Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von claudi-1963 bei jpc.de

    claudi-1963 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 14. Januar 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 73
    757 Rezensionen
    Espenlaub Espenlaub (Buch)
    03.04.2018

    Eine Liebe die durch tiefe Täler gehen muss

    Die Größe eines Menschen hängt einzig und allein von der Stärke des Gottesverhältnisses in ihm ab. (Søren Aabye Kierkegaard)
    Ein Unglück kommt selten allein, so verliert Anton (Toni) Hinteregger nicht nur recht junge durch ein Unglück seinen Vater, sondern auch noch weniger Jahre später seine Mutter. Bei einem Erdrutsch in den Südtiroler Bergen wird das Haus der Hintereggers und Tonis Mutter mitgerissen, dabei wird Toni nicht nur zum Vollwaisen, sondern auch traumatisiert. Doch er hat es allein der Familie Isidor Schmid zu verdanken, dass er nicht in ein Heim für Behinderte kommt. Trotzdem sie selbst sieben Kinder haben nehmen sie Toni zu sich auf den Bauernhof. Des Sommers ist Toni mit den Kühen in den Bergen auf der Alm und im Winter im Tal. Eine Schule hat er nie besucht, doch Bäuerin Walburga bringt ihm das Lesen, Schreiben und alles wissenswerte bei. Jahre vergehen da lernt er die 18-jährige Evi Stocker kennen, die am Hof der Schmids arbeitet und verliebt sich in sie. Auch Evi hat sich in Toni verliebt, doch ihre Eltern haben eine ganz andere Zukunft für sie vorgesehen. Evi soll nach England zum Medizin zu studieren, als er das hört, bricht für Toni eine Welt zusammen. In England lässt sich Evi mit einer Sekte ein währenddessen Toni viel zu jung an Parkinson erkrankt. Für beide beginnt eine Zeit des Kampfes, zwischen Treue, Ungewissheit, Hoffnung, Resignation und Liebe. Nur Tonis fester Glaube an Gott und die Liebe zu Evi kann ihm in dieser Zeit Trost spenden. Werden die beiden sich je wiedersehen und wird Tonis Glaube und Kraft ausreichen, um das alles zu verkraften?

    Meine Meinung:
    Dieses Buch ist kein reiner Heimatroman, auch wenn das Cover auf den ersten Blick so ausschaut. Es geht in erster Linie um eine Liebe die durch harte Zeiten gehen muss und um einen Mann der schon in recht jungen Jahren an der chronischen Nervenerkrankung Parkinson erkrankt. Dabei beschreibt der Autor und Theologe Jürgen Mette, der selbst seit 2016 an Parkinson erkrankt ist, recht authentisch die Krankheit in allem Ausmaß. Auch das zittern seiner Erkrankung, das er wie Espenlaub beschreibt, gibt dem Buch seinen Titel. Beeindruckt hat mich, aber auch sehr wie selbstverständlich die Bauernfamilie Schmid den kleinen Toni bei sich aufgenommen hat. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut und innerhalb kürzester Zeit hatte ich die 230 Seiten durchgelesen. Die Charaktere sind stimmig und sehr sympathisch, so das mich die Geschichte von Evi, aber vor allem von Toni sehr berührt hat. Da ich selbst schon viele Jahre chronisch erkrankt bin, konnte ich mich besonders mit Toni identifizieren. Dass sein Glaube ihm in dieser Zeit die nötige Kraft und das Durchhaltevermögen gibt, hat mich sehr beeindruckt. Ob diese Geschichte einen realen Ursprung hat, ist leider aus dem Inhalt nicht eindeutig ersichtlich, man könnte es sich jedoch recht gut vorstellen. Eine herzergreifende Geschichte über Glaube, Liebe, Heimat und Anfechtung, das ich jedem Parkinson Erkrankten empfehlen kann gebe ich 5 von 5 Sterne.
    Feurer, M: Ausreißer - Sehnsucht nach Meer Feurer, M: Ausreißer - Sehnsucht nach Meer (Buch)
    31.03.2018

    4 Jugendliche, 4 Gründe und die Reise ans Meer.

    "Es gibt Momente, da will man nicht reden. Da will man einfach nur seine sieben Sachen packen und ans Meer fahren." (VS)
    Nele hat es schwer in der Schule, von ihrer Klasse wird sie ständig gemobbt, sei es wegen ihrem Übergewicht oder weil ihr Vater ihre Mutter verlassen hat. Das dabei ihre Familie auch noch Christen sind und ausgerechnet ihre Patentante Bea die Religionslehrerin an der Schule macht das ganze nur noch schlimmer. Doch da gibt es noch Lars in ihrer Klasse, den Unsichtbaren, den er ist so still und ruhig, dass er kaum auffällt. Lars hat seine Mutter schon recht früh verloren, diesen Verlust hat sein Vater nicht verkraftet und ist dabei zum Alkoholiker geworden. Dabei muss Lars oft jede Menge einstecken, er hat keine Freunde und das bisschen Geld was sie haben versäuft sein Vater. Eines Tages begegnet ihm Noah mit seinem Hund Cassiopeia, der von einem Auto angefahren wurde. Noah ist ein Aussteiger, ihn hält es in keiner Stadt lange, sein nächstes Ziel ist das Meer. Zuletzt ist da noch Angel Noahs Freundin die sie durch Zufall auf ihrer Reise an Meer wieder treffen. Doch diesmal will sie Noah nicht im Stich lassen, den Angel hat schreckliches durchgemacht. Sie redet nicht viel, dafür sprechen ihre Unterarme um so mehr was mit ihr und ihrem Stiefvater passiert ist. Vier Jugendliche, vier Gründe, vier Probleme um ihr altes Leben hinter sich zu lassen und ans Meer abzuhauen. Nele will dabei ihren Vater zurückholen und Lars möchte mit Noah endlich seinem Vater entkommen. Jede Menge Abenteuer und Gebet ist nötig, bis sie am Ziel sind. Was es wohl mit Noahs Erbsen in seiner Tasche auf sich hat?

    Meine Meinung:
    Dies ist mein erstes Buch von der C.S. Lewis Preisträgerin Melissa C. Feurer. Es ist für mich nicht einfach, dieses Buch jetzt aus Sicht einer 14-Jährigen zu beurteilen, den ab dieses ist das Buch. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut, auch wenn mir die Eindrücke der Eltern in der ganzen Geschichte ein wenig gefehlt haben. Aber das ist jetzt jammern auf hohem Niveau, den sonst war die Geschichte sehr interessant und gut. Die Autorin greift Probleme auf, wie sie heute viel zu oft vorzufinden sind. Scheidungskinder, Missbrauch, Mobbing, Ritzen, Liebesentzug, Alkoholismus das ist der Zeitgeist unserer heutigen Zeit, wie sie tagtäglich in vielen Familien vorzufinden sind. Davor sind auch christlichen Familien wie im Beispiel Nele nicht gefeit. So zeigt die Autorin auf, in welche Zwickmühle die Kinder geraten können, wenn sie abhauen. Sehr realistisch nimmt sie uns Leser mit auf die Reise ans Meer, mit all den Abenteuern und Problemen die, die Jugendliche erleben und über die sie sich auf ihrer Reise klarer werden. Wieder einmal merkt an der Geschichte, wie wichtig es für Eltern ist, das sie mit ihren Kindern über Probleme reden. Aber auch Lehrer sollten ihre Augen nicht verschließen vor Problemen wie Mobbing, Schlägerei.... Natürlich hätte ich gerne auch erfahren wie es den Eltern in dieser Situation erging, aber da es ein Buch für Jugendliche ist stehen natürlich diese im Mittelpunkt. Doch auch Fragen nach Gott, Gebet, Gottes eingreifen sind die Fragen die, die Ausreißer beschäftigt. Eine gute Road Story, die mir bestens gefallen hat und der ich 5 von 5 Sterne gebe.
    Mehr als nur ein Traum Elisabeth Büchle
    Mehr als nur ein Traum (Buch)
    29.03.2018

    Frieden wird erst sein, wenn Hautfarbe und Religion keine Rolle spielt

    "Die Rassenprobleme werden nie endgültig gelöst werden, solange die unterdrückten Menschen nicht fähig sind, ihre Feinde zu lieben." (Martin Luther King)
    1963: Die 26-jährige Jüdin Felicitas Jecklin hat 18 Jahre nach dem Krieg und der Nazizeit alles verloren und so hat sie auch das Gefühl nicht mehr in diese Welt zu passen. Seit langem sehnt sie sich nach einer Abwechslung, da kommt die Nachricht von einer unverhofften Erbschaft in den USA gerade zur rechten Zeit. Auch wenn sie ihre beste Freundin Kerstin zurücklassen muss, will sie das Wagnis eines Neuanfanges eingehen. Im Süden der USA angekommen stellt sie fest das ihre Verwandte Virginia Tampico ein großes Anwesen, mit einem riesigen Haus hinterlassen hat. Skeptisch wird sie von der Bevölkerung aufgenommen, die aus den weißen Stadtbewohnern und den schwarzen Dorfbewohnern besteht. Felicitas die fortan liebevoll Tess von den Dorfbewohnern genannt, hat durch ihre früheren Erlebnisse keine Berührungsängste zwischen diesen unterschiedlichen Rassen. Doch genau das stößt einigen Dorfbewohner auf, das sie sich mit den Schwarzen einlässt und sie macht sich dadurch recht schnell die ersten Feinde. Eine Gruppe des Klu-Klux-Klanes sorgt, dann dafür das man Tess in ihre Schranken weist. Lediglich der Deputy Landon Brown, Virginias Ziehsohn, versucht sie zu beschützen, auch wenn seine sonderbare Art Tess immer wieder verunsichert. Aber wem kann Tess überhaupt noch trauen? Doch Tess will sich nie mehr verstecken müssen und so werden die Unruhen zwischen den Rassen ständig mehr, bis die Stimmung am Mississippi immer aufgeheizter wird.
    Derweil macht sich auch ihre Freundin Kerstin Sorgen, hat sie doch unglaubliches über Felicitas Erbschaft herausbekommen.

    Meine Meinung:
    Ich habe bisher schon einige Bücher der Autorin gelesen, doch dieses hier war das beste was ich bisher von ihr gelesen habe. Dieses Buch ist wahrlich wie ein Traum, den sie anlässlich des bald nahenden 50 sten Todestag von Martin Luther King aus ihre Schublade geholt hat. Schon immer war es ein Traum von Elisabeth Büchle gewesen etwas aus den Südstaaten der USA zu schreiben. Mich hatte sofort das einzigartige und traumhafte Cover fasziniert, ich fühlte mich gleich zu dem Buch hingezogen und wusste, das muss ich lesen. Der Schreibstil ist wie immer bei ihren Büchern flüssig und sehr gut, dabei baut sich die Geschichte anhand zweier Handlungssträngen auf. Die Charaktere sind überwiegend sehr sympathisch und realistisch dargestellt. In der Geschichte geht es um die Ereignisse der 60er Jahre, die von Rassentrennung, der Ermordung Kennedys und Martin Luther King und dem Vietnamkrieg bestimmt werden. Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise an den Mississippi mit seinen Rassenkonflikten und den Unruhen in all seiner Grausamkeit, die unter anderem auch durch den Ku-Klux-Klan hervorgerufen wurden. Doch der Leser bekommt auch einen Einblick in die Ereignisse in Vietnam und den Auswirkungen auf die USA. Auch wenn die Geschichte recht umfangreich und kleingedruckt ist, hat mich der Inhalt recht schnell in seinen Bann gezogen und ich konnte es kaum mehr aus der Hand legen. Dabei habe ich mit den Protagonisten mitgelitten, gehofft, gebangt und mit geweint. Ein Buch voller Träume, Unruhen und Emotionen, das für mich zum großen Highlight wurde. Für mich ein absoluter Bestseller, dem ich gerne mehr als 5 von 5 Sterne geben würde.
    Schröder, P: Fanatisch Schröder, P: Fanatisch (Buch)
    24.03.2018

    Lebensfeindliche Intoleranz ist der Anfang von Fanatismus

    "Ein Fanatiker ist ein Mann (bzw. Mensch), der tut, was seiner Überzeugung nach Gott tun würde, wenn Gott alle Fakten des Falles wüsste." (Finley Peter Dunne)
    Eines Tages findet die 17-jährige Nara einen Zettel in ihrem Cardigan, der folgende Worte enthält: "Stelle dich niemals gegen den göttlichen Willen! Es könnten furchtbare Dinge geschehen." Etwas verängstigt zeigt sie diesen ihrem besten Freund Jamie. Ein paar Tage später ihre beste Freundin Charlotte verschwunden und reagiert auch nicht auf ihre Nachrichten. Wenig später ist dann Mr. Ibrahim der Hund ihres Bruders nicht mehr auffindbar, bis sie ihn dann kurz danach tot auffindet. Doch dann erhält sie eine konkrete Nachricht auf ihr Handy mit einem Treffpunkt und Uhrzeit. Als sie Jamie davon erzählt, will dieser sie nicht alleine dort hingehen lassen. Es überstürzen sich die Ereignisse, den Jamie ist auf einmal verschwunden, Nara wird niedergeschlagen und erwacht halbnackt in einem dunklen Raum wieder. Mehrere Tage wird sie mit fünf weiteren Mädchen dort gefangen gehalten und muss mehrere Martyrien über sich ergehen lassen. Als man sie frei lässt droht man ihr, ihrem Bruder was anzutun, wenn sie nicht sechs Tage lang schweigt. Doch nach und nach erkennt Nara, das dies alles mit den sieben Gaben der Barmherzigkeit zu tun hat. Doch sie hat nur sechs davon erlebt, was ist mit der siebten? ---

    Meine Meinung:
    Für mich war es das erste Buch der Autorin und mich hat dieses Jugendbuch gerade wegen dem spannenden Klappentext interessiert. Der Schreibstil ist gut, am Anfang ein wenig langatmig, ehe das eigentliche, spannende und interessante Geschehen dann beginnt. Die Charaktere sind sehr interessant, doch leider gingen sie mir zu wenig in die Tiefe. Leider wirkte auch Nara hauptsächlich in der Gefangenschaft etwas unrealistisch auf mich. Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine junge Frau so reagiert, wenn sie gedemütigt, gequält und hungern muss. Die Recherchen um die 7 Gaben der Barmherzigkeit (Hungrige speisen, Durstigen tränken, Fremde beherbergen, Nackte kleiden, Kranke pflegen, Gefangene besuchen, Tote bestatten) haben mir gut gefallen. Ich bezweifle jedoch, ob diese religiöse Thematik Jugendliche wirklich interessiert bzw. ob sie es auch verstehen. Selbst ich hatte meine Probleme dem Motiv des Täters zu folgen. Das Ende war dann für mich total überraschend und ich bin noch immer hin- und hergerissen was ich nun glauben soll. Außerdem ging es mir zu schnell, das Ganze war mir zu undurchsichtig und ich hätte mir weitaus mehr Informationen erhofft. Wäre das etwas undurchsichtige Ende nicht gewesen, hätte ich dem Buch mehr Sterne gegeben, so bekommt es von mir 3 1/2 von 5 Sterne.
    Schlüssel 17 Schlüssel 17 (Buch)
    16.03.2018

    Der Schlüssel zur Vergangenheit

    "Die Gegenwart ist schwer zu ertragen für jene, die viel Vergangenes mit sich herumschleppen." (Ernst Ferstl)
    Berlin 1998: An einem schönen Sommertag trifft sich an einer stillgelegten Eisenbahnbrücke, eine Clique aus 5 Freunden. Als einer der Freunde von dort in den Teltowkanal springt, entdeckt er am Grunde des Wassers einen Toten. Kurz darauf tauchen sie noch einmal, um nachzusehen und entdecken bei dem Toten einen silbernen Schlüssel mit grauer Kappe in der die 17 eingeritzt ist. Doch als sie am nächsten Tag zu Polizei gehen und diese nach sieht, fehlt von dem Toten jede Spur.
    Berlin 2017: In der Kuppe vom Berliner Dom findet man die grausam zugerichtete Leiche der Dompfarrerin Dr. Brigitte Riss und kurz darauf einen weiteren Toten. Tom Babylon vom MK 7 wird zum Tatort gerufen, bei der er die tote Frau wiedererkennt. Als er ihren Leichnam herablässt, entdeckt er den Schlüssel mit der Zahl 17 um ihren Hals. Genau so ein Schlüssel wie jener, den er damals im Teltowkanal bei dem Toten gefunden hatte und mit dem seine Schwester Viola (Vi) vor knapp 20 Jahren verschwunden ist. Tom Babylon möchte diesen Fall um jeden Preis, den der könnte eine neue Spur zu Vi sein, die es schon seit Jahren sucht. Als Partnerin bekommt er die Psychologin Sita Johanns zu Seite, die recht schnell merkt, das Tom ihr irgendwas verschweigt. Als die Freunde seiner ehemaligen Clique weitere Schlüssel erhalten, vermutet Tom das der Tod von Brigitte Riss mit dem Erlebnis von damals zusammenhängt.

    Meine Meinung:
    Dies ist nach "Heimweh" das zweite Buch, das ich von dem Autor gelesen habe. Doch entgegen dem letzten hat mich dieser Thriller von Anfang an gepackt. Schon das schöne Cover mit den erhobenen Buchstaben und der Feder in Silber, gefällt mir gut. Der Schreibstil ist sehr gut und geht mit verschiedenen Handlungssträngen einher. Die Charaktere waren mir sehr sympathisch, alle voran Tom Babylon und Psychologin Sina Johanns. Wobei man Tom Babylon näher kennenlernt wie die Psychologin Johanns, bei der am Ende noch einige Fragen offen blieben und hoffentlich in den weiteren Folgen beantwortet werden. Der Plot aus Gegenwart und Vergangenheit, hat mich sehr fasziniert und gefesselt, so das ich das Buch nicht mehr weglegen konnte. Es geht in diesem Thriller auch um die Vergangenheit der damaligen DDR und den Machenschaften der Stasi. Genau deshalb haben mich die Rückblenden in das Jahr 1998 sehr fasziniert, auch wen manche Dinge inzwischen bekannt sind. Trotzdem das Buch mit über 500 Seiten recht umfangreich ist, hatte ich nie den Eindruck der Langeweile, im Gegenteil der Roman ist spannend von Anfang bis Ende. Da am Schluss des Buches der Fall nicht ganz gelöst ist, wird Toms Suche nach seiner Schwester sicher in den Folgebänden weiter gehen. Ich jedenfalls fiebere schon dem nächsten Band von Tom Babylon entgegen, kann dieses Buch nur wärmstens weiterempfehlen und gebe 5 von 5 Sternen.
    Hüter meines Herzens Hüter meines Herzens (Buch)
    11.03.2018

    Vergebung ist die höchste Form der Liebe

    "Es gibt keine Liebe ohne Verzeihen und Verzeihen ist etwas, was jeder lernen muss." (Janusz Korczak)
    Das hat gerade noch gefehlt, stellt Noah Mitchell mit Entsetzen fest, als er seinen Steuerbescheid bekommt, dass seine Ehe immer noch nicht geschieden ist. Wütend besucht er seine Frau Josephine (Josie) in ihrem Friseursalon. Doch auch sie kann es nicht begreifen und versucht alles um es wieder gerade zu biegen. Dabei nimmt sie auch in Kauf zu Noahs Ranch in Blue Ridge Mountains zu fahren. Sie konnte ja nicht ahnen, das eine furchtbare Kältewelle mit Eisregen und Schnee im Anmarsch ist und sie nun bei Noah in den Bergen bleiben muss. Dabei wollte sie doch nur, dass er die neuen Scheidungspapiere unterschreibt und es zu einem Schlussstrich ihre so kurzen Ehe kommt. Schließlich hatte sie das ganze vermasselt, auch wenn sie Noah noch immer liebt. Doch dann scheuen nach einem Besuch eines Bären Noahs Pferde und eines davon verschwindet in den verschneiten Bergen. Da sie Josie wieder einmal Vorwürfe macht, will sie mit auf die Suche, ohne zu ahnen, was auf sie beide zukommt. Denn als ihr Schneemobil in den Bergen feststeckt müssen zu Fuß weiter und um ihr Überleben kämpfen. Und als Josie glaubt, dass sie dies nicht überlebt wagt sie es und erzählt Noah die ganze Wahrheit. Kann Noah Josie um ihrer Liebe willen verzeihen?

    Meine Meinung:
    Eine Schneesturm, ein entlaufenes Pferd, Abenteuer in den Bergen und einen unerwartete zweite Chance für die Liebe? Das machte mich neugierig auf das neuste Buch der Autorin, die ich schon von einem anderen Buch her kannte. Der Klappentext versprach wieder einmal eine spannende Liebesgeschichte zu werden und wahrlich ich konnte dieses Buch nicht mehr weglegen. Denise Hunter hat auch in ihrem neusten Roman bewiesen, das man mit christlichen Werten wunderschöne emotionale Liebesgeschichten schreiben kann. Es geht um Glaube, Liebe, Vergebung, einem Trauma in der Vergangenheit und einer Versöhnung wie es nicht schöner hätte sein können. Die Charaktere und der Plot haben mit total fasziniert, so das die Seiten und Kapitel nur so dahinflogen. Ich habe mit Noah und Josie gebangt, gelitten und gehofft, das es ein gutes Ende nimmt und dabei habe ich manche Tränen vergossen. Eingeteilt in verschiedene Handlungsstränge erfährt der Leser, die Liebes- und Leidensgeschichte der beiden. Dazu noch das Abenteuer in den Bergen, das mich sehr gefesselt hat. Denise Hunter eine preisgekrönte amerikanische Bestsellerautorin, die man sich merken sollte. Für mich wieder mal ein Bestseller, den man gelesen haben sollte, von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
    Liebe. Schmerz. Tod. Liv Morus
    Liebe. Schmerz. Tod. (Buch)
    08.03.2018

    Es gibt immer einen Weg zum Glück

    Wir wissen, dass ein Glück, das wir der Lüge verdanken, kein wahres Glück ist." (Heinrich Heine)
    In München wird in der Isar die Leichen einer jungen Frau gefunden, auffällig sind ihre Dessous. Außerdem findet man bei ihr, einen Jeton von einer Spielbank, doch keinerlei Papiere. Wer ist die Frau, die seit kurzem im Wasser liegt? Die Kommissare Henri Wieland und Lenz Albrecht, sind erst mal ohne erkennbare Spuren. Doch dann entdeckt man bei den Untersuchungen Würgemale und ein auffälliges Tattoo eines Schmetterlings. Vielleicht werden sie durch das Tattoo die Identität der Toten herausbekommen. Auch Stadtreporterin Elisa Gerlach wittert wieder eine gute Story, ganz zum Leidwesen von Henri. Schon wenige Tage später erfahren sie das die Tote, die Medizinstudentin Vanessa Czerny ist. Die ersten Spuren führen zu einer WG, einem verdächtigen Club und zur Spielbank in Grünewald. Als kurz darauf Elisa noch einen Tipp von einer Frau bekommt, das in der Spielbank etwas nicht mit rechten Dingen vorgeht, will sie diesen auf den Grund gehen. Doch nicht nur die Tote beschäftigt Henri, auch seine Beziehung zu Elisa scheint weiter problematisch zu sein. Als sie dann einen Verdächtigen gefunden haben, scheint der Fall gelöst, doch noch bleiben bei Henri Fragen offen. Derweil macht Elisa wieder einmal einen Alleingang, der für sie gefährlich werden könnte.

    Meine Meinung:
    Nachdem ich schon den ersten Fall dieses außergewöhnlichen Duos Kommissar Henri Wieland und Journalistin Elisa Gerlach gelesen hatte, freute ich mich schon sehr auf das neue Buch. Das Cover und der Titel lassen schon auf einiges auf den Inhalt schließen, nämlich ein Mord, Glück und Spiel in einer Spielbank. Doch der Anfang war mit recht vielen Charakteren und problematischen Situationen von Menschen aus München nicht gerade einfach. Ich dachte mir sofort, was wohl diese vielen Menschen gemeinsam haben? Es waren Geldprobleme und daraus resultierenden Sorgen, für die jeder ganz eigene Pläne und Wege finden mussten, die ich hier natürlich nicht näher erörtern werde. Wieder einmal war der Schreibstil sehr interessant und informativ und mit einigen Personen habe ich regelrecht mitgelitten. Ich muss sagen die Autorin stellt den Alltag der einzelnen Charaktere so gut dar, das man sich wahrlich in sie hineinversetzen kann. Auch wenn vielleicht diesmal die Spannung ein wenig zu kurz kam, hat mir doch der Plot wieder überzeugen können. Das Wechselspiel zwischen Ermittlungen, Privatleben und den einzelnen Personen hat dabei für eine gute Balance geführt und dadurch den Mordfall aufgelockert. Auch das Liebesleben von Henri und Elisa durchlebt mal wieder eine regelrechte Achterbahn der Gefühle. Wobei ich hoffe, dass die beiden irgendwann zusammen kommen. Mich hat dieser Krimi aus München wieder total überzeugt, gebe 5 von 5 Sterne und freue mich schon auf den nächsten Fall.
    Das Lied der toten Mädchen Linus Geschke
    Das Lied der toten Mädchen (Buch)
    07.03.2018

    Die Reporter decken ein altes Geheimnis auf

    "Es gibt kein Verbrechen, keinen Kniff, keinen Trick, keinen Schwindel, kein Laster, das nicht von Geheimhaltung lebt." (Joseph Pulitzer)
    Wilzenberg im Herbst 1997 die 19-jährige Sonja Risse wartet in ihrem roten Kleid, auf ihren Liebsten. Als man später ihre Leiche findet, liegt nur eine Spieluhr neben ihr mit dem Schlaflied "Hush little baby".
    Viele Jahre später befassen sich die beiden Journalisten Jan Römer und Stefanie (Mücke) Schneider mit diesem Fall. Die beiden arbeiten für das Nachrichtenmagazin "Die Reporter" zuständig für ungeklärten Kriminalfälle. Zusammen sollen sie nun die Lebensgeschichte der Sonja Risse aufdecken. Als sie im Sauerland einige Personen aus Sonjas Vergangenheit befragen, entdecken sie einige Ungereimtheiten. Nicht nur Sonjas Charakter wird ganz unterschiedlich beschrieben, sondern auch ihre Mutter verbirgt etwas vor Jan und Mücke. Auch über das geheimnisvolle Haus beim Wilzenberg wo Sonja und ihre zwei Freundinnen ab und zu kellnern waren, möchte ihnen niemand etwas sagen. Als dann der Verfassungsschutz, auf die beiden aufmerksam wird, wird die Berichterstattung für Jan und Mücke immer gefährlicher. Doch dann wird wieder eine Frau getötet, bei der man dieselbe Spieluhr von damals findet und Jan begreift, dass die Vergangenheit nicht tot ist. Hat der Mörder wieder zugeschlagen?

    Meine Meinung:
    Ich kenne den Autor schon von seinem Buch "Akte Zodiac", das mir gut gefallen hat. Der Titel und das gelungene Cover haben mich neugierig gemacht dieses Buch zu lesen. Doch leider plätschert die ganze Geschichte streckenweise etwas vor sich hin, bis es dann langsam an Spannung zunimmt. Das eigenartige Ermittlerteam, das aus zwei sympathischen Reportern besteht, die ihre ganz eigene Art haben. Da ist zum einen Jan Römer der zu dem Fall auch noch mit seinen familiären Problemen zu kämpfen hat. Und da ist Mücke die sehr durch ihren Spürsinn profiliert und Jan dadurch eine große Hilfe ist. Aber auch sein Freund Arslan ein Boxer unterstützt sie oft in heiklen und gefährlichen Situationen. Man merkt jedoch, das man es nicht mit Kriminalbeamten zu tun hat und dadurch die Spannung eher etwas abgemildert ist. Trotzdem behandelte der Plot einen interessanten Fall aus dem Jahre 1974, nämlich der Mordfall Ulrich Schmücker, der auch unter Schmücker-Prozess zu finden ist. Linus Geschke hat in seinem Buch wieder einmal Fiktion und Fakten miteinander verbunden, um diesen interessanten Kriminalfall zu schreiben. Man merkt hier sehr gut Geschkes journalistische Ader, die er auch beruflich ausübt. Für Krimifans die Cold Case Fälle, Journalismus und viel Ermittlungsarbeit lieben ist dieser Krimi genau das richtige. Ich hätte mir ein wenig mehr Spannung erhofft, gebe deshalb nur 4 von 5 Sterne.
    Drei Schwestern am Meer Drei Schwestern am Meer (Buch)
    06.03.2018

    Oma Annies Trio in der Not

    "Geschwister sind die schönste Erinnerung an die eigene Kindheit, man teilt viele Geheimnisse mit ihnen"
    Ärztin Katharina Kuhlmann (Rina) ist viel zu selten auf der Insel Rügen um ihre Oma Annie zu besuchen. Doch diesmal hat sie sich endlich vorgenommen ihre zwei Wochen Urlaub zusammen mit Daniel auf Rügen zu verbringen. Sie freut sich schon auf Sonne, Strand, Erholung und Omas leckeren Karamellbonbons. Den nach einer Affäre Daniels mit einer Kollegin im Krankenhaus sind sie für einen Neuanfang nach Berlin gezogen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse, Daniel der erst verspätet ankommt, überrascht Rina mit einem Heiratsantrag. Jedoch Rina kann seine Affäre einfach nicht vergessen und auch nicht Ja sagen. Im Gegenteil nach einem Gespräch trennen sich beide einvernehmlich, zu groß sind inzwischen die Kluften geworden. Als am nächsten Morgen dann auch noch Oma Annie zusammenbricht und einen Herzstillstand hat, ist Rina total verzweifelt. Im Krankenhaus verständigt sie sofort ihre Schwestern Pia und Jana die sich schnellstens auf den Weg zu ihr machen. Den Oma Annie ist der einzige Halt der drei Schwestern, die vor 16 Jahren nach einem tragischen Unfall ihre Eltern verloren haben. Plötzlich steht das Leben der Schwestern Kopf, sie müssen nun versuchen Oma Angelegenheiten zu meistern, in der Hoffnung, dass es ihr bald besser geht. Die "Drei Schwestern für Oma" wie sie sich fortan nennen kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur das in Omas Vergangenheit führt.

    Meine Meinung:
    Dies war mein erstes Buch der Autorin, aber sicher nicht mein letztes. Mit viel Liebe zum Detail erzählt hier Anne Barns von geschwisterlichem Zusammenhalt, der mich tief bewegt hat. Das wunderschön gestaltete Cover macht schon Appetit auf das Buch. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig und an einigen Stellen sehr emotional. Ich fieberte und litt mit den Schwestern mit, als sie um das Leben ihrer Oma bangen und so kullerte auch bei mir die eine oder andere Träne. Auch die medizinischen Details hat die Autorin sehr gut recherchiert und umgesetzt. Genauso wie die Gegebenheiten auf der Insel Rügen, die mich sofort an unseren Urlaub dort erinnert haben. Eingeteilt in 27 Kapiteln und mit sehr schönen Rezepten am Ende, die allesamt auch im Buch erwähnt werden. Da gibt es dann Omas herrliche Karamellbonbons in versch. Sorten, Eistee, Ofenfleisch..... die allesamt von der Autorin selbst erprobt wurden. Und die nur darauf warten vom Leser ebenfalls getestet zu werden. Auch die Charaktere sind alle sehr gut gelungen, warmherzig und sympathisch. So viel es mir auch nicht schwer mich gleich mit der Geschichte anzufreunden und wohlzufühlen. Dabei hat mich der Plot so gut unterhalten, dass ich regelrecht traurig gewesen bin, als das Buch zu Ende war. Ich hätte mir so sehr gewünscht, dass es noch weiter geht, da ich zu gerne erlebt hätte, wie die weitere Zukunft der drei Schwestern aussieht. Wer also ein Buch sucht für ruhige Urlaubstage oder um mal abzuschalten, dem kann ich dieses hier nur empfehlen. Von mir bekommt es 5 von 5 Sterne.
    Grant, V: 36 Fragen an dich Grant, V: 36 Fragen an dich (Buch)
    05.03.2018

    Wo Liebe ist, wird das Unmögliche möglich

    "Jeder Mensch begegnet einmal dem Menschen seines Lebens, aber nur wenige erkennen ihn rechtzeitig." (Gina Kraus)
    Die 18-jährige Hildy Sangster nimmt aus reinem Interesse, an einem psychologischen Experiment teil. Zur selben Zeit meldet sich Paul für dieses Experiment an, doch sein Interesse ist eher, es schnell hinter sich zu bringen und 40 Dollar zu kassieren. Bei diesem Experiment geht es um Beziehungsaufbau, dabei sucht Jeff ein junger Doktorand Paare, die 36 Fragen beantworten sollen. Er möchte damit sehen, ob es möglich ist das ein sich unbekanntes Paar durch diese Fragen so beeinflusst werden, das dann eine enge persönliche Bindung daraus resultiert. So sitzt nun die chaotische Hildy und der introvertiert Paul in einem nüchternen Universitätsraum und stellen sich Fragen. Natürlich fallen auch die Antworten der beiden total unterschiedlich aus, während Hildy ausufernde Storys von sich gibt, sind Pauls Antworten eher kurz und karg. Als bei einer der Antworten, dann Hildy´s Fisch durch die Luft fliegt, den sie eigentlich für ihren Bruder gekauft hatte, scheint das Experiment zum Scheitern verurteilt. Doch Paul findet Hildy Profil im Netz und versucht alles, damit dieses Experiment weiter geht. Den inzwischen hat Hildy Pauls Herz gewonnen, er weiß nur noch nicht, ob es auch Hildy so geht. Zu dem herrscht in Hildy´s Familie Chaos, ihre Eltern haben ziemliche Eheprobleme und sie hat Angst, wie es weiter geht.

    Meine Meinung:
    Kann aus einem Experiment die große Liebe werden? Das fragte ich mich, als ich den Titel und die Kurzinfo dieses Buches las. Eigentlich ist es ein Jugendbuch, wie man auch an einigen Stellen merkt. Seien es die vielen Abkürzungen oder aber die jugendliche Sprache, die Vicki Grant hier benutzt. Trotzdem hat mich die Geschichte gut unterhalten. Ich war zum einen neugierig auf diese Fragen, aber auch auf die unterschiedlichen Antworten. So bestand der Plot hauptsächlich aus Dialogen zwischen Hildy und Paul mit einigen Kapiteln bei denen dann die Familie und Freunde Hildy´s zu Wort kommen. Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen, da jeder seine ganz eigene Art mit einfließen lässt. Schade war für mich, dass sie ein wenig zu oberflächlich abgehandelt wurden, dadurch fehlte mit ein wenig die Tiefe an der Geschichte. Doch in denke, für junge Leser ist es genau das richtige, den durch die jugendliche Sprache werden sie gut abgeholt. Auch das bunte Cover ist hier sehr ansprechend gestaltet. Dieses Experiment von Arthur Aron, auf dessen Basis das Buch entstand, gab es wohl auch in Wirklichkeit, wie ich aus der Danksagung entnahm. In Netz habe ich dann gesehen, das es dies sogar immer noch gibt und das man dazu inzwischen auch ein Buch mit den Fragen erhalten kann. Eine Geschichte, die sich sicherlich lohnt einmal auszuprobieren. Vom mir bekommt diesem Buch 4 von 5 Sterne.
    Ein letzter Flug Lynn Austin
    Ein letzter Flug (Buch)
    01.03.2018

    Er ist lebendig gestorben

    "Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, wird leben auch wenn er stirbt."(Joh. 11;15)
    Die alleinstehende Musikprofessorin Wilhelmina Brewster hat ihr ganzes Leben der Musik und ihrer Anstellung an der Universität gewidmet. Jetzt nachdem sie in den Ruhestand geschickt wurde, fällt sie in ein Loch und Depressionen bestimmen ihr Leben. Geblieben sind lediglich ihre Aufgaben bei der Krebshilfe und ihr wöchentliche Bibelstunde bei Pro-Life Vereinigung. Doch dann lernt sie den lebenbejahenden und abenteuerlustigen Piloten Mike Dolan kennen. Im Zuge der Krebshilfe erfährt sie das er nur noch wenige Monate zu leben hat. Bei einem Besuch erwähnt er zufällig, dass er zum gegebenen Zeitpunkt Selbstmord begehen will, den er möchte seiner Familie den Kummer ersparen. Wilhemina ist schockiert und beunruhigt zugleich, den als gläubige Christin weiß sie das Mikes Weg falsch ist. Aber wie soll sie Mike von Gott, Jesus und seiner Erlösung erzählen? Fromme Flyer denkt sie, das wäre die beste Lösung, den sie weiß nicht wie sie ihm von ihrem Glauben erzählen soll. Doch es kommt alles anders, nicht sie rettet Mike, sondern Mike rettet sie. Er holt sie aus ihren Depressionen heraus und zeigt ihr wie schön das wahre Leben und die Natur sein kann. Kann es sein das sie das Leben bisher verpasst hatte? Und kann es sein das beide voneinander lernen können auf, was es im Leben wirklich ankommt?

    Meine Meinung:
    Bisher kannte ich die Autorin von ihren biblischen Romanen, die mir immer sehr gut gefallen haben. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Francke Verlags gibt es nun einige Bücher als Sonderedition. Sofort ist mir dieses Buch ins Auge gestochen, da mir der Inhalt und die Autorin gefallen haben. Das Cover wurde an die Sondereditionen angepasst und ist eher nüchtern gestaltet. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig, so das ich direkt vom Plot gefangen war. Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen und waren auch äußerst sympathisch, vor allem Mike Dolan. Auch die einfühlsamen Worte der Autorin haben mich teils zu tiefst berührt. So gab es z.B. ein Gedicht, das mich tief bewegt hat:
    Wenn die Lasten zu groß sind, schenkt er Gnade;
    wenn die Mühen zu schwer, sendet er dir Kraft.
    Wenn der Kummer zu groß, dann schenkt er Erbarmen;
    ist die Not unfassbar, sendet er seinen Trost.
    Seine Lieb hat kein Ende, sie ist unermesslich,
    die Macht seiner Hände ist unbegreiflich.
    Der Reichtum Jesu ist unerschöpflich.
    Er gibt immer mehr, immer mehr, immer mehr.
    Ein Buch das so voller Leben, Humor, aber auch Emotionen strotzt und das mich teils zu Tränen gerührt hat. Lynn Austin hat hier ein Buch geschrieben, das ich absolut empfehlen kann auch zum Verschenken für Menschen die auf der Suche nach Gott und dem Glauben sind. Ein Buch, das gut für evangelistische Zwecke geeignet ist, aber auch für Menschen, die mutlos sind oder den Tod vor Augen haben. Ich kann gar nicht verstehen das dieses Buch so lange in Lynns Schublade ruhte. Ich kann nur jedem empfehlen sich auf diesen letzten Flug einzulassen und gebe 5 von 5 Sterne.
    Blackwood Castle Blackwood Castle (Buch)
    27.02.2018

    Schwierigkeiten fordern Dummheiten heraus!

    "Wer verbissen gegen alle Schwierigkeiten ankämpft, bewirkt eine ständige Vergrößerung seiner Schwierigkeiten." (Elisabeth Lukas)
    Vor lauter Schulden hat Anwalt Anrew Collins Depressionen bis hin zum Burnout bekommen, sodass seine Kanzlei schon seit Wochen geschlossen ist. Schuld an der ganzen Misere ist seiner total verwöhnten Frau Heather, die das Geld zum Fenster hinauswirft. Als er wieder einmal verzweifelt von einem Gespräch mit seiner Bank kommt, sucht er den Ausgleich bei einem Spaziergang mit seinem Hund Callum. Als Callum davonrennt und nicht auf sein Rufen hört, folgt er seinem Bellen in einen alten Gewölbekeller von Blackwood Castle. Dort entdeckt er eine gefangen gehaltene und gefesselte junge Frau. Als wenig später plötzlich der Entführer auftaucht, kommt es zum Handgemenge, bei dem der Entführer schwer verletzt wird. Andrew weiß sich nicht anders zu helfen, als diesen in einen der anderen Kellerräume einzuschließen. Da Andrew zuvor von einem Freund erfahren hat, das man die Bankierstochter entführt hatte, nimmt Andrew an, dass sie diese ist. Vor lauter Verzweiflung wegen seinen Schulden und Angst vor dem was er getan hat, kommt Andrew ein dummer Plan. Wie wäre es wen er diese Entführung weiter übernimmt? Dass er sich aber mit diesem Plan immer tiefer in weitere Schwierigkeiten begibt, ahnt Andrew bis dahin nicht. Den Andrew sieht nur noch eines, er braucht das Geld, komme, was da wolle.

    Meine Meinung:
    Für mich war es das erste Buch von der Autorin und mich hat die Kurzinfo neugierig auf das Buch gemacht. Das Cover mit einer Andeutung von der Ruine Blackwood Castle, passt zum Inhalt. Der Schreibstil ist gut, flüssig, doch leider fehlte der irische Flair in der Geschichte. Doch die Charaktere waren für mich leider nicht alle ganz stimmig. So kann ich mir z.B. nicht vorstellen, dass sich ausgerechnet ein Jurist, selbst wenn er hoch verschuldet ist, in so eine Bredouille hineinschlittert. Da war mir dann das Nichtwissen um Gut und Böse bei ihm dann doch etwas zu weit hergeholt. Die vielen Probleme, Missverständnisse und Komplikationen in Andrew Collins Leben, waren dann für mich fast zu viel des Guten und machten diesen Krimi meiner Ansicht nach unrealistisch. Mir selbst waren im Laufe des Buches die Miseren von Andrew zu viel, da wäre weniger sicher besser gewesen und auch die Spannung fehlte mir größtenteils. Dazu wurden noch einige andere Charaktere teils zu überspitzt dargestellt. Außerdem fand ich das Ende nicht besonders gut gelungen, da hätte ich dann doch etwas anderes erwartet. Leider kamen auch vor lauter Problemen für mich die Ermittlungen von Inspector Dunn zu kurz, da hätte ich mir ebenfalls etwas mehr gewünscht. Vor allem da er mir am sympathischsten war. Trotzdem hat mich das Buch im großen Ganzen unterhalten, mehr aber auch nicht. Deshalb bekommt es von mir 3 von 5 Sterne.
    Spritztour Jürgen Seibold
    Spritztour (Buch)
    26.02.2018

    Eine Bergfahrt mit unerwarteten Folgen

    "Gift in den Händen eines Weisen ist ein Heilmittel, ein Heilmittel in den Händen des Toren ist Gift." (Giacomo Casanova)
    Wunderschönes Wanderwetter im Allgäu, das Kommissar Eike Hansen ausnützen will, um endlich mal mit der Gerichtsmedizinerin Theresa (Resi) Meyer den Hochzeitstermin zu besprechen. Darum hat er sich in ein heimisches Outfit gesteckt und möchte mit Resi, mit der Tegelbergbahn eine Wanderung auf den Berg machen. Doch beim Hochfahren mit der Seilbahn drängt sich ganz auffällig ein Mann mit Schnauzbart immer mehr an Resi heran. Erst als Hansen und Resi aus den Kabinen aussteigen wollen, entdecken sie das dieser keine Anstalten macht auszusteigen. Sofort stellt Resi den Tod des Mannes fest und entdeckt eine kleine Einstichstelle im Nacken des Toten. Für Resi ist klar, das war kein natürlicher Tod und auch die Obduktion zeigt, dass der Tote vergiftet wurde. Bei weiteren Recherchen wird klar, dass der Tote Helmut Möller hieß und ein Luftikus in Sachen Frauen war. Unzählige Affären hatte dieser Möller der in einer Firma für Import/Export arbeitete, sonderbar ist auch, das nichts aus seiner weiteren Vergangenheit zu erfahren ist. Ein Besuch der Firma offenbart, das hier anscheinend nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Doch dann bekommt Eike Hansen Besuch eines suspekten Herrn Schubert, der ihn warnt und der wohl auch seinen Vater gut gekannt hatte. Hatte Möller doch was mit dem Geheimdienst zu tun und wer ist dieser ominöse Schubert? Doch ehe Hansen und sein Team weiter ermitteln, wird ihnen der Fall vom BKA entzogen.

    Meine Meinung:
    Dies ist nun der sechste Fall von Kommissar Eike Hansen, den es aus Norddeutschland ins Allgäu verschlagen hat. Für mich war es mein drittes Buch der Reihe. Das wundervolle Cover mit der Ziege und dem Bild der Seilbahn lässt einen gleich erahnen, wo dieser Krimi handelt. Natürlich wollte ich als großer Fan von Jürgen Seibolds Krimis wissen wie es bei Eike Hansen und Resi in Sachen Hochzeit weiter geht. Seine etwas humorvolle, lockere Art, bei dem man nicht alles allzu ernst nehmen darf, hat mich wieder einmal überzeugt. So war es auch kein Wunder, das ich wieder einmal durch die Seiten geflogen bin. Auch wenn diesmal der Fall ein klein wenig übertrieben und suspekt dargestellt war, hat er mich wieder bestens unterhalten und ich musste, bis zu Schluss raten, wer der Täter war. Der Schreibstil ist sehr gut und flüssig, so das ich auch wieder diesen Teil an einem Tag gelesen habe. Auch Kater Ignaz, der es wieder mal auf Hansen abgesehen hat und schon zum Inventar dieser Krimi Reihe gehört kommt hier wieder zum Zug, sodass dadurch der Krimi aufgelockert wird. Durch die etwas lockere, humorvolle Art kommt es auch vor das vielleicht nicht alle Szenen realistische herüberkommen. Doch gerade das finde ich ja schön, das man bei Regionalkrimis auch mal lachen kann und nicht alles nur auf Mord und Totschlag hinausläuft. Wer also unterhaltsame Krimis, in Allgäuer Atmosphäre sucht, der ist bei dieser Reihe um Kommissar Eike Hansen bestens aufgehoben. Ich jedenfalls freue mich schon auf den nächsten Eike Hansen Fall und gebe 5 von 5 Sterne.
    Wolfswut Andreas Gößling
    Wolfswut (Buch)
    23.02.2018

    Zorn und Wut machen den Menschen zum Tier

    "Zorn ist der Würger der Menschen; er untergräbt jedes Glück. Es gibt nichts Böses, was ein zorniger Mann nicht zu tun imstande wäre." (Mahābhārata)
    Nachdem Tod ihres Vaters Alex Soltau beschaut seine Tochter Lotte Hinterlassenschaften ihres Vaters. Unter anderem gibt es da eine alte Lagerhalle bzw. Garage, in der unter anderem 5 blaue Fässer stehen. Neugierig öffnet Lotte eines der Fässer und stellt mit entsetzen fest, das sich dort Körperteile eines Menschen befinden. Sofort ruft sie die Polizei, da sie annimmt, dass die Fässer jemand anderes dort gelagert hat. Kriminalhauptkommissarin Kira Hallstein und Kollege Max Lohmeyer ermitteln in dem Fall. Wie sich herausstellt, sind in den Fässern verschiedene Körperteile, unterschiedlichen Alters und fast alle von asiatischen Frauen, wahrscheinlich ehemalige Prostituierte. Da der Bauunternehmer, Hobbymusiker und großer Johnny Cash Fan Alex Soltau von allen geschätzt wurde, kann sich niemand vorstellen, das diese Fässer ihm gehören, geschweige den, das er diese Frauen getötet haben soll. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, das sein Leben gepflastert ist mit vielen Unfällen und Todesfällen in seinem Freundeskreis. Doch dann ereignen sich Morde neueren Datums und vor allem von männlichen Teenagern, teils nach demselben Muster. Die kann der tote Soltau ja nun nicht mehr getan haben, hat er doch einen Helfer? Für Kira Hallstein wird dieser Fall zur Zerreißprobe, bei ihr kommen Erinnerungen an ihren seit Jahren vermissten 17-jährigen Bruder Tobias wieder hoch. Wurde auch er ein Opfer Soltau´s oder hatte Soltau doch einen Partner, der jetzt weiter mordet?

    Meine Meinung:
    In diesem Buch verarbeitet der Autor den sehr brisanten Fall des 2014 an Krebs verstorbenen Manfred Seel. Auch hier fand die Tochter und ihr Mann Fässer mit Leichenteilen in einer angemieteten Garage. Vermutet wird, das mehr als 6 (wahrscheinlich 10) Menschen auf sein Konto gehen. Der Schreibstil des Autors ist sehr gut, am Anfang bis Mitte des Buches jedoch sehr langatmig, so das ich einige Male versucht war es zu beenden. Doch mein Durchhalten wurde belohnt, den spannend wird, die ganze Geschichte als man die Trophäenbücher Soltau´s entdeckt. Sie geben Einblick in Soltau´s Vergangenheit und seine Taten. Natürlich musste der Autor auch die Charaktere seiner Ermittler etwas nahebringen, doch dies war meiner Meinung nach viel zu ausführlich. Für mich liegt im Grunde der spannendste und fesselndste Teil erst ab Seite 263, der da heißt "Ort ohne Straße". Hier erlebte ich dann auch die nervenaufreibende Spannung, wo die Ermittler dem Täter immer weiter auf die Spur kommen. Auch wenn hier realistisches mit fiktivem gemischt wurde, ist dies ein sehr spannender Thriller, der mir teils sehr an die Substanz ging. Den Andreas Gößling hat hier nicht gespart darzustellen, wie der Täter seine Opfer getötet, gefoltert und zerstückelt hat. Deshalb kann ich dieses Buch auch nur Leser mit wirklich starken Nerven empfehlen. Trotzdem bin ich gespannt auf den nächsten Hallstein/Lohmeyer Fall und gebe 4 von 5 Sterne.
    Stolzenburg, S: Das dunkle Netz Stolzenburg, S: Das dunkle Netz (Buch)
    16.02.2018

    Waffen allein töten keine Menschen, es ist der Menschen!

    "Bedenke bei jedem Urteil. Es gibt Menschen, die töten um zu Leben und es gibt solche, die Leben um zu töten!"
    Der ehemalige Soldat und jetzige Security-Mitarbeiter Kai Jäger entwendet unbemerkt aus seiner Firma geheime und vertrauensvolle Unterlagen. Gerade noch rechtzeitig kann er einen Teil der Unterlagen an seinen ehemaligen Kameraden Mark Becker schicken, ehe er von einem Team verfolgt und rücklings erschossen wird. Dass er zuvor einige Mal versucht hatte Mark Becker telefonisch zu erreichen, entdeckt dieser erst am nächsten Morgen. Doch auf Marks Rückrufe reagiert er nicht und auch ein Besuch bei ihm zu Hause bleibt für Mark ohne Erfolg. Wenig Tage später findet man eine verkohlte Leiche in einem Waldstück in der Nähe des Stuttgarter Fernsehturms. Kurz darauf entdeckt die Spurensicherung ein Handy im Gebüsch, das auf Kai Jäger schließt, wobei sein letzter Anruf an einen Mark Becker ging. Nun wird die Kommissarin Lisa Schäfer hellhörig, den diesen Feldjäger kennt sie noch von einem ehemaligen Fall bei dem er, als Berater der Kripo beistand. Doch schnell stellt man fest, das Mark nichts mit Kais Tod zu tun hat. Ein Besuch der Security-Firma jedoch zeigt das hier nicht alles mit rechten Dingen zu geht. Als Mark wenige Tage später einen Umschlag erhält und danach er und sein IT Freund Lukas überfallen werden, weiß Mark das Kai an einer großen Sache dran war. Zusammen mit Lisa Schäfer versucht er das dunkle Netz aufzuspüren, ohne zu ahnen, wie brandgefährlich das für sie werden könnte.

    Meine Meinung:
    Nachdem ich schon den ersten Band sehr gerne gelesen habe, war ich gespannt, wie es mit dem Feldjäger Mark Becker weitergeht. Schon damals fand ich die Kombination Bundeswehr und Kriminalpolizei unheimlich belebend und neu, den zuvor hatte ich so einen Thriller noch nicht gelesen. Auch diesmal hatte die Autorin wieder einen interessanten Plot, gespickt mit vielen Begriffen aus dem IT Bereich war es wieder einmal ein spannendes Erlebnis. Vor allem Mark Becker in Aktion hat mir wieder einmal gut gefallen. So war es auch kein Wunder, das ich das Buch regelrecht verschlungen habe. Ein bisschen würde ich mir jedoch wünschen, dass die Autorin beim nächsten Mal nicht mit allzu vielen Abkürzungen und Fremdwörtern um sich wirft, bei denen der Leser erst mal nachschauen muss was sie bedeuten. Einige der Abkürzungen findet man im Anhang des Buches, jedoch leider nicht alle. Dass dieser Thriller viel Recherche abverlangt, merkt man schon daran, das sich die Ermittler immer wieder am Rand der Legalität aufhalten. Den Deutschland ist nicht Amerika und Silvias Stolzenburgs Thriller ist kein TV Thriller, bei dem man alles darf. Nein auch hier zeigt die Autorin sehr realistisch, wo die Grenzen der Ermittler sind. Dass es aber trotzdem in diesem Buch zu einer überaus fesselnden Spannung kommt, hat der Leser wieder mal dem Feldjäger Mark Becker zu verdanken. Bei seinen Einsätzen hält man schon manchmal den Atem an. Sympathische Ermittler, die aber auch mal an ihre Grenzen kommen, machen dieses Buch sehr realitätsnah. Ich jedenfalls habe mich wieder gut unterhalten, freue mich auf eine weitere Folge mit Mark und gebe 5 von 5 Sterne.
    Eisige Flut Nina Ohlandt
    Eisige Flut (Buch)
    05.02.2018

    Wenn an der Nordsee alles zu Eis gefriert

    Wie süß die Rache ist und wie inbrünstig sie ersehnt wird, das weiß niemand als der, der die Beleidigung erlitten hat. (Giovanni Boccaccio)
    An einem bitterkalter Februarmorgen konnte Elke Derling nicht mehr schlafen, sie musste an ihre Tochter Anja denken die sie seit Tagen vermisst. Sie zog sich an und wollte die Zeitung holen, öffnete die Tür und erschrak als vor ihr ihre Tochter Anja stand ganz und gar in Eis gehüllt. Das Flensburger Team unter John Benthien wird zu diesem außergewöhnlichen Mordfall gerufen. Auch sie haben bisher noch nie so etwas gesehen. Die Tote auf einem Exponatständer drapiert und von Kopf bis Fuß mit Eis bedeckt stand sie da, als wenn sie gerade bei ihren Eltern klingeln würde. Welcher kranke Täter stellt seine Toten so zur Schau und warum? John Benthien und seine Kollegen sind fassungslos und kommen mit ihren Ermittlungen nicht voran. Doch da tauchen innerhalb kurzer Zeit erneut 2 Eisleichen auf, eine davon auf der Insel Amrum. Als dann auch noch bei der Obduktion bei jedem Toten eine Beigabe im Bauchnabel entdeckt wird, wird das ganze noch bizarrer. Derweil beschäftigt sich Johns Vater Ben mit seinem neuen Foodblog. Aber auch Lilli Velascos Verhalten macht John immer mehr Kopfzerbrechen, was hat sie vor ihm zu verbergen? Als es dann auch noch zu einer Entführung kommt, erkennen sie das die Verbindung in die Vergangenheit führt.

    Meine Meinung:
    Für mich ist dies der fünfte Kriminalfall, den ich von der Autorin gelesen habe. Das Cover wieder mit einem Bild der Nordsee passt sehr gut zum Buch. Der bildhafte und ausführliche Schreibstil, bei dem ich als Leser das Gefühl habe mitten im Geschehen und am Tatort zu stehen gefällt mir bei diesen Büchern. So saß ich gebannt vor der Geschichte und hat das Gefühl, am eigenen Leib die Minusgrade, die an der Nordsee herrschten zu spüren. Besonders auf das Ermittlerteam, bei denen ich inzwischen die meisten ins Herz geschlossen habe, freute ich mich schon sehr. Die raffinierten Sackgassen die Nina Ohlandt auch hier wieder in diesem Krimi mit eingebaut hatte, ließ mich den Täter erst am Ende des Buches erkennen. Gerade die sehr realen Ermittlungen, die ich gut nachvollziehen kann machen diese Geschichte recht glaubhaft. Aufgelockert wird alles noch mit Ben, dem sehr agilen Vater von John Benthien, der immer wieder einem neuen Hobby frönt, so wie diesmal seinem Foodblog. Außerdem gibt es einige Briefe zwischen einem Vater und Tochter, bei denen ich einige male, schlucken musste, weil seine Lebensereignisse schrecklich sind. Aber auch John Benthien, Lilli Velasco und Tommy Fitzen Privatleben fließt diesmal wieder mit ein, was die ganzen Begebenheiten zusätzlich auflockern. Den auch diesmal geht es wieder um einen sehr spektakulären Fall, der in die weite Vergangenheit führt. Mich jedenfalls konnte die Autorin wieder überzeugen und ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Fall und vergebe 5 von 5 Sterne.
    Fräulein Hedy träumt vom Fliegen Fräulein Hedy träumt vom Fliegen (Buch)
    03.02.2018

    Wer nicht vom Fliegen träumt, dem wachsen keine Flügel!

    "Wenn man mit Flügeln geboren wird, sollte man alles dazu tun, sie zum Fliegen zu benutzen." (Florence Nightingale)
    Eine Annonce bringt große Unruhe in das kleine Städtchen im Münsterland. Hedy von Pyritz, 88 Jahre, Vorsitzende des Stiftungsrats, diszipliniert, eitel, trockener Humor und bei allerbestem bestem Verstand hat diese in die örtliche Tageszeitung gesetzt. Worum geht es: "Dame in den besten Jahren sucht Kavalier, der sie zum Nacktbadestrand fährt. Entgeltung garantiert." Diese Annonce bewegt die Gemüter so sehr, das sogar ihre Tochter Hannah an Hedys Verstand zweifelt und ihr den Vorsitz ihrer Stiftung entziehen möchte. Selbst Haushälterin Maria ist sich nicht sicher was in Fräulein Hedy gefahren ist. Aber Fräulein Hedy lässt sich nicht einschüchtern, unbeirrt verfolgt sie, wer auf ihre Annonce antwortet. Leider sind alle Antworten, die sie erhält niederschmetternd und nicht zu gebrauchen, darum beordert sie ihren schüchternen Physiotherapeuten Jan, sie zum Nachtbadestrand zu fahren. Dass Jan jedoch keinen Führerschein hat und dazu eine noch nie behandelte Lese-Rechtschreibschwäche, stört Hedy wenig. Fräulein Hedy ist sich sicher, das Jan und sie dies mit vereinter Hilfe alles hinbekommen werden. Von da an ist Jan ein Stipendiat der Von-Pyritz-Stiftung, lernt lesen und schreiben mit Hedy und erfährt nebenbei Hedys Lebensgeschichte, die auch seine Zukunft verändern wird.

    Meine Meinung:
    Als ich die Leseprobe dieses Buches las, war ich sofort hellauf begeistert von Fräulein Hedy, ihre Art, der Humor des Buches, dazu noch das nostalgische Cover alles sprach mich an. Das sich aber hinter diesem Buch eine wahre Achterbahn der Gefühle anbahnte, hatte ich nicht vermutet. Dieser exzentrische, eigenwillige, humorvolle, aber auch emotionale Plot hat mich nicht nur schmunzeln lassen, sondern auch tief bewegt. Die Lebensgeschichte der Vor- und Nachkriegszeit die Hedy und ihre Familie erleben mussten, hat mit teils regelrecht zu Tränen gerührt. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig, erfrischend leicht zu lesen, sodass ich nur so durch die Kapitel flog. Apropos Fliegen, das ist das große Thema dieser Geschichte, den insgeheim geht alles um das fliegen. Das jedoch auch in der Gegenwart viele Probleme auf Hedy und Jan lauern macht den weiteren Verlauf umso spannender. In die Vergangenheit hat der Autor sehr viele Informationen hineinfließen lassen, die mich als Leser überaus begeistert, aber auch überrascht haben. Sehr wahrscheinlich haben dafür ein paar reale Lebensgeschichten mit dazu beigetragen, wie das Nachwort zeigt. Was so leicht und humorvoll beginnt, entwickelt sich im Laufes des Buches zu einem immer stärker werdenden emotionalen Drama hin. Die Charaktere des Buches, die der Autor in die Geschichte miteinfliessen lässt, sind allesamt sehr gut ausgearbeitet. So ist es auch nicht verwunderlich das ich mein Herz schnell in Fräulein Hedy, Maria und Jan verlor und mit ihnen hoffte und bangte. Für mich ist dieses Buch jetzt schon in allen Belangen eine Bestseller 2018 und bekommt von mir 5 von 5 Sterne.
    Hangman. Das Spiel des Mörders Hangman. Das Spiel des Mörders (Buch)
    29.01.2018

    Keine Hölle dauert ewig

    "Warum die Hölle im Jenseits suchen? Sie ist schon im Diesseits vorhanden, im Herzen der Bösen." (Jean-Jacques Rousseau)
    Etwas länger als ein Jahr ist es her das Inspector Emily Baxter mit ihren Kollegen den Ragdoll Mörder gesucht hat. Inzwischen ist sie zum Chiefinspector aufgestiegen, Wolf ist nach wie vor verschwunden und Alex Edmunds wieder ins Betrugsdezernat zurück. Noch immer spürt sie die Auswirkungen des damaligen Falles, als sie Besuch von Special Agent Elliot Curtis (FBI) und Special Agent Damien Rouche (CIA) bekommt. In New York wurde auf der Brooklyn Bridge hängend an Metallstreben eine Leiche gefunden. Nun vermutet sie das der Täter den Ragdoll Täter nachahmt. Dazu kommt auch noch das der Name des Opfers William Fawkes war, wie der von Wolf. Baxter ist zwar kurz erschüttert, als sie diese Nachricht hört, glaubt aber nicht an einen Nachahmer. Auch nicht, nach dem sie sieht, das man dem Toten "Köder" auf die Brust eingeritzt hatte. Zu viele Nachahmer gab es nach den Ragdoll Morden, das sie nicht an einen Zusammenhang glaubt. Erst nachdem Lethaniel Masse im Gefängnis ermordet wird und sie dabei selbst in große Gefahr geraten, wird sie neugierig. Zusammen mit Curtis und Rouche fliegt sie in die USA, wo der Druck durch die Medien riesengroß ist. Nachdem ein zweiter Toter entdeckt wird, der das Wort "Puppe" auf der Brust hat, dreht die Presse völlig durch. Dabei werden Baxter und ihre Kollegen zum Spielball des Täters und versuchen größeres zu verhindern. Die Jagd auf Leben und Tod kann beginnen.

    Meine Meinung:
    Nachdem "Ragdoll", der mir gut gefallen hat, ist dies nun das zweite Buch des Autors. Wie auch schon in seinem letzten Band, ist der Schreibstil sehr gut, flüssig, mitunter aber auch etwas skurril, abgehoben und wirr. Wieder hat er Ermittler dabei die alle ihren eigenen Charakter mitbringen, dazu noch die traumatisierte Emily Baxter, die man ja schon vom Vorband kannte. Ein wenig hatte ich kurz Schwierigkeiten in das Buch zu kommen, da die einzelnen Kapitel und Ereignisse teils wirr aneinandergereiht werden. Zwar kann man diesen Band auch gut ohne Vorkenntnisse von "Ragdoll" lesen, aber es ist sicher von Vorteil diesen zu kennen. Daniel Cole legt in seinem zweiten Band ein ziemliches Tempo vor, sodass der Leser bei manchen Szenen kaum mehr zum Luft holen kommt. Nach ca. 80 Seiten war ich dann aber wieder in der Geschichte und hatte dann auch keine Probleme mehr zu folgen. Es ist aber nach wie vor nicht einfach, dieses hin und her mit den Zeiten und Ereignissen des damaligen Falls und des jetzigen klar zu kommen, dazu muss man schon bei der Sache bleiben. Auch das hin und her mit den Kontinenten und Ermittlern kostet viel Aufmerksamkeit, damit man am Geschehen dranbleiben kann. Was am Anfang ein wenig an Spannung fehlte, wurde gegen Ende, fasst zu viel. Der Schluss war für mich nicht ganz nachvollziehbar, jedoch bin ich gespannt, wie es weitergeht. Trotz, der ein wenig schwächeren Leistung gebe ich diesem Band 4 von 5 Sterne, weil mir die Charaktere Damien Rouche und Alex Edmunds gut gefielen.
    Butler, N: Herzen der Männer Butler, N: Herzen der Männer (Buch)
    25.01.2018

    Das Leben verläuft oft anders als erwartet

    "Jede Generation ist eine Fortsetzung der andern und ist verantwortlich für ihre Taten." (Heinrich Heine)
    Sommer 1962: Der 13-jährige Nelson ist der Signaltrompeter der Pfadfindertruppe auf dem Camp Chippewa in das er seinen fünften Sommer geht. Doch Nelson hat keine Freunde, weder im Camp noch zu Hause oder in der Schule. Vielleicht liegt es an seinen 27 Verdienstabzeichen, die er inzwischen verliehen bekommen hat oder aber auch nur an seiner Brille? Lediglich Jonathan Quick, einer der älteren Pfadfinder, scheint ihm etwas wohlgesonnener zu sein. Doch was soll man tun, wenn man in den Augen des eigenen Vaters eine Enttäuschung ist? Dies lässt ihn sein Vater auch immer mehr spüren, bis die Kluft zwischen ihnen immer größer wird. Als eines Tages der Vater dann seine Familie verlässt, sieht Nelson nur einen Ausweg. Sein einziger Freund Wilbur Whiteside der Leiter des Pfadfindercamps, er ermöglicht ihm eine Zukunft und ist fortan der Halt in seinem Leben.
    Sommer 1996: Jonathan Quick inzwischen unglücklich verheiratet und sein Sohn Trevor sind auf dem Weg zum Camp. Eigentlich könnte er stolz sein auf Trevor, er ist wie er Pfadfinder geworden, himmelt den Leiter Nelson Doughty an und möchte ein Adler Pfadfinder werden. Doch dieses Mal wird alles anders kommen, vor dem Camp möchte Jonathan sich mit seinem früheren Freund Nelson, einer Bekannten und Trevor zu Abendessen treffen. Doch diese Begegnung wird alles verändern.
    Sommer 2019: Wichtige Ereignisse haben das Leben von Rachel und Trevors Sohn Thomas überschattet. Nun sind sie trotz Thomas Widerwillen aufgebrochen zum Camp. Doch auch in diesem Jahr werden einige Ereignisse den Sommer überschatten.

    Meine Meinung:
    Das Buch von Nickolas Butler gehört zweifelsohne zu den großen Gegenwartsromanen. In seinem Buch geht es um Männer, Pfadfinderschaft, Loyalität, Freundschaft, Disziplin, Väter aber auch um Liebe. Ich erlebte in dieser Geschichte eine ganz eigene Art Männer, wie ich sie bisher nicht kannte. Der Roman ist eingeteilt in 3 große und 1 kleiner Abschnitt, dabei begeben wir uns auf eine Zeitreise von mehreren Jahren und 3 Generationen. Butler hat es vortrefflich hinbekommen den Zeitgeist der einzelnen Abschnitte dem Leser nahezubringen. Diese Veränderungen merkt man vor allem im Pfadfindercamp am deutlichsten. Wo am Anfang noch Disziplin und Ordnung herrscht, wird es mit den Jahren immer lockerer gehandhabt. Wir erleben aber auch Männer mit ihren Schwächen, Problemen, gezeichnet durch Kriegserlebnisse und dabei sind diese nicht immer unbedingt sympathisch. Manches hat mich erschüttert, einiges entsetzt und vieles hat mich traurig gemacht. Die Geschichte strotzt vor Liebe, Wut, Emotionen und so hatte ich an einigen Stellen Tränen in den Augen. Der Schreibstil ist sehr gut, mitunter auch ein wenig ausholend, aber nie hatte ich das Gefühl von Langeweile. Das Cover mit dem Rücken gekehrten jungen Mann passt hervorragend zum Inhalt es Buches. Trotzdem der Klapptext vorwiegend nur von Nelson berichtet, ist dieses Buch viel mehr als nur das Leben von Nelson Doughty. Auch wenn das Buch sicher vorwiegend für Männer und Jungen geschrieben wurde, könne auch Leserinnen viel von dieser Geschichte lernen und mitnehmen. Mich hat dieses Buch begeistert, sehr bewegt und ich kann es nur weiterempfehlen, darum vom mir 5 von 5 Sterne.
    Mordsschnee Mordsschnee (Buch)
    18.01.2018

    Wem das Verbrechen nützt, der hat es begangen!

    "Ein Verbrechen muss durch ein Verbrechen vertuscht werden." (Lucius Annaeus Seneca)
    Nach seiner Verletzung, die sich Marc Gassmann beim Verfolgungsrennen von einem Verbrecher zugezogen hat, ist er wieder mitten im Weltcup um seine 5 Kristallkugel dabei. Aber das beste war das er dabei seine frühere Liebe Andrea Brunner wiedergetroffen und lieben gelernt hat. Doch in letzter Zeit streiten sie sich immer öfters, da Andrea nicht versteht, das Marc in seinem Alter die Sportkarriere nicht beenden möchte. Als Andrea und Marc sich wegen der Sportjournalistin Lara Frey vor Eifersucht in die Haare bekommen, reist sie ab. Am nächsten Tag begegnet Marc Lara wieder und lässt er seine ganze Wut an ihr aus. Als er sich wenig später bei ihr entschuldigen möchte, findet er sie tot in ihrem Zimmer, wo er vom Zimmermädchen überrascht wird. Natürlich gerät Marc sofort in Verdacht Lara ermordet zu haben und wird verhaftet. Da Andrea von Marcs Unschuld überzeugt ist, bleibt ihr nichts anderes als selbst zu ermitteln und den Täter zu finden. Dabei stößt sie auf einen Skandal, der nicht nur den Wintersport erschüttern wird. Sondern auch auf einen korrupten Täter, der nicht vor Mord zurückschreckt. Als dann auch noch Jonas, der Sohn vom Polizeikommandanten entführt wird, spitzt sich die Lage zu und es beginnt ein Wettlauf um die Zeit.

    Meine Meinung:
    Nach "Abfahrt in den Tod" ist dies das zweite Buch vom Autorenteam Giradelli/Grünig, das ich gelesen habe. Die beiden Autoren haben auch hier wieder einen grandiosen Krimi geschrieben. Wieder einmal beweist das ehemalige Skiass Marc Giradelli sein ganzes Wissen über das Skifahren, den Skizirkus, aber auch alles andere über das Business des Wintersports. Den hier geht es nicht nur um Weltcup, Abfahrt und Skifahren, nein auch die Themen Naturschutz, Kunstschnee und Korruption im Sportbereich spielen diesmal eine große Rolle. Doch auch den Einfluss von Michaela Grünig, die viel Erfahrung als Romanautorin hat, spürt man sehr gut. Dabei besticht vor allem auch, das man durch die beiden Handlungsstränge ständig mit neuen Informationen versorgt und dadurch der Krimi nie langweilig wird. So fiebert man mit Marc Gassmann wenn er die Schneepiste hinunterrast, aber es macht auch Spaß mit Andrea auf Ermittlungen zu gehen. Beeindruckt haben mich auch die Recherchen rund um das Thema Kunstschnee und Umweltschutz, das in einem der Handlungsstränge gut erörtert wird. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut, was mich im Anbetracht das es zwei Autoren sind, nach wie vor wirklich beeindruckt. Die Hauptpersonen sind mal wieder sehr sympathisch und der Plot ist grandios, fesselnd und sehr einflussreich bis zum Schluss. So wusste ich dann auch bis zum Ende nicht wer der Täter ist. Ich jedenfalls kann das Buch nur weiterempfehlen, hoffe das es weitere Folgen, mit den beiden geben wird und gebe 5 von 5 Sterne.
    Scherbennacht Scherbennacht (Buch)
    15.01.2018

    Die Vergangenheit ruht nicht!

    "Dumm ist, wer glaubt, Geschehenes durch Worte ungeschehen zu machen." (Titus Maccius Plautus)
    Der Mord am Drogenfahnder Leo Thalhammer erschüttert die Münchner Mordkommission. Von der eigenen Dienstwaffe erschossen, findet man den Ermittler in seinem Auto auf einem abgelegenen Kiesplatz vor. Sandra Benkow (Sunny) eine junge Polizistin der Spezialeinheit USK, hat ihn dort vorgefunden. Das Team von Hauptkommissar Michael Waechter wird an den Tatort gerufen und hat einiges zu tun, um diesen Polizistenmord zu lösen. Da sie alle Hände voll zu tun haben muss auch Kommissar Hannes Brandl, der seinen letzten Einsatz fast mit dem Leben bezahlt hat, ebenfalls wieder ermitteln. Seiner Kollegin Elli ist nicht wohl dabei, das ausgerechnet er jetzt schon eingesetzt werden soll. Die einzige Zeugin ist eine illegale, drogenabhängige Frau doch niemand weiß, ob sie noch lebt oder nur abgetaucht ist. Im aufgewühlten München, zwischen Demonstration, Straßenschlachten und brennenden Polizeiautos eskaliert die Lage. Doch die Spur führt immer wieder in die eigenen Reihen der Polizei zurück. Was verheimlichen die Ermittler der Spezialeinheit der USK vor ihnen? Hat Thalhammers Vergangenheit etwas mit dem Mord zu tun?

    Meine Meinung:
    Nach dem mich das letzte Buch "Moorfeuer" doch ein wenig enttäuscht zurückgelassen hatte, hat mich die Autorin mit diesem Band total überrascht. Die Ermittlungen waren informativ, realitätsnah, spannend und ich habe mich zu keiner Zeit gelangweilt. Im Gegenteil gebannt hing ich an den Seiten und war fasziniert von dem interessanten Plot. Auch die Ermittler, von denen der Leser wieder sehr viel aus ihrem Privatleben erfährt, konnten mich diesmal überzeugen. Der Fall schlängelt sich für mich wie eine Achterbahnfahrt durch das Buch und habe bis zum Ende mitgefiebert wer der Täter ist und wie alles ausgeht. Der Schreibstil ist flüssig, sehr gut und das Cover passt mal wieder sehr gut zum Inhalt. Von Vorteil ist sicher, wen man den Vorband schon vorab kennt, um sich besser in den noch immer leicht traumatisierten Hannes Brandl zu versetzen. Diesmal hatte ich wirklich das Gefühl einen spannenden Krimi zu lesen und mitten im Geschehen dabei zu sein. Ein wirklich überzeugender Krimi, den Nicole Neubauer hier inszeniert hat und den ich den Lesern nur weiterempfehlen kann. Nach diesem fesselnden Fall freue ich mich nun auf eine Fortsetzung, danke dem Blanvalet Verlag für das Leseexemplar und vergebe 5 von 5 Sterne.
    Toter geht's nimmer Toter geht's nimmer (Buch)
    12.01.2018

    Es liebt ein jeder nur sich selbst

    Man kann alles überschätzen, nur nicht die Eitelkeit und die Selbstsucht der Menschen. (Emanuel Wertheimer)
    In dem Dorf Elendsbrunn steht Bürgermeister Alois Simmerl wieder einmal kurz vor seiner Wiederwahl. Die Bürger Elendsbrunn sind nicht gerade angetan von dem eitlen, selbstgefälligen Mann, der sich gerne mit allem einlässt, was einen Rock trägt. So ist es auch nicht verwunderlich das er eines Nachts von einem Maskierten überfallen wird. Mit viel Glück kann er diesem Anschlag entkommen, auch wenn wenig später der nächste folgen soll. Doch Simmerl lernt nichts aus den Anschlägen und geht weiter in fremden Betten hausieren, ohne das seine Ehefrau etwas davon weiß. Als wenige Tage später zwei Morde das kleine Dorf erschüttern, sind die Bewohner fassungslos. Inspektor Waldemar Frühstück und seine Kollegin Susanne Sauer stehen vor ihren ersten Todesfällen, haben jedoch schnell den ersten Verdächtigen. Doch nach dem sein Alibi stichhaltig ist, müssen sie weiter auf die Suche gehen. Wer hatte ein Motiv um die beiden Opfer umzubringen? Zum Glück gibt es Emma Pölzl, eine starrköpfige alte Frau, aber mit einem Geheimnis, das nicht einmal sie selbst kennt.

    Meine Meinung:
    Dieser Alpenkrimi hat mich ein wenig hin- und hergerissen, da ich fast bis zur Hälfte auf den eigentlichen Mord warten musste. Zwar war es davor auch interessant, aber ich wusste am Anfang nicht recht, wo das ganze hinführt. Viel ging das Leben von Alois Simmerl und den Bürgern von Elendsbrunn voraus ohne das ich ahnte, was passieren würde. Auch der Humor war bis dahin etwas mager ausgefallen. Doch dann legte die Autorin so richtig los und endlich war auch mir klar auf was alles hinauslief. Dieser Krimi strotzt vor österreichischem Dialekt, Humor bis teilweise sogar schwarzem Humor und einigen erotischen Einlagen. Hinter diesem unscheinbaren bunten Cover hätte ich niemals so einen Slapstick Krimi vermutet, bei dem ich teils wirklich herzhaft lachen musste. Allen voran Inspektor Waldemar Frühstück und seine Kollegin haben den Krimi dann wirklich bereichert. Der Schreibstil war am Anfang für mich nicht ganz so flüssig, aber je länger man liest, wird er immer besser. Wer also einen abgefahrenen, lustigen Krimi mit Dialekt sucht, der kann hier wirklich fündig werden. Ich jedenfalls haben mich trotz anfänglicher Schwächen gut unterhalten und gebe gute 4 von 5 Sterne.
    Crimson Lake Crimson Lake (Buch)
    10.01.2018

    Zwei eigenwillige Ermittler in Crimson Lake

    "Den Schuldigen zu schonen, ist Grausamkeit gegen den Unschuldigen." (John Locke)
    Als Ted Conkaffey nach einem Streit mit seiner Frau zum Angeln fahren möchte, weiß er nicht, das auf dieser Fahrt sein Leben völlig ruinieren wird. An einer Bushaltestelle trifft er auf die 13-jährige Claire, die wenig später verschwunden ist. Als man sie wenig später traumatisiert auffindet, ist Ted der Hauptverdächtige. Er verliert seinen Job, Freunde, Kollegen und seine Ehe wird dadurch zerstört. Doch die Anklage vor Gericht wird aus Mangel an Beweisen fallen gelassen. Ted ist infolgedessen nun ein Geächteter und muss versuchen irgendwo unterzukommen. Deshalb zieht er in den Norden Australien, in die Kleinstadt Crimson Lake. Dort trifft er auf die kuriose Privatdetektivin Amanda Pharell, die genau weiß was Ted durchmacht. Den sie selbst saß vor Jahren wegen angeblichen Mordes, für zehn Jahre im Gefängnis. Beide tun sich zusammen, um das Verschwinden von Schriftsteller Jake Scully aufzuklären. Doch die Ruhe währt nicht lange in der Stadt, den Teds Identität wird aufgedeckt. Ein Mob macht Jagd auf Ted und verbreitet Hysterie und Lynchstimmung in der ganzen Stadt. Während Ted versucht Amanda Fall neu aufzurollen, gibt es im Fall von Ja Scully neue Hinweise.

    Meine Meinung:
    Für mich war es das erste Buch von Candice Fox, ich war aber sofort von ihrem sehr guten Schreibstil ergriffen. Auch wen das Buch auf eine ganz andere Art spannend ist. Im Vordergrund steht in erster Linie die interessante und spannende Ermittlungsarbeit und weniger blutig, wie man es von anderen Thrillern gewohnt ist. Die beiden Protagonisten sind mir sofort sympathisch, da jeder eine eigene faszinierende Geschichte mitbringt, über die man im Buch mehr erfährt. Auch der kleinen Einblicke Australiens fand ich sehr interessant, da ich bisher noch kein Buch von dort gelesen hatte. Der Mob und die Lynchstimmung um Ted Conkaffey konnte ich nachvollziehen, da Menschen aus Angst schnell überreagieren. Dadurch konnte ich mich auch sehr gut in Teds Ängste hineinversetzen. Gerade wegen den verschiedenen Handlungen wurde dieses Buch für mich äußert interessant. Auch der Spannungsbogen nimmt im Verlauf kontinuierlich zu, so das ich dadurch das Buch nicht mehr weglegen konnte. Trotzdem das Ende alles auf eine Fortsetzung hinausläuft, hat es mich nicht geärgert, im Gegenteil ich freu mich sehr auf eine weitere Folge. Das zwar etwas unscheinbare Cover, macht durch die Farbgebung dann doch noch was her und gefällt mir dadurch. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen und gebe 5 von 5 Sterne.
    Weihnachten in Briar Creek Weihnachten in Briar Creek (Buch)
    03.01.2018

    Eine Stadt voll weihnachtlichen Zauber

    "Weihnachten ist jener stille Moment, in dem unsere Seele das Herz berührt." (Roswitha Bloch)
    Der Bostoner Unternehmensberater Nate Griffin hat sich dieses Jahr zu Weihnachten vorgenommen seine Tante in ihrer Pension in Brain Creek zu unterstützen. Nate der Weihnachtsmuffel konnte ja nicht wissen, das dies in Brain Creek das Fest der Feste ist. Nicht nur der alljährliche Weihnachts-Wettbewerb bei dem die Häuser geschmückt werden, sondern auch die Nussknacker Vorstellung sind ein jährlicher Bestand. Da der Wettbewerb dieses Jahr noch interessanter ist, sind allen voran Nates Tante, verbissen diesen zu gewinnen. Bei einem Zusammenstoß in der Stadt lernt er dann auch die attraktive Bäckerin Kara Hastings kennen. Sie betreibt eine kleine Bäckerei in der sie Cookies und zur Weihnachtszeit Lebkuchenhäuser verkauft. Kara muss hart um ihre Existenz kämpfen, da sie alles in diese Bäckerei gesteckt hat. Dass sie dann aber auch noch ihre Schwester Molly mit ihrer bevorstehenden Hochzeit überrascht und Nate sie zum Wettbewerb herausfordert, damit hatte sie nicht gerechnet. Vor allem, wenn Nate etwas anpackt, dann hat er meistens Erfolg, den von seiner Vergangenheit her will er nie wieder zu den Verlierern gehören. Dass er sich dabei immer mehr in Kara verliebt, macht das ganze noch komplizierter.

    Meine Meinung:
    Dies hier ist für mich das erste Buch der Autorin, schade das ich sie jetzt erst entdeckt habe, ich glaube ich habe eiiges versäumt. Das Städtchen Brian Creek ist genau das richtige für Verliebte, Weihnachtsmuffel und Weihnachtsliebhaber. Anhand der Kurzinfo am Buchrücken, hat man jedoch eher den Eindruck einen sehr arroganten Nate Griffin zu erleben, was aber gar nicht das Gefühl hatte. Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut, flüssig und ich habe mich sofort in diese Stadt Brain Creek verliebt. Hier wird noch Familie und Gemeinschaft großgeschrieben und jeder ist für den anderen da. Zumal die Familie Hastings hier sehr groß vertreten ist. Ob das so in den Vorgängerbänden auch so war, weiß ich nicht, da ich ja leider nur den anscheinend letzten Band gelesen habe. Schade ich hätte mir sehr gewünscht, dass es noch weiter geht, gerade jetzt wo ich diese Geschichte gelesen habe. Das zauberhafte Cover mit dem küssenden Pärchen im Schnee, passt sehr gut zum Buch. So sprießt dieses Buch dann auch über vor Weihnachtsflair, romantischen Momenten und viel Liebe zum Detail, das Lesern von Liebesromanen das Herz höher schlagen lässt. Mich jedenfalls konnte nicht nur Brian Creek überzeugen, sondern auch dieses Buch und vergebe deshalb 5 von 5 Sterne.
    Niemals Andreas Pflüger
    Niemals (Buch)
    31.12.2017

    Rache nehmen heißt oft, sich selbst zu opfern!

    "Wie blind, wie schwach wir sind, und glauben doch, so scharf zu sehen und glauben doch, so stark zu sein!" (Emmy von Rothenfels)
    Nach ihrem letzten Fall, bei dem sie ihr Erzrivalen Holm diesen mit seinem Leben bezahlen musste und Pavlik schwer verletzt wurde, erholt sich Ermittlerin Jenny Aaron bei ihrem ehemaligen Vorgesetzten Lissek auf Färöer. Das aufflammende hell dunkel sehen hat Aaron etwas irritiert, kann es sein das sie ihr Augenlicht zurückbekommt? Sie hat Angst sich der Wahrheit zustellen, außerdem muss sie sich über Demircis Frage, ob sie zur Einheit zurückkehrt klar werden. Professor Reimer, der ein Institut für Blinde hat, erklärt Aaron seine Therapieform. Doch bevor sie sich auf diese Therapie einlassen kann, bekommt sie einen Brief von einem Anwalt. Der getötet Holm hat ihr sein Erbe vermacht, dafür muss sie sich jedoch in Marrakesch identifizieren. Aaron ist sich sicher, das dieses Geld gestohlen ist, anderseits könnte man viel Gutes mit dieser Erbschaft bewirken. Zusammen mit Pavlik macht sich Aaron auf den Weg nach Marrakesch, doch nicht ohne genügend Vorkehrungen zu treffen. In Marrakesch entdecken sie schnell, dass sie verfolgt werden, den der ursprüngliche Eigentümer möchte sein Geld wieder haben. Ohne zu ahnen, das der gefährlichste Mann der Welt längst schon auf sie wartet, um ihn zu töten ist Aaron zu allem bereit.

    Meine Meinung:
    Der erste Band mit der blinden Ermittlerin konnte mich noch nicht vollständig überzeugen. Doch dieses Buch hat mir bei weitem besser gefallen, vielleicht weil ich nun die Ermittlerin und ihre Eigenheiten schon besser kannte. Ich würde auch jedem Leser raten, das Buch "Endgültig" vorab zu lesen, den dadurch bekommt man einen besseren Einblick auf Jenny Aaron. Außerdem baut sich dieses Buch anhand des ersten Bandes weiter auf, so das man vieles besser versteht. Natürlich ist der Fall abgeschlossen, doch viele Ereignisse laufen ineinander. Der Schreibstil war am Anfang für mich anfänglich gewöhnungsbedürftig, aber in diesem Buch fand ich es bei weitem besser. Auch das Cover, das an den Vorband anschließt gefällt mir wieder sehr gut. Inzwischen bange ich schon förmlich mit Pavlik und Aaron mit und hoffe, dass den beiden Freunden nicht passiert. Bei den spannenden Actionszenen, habe ich selten so fesselndes erlebt, sodass Seite um Seite nur so dahin fliegt. Inzwischen hat mich Andreas Pflüger wirklich überzeugt und so freue ich mich auch schon auf weitere Abenteuer mit Aaron, Pavlik und ihrem Team. In der Hoffnung das Aaron ihr Augenlicht wenigstens zum Teil zurückbekommt, warte ich auf den nächsten Teil und gebe 4 1/2 von 5 Sterne.
    476 bis 500 von 757 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
    20
    21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt