundschaft, Liebe und was daraus entsteht oder wie es gelebt wird. Genauso seltsam wie das Okapi, sind diese Menschen die uns in dieser Geschichte begegnen. Der Roman bei dem wir mehr die Welt hineinlassen, bekommt von mir 5 von 5 Sterne.
    Bischof, J: Wo mein Herz zu Hause ist Bischof, J: Wo mein Herz zu Hause ist (Buch)
    16.07.2017

    Wunden die wir tragen bleiben, doch die Liebe macht alles neu

    "Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen. Denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht." (Matth. 11, 28–30)
    Roanoke, Virginia 1890: Ein kommt ein Mann mit seinem fiebernden Kleinkind ins Krankenhaus, dabei rempelt er sie Krankenschwester Ella Beckley an. Sofort erkennt sie, das dieses Kind ernsthaft krank ist, doch Charlie Löwenherz ein Löwenbändiger vom Zirkus, der gerade in der Stadt ist, hat nur wenig Geld und der Arzt kein Erbarmen. Ella die vor kurzem ihr eigenes Kind verloren hat, nach einem tragischen Schicksal, eilt ihnen jedoch hinterher und hilft Charlie. Schnell ist sie fasziniert von der Zirkuswelt und Charlie, der so ein offenes Herz und so viel Liebe hat. Während sich Ella liebevoll um die kleine Holland kümmert, erfährt sie, dass diese nicht seine Tochter ist, sondern das Kind von seiner verunglückten Schwester. Immer größer werden die gegenseitigen Sympathien, bis sie in den ersten Liebesannäherungen enden. Doch Ella hatte ein Erlebnis in der Vergangenheit, das sie noch immer belastet. Aber Charlie hat auch ein dunkles Geheimnis, das er ihr aus Angst sie zu verlieren nur schwer anvertrauen kann. Wird es für die beiden eine Zukunft geben?

    Meine Meinung:
    Selten habe ich eine so schöne und emotionale Liebesgeschichte gelesen, die mich so tief bewegt hat. Mit ihrem so wunderschönen, berührenden Schreibstil hat mich das Buch total in den Bann gezogen. Die Geschichte um Ella und Charlie, die geheimnisvollen Hintergründe haben selbst mich einige Tränen gekostet. Die Autorin hat die Zirkuswelt so lebendig und auch so real beschrieben, wie es durchaus zu der damaligen Zeit gewesen sein könnte. Charlie hat mich erstaunt, der Löwenbändiger mit seinem weichen Herz und seinem festen Glauben, der sogar seine eigene Verletzlichkeit vergessen lässt. Man merkt auch sehr gut, das es noch ganz andere Zeiten waren. Damals durfte kein Mann so einfach mit einer Frau alleine sein. Auch Tattoos wie Charlies "Carpe Diem" auf seiner Hand hatten nur wenige Menschen. Für ist es meine Liebesgeschichte des Jahres, weil sie so verständnisvoll, einfühlsam und emotional ist, sodass selbst ich mich in Charlie verlieben könnte. Dieser christliche Roman, der auch für Glaubensferne geeignet ist, bekommt von mir eine absolute Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
    Sieh nichts Böses Inge Löhnig
    Sieh nichts Böses (Buch)
    11.07.2017

    Bösartigkeit hat ein gutes Gedächtnis

    „Was nicht dem Gesetz der Schönheit (= angemessenes Verhalten) entspricht, darauf schaue nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, darauf höre nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, davon rede nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, das tue nicht.“ (Konfuzius)
    Kommissar Konstantin Dühnfort und Ehefrau Gina kommen gerade von ihrer Hochzeitsreise zurück. Zusammen freuen sie sich auf ihr gemeinsames Kind, doch die neuste Untersuchung ergibt Grund zur Sorge. Aber nicht nur dies belastet ihn auch sein neuster Fall, den er zu bearbeiten hat. Bei der Hundeprüfung der Polizei für Leichensuchhunde findet man durch Zufall, die halb verweste Leiche einer jungen Frau. Dühnfort fällt sofort eine kleine Affenfigur aus Messing auf, die bei der Leiche liegt, diese hat den Unterleib bedeckt und steht für "Tu nichts Böses". Nach längerer Suche finden sie heraus das die tote Frau Veronika Lindental heißt, das eigenartige ist, das niemand sie zu vermissen scheint. Doch ein weiterer ungeklärter Mord, der ebenfalls wieder mit einem der weisen Affen hinterlegt ist, führt Dühnfort näher zum Täter. Jedoch dieser hat erst begonnen, den der Rächer ist noch nicht am Ende. Außerdem müssen Gina und Konstantin (Toni) eine weitreichende familiäre Entscheidung treffen.

    Meine Meinung:
    Dieser Krimi ist mein zweites Buch der Autorin und wieder habe ich diesen fasziniert gelesen. Das Team um Kommissar Dühnfort ist sehr sympathisch und macht es einem leicht an diesem Krimi dran zubleiben. Inge Löhnig hat hier wieder einen sehr interessanten Fall konzipiert, der viel von den Ermittlungsarbeiten lebt. Die Suche nach dem Täter ist außerordentlich interessant und kommt auch recht unblutig daher. Trotzdem war ich gespannt, bis zum Ende wer der Täter ist und hatte es auch kurz vor der Auflösung fast geahnt. Ein Fall der einem nahe geht, weil man sich diesen durchaus auch in der Realität vorstellen könnte. Eine große Rolle spielen die 4 weisen Affen: mizaru, kikazaru, iwazaru, shizaru = nichts sehen, nichts hören, nichts sagen, nichts böses tun (von denen meist nur 3 bekannt sind). Die Motive des Täters liegen in der Vergangenheit und sind Rache und Vergeltung. Hier sieht mal wieder, das Kinder sehr oft doch der Spiegel der Eltern sind bzw. werden können. Der Schreibstil ist sehr gut, informativ und fesselnd und hat mich bestens unterhalten. Auch das familiäre Thema von Gina und Tino, mit dem sie sich auseinandersetzen mussten, fand ich sehr interessant und ich war froh, dass sie sich so entschieden haben. Ein Krimi, der mit relativ wenig Brutalität, viel psychologischen Gespür aufwartet und trotzdem spannend und informativ ist, bekommt von mir 5 von 5 Sterne.
    Solange die Hoffnung uns gehört Linda Winterberg
    Solange die Hoffnung uns gehört (Buch)
    07.07.2017

    Eines Tages singen wir das Jankele wieder zusammen

    "shlof zhe mir shoyn yankele mayn sheyner, di eygelakh di shvatsinke makh tsu. a yingele vos hot shoyn ale tseyndelekh, muz nokh di mame zingen "ay lyu lyu" Schlaf mir schon, mein schöner Yankele, die Augen, die schwarzen mach zu. Einem Kindchen, das schon alle Zähne hat, muss noch die Mutter "ay lyu lyu" singen? (Yankele von Mordechaj Gebirtig)
    Frankfurt 1933: Anni Kluger die gefeierte Opernsängerin und Sopranistin vom Frankfurter Opernhaus und ihre 6-jährige Tochter Ruth erleben die letzten ruhigen Tage in Frankfurt, ehe auch sie die Auswirkungen des Naziregimes zuspüren bekommen. So wird Anni, die zwar Protestantin mit einer jüdischen Mutter ist, ebenfalls von den Repressalien der Judenverfolgung erfasst. Sie verliert ihre Arbeit an der Oper und muss sich nun mehr schlecht als recht durchschlagen. Doch durch ihre Freundin Magda erfährt Anni eines Tages vom Kindertransport nach England durch die Quäker und versucht so Ruths Leben zu retten, in der Hoffnung bald nachzukommen. Auch Walter der Sohn ihrer Freundin Marlene, der für Ruth wie ein Bruder ist, wird zuvor schon nach England geschickt. Ruth soll in die New Herrlingen School von Anna Essinger kommen, aber wird sie Walter in England wiedersehen? Während Ruth ihr Leben in England auf die Reihe bekommen muss, kämpft Anni um die Auswanderung und ums Überleben in Deutschland während den Kriegswirren. Eine große Hilfe sind ihr in dabei Garderobiere Georgina, ihre Nachbarin Hiltrud und Heinrich Gabler. Aber werden sich Ruth und Anni irgendwann wiedersehen?

    Meine Meinung:
    Das Cover durch die Farbgebung erinnert es an die früheren Zeiten, ist gleichzeitig aber wärmer als das schwarz-weiß von früher. Ein Buch, das mich emotional zutiefst berührt hat, vor allem da dieses Buch auf Tatsachen aufgebaut ist. Diese Kindertransporte gab es zu genüge in der Nazizeit und viele Eltern mussten sich von ihren Kindern trennen ohne zu wissen, ob sie diese je wiedersehen. Im Nachwort hat die Autorin die Menschen des Romans beschrieben, die teils für diesen als Vorlage standen. Da ich schon in KZ's und in Yad Vashem war, wo man sieht wie viele jüdische Kinder damals umgekommen sind, hat mich diese Geschichte noch mehr ergriffen. Auch wen diese Lösung für viele Kinder und Eltern schwer war hat es doch einigen wenigen Kindern das Leben gerettet. Der Schreibstil ist sehr gut und man wird durch die zwei Handlungsstreifen sofort in die Geschichte mit hineingezogen. Ich hatte das Gefühl beim Lesen mitten im damaligen Geschehen dabei zu sein. So wie es der Autorin nicht leicht gefallen ist diese Geschichte zu recherchieren so traurig und emotional kam es auch bei mir als Leser an. Es ist sicher keine leichte Kost dieses Buch, auch ich musste an vielen Stellen innehalten halten. Jedoch finde ich es ein wichtiges Buch von der damaligen harten Zeit. Ich kann es nur jedem ans Herz legen diesen Roman zu lesen, er hat Bestsellerqualität und bekommt von mir 5 von 5 Sterne.
    Sonne, Schüsse und Souvlaki Sonne, Schüsse und Souvlaki (Buch)
    06.07.2017

    Krimis und Kulinarisches aus Griechenland

    "Trink und vergnüge dich. Das Leben ist sterblich und kurz die Zeit auf Erden. Unsterblich ist der Tod, wenn keiner mehr stirbt." (Anakreon griech. Lyriker)
    16 kulinarische Krimis von namhaften und preisgekrönten Kriminalautoren führen uns durch Griechenlands Regionen, Inseln und den Rezepten des Landes. Anhand einer griechischen Spezialität schreiben Autoren/innen wie Raoul Biltgen, Nessa Altura, Jens Luckwaldt, Isabella Archan, Ingrid Schmitz u. a. Krimis die sich alle um diese drehen. Da sind unter anderem zwei Gauner, die in einer Höhle gefangen. Eine Frau die sich an ihrem ehemaligen Liebhaber rächt, weil er sie betrogen hat. Eine Ehefrau geht fremd und kehrt nicht mehr aus dem Urlaub zurück, usw. Passend dazu gibt es im Anschluss an den kriminalistischen Aperitif, das Rezept zu der erwähnten Köstlichkeit. Da finden sich dann spezielle Gerichte aus Griechenland wie z.B. Loukoumades, Bifteki, Galatoboureko, Koulourakia und vieles andere mehr, das einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt und man kann sie danach in Ruhe nachkochen.

    Meine Meinung:
    Ingrid Schmitz ist es wieder einmal gelungen namhafte Autoren und Autorinnen für ihre Griechenland Anthologie zu finden. Ich kannte die Herausgeberin schon von ihren Trödelkrimis und war damals schon sehr angetan gewesen. Die Kombination Krimi und Rezept finde ich sehr gelungen, so kann man diese kurzen Geschichten auch gut im Urlaub oder vor dem Zubettgehen lesen. Nur muss man aufpassen, das man danach vor Hunger nicht schlafen kann. Für alle die nicht nur eine spannende Geschichte lesen, sondern auch noch Urlaubsfeeling und ein Rezept zu nachkochen möchte, der ist hier genau richtig. Mit viel Liebe zu Detail haben sich alle Autoren bemüht ihren Krimi zu dem jeweiligen Rezept zu schreiben. Vom leichten Krimi mit Humor, bis zu Krimis zum Nachdenken ist hier alles vertreten. Ich habe mich auf alle Fälle wieder köstlich amüsiert und freuen mich schon auf die Rezepte, die ich nachkochen werde. Für Liebhaber Griechenlands oder falls jemand ein außergewöhnliches Geschenk sucht, ist dieses Buch ein guter Geheimtipp. Außerdem hat Ingrid Schmitz in ähnlichem Stil noch andere Bücher herausgegeben, z. B. von Spanien, England, Frankreich, Italien und viel andere. Von mir gibt es 4 1/2 von 5 Sterne für dieses Buch.

    Auch Killer haben Karies Auch Killer haben Karies (Buch)
    05.07.2017

    Killer haben auch Karies und müssen zum Zahnarzt

    "Mitunter sitzt die ganze Seele in eines Zahnes dunkler Höhle." (Wilhelm Busch)
    Dr. Leocardia Kardiff (Leo), die sich gerade erst von ihren Erlebnissen erholt hatte und Hauptkommissar Jakob Zimmer haben sich zu einem Brunch verabredet, als aus heiterem Himmel etwas auf ein Auto fällt. Schnell erkennt Jakob das es sich hierbei um einen Menschen handelt und eilt zu diesem. Leider kommt jedoch jede Hilfe zu spät, die Tote, die sich später als Mann herausstellt, war zuvor stranguliert worden. Bei dem Toten handelt es sich um Eberhard Dallinger, der eine Vorliebe für Frauenkleider hatte und er fiel nicht vom Himmel, sondern von einem Balkon. Sofort übernimmt das Team von Jakob die Ermittlungen. Aber auch Leo hat alle Hände voll zu tun, nach dem sie nun in ihrer Praxis alleine ist. Den am darauffolgenden Montag kommen trotz Aufnahmestopp wieder vier neue Patienten zu ihr in die Praxis. Leo hat sich auch diesmal fest vorgenommen, sich nicht in den Fall einzumischen, auch wenn ihre Gedanken immer wieder um diesen kreisen. Trotzdem wird sie immer mehr in den Strudel hineingezogen, sei es durch die neuen Patienten, die Frau den Toten die sie um Hilfe bittet oder ihre Helferin Britti, die mal wieder Neuigkeiten für ihren Blog benötigt. Und so wird Leos Neugierde immer mehr geweckt, ganz zum Ärger von Jakob.

    Meine Meinung:
    Dieses Buch ist der zweite Fall von Leo Kardiff und Jakob Zimmer und für mich der erste Fall der beiden. Ich kannte die Autorin schon von ihrem Thriller Schere 9, der mir gut gefiel. Sofort war ich von den beiden Hauptprotagonisten angetan, Leo mit ihrer chaotischen Art und dem Gedankenkarussell, bei dem der Leser ständig dabei ist und Jakob der ruhige, toughe und verliebte Ermittler. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig und überaus humorvoll, auch das Ermittlerteam ist sehr sympathisch und immer für einen lustigen Spruch gut. So habe ich dann auch das Buch regelrecht verschlungen, weil es spannend bis zum Ende ist. Leo die Hobbydetektivin mit ihren kuriosen Gedanken gefällt mir sehr gut und so muss ich unbedingt den ersten Band noch lesen. Mit den beiden hat Isabella Archan ein durchaus nettes und unterschiedliches Paar erfunden, das auch noch mit einigen guten Nebendarstellern aufwartet. Mit Leos Spritzenphobie, die meist im falschen Moment ausbricht, gibt es ebenfalls immer noch unverhoffte Spannungsmomente. Ein Buch das mir wunderbares Kopfkino bereitet hat, das ich nur jedem weiterempfehlen kann und deshalb auch von mir 5 von 5 Sterne bekommt.
    Ich bin die Nacht Ethan Cross
    Ich bin die Nacht (Buch)
    05.07.2017

    Das Spiel zwischen Wolf und Hirte

    "Gut gemacht. Gehen wir jetzt zu einem anderen Spiel über. Nennen wir es : "Mach´s dir leicht oder mach´s dir schwer". Du darfst entscheiden, wie du sterben willst." (Auszug aus dem Buch)
    Der Wolf: Francis Ackerman jun. von seinem Vater Missbrauch für ein Experiment hat er ihn zu einem Monster geschaffen. Jetzt ist Francis Ackerman jun. als Serienmörder unterwegs um Menschen zu töten, doch zuvor gibt er ihnen die Chance mit ihm, um ihr Leben zu spielen. So ergeht es zwei Troopers aus Colorado, einer kommt gleich am Tatort um der andere Jim Morgan muss mit Francis um das Leben von sich und seiner Familie spielen. Und Francis bekommt nie genug um seinen Hunger nach spielen und dem töten zu befriedigen.
    Der Hirte: Marcus Williams ein ehemaliger Cop aus New York hat ein Haus von seiner Tante geerbt. Dieses Domizil kommt ihm gerade recht, nach dem er sich wegen eines Zwischenfalls von seinem Beruf zurückgezogen hat. Bei einer Schlägerei lernt er Maggie die Tochter des Sheriff´s kennen. Doch wie er später herausfindet ist dieser ein korrupter Polizist, der Selbstjustiz begeht. Da Marcus ihm auf die Schliche kommt, jagt er ihn mit seiner Truppe bedingungslos. Und noch einer hat an Marcus Gefallen gefunden, nämlich Francis Ackerman jun. den er sieht in ihm seinen geeigneten Gegenspieler. Das Spiel beginnt um Leben und Tod!

    Meine Meinung:
    Ein Thriller, der spannend und eigenwillig zu gleich ist. Mit sehr viel Phantasie konstruiert hier der Autor Ethan Cross ein Buch, das teilweise viel zu unrealistisch ist. Natürlich gibt es Serienmörder und auch welche die man so schnell nicht erwischt. Aber bei Francis Ackerman hatte ich manchmal das Gefühl, das er ein Übermensch ist, was ich für übertrieben empfand. Das erlebe ich aber oft bei amerikanischen Autoren, das sie ihre Täter so extrem darstellen. Man hat das Gefühl, jeder ist diesem Täter machtlos ausgeliefert. Marcus Williams hingegen fand ich zum großen Teil sehr gut dargestellt, mit seinen Gewissenskonflikten. Auch das Ende hat mich sehr überrascht, da ich mit so einem Ausgang nicht gerechnet hätte. Außerdem macht es einem gleich den Vorgeschmack auf den nächsten Band. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig und spannend, so das ich das Buch nicht mehr weglegen konnte. Gut gefiel mir auch die Denkweise des Täters mitzuerleben. Vielleicht wäre es schön gewesen noch etwas mehr in die Vergangenheit des Täters blicken zu können, da Francis ja durch seinen Vater zum Monster wurde. Das Cover ist einfach, aber wirkt durch die dunkle Optik und erhöhte Schrift sehr gut. Ich danke dem Verlag, das ich durch diese LR in den Genuss kam das Buch zu lesen und vergebe 4 von 5 Sterne. Jetzt würde ich natürlich auch gerne die anderen Bücher lesen.
    Tiefe Schuld Tiefe Schuld (Buch)
    02.07.2017

    Tonis Stieglitz Erinnerungen und Ängste

    "Gewalt braucht kein Motiv, hat aber immer ein Ergebnis: Die Ausübung von Macht." (Nadine Pomes)
    Zwei Jugendliche finden beim Geocachen im Wald die halbentkleidete Leiche von Julia Krämer. Auffällig an ihr sind die vielen Hämatome und Verletzungen, die auf längere Misshandlungen oder häusliche Gewalt hinweisen. Für Kriminalhauptkommissarin Toni Stieglitz die selbst jahrelang diese Martyrium mit dem ehemaligen Freund mitgemacht hat, scheint alles klar, der Täter kann nur der Ehemann sein. Außerdem kommt noch dazu das er vor ein paar Jahren eine Anzeige wegen häuslicher Gewalt hatte. Doch so einfach ist es nicht, den Martin Krämer hat ein Alibi für die Tatzeit, trotzdem lässt Toni der Verdacht gegen Krämer nicht los. Erneut entflammen auch bei ihr wieder alte Erinnerungen, die sie schon geglaubt bezwungen zu haben. Daran ändert auch nichts, als Rechtsmediziner Tom Mulder wieder in ihr Leben tritt, den jetzt plagen sie Ängste, dass Mike von dieser Beziehung erfuhr und sie unterbinden würde. Doch Tom bringt Toni auch auf eine Spur die den Fall in ein ganz neues Licht rücken lassen.

    Meine Meinung:
    Nach dem mir der erste Krimi von Manuela Obermeier schon so gut gefallen hat, war es für mich klar auch den nächsten zu lesen. Aus den Federn einer Polizeihauptkommissarin weiß sie sehr genau wovon sie schreibt und das merkt man in vielen Szenen des Buches. Das eindrucksvolle rote Cover ist auffällig und sticht einem sofort ins Auge. Der Schreibstil ist sehr gut und flüssig und ich war sofort wieder angetan von der KHK Toni Stieglitz. Ich mochte es von Anfang an, das sie nicht so langweilig, glatt war, sondern gerade ihre Erlebnisse in der Vergangenheit und wie sie in ihrer neu gewonnene Zukunft damit umgeht, hat mich fasziniert. Natürlich sollte man, als Leser wissen das in diesem Krimi das Privatleben von Toni eine große Rolle einnimmt. Aber gerade dies zusammen mit einem brisanten Fall hat das Buch so interessant gemacht. Dazu benötigt es dann auch nicht mehrere Fälle und blutige Details, nein allein gute Ermittlungen und ein eigenes, spannendes Privatleben machen diesen Krimi sehr interessant. Ich mag diese toughe, eigenwillige, harte Ermittlerin, die auch ihre weiche Seite zeigen kann und in ihrem Leben und Beruf ihren Mann stehen muss. Den genau das ist es doch, was auch oft in unser heutigen Realität der Fall ist. So freue mich auch schon auf weitere Folgen von Toni Stieglitz und vergebe 5 von 5 Sterne.
    Wo ist Jay Wo ist Jay (Buch)
    27.06.2017

    Wenn die Freundschaft zusammenbricht, bleibt nichts mehr übrig

    "Es sind jene Freitage, an denen deine Freunde dich lieben, Jay – und sich hassen. Jeder von ihnen würde alles für dich tun, und alles für sie, aber würden sie einander nicht auch alles antun?" (Auszug aus dem Buch)
    Mia Becker und Jay de Winter zwei gute Freundinnen, verbringen ihr Girlsfriend Wochenende miteinander. Mia klagt Jay ihre Probleme mit Ehemann Leon, den ihrer besten Freundin Jay kann sie schließlich alles anvertrauen. Doch ein paar Tage später ist Jay verschwunden, niemand weiß, wo sie hingegangen ist. Gleichzeitig findet man in Aachener Stadtgarten die Leiche einer jungen Frau, brutal zusammengeschlagen, dass auffällige an ihr ist, das sie Jay sehr ähnlich sieht. Mia ist sofort davon überzeugt das Jay etwas zugestoßen ist, den sie hätte niemals ihren Mann Hugo und ihre beiden Kinder alleine gelassen. Doch Mia scheint bei ihrer Freundesclique mit dieser Vermutung alleine dazustehen. Ehemann Hugo behauptet einen Brief von ihr bekommen zu haben, will diesen aber niemandem zeigen. Mias Ehemann Leon, ihre Freunde Doreen und Laura scheinen ganz glücklich zu sein, das Jay weg ist. Lediglich Thomas und Falk sind nicht ganz so gleichgültig. So kristallisiert sich nach und nach heraus was seither in jedem einzelnen Freund im stillen, geheimen und inneren verborgen war. Für Mia beginnt der Alptraum schlechthin, der sogar sie teilweise sie an ihrer Freundschaft zweifeln lässt. Immer mehr deckt sie ein Netz aus Hass, Intrigen, Eifersucht und Lügen auf.

    Meine Meinung:
    Ich bin auf dieses Buch aufmerksam geworden, durch das wunderschöne Cover und die vielen positiven Meinungen. Ich durfte dann dank der Autorin ihren Thriller lesen und habe mich sehr darüber gefreut. Es war mein erstes, aber sicher nicht das letzte Werk dieser Autorin. Dieser Thriller hat keine extrem blutigen und gewalttätigen Charaktere und doch wird er uns erschüttern. Den nach diesem Buch werden sie ihre Freunde und Freundschaft mit ganz anderen Augen anschauen. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig und absolut psychisch spannend. Einmal angefangen will man das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Dieses Buch, das teilweise nach wahren Begebenheiten geschrieben wurde, hat selbst mich in vielen Momenten ins Nachdenken und Zweifeln gebracht. Ich war erschüttert, wie schnell Freundschaft und Freunde sich verändern und wandeln können. Mit diesem nervenaufreibenden Psychothriller geht die Autorin an unser eigenes Urvertrauen, die Freundschaft an und wir müssen zusehen wie Freunde ihre Masken fallen lassen. Ein Buch so gut geschrieben, das ich mich total hineinversetzen und bildlich vorstellen konnte. So ein Roman hat für mich einen Bestsellerplatz verdient und sollte viel mehr anerkannt werden. Den dieser Inhalt geht jeden etwas an und kann uns alle zu jeder Zeit passieren. Von mir 5 von 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.
    Mord in Cork Mord in Cork (Buch)
    25.06.2017

    Krimis und die Einzigartigkeit Irlands kennenlernen

    "Ich wünsche dir die Fröhlichkeit eines Vogels im Ebereschenbaum am Morgen, die Lebensfreude eines Fohlens auf der Koppel am Mittag, die Gelassenheit eines Schafes auf der Weide am Abend." ( irischer Segenswunsch)
    Das deutsch-irische Austauschprogramm bringt Hauptkommissar Michael Tischer nach Irland in den County Cork zu seinem Freund Daniel Cerigh. Der Chief Inspector war vor gut einem Jahr im Gegenzug in Deutschland in Nürnberg und so haben sich die beiden angefreundet. Jetzt wollte Michael, genannt Mickey auf irisch endlich mal Daniel über die Schultern schauen und ihn bei seiner Arbeit begleiten. Aber Daniel zeigt auch Mickey das Land, die Leute, Sehenswürdigkeiten und auch die genüsslichen Eigenheiten Irlands. Und so gibt es gleich kurz nach der Ankunft und dem ersten Guinness einen Einsatz, der sehr mystisch ist. Krimis wie: Einen verhängnisvollen Theaterbesuch, Evies Schicksal, Die Leiche auf dem Rasen sind nur ein Teil davon.

    Meine Meinung:
    Ich habe mir dieses Buch ausgesucht, da ich sehr gerne einmal nach Irland reisen würde und ich das Land liebe. Erstaunt war ich dann doch, dass statt eines Krimis mehrere Kurzkrimis, Reiseführer und Kochbuch in einem mich aufwartete. Hatte ich doch mit so einer Kombination überhaupt nicht gerechnet! Um so überraschender waren für mich die schönen Beschreibungen und bunten Bilder von Cork, die herrlichen und köstlichen Rezepte, wie z. B. Irish Coffee, Grapefruit- und Orangengelee, Scones, irische Kartoffelpfannkuchen und mehr. Alle Bilder und Beschreibungen stammen von der Autorin selbst, die mehrere Monate für dieses Buch in Irland verbrachte. Man merkt dabei, was für eine Liebe sie für dieses Land bekommen hat. Jeder neue Krimi wird eingeleitet durch einen irischen Segensspruch oder -wunsch, die mich natürlich sofort angesprochen haben. Das ganze Buch hat mich wirklich positiv überrascht, auch wenn die Kriminalfälle ein wenig zu kurz geraten sind und dadurch nicht die riesige Spannung aufkommt. Trotzdem ist dies ein Buch mit Unterhaltungswert und jeder der mehr über Irland, bzw. Cork, die irische Kultur und das Essen erfahren will, ist hier bestens aufgehoben. Für mich war es wie eine kleine Reise nach Irland, deshalb vergebe ich 4 von 5 Sterne.
    Ein Sommer des Glücks Ein Sommer des Glücks (Buch)
    22.06.2017

    Hochzeitsvorbereitungen mit kleinen Hindernissen

    "Was ist Liebe? Das ist doch ganz einfach! Liebe ist alles, was unser Leben steigert, erweitert, bereichert. Nach allen Höhen und Tiefen. Die Liebe ist so unproblematisch wie ein Fahrzeug. Problematisch sind nur Lenker, die Fahrgäste und die Straße." (Franz Kafka)
    Hollyhill 1964/65 im Hause Brooke hat sich in dem Jahr so vieles getan und verändert, da war der schwere Tornado, die Probleme mit dem Rassismus und dem Brandanschlag, das neue Baby und natürlich David und die Liebe zu Leigh. Zum Glück geht es Wes nach dem Tornado immer besser, er ist fast wieder der Alte. Jocie kommt inzwischen gut in der neuen Schule zurecht, wenn da nicht Mr. Widerling (Edwin Hammond) ihr Englischlehrer wäre. Stephan Lee wird von Tabitha und Tante Love verwöhnt, die ganz glücklich sind, ihn zu haben. Wären da nicht die Geldsorgen die sie plagen würden, nachdem einige Abonnenten den Banner gekündigt haben. David würde Leigh so gern um ihre Hand anhalten, aber für einen neuen schönen Ring fehlt das Geld, wie und wo soll er sie überhaupt fragen? Und dann bekommt auch noch Zella unerwarteten Besuch von einem jungen Mann. Natürlich gehen da Gerüchte wie ein Lauffeuer durch Hollyhill. Und Leigh bekommt es mit einen anonymen Verehrer zu tun, der die Hochzeit um jeden Preis verhindern will.

    Meine Meinung:
    Der letzte Teil der Trilogie, bei dem ich jedem Leser rate, die Bücher wirklich der Reihe nach zu lesen, da man sonst nicht alle Zusammenhänge mitbekommt. Den diese drei Romane sind so wunderschön geschrieben, das man nach dem dritten Band am liebste weiterlesen würde. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiede ich mich von der Familie Brooke und der Autorin Ann H. Gabhart. In diesem Band war das Gebet und der Glaube ebenfalls wieder das wichtigste, aber vielleicht nicht so ganz wie im zweiten Buch. Man wird mitgenommen in die erneuten Schwierigkeiten, aber auch die Glücksmomente hauptsächlich von Jocie, aber auch von David, Leigh und Wes. Wir dürfen uns über eine Hochzeit mit kleinen Hindernissen freuen und das Nachstellen eines aufdringlichen Verehrers, den es auch schon 1965 gab. Der Schreibstil ist wie schon in den Bänden davor flüssig und sehr schön und man konnte auch diesen Band nicht mehr aus der Hand legen. Gefallen haben mir auch besonders die Tagebucheinträge von Jocie. Schade das hier alles zu Ende ist, ich hätte so gerne gewusst wie es weiter geht mit der Familie Brooke. Nach diesen drei Bänden sind einem die Personen wahrlich ans Herz gewachsen. Ich würde mich freuen, wen noch weitere Bücher der Autorin übersetzt würden. Das Cover war mir diesmal ein wenig zu bunt und kindlich, trotzdem bekommt dieser Roman 5 von 5 Sterne von mir.
    Liebe ihn und leide Liebe ihn und leide (Buch)
    20.06.2017

    Eine Liebesbeziehung, die zum Alptraum wird

    "Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." (Auszug aus dem Buch)
    Jan Hellman der nach seiner gescheiterten Ehe immer noch alleine ist, hört eines Tages in seinem Lieblingseiscafé die Stimme einer Frau. Sofort ist er von dieser total fasziniert und wundert sich, als der die schöne Frau bei seiner Lesung erneut wieder antrifft. Als sie ihm allerdings kurz darauf offenbart, das sie Lektorin eines Verlages ist, reagiert Jan extrem barsch. Hatte er es doch als bekannter Autor es gar nicht mehr nötig sich an einen Verlag zu binden! Trotzdem beginnt er mit Sandra Heuer eine Liebesbeziehung, die so manchen in seinem Freundeskreis nicht gefällt. Doch beide bedrücken auch Geheimnisse der Vergangenheit und wollen die Beziehung langsam angehen. Als kurz darauf jedoch die ersten sonderbaren Ereignisse vorkommen, nimmt man dies noch nicht so ernst. Doch im Laufe der Zeit werden die Drohungen extremer, selbst vor Anschlägen und Verwüstungen nimmt der Täter keinen Halt. Jan schaltet daraufhin seinen Freund Kommissar Martin Kahrmann ein, dessen Frau Helen Jans Lesungen organisiert. Kann er den Täter noch rechtzeitig stoppen, bevor es zu einem Unglück kommt?

    Meine Meinung:
    Das eindrucksvolle Cover hat mir gleich von Anfang an gefallen, ist wirklich ein Blickfang und macht einen neugierig. Für mich war es das erste Buch des Autors und sein Schreibstil hat mich sofort fasziniert. Lediglich die massiven Streite und Eifersüchteleien waren mir mitunter zu viele und zu hart. Aber vielleicht war das einfach auch die Taktik um die Leser auf falsche Fährten zu führen? Ansonsten war der Plot jetzt nicht unbedingt neu, aber sehr gut geschrieben, so dass man als Leser gespannt bis zur letzten Seite ist. Ich jedenfalls habe gebangt bis zum Ende und erst kurz davor hatte ich eine kleine Ahnung die sich dann auch bestätigte. Der Autor hat hier ein wahrhaft spannendes Buch über eine gefährliche, krankhafte Liebesbeziehung geschrieben, die man sich lieber nicht real vorstellen möchte. Ein Thriller, den man kaum mehr aus der Hand legen möchte, so zieht er einen in den Bann. Am Ende hätte ich mir vielleicht noch etwas mehr Aufklärung gewünscht und wen es nur durch einen kurzen Epilog gewesen wäre. Deshalb von mir gute 4 von 5 Sterne für diesen Thriller.
    Der Todessammler Der Todessammler (Buch)
    18.06.2017

    Elli Werners 2.Fall, wieder brisant und spannend!

    Wenn Vergangenheit Wunden hinterlassen, dann bleiben Narben zurück!!
    Für Elli Werner die nach ihrem letzten Fall immer noch seelisch angeschlagen ist, ist es das wichtigste wieder arbeiten zu können. Bei ihrem Partner Tom, immer noch im Koma liegend macht sie sich die größten Vorwürfe. Nie wieder soll ihr so ein Fehler passieren, das sie im Alleingang vorprescht. Immer noch plagen sie Flashbacks und Panikattacken, die sie jedoch gekonnt vor den Kollegen und der Psychologin zu verbergen weiß, schließlich will sie wieder arbeiten. Da erzählt ihr ihre Vermieterin Andrea das sie was beobachtet hat und kurze Zeit später wird sie ermordet und Exmann Kurt wird verdächtigt. Auch von zwei jungen Frauen jede Spur und die Kripo Ludwigshafen bekommt immer mehr zu tun. Ihren Kollegen Adam nimmt der Tod seiner Tante Andrea sichtlich mit und Elli versucht alles, um dieses Verbrechen aufzuklären. Als man Tage später Kurts Leiche findet, kommt Ellis Spürnase wieder zum Einsatz. Doch auch dieser Fall soll für Elli wieder brandgefährlich werden.

    Meine Meinung:
    Ein außergewöhnliches Cover für einen Thriller der Spitzenklasse!
    Nadja Roth steht für Nervenkitzel und extreme Spannung, also nichts für zarte Gemüter. Wer ihre Bücher liest, der braucht wahrlich starke Nerven. Zwar kenne ich bisher nur den zweiten Band, aber mich hat die Autorin schon überzeugt und gepackt. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und ich konnte mich sehr gut durch die kurzen Kapitel hangeln. Kommissarin Elli und das Ludwigshafener Team ist mir sofort sympathisch und so gibt es auch den einen oder anderen Lachmoment in diesem Buch. Da ist z. B. Kollege Adam der immer wieder mit anderen Flecken an seinen Kleidern zur Arbeit kommt oder der Toms Höllenhund Charlie den Elli so gar nicht hüten will und sich aber nach und nach doch anfreunden. Doch das beste ist die Spannung die einem eine permanente Gänsehaut beschert. Von Anfang bis Ende wird der Spannungsbogen recht hoch gehalten und so gibt es zum Schluss auch noch die eine oder andere Überraschung für den Leser. Man kann nur hoffen das auch ein Verlag dieses Potenzial entdecken wird. Ein Psychothriller der Extraklasse, den ich wärmstens allen Lesern mit starken Nerven empfehlen kann, darum von mir 5 von 5 Sterne.
    Die Bestimmung des Bösen Julia Corbin
    Die Bestimmung des Bösen (Buch)
    17.06.2017

    Eine brutale Mordserie erschüttert Mannheim

    "Das ist das Gegensätzliche im Leben: Die einen wollen nicht an ihre Vergangenheit erinnert sein und wieder andere leben nur von ihr." (Wilhelm Vogel)
    Auf der Mannheimer Reißinsel in der Nähe des Rheins, werden die Leichen von zwei halb verwesten, brutal getöteten Frauen gefunden. Wie sich später herausstellt, waren die beiden Frauen befreundet und wurden schon seit Tagen vermisst. Kommissarin Alexis Hall soll die Leitung dieser Morde übernehmen, zusammen mit der Kriminalbiologin Karen Hallstern versucht sie den Täter zu finden. Hallstern hat ihnen schon mehrfach beim Aufklären von Morden helfen können, in dem sie Insekten und Maden die den Leichnam besiedelt hatte untersuchte. Daran lässt sich meist der Tatzeitpunkt und sogar teilweise die DNA des Täters bestimmen. Doch die Ermittlungen zeigen sich als äußerst schwierig und weitere Morde bereiten Alexis Kopfzerbrechen. Zu dem wird Alexis auch noch mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, da eine der Toten im Institut ihres Onkels gearbeitet hat. Scheint jetzt die ganze Vergangenheit ihrer Eltern aufzufliegen? Auch Alexis Alpträume flammen wieder auf, die bis hin zum Gedächtnisverlust mutieren und sie an sich zweifeln lassen. Deshalb muss sie dringend herausfinden, ob sie das Killer-Gen ihrer Eltern in sich trägt, nach dem ihr Adoptivvater bei ihr geforscht hatte. Hat sie etwas mit den Morden zu tun oder treibt hier irgendwer ein ganz perfides Spiel mit ihr?

    Meine Meinung:
    Julia Corbin ist hier ein wirklich meisterlicher Thriller gelungen, nicht nur das er einzigartig ist durch die Kriminalbiologin, nein er ist auch noch spannend und fesselnd bis zum Ende. Man merkt, das die Autorin selbst ehemals Biologie studiert hat und dem Leser versucht einiges über Genetik und Insektenkunde beizubringen. Trotzdem war es für Laien an manchen Stellen vielleicht doch noch zu komplex gewesen, ich jedoch fand es großartig, weil ich solche wissenschaftlichen Fälle liebe. Dies war für mich eine ganz neue Art der Kriminalistik, die ich bisher so noch nicht kannte, auch wenn ein paar Dinge laut Autorin fiktiv waren. (Durch bestimmte Insektenarten, die sie an Leichen fand ließ sich beispielsweise feststellen, wo ein Opfer ermordet wurde, ob der Todes- und Fundort voneinander abweicht. Das Alter der Maden gibt Aufschluss, wie lange der Mensch schon tot ist.) Das Cover ist eher etwas einfach gehalten und hätte mich nicht ahnen lassen, das solch ein gelungener Thriller darin steckt. Der Plot hat mich total gefesselt und ich war selbst beim Lesen angespannt wie diese Geschichte sich weiter entwickelt und endet. Auch wenn ich zwischendrin das Gefühl hatte etwas zu erahnen, wartete die Autorin immer wieder mit weiteren Überraschungen auf, die ich so nicht gedacht hatte. Ich habe dieses Buch regelrecht verschlungen, weil die Spannung des Plots kontinuierlich hoch gehalten wird. Definitiv möchte ich weitere Bücher von diesen Ermittlern lesen und freue mich schon auf den nächsten Band. Chapeau Julia Corbin, das war wirklich ein gelungener Start einer neuen Thriller-Reihe und bekommt von mir 5 von 5 Sterne.
    Nebeltod Nina Ohlandt
    Nebeltod (Buch)
    14.06.2017

    Brutale Morde überschatten die Nordseeregion

    "Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im gleichen Moment schreien würden, würde eine unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, und die wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren." (Oscar Grazioli)
    An einem grauen Novembertag bekommt es die Flensburger Kripo gleich mit drei Fällen zu tun. Einen Anschlag auf ein Auto von Gut Retzow, getötete und verstümmelte Pferde, bei dem auch die Besitzerin verletzt wurde und ein Mord, wo ein Mann auf den Gleisen gefesselt vom Zug überrollt wurde. Als die Polizei dann wenig später ein Foto mit dem noch lebenden Opfer auf dem Gleis und großen Buchstaben SCHULDIG bekommt, wissen sie hier scheint sich jemand rächen zu wollen. Der tote Timo Jankewitz lebte auf einem Künstlerhof der Insel Föhr, zusammen mit seinem Cousin Peter Ricklefs und noch anderen Künstlern. Doch der Täter schlägt erneut zu und ausgerechnet auf dem Künstlerhof ermordet er Peter Ricklefs bestialisch mit Flusssäure. Aber dies sollte noch nicht das letzte Opfer sein. Haben die ganzen Morde etwas mit dem Künstlerhof zu tun? Wer hatte ein Interesse Jankewitz und Ricklefs zu töten und dies auch noch so brutal? Für John Benthien keine leichte Aufgabe, zumal er noch einen unliebsamen Gast in seinem Haus auf Sylt vermutet, bei dem er nicht weiß, ob er ihm gefährlich werden könnte.

    Meine Meinung:
    Für mich war dies das zweite Buch von der Autorin Nina Ohlandt. Der ausführliche und bis ins Detail erarbeitete Schreibstil, macht es einem leicht sich die Gegebenheiten vorzustellen. Man hat bei Nina Ohlandts Büchern das Gefühl, das man sofort dabei ist im Geschehen und mitten in den Szenen sitzen würde. Das mag sicher nicht jedermanns Sache zu sein, weil dadurch der Roman sehr in die Länge gezogen wird, aber so ab und zu mag ich solche Krimis sehr gerne. Auch hat sie sehr liebevoll vor jedem Kapitel ein Zitat gestellt, was meistens einen Bezug zu dem jeweiligen Kapitel hatte. Das große und sehr eigenwillige Ermittlerteam fand ich auch, bis auf wenige Ausnahmen, sehr sympathisch. Bei diesem Krimi hab ich gerätselt bis zum Schluss wer der Täter sein könnte und war am Ende dann wirklich überrascht gewesen. Ich hatte bei der ganzen Darstellung dieser Polizeiarbeit das Gefühl, das es realistisch sein könnte. Das Cover mit der Möwe dagegen ist jetzt eher einfach und schlicht gehalten. Ich freue mich nun gleich auf den nächsten Fall und bin gespannt, was da auf das Team zukommt und gebe diesem Krimi hier 5 von 5 Sterne.
    Unsere Liebe soll nicht traurig sein Unsere Liebe soll nicht traurig sein (Buch)
    13.06.2017

    Ein Kriegskind auf Spurensuche

    "Die Linien des Lebens sind verschieden, wie Wege sind, und wie der Berge Grenzen. Was hier wir sind, kann dort ein Gott ergänzen mit Harmonien und ewigem Lohn und Frieden." (Friedrich Hölderlin)
    Wir schreiben den 28. Januar 1945 es sollte ein wunderbarer Tag werden, den an diesem Tag treffen sich die der 17-jährige Flakhelfer Wolf-Dieter Kohler und seinen Vater Walter in den Kriegswirren Berlins. Doch an diesem Abend kommt es zum Bombenalarm und Wolf-Dieter muss mitansehen wie der Vater und sein Freund Karl Storch in unmittelbarer Nähe von Bomben getroffen werden. Für Wolf-Dieter gab es nun die Aufgabe, diese traurige Nachricht seiner Mutter und Frau Storch mitzuteilen. Wir erleben eine Rückblende aus dem Leben Walter Kohlers einem Maler der unter anderem auch Kirchenfenster bemalte. Es wird hier die Liebe zur Malerei von Walter Kohler beschrieben, mit welcher Hingabe er diese Werke gemacht hat. Und so ist es auch nicht verwunderlich das er dem Sohn diese künstlerische Ader vererbt hat. Man merkt aber auch wie zwiegespalten Walter Kohler den Krieg und seine Auswirkungen miterlebt hat. Ich denke, das dies hauptsächlich daher kommt, da Walter Kohler ein gläubiger Mensch war, dem sein Glaube sehr wichtig war. Ich frage mich wie man im Anbetracht das man Christ ist diese Kriegszeit überstehen konnte. In diesen Zeiten muss man doch als gläubiger Mensch sehr zwiegespalten gewesen sein.
    In dem Buch befinden sich auch beeindruckende Bilder von Walter und Wolf-Dieter Kohler. Der Glaube wurde Walter schon als Kind durch seinen Vater Pfarrer Christian Kohler in die Wiege gelegt und er hat diesen weitergegeben. Aber auch das Leben von Wolf-Dieter wird hier aufgegriffen. Beeindruckt hat mich die Aussage: "Dieser Krieg ist anderes. Goebbels hat ihn den totalen genannt. Die Gewalt achtet keine Grenzen mehr. Gesetze und Gebote halten uns nicht auf und nicht zurück. Wenn einige von uns dabei noch Kunst produzieren, ist das wie ein Frühstück im Stehen, eilig heruntergeschlungen, bis es wieder an Kämpfen geht." Hier merkt man sehr genau die Zwiespalt, mit dem sie damals zu kämpfen hatten. Ein Buch, das einem neu diese Zeit mit anderen Augen sehen lässt und das auch teils die Bibel aus künstlerischer Sicht darstellt.
    Oliver Kohler den Sohn Wolf-Dieters hat hier in diesem Buch ein Stück Lebensgeschichte von zwei begnadeten Künstlern und Männern Gottes in Kürze zusammengefasst, das man unbedingt lesen sollte, deshalb von mir 5 von 5 Sterne.
    Linas Reise ins Land Glück Linas Reise ins Land Glück (Buch)
    10.06.2017

    Die Geschichte und Linas abenteuerliche Reise ins Land Glück

    "Glück ist, was lächeln macht, was Angst, Sorge, Ungewissheit vertreibt und inneren Frieden schenkt." (Albert Einstein)
    Daniels Eltern haben Nachtschicht im Krankenhaus und Lina passt deshalb auf Daniel auf. Doch Daniel möchte von Lina eine Geschichte hören, den niemand auf der Welt erzählt spannendere Geschichten als Lina.
    Vor langer Zeit als sie noch ein kleines Mädchen war, verschwand eines Tages ihr Bruder Leon und Lina war darüber sehr traurig. Das einzige was sie noch von ihm hatte, war seine Flöte. Doch an einem winterlichen Tag als Lina ihren neuen Schlitten ausprobierte, passierte es. Als Lina aufwachte, war sie ganz klein und in einem komischen Land, die Insekten waren viel größer als sie und konnten mit ihr reden. Der Käfer im Frack sagte zu ihr, sie wäre im Land Glück, hier wären alle glücklich. Schon bald aber muss Lina feststellen das dies gar nicht stimmt, den ein eigenartige Krabbe treibt ihr Unwesen in diesem Land und schon bald hat sie Lina in ihrer Gewalt.

    Meine Meinung:
    Eine Kooperation zwischen dem schwedischen Autor Martin Widmark und der polnischen Illustratorin Emilia Dziubak haben dieses wunderschöne Buch ermöglicht. Im Stil von "Alice im Wunderland" wird den Kindern vom Land Glück erzählt. Allerdings kann dieses Glück nur funktionieren, wenn man frei und unbekümmert leben darf und dies wird in dem Buch vermittelt. Dieses Buch ist sehr gut geeignet zum Vorlesen für Kinder von 5 bis 7 Jahre. Der Schreibstil ist einfach und kindgerecht geschrieben und die schönen Bilder dazu sind wahrlich eindrucksvoll. Das Emilia Dziubak schon mehrere Nominierungen gewonnen hat, wundert mich nicht, bei diesen schönen Bildern. Bekannt wurde sie unter anderem auch durch die "Borger" Bücher. Ich bin auf dieses Buch bei NetGalley aufmerksam geworden und danke dem Verlag das ich es als pdf Datei vorab lesen durfte. Allerdings sollte man so ein schönes Buch dringend in den Händen halten, den ich denke da kommen die Illustrationen erst richtig zum Ausdruck. So schön können Kinderbücher sein durfte ich wieder einmal feststellen. Ich kann es nur empfehlen und vergebe 5 von 5 Sterne.
    Cyrus Doyle und der herzlose Tod Jan Lucas
    Cyrus Doyle und der herzlose Tod (Buch)
    10.06.2017

    Der Pfeilmörder schlägt wieder zu

    Die Sage um La Gràn’mère du Chimquière "Der Wächter nimmt denen die Herzen, die herzlos waren gegenüber ihren Brüdern und Schwestern, und gibt sie der Mutter Erde, um sie zu versöhnen." (Auszug aus dem Buch)
    Nach zwanzig Jahren bei der London Metropolitan Police kehrt Detective Chief Inspector Cyrus Doyle in seine Heimat auf die Kanalinsel Guernsey zurück. Dort will er sich mehr um seinen dementen Vater kümmern und übernimmt gleichzeitig den Posten als Detective Chief Inspector der Guernsey Police. Sofort bei der Ankunft wird er mit dem Tod des Polizeikollegen Douglas Ingram konfrontiert, diesen hat man mit einem Pfeil in den Hals getötet und danach wurde ihm das Herz herausgeschnitten. Dies ist schon nach Charlie Mourant, der zweite Mord an einem Polizisten innerhalb kürzester Zeit, wer hat ein Interesse Polizeichiefs umzubringen? Oder hat dies gar etwas mit der alten Insellegende der La Gràn’mère du Chimquière zu tun? Doch als Cyrus Vater, Leonard Doyle einen klaren Moment hat, bringt er ihn auf eine ganz andere Spur weit in die Vergangenheit zurück. Als er dem Täter daraufhin immer näher kommt, hat es der Pfeilmörder auch auf Cyrus Doyle abgesehen.

    Meine Meinung:
    Ein informativer, auch spannender Krimi hinter den Kulissen der wunderschönen englischen Kanalinsel Guernsey. Ich kannte diese Insel gar nicht, war aber nach der Beschreibung im Buch und dem Schauen einiger Bilder ganz begeistert von dieser Insel. Der Autor beschreibt diese einzigartige Kulisse der Insel so lebhaft und gut, man könnte sofort heimisch auf dieser Insel werden. Der neue Ermittler mit seinen Ecken und Kanten, ein wenig im Stil James Bonds, liebt seinen Tamora und schöne Frauen. Man hat bei diesem Krimi aber auch das Gefühl noch einen Reiseführer und ein Geschichtsbuch in einem zu haben. Sehr gut recherchiert erzählt dieser von den Mythen der Insel, von vergangenem zu Kriegszeiten und auch von vielem ungewöhnlichen und einzigartigem auf Guernsey. Man merkt sehr gut, das der Autor ein Faible für diese Insel hat. Der Kriminalfall kommt aber auch nicht zu kurz und liefert zu dem noch einen, sympathischen Ermittler und eine gute Story. Vielleicht hätte es noch ein wenig mehr Spannung sein können, dann wäre es noch besser gewesen. Auch das Team um Cyrus Doyle gefällt mir sehr gut und insgeheim freue ich mich schon auf den nächsten Fall. Danke an den Verlag, von mir gibt es gute 4 von 5 Sterne für diesen Krimi.
    Mandy das Handy Mandy das Handy (Buch)
    07.06.2017

    Das alltägliche Leben aus Sicht eines Smartphones

    "Ich bin ein Premium-Gerät aus meiner Modellreihe, meine Hülle glänzt in der Sonne, mein Display hat keine Kratzer und ich lasse mich täglich epilieren. An mir will jeder rumfummeln, ich lasse aber nur meinen Besitzer Dominik ran, solange der sich benimmt." (Auszug aus dem Buch)
    Das Smartphone Mandy fristet ihr Leben im Elektromarkt vor sich hin, doch niemand wollte sie kaufen. Als sie wenig später als Schnäppchen im Discounter gelangte wird sie von ihrem neuen Besitzer Dominik entdeckt. Allerdings nicht ohne Mandys Zutun, den Mandy hat sich Dominik ausgesucht, dank ihrer Eigenschaft zu vibrieren ist sie in seinem Einkaufswagen gelandet. Wie gut nur das Dominik zu dem Zeitpunkt auf der Suche nach einem neuen Smartphone war. Nun lernt sie Dominiks Freundin Lisa und Handy Lana kennen, sie ist ängstlich und traut sich nichts zu. Da bleibt es nicht aus, das Mandy ihr etwas Nachhilfe in Sachen Selbstständigkeit erteilt. Auch das eigenwillige Seniorenhandy Ramses von Dominiks Vater und dem gutaussehende finnische Smartphone Fjorte, in den sie sich sofort verliebt läuft sie über den Weg. Mit ihrem neuen Besitzer erlebt Mandy so manches Abenteuer und kurioses. Sei es einen Besuch im Altenheim bei Oma Knirps, mit Felix in der Schule und sogar beim Autoeinkauf. Es gibt so unfassbar vieles zu erleben, da muss man sich nur zu helfen wissen.

    Meine Meinung:
    Das Buch von der Autorin Mandy ist das richtige um sich den Alltag humorvoll zu versüßen. In kürzeren Kapiteln erleben wir Mandys Alltag, der im Grunde der tägliche Alltag eines Smartphone Besitzers sein könnte. Nur hier in diesem Buch wird das ganze eben aus Sicht des Smartphones geschildert. Die wenigen Abbildungen im Buch sind sehr gut gelungen. Der Schreibstil ist flüssig locker, gut und humorvoll geschrieben und ist dadurch auch keine anspruchsvolle Lektüre, sondern etwas zum Entspannen. Manche der Geschichten klingen in meinen Augen ein wenig sehr naiv und einfältig, wobei ich denke, das dies von der Autorin ein wenig überspitzt dargestellt wurde. Mandy ist als Handy sehr toughe und nicht gerade auf den Mund gefallen, mir scheint selbst Handys haben schon etwas von Emanzipation gehört. Lustig sind auch die Begegnungen mit anderen Handys, Bordcomputern und Routern, mit denen sich Mandy auch mal anlegt oder anfreundet. Ein appgeladenes Buch, voller Megapixel, Gigahertz und jede Menge Alltagswahnsinn, das von mir 4 von 5 Sterne bekommt.
    Tödliches Blau Katharina M. Mylius
    Tödliches Blau (Buch)
    06.06.2017

    Das Bootsrennen Oxford - Cambridge und der tote Trainer

    "So regen wir die Ruder, stemmen uns gegen den Strom – und treiben doch stetig zurück, dem Vergangenen zu. (F. Scott Fitzgerald)
    Der Trainer des Oxforder Ruderteams der Universität Marcus Hind, wird tot bei den Ruderhäusern des Christ Church Meadow gefunden. Zunächst sieht alles danach aus, als wäre es ein Unfall und Hind sei nach einer Bootsfahrt ertrunken, bis Polizeibeamte Simmons eine Kopfwunde entdeckt. Wer hatte Anlass dem Trainer etwas anzutun, die gegnerische Mannschaft auf Cambridge, die demnächst ein Ruderturnier mit dem Team hätte? Wenig später ergibt die Obduktion das Hind qualvoll in der kalten Themse erfroren ist. Inspector Heidi Green und Inspector Frederick Collins haben auch schnell ein paar Verdächtige ins Auge gefasst, doch fast alle haben ein Alibi. Jedoch finden sie heraus, das Hind durchaus auch Feinde hatte, vor allem einige Studenten, die kurzfristig nicht ins Ruderteam kamen. Auch der Ruderer Carl Morgan ist durch seine Nervosität recht auffällig, hat er irgendwas zu verbergen? Doch wenige Tage später findet man erneut einen Toten und es ist ausgerechnet Carl, hat er doch mehr gewusst?

    Meine Meinung:
    Mein zweiter Krimi dieser Autorin und wieder einmal wird im englischen Stil ermittelt. Man fühlt sich sofort wieder in Oxford angekommen, durch die schönen Beschreibungen, die die Autorin mit in diesen Krimi einfließen lässt. Katharina M. Mylius Krimis sind nicht actionbeladen und blutig, nein bei ihr dominieren die Ermittlungsarbeiten, wie man es auch aus den englischen Krimis im Fernsehen kennt. Im akuraten, manchmal vielleicht auch etwas steifen englischen Stil von Inspector Barneby oder Lewis ermitteln auch die beiden Inspectoren Green und Collins. So werden dann die Leser mitgenommen auf eine exzellente Ermittlungstour durch Oxford, mit teils humoristischen Einlagen. Auch das Privatleben der beiden Ermittler kommt nicht zu kurz. Doch am meisten gefiel mir die englische Korrektheit und die Ortsbeschreibungen, man merkt einfach, das die Autorin selbst lange Zeit in Oxford gelebt hat. So wird dann auch der Leser bis zum Ende im Unklaren gehalten, wer der Täter ist. Das Cover ist wieder einmal sehr schön gelungen mit dem Ruderteam auf der Themse. Im Anhang befindet sich dann auch noch eine Karte von Oxford und die Beschreibung der Bootsrennen zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge, die wohl schon eine längere Tradition haben. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall der beiden Ermittler und gebe diesem unterhaltsamen Krimi gute 4 von 5 Sterne.
    Meschugge sind wir beide Meschugge sind wir beide (Buch)
    04.06.2017

    Hakol je beseder - Alles wird gut

    "Denn wo du hingehst, da will auch ich hingehen und wo du bleibst, da will auch ich bleiben; dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott." (A.T. Rut 1;16-17 aus der Hochzeitseinladung von Claudia und Shaul)
    Claudia S. C. Schwartz Schauspielerin in Berlin und ihre Freundin Sharon suchen für ihr neues Theaterstück einen Musiker. Sharon hat auch schon den richtigen ins Auge gefasst, nämlich Shaul Bustan Komponist, er spielt Mandoline und Kontrabass. Ganz nach jüdischer Tradition versucht sie Sharon auch Claudia mit einem Schiduch (Verkuppeln) Shaul schmackhaft zu machen, den sie findet, Claudia braucht dringend einen Mann. So kommt es, dann auch wie es kommen muss, bei Gesprächen über ihre Familien und deren Erlebnissen, zwischen Humus, Spätzle und Maultaschen kommen sich die beiden immer näher. Nach und nach lernen sich die Familien kennen und da bleiben die ersten Konflikte auch nicht aus. Ein Buch voller Herz und Humor über zwei ungewöhnliche Familien, ihre Identität, die Vergangenheit und über eine ganz große Liebe mit der deutsch-israelischen Traumhochzeit inklusive.

    Meine Meinung:
    Der Autorin ist mit diesem Buch eine Biographie gelungen, die ein Stück neue Geschichte schreiben könnte. Die Herzen zueinander führen kann, die so weit auseinanderliegen und die ein neues deutsch-israelisches Zeitalter einläuten könnte. Trotz aller Widrigkeiten traut sich dieses Paar und gibt der Liebe, dem Leben und einem kulturellen Neuanfang eine Chance. Das da Konflikte vorprogrammiert sind, ist fast sicher. Den wie soll es anders sein, wenn deutsch-schwäbische auf israelische Kultur trifft, da bleibt kein Auge trocken, da werden Verletzungen ausgesprochen, Freundschaften gehen kaputt usw. Als Leser werden wir in ganz private Geschichten der Familien von Claudia und Shaul mitgenommen, die mich teilweise fassungslos und zu Tränen rührten. Bei dem Titel hätte ich mit allem gerechnet nur nicht, das mich die Autorin und die Erlebnisse so emotional berührten. Also nicht denken hinter diesem Buch wird nur gelacht, nein es wird Geschichte geschrieben. Aber auch der Humor kommt nicht zu kurz und so hat man nach dem Lesen des Buches den Eindruck die beiden schon ein Stück weit zu kennen. Ich jedenfalls wünsche mir das diese Ehe und das Buch eine neue Brücke baut für mehr Toleranz der einzelnen Kulturen, Religionen und deren eigenen Geschichten. Den ich glaube, das ist auch das, was den beiden am Herzen liegt und warum sie dieses Buch geschrieben hat. Danke Claudia das du uns Leser ein Stück daran teilhaben lässt. Deshalb von mir für dieses wunderschöne Buch 5 von 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.
    Ich schenk dir die Hölle auf Erden Ellen Berg
    Ich schenk dir die Hölle auf Erden (Buch)
    01.06.2017

    Wen nach zehn Jahren Ehe die Liebe ins Wanken kommt

    "Manchmal drückt Musik aus, was man nicht sagen kann, worüber zu schweigen aber schade wäre?"
    Carina entdeckt einen Zettel Candlelight-Dinner, 3 Flaschen Champagner, Hamamet, Honemoon Suite Romantikhotel Rosenhain. Das kann doch uns nicht passieren, nach zehn Jahren Ehe und zwei Kinder, niemals. Natürlich ist die Lust und Leidenschaft mit den Jahren auf der Strecke geblieben, aber sie liebt doch Jonas immer noch. Doch als sich dann bei der abendlichen Gegenüberstellung alles als Wahrheit herausstellt, bricht für Carina eine Welt zusammen. Nur gut das an dem Abend ihre Freundinnen da waren, die sie unterstützt und aufbauen konnten. Carina schickt Jonas zu seiner Geliebten und schmiedet Rachepläne. Da werden dann Jonas teure T-Shirt und Businesshemden getinkert, was sich später als coole Geschäftsidee herausstellt. Außerdem verpasst man der Wohnungstür ein neues Schloss. Nun will Carina einiges an sich und ihrem Leben ändern und so lernt sie auch im Fitnessstudio Tom kennen. Aber ist sie schon bereit für eine neue Liebe oder hat Jonas nochmal eine Chance verdient?

    Meine Meinung:
    Ich bedanke mich beim Verlag, das ich dieses Buch vorab lesen durfte. Dies ist das zweite Buch, das ich von der Autorin lese und wieder einmal habe ich es im Nu verschlungen. Der herrlich leichte, erfrischende und humorvolle Schreibstil macht es einem aber auch einfach diese Geschichte zu lesen. Das einzige was ich ein wenig übertrieben fand, waren die vielen Bio, veganen Hinweise, die häufigen Wiederholungen im Bezug auf "Käffchen geht immer" und das mir die neunjährige Tochter ein wenig zu sehr erwachsen vorkam. Ansonsten ist es eine aberwitzige Komödie um ein Paar, bei dem nach zehn Jahren Ehe die Luft raus ist. Köstlich fand ich auch Sprüche wie: "Jogge am besten frühmorgens, bevor dein Gehirn merkt, was du vorhast." oder "Du weißt ja, Männer sind wie Highheels: Wir lieben sie, aber sie tun uns teuflisch weh.". Zum Nachdenken waren aber auch so schöne Sätze wie: "Wenn ich bleiben würde, stände ich dir nur im Wege. Deshalb gehe ich, aber ich weiß: Bei jedem Schritt auf meinem Weg werde ich an dich denken." Ein Buch, das einem wieder vor Augen führt, was passiert, wenn man die Männer, Frauen und die Ehe vernachlässigt. Das Cover mit dem älteren Ehepaar passt so gar nicht zur Geschichte, allerdings passt es zum Stil der (K)ein Romane. Als leichte Sommerlektüre wunderbar geeignet und bekommt von mir gute 4 von 5 Sterne.
    551 bis 575 von 757 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
    23
    24 25 26 27 28 29 30 31
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt