Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von claudi-1963 bei jpc.de

    claudi-1963 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 14. Januar 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 73
    757 Rezensionen
    Evie Blackwell - Tote Spuren Dee Henderson
    Evie Blackwell - Tote Spuren (Buch)
    31.08.2018

    Wen die Person die man liebt, auf einmal nicht mehr da ist

    "Des Menschen Sehnsucht geht dahin, ein Ganzes und Vollkommenes zu erkennen." (Thomas von Aquin)
    Evie Blackwell kann endlich ihre Fähigkeiten als Ermittlerin im neuen Task Force Team einbringen, die der Gouverneur ins Leben gerufen hat. Die Task Force hat höchste Priorität in Verbrechen, die nicht abgeschlossen wurden. Hauptsächlich da man bisher keinen Täter ermitteln konnte. Evies Fall handelt von der vermissten Studentin Jenna Greenhill, die man zuletzt am 17. Oktober 2007 gesehen hat. Bisher konnte man keinen Täter, geschweige den Jennas Leiche finden, geschweige den ob Jenna noch lebt oder tot ist. Evie arbeitet sich durch Jennas Akten, Beweislagen und spricht mit Zeugen und Eltern bis sie entdeckt das Jenna zuletzt in einem Konzert der Band Triple M war. Zur selben Zeit arbeitet Evies Kollege David Marshal am Fall von einem vermissten Detektiv. Auch David entdeckt weitere Spuren, die ausgerechnet zu Jenna führen. Nach und nach merken die Beiden das ihre Fälle miteinander zusammenhängen, dazu ist Davids Freundin Maggie die Sängerin der Band Triple M. Wie es scheint, hat Gott ihnen genau die richtigen Fälle zugespielt. Die beiden verstehen sich aber auch gut im Privaten, sodass sie sich über ihre Beziehung, aber auch ihren Glauben austauschen. Was wird wohl aus Robs Heiratsantrag, wird Evie ihn annehmen?

    Meine Meinung:
    Nachdem ich schon den ersten Band mit er Einführung bzw. dem Probelauf des Task Force Teams gekannt hatte, habe ich mich gefreut weiter von Evie und Task Force zu erfahren. Das Cover mit den dunklen Fußspuren passt sehr gut zum Titel. Der Schreibstil von Dee Henderson ist wieder einmal sehr gut, ich bin sofort in die Geschichte eingetaucht. Brillant fand ich den Blick hinter die Kulissen der Ermittler, der mir gut gefallen hat. Als Leser begleitet man die gesamten Recherchen die Evie und David einzeln oder miteinander bearbeiten. Eingeteilt in Kapitel kam eigentlich nie Langeweile auf, da man zu dem viel Hintergrundwissen auch noch vom Privatleben der beiden Ermittler erfährt. Natürlich darf man sich dieses Buch nicht als blutrünstigen, spannenden Thriller vorstellen. In der Hauptsache geht es um Recherchen zu den beiden Fällen und dem Privatleben der beiden Ermittler. Das Evie und David beide gläubige Christen sind, erfährt man ebenfalls in diesem Band sehr deutlich. Vor allem Davids Glaubensleben und seine Konsequenz, die er daraus zieht, hat mich fasziniert. Selten erlebt man jemand der so treu seinen Glauben lebt. Man erfährt in diesem Buch sogar mehr von Davids Glauben als von Evies. Die Charaktere waren mir sofort sympathisch. Die Harmonie die Evie und David ausstrahlen, so wie, dass gesamte Task Force Team allen voran Ann da merkt man das der christliche Glaube eine große Rolle spielt. Der Autorin ist wieder einmal eine gute Mischung aus Spannung, Unterhaltung auf christlicher Basis gelungen. Von mir bekommt dieses Buch 4 1/2 von 5 Sterne, da es doch noch ein wenig mehr Spannung vertragen hätte.
    Mordsmäßig angefressen Saskia Louis
    Mordsmäßig angefressen (Buch)
    24.08.2018

    Nächtlicher Zoobesuch und ungeahnten Folgen

    "Wir wollen nicht, dass du mit der Polizei redest, wir wollen, dass du dein Blumendetektivin-Ding abziehst." (Auszug aus dem Buch)
    In Louisas Leben ist Ruhe eingekehrt, der Blumenladen läuft gut, in Sache Liebe ist sie fest in Kommissar Joshua Rispos Händen und von Leichen keine Spur. Doch das soll sich schlagartig ändern, als ihr Joshs Bruder Finn und Emily von ihrem nächtlichen Besuch im Zoo erzählen. Anscheinend haben die beiden gesehen, wie zwei Personen eine Leiche entsorgt haben. Lou ist sich sicher, das Rispo gar nicht erfreut sein wird, das sie sich wieder einmal als Hobbydetektivin engagiert. Doch als dann am nächsten Tag eine zerfressene Leiche ans Rheinufer geschwemmt wird, ist sich Lou sicher das Finn und Emily recht hatten mit ihrer Vermutung. Kurzerhand stattet Louisa am nächsten Tag dem Zoo einen Besuch ab und entdeckt ausgerechnet bei den Erdmännchen wie sie mit einem Finger spielen. Doch Louisas Detektivarbeit wird diesmal von Rispo vehement unterbunden, was Lou gar nicht gefällt. Dass, es dabei wieder einmal zu Zank zwischen den beiden kommt, ist Quasi schon vorprogrammiert.

    Meine Meinung:
    Wieder ein schönes, einladendes Cover mit dem blutigen Blumenmotiv der Anthurie oder auch Flamingoblume, das zur gesamten Reihe passt. Louisa Manu ist ein Knaller, Louisa Manu ist Kult, man muss diese Frau bzw. die Krimis einfach kennen. Der Schreibstil ist sehr gut auch wen ich diesmal das Gefühl hatte, das machen Szenen etwas zu ausgeflippt waren. Auch was die Spannung anbelangte, war es diesmal ein wenig zu flach, erst gegen Ende nahm es dann an Spannung zu. Der Plot war gefühlvoll, lustig und aufgrund der Tötungsmethode auch mal was anderes. Wie gesagt an Spannung hat es mir ein wenig gefehlt, dafür waren die humor- und gefühlvollen Szenen um so mehr. Die Charaktere waren wieder einmal sehr gut durchdacht und ausgearbeitet. Da ist vor allem Louisa, die mit einer Begeisterung ihrem Hobby als Detektivin nach geht, auch wenn ihr Freund Kommissar Rispo dabei oft 1000 Tode aussteht. Aber auch die inzwischen entlassene Trudi mit all ihrer Verrücktheit und ihren ausgeflippten Einfällen, hat mich wieder einmal begeistert. Dann ist da noch Rispos Bruder Finn mit seiner Naivität und die fahrige Emily die man erst zu ihrem Glück zwingen muss. Gut hat mit diesmal gefallen, das Louisa und Rispo nicht ganz so heftigen Krach miteinander hatten, sondern das man merkt, das die beiden doch inzwischen angekommen sind. Den Kölner Zoo als Lokalkolorit fand ich eine gute Idee, kaputt gelacht habe ich mich bei der Vorstellung Louisa im Dreck liegend zwischen den Erdmännchen, um einen Finger als Beweismittel zu retten. Wer also einen leichten, humorvollen Cosy Crime sucht, der ist hier gut aufgehoben und von mir gibt es 4 1/2 von 5 Sterne.
    Mörderisches Schweigen Mörderisches Schweigen (Buch)
    20.08.2018

    Wenn man sein gewohntes Leben für immer verliert

    "Ein Verbrechen muss durch ein Verbrechen vertuscht werden." (Lucius Annaeus Seneca)
    Antonia Eichborn, Tochter des Textilunternehmens Eichborn hat eine Karriere als Schauspielerin in den USA angestrebt. Doch leider ist diese Karriere alles andere als gut gelaufen. Trotzdem macht sie ihren Freunden und Bekannten noch immer etwas vor, das sie ein gutes Leben führt. Da sie allerdings dringend Geld benötigt, weil sie Schulden hat, bemerkt sie das ihr Konto leer ist. Außerdem erfährt sie, dass ihr Bruder Richard todkrank ist. Als sie ihn dann das erste Mal seit langer Zeit wiedersieht, erschreckt sie über seinen Zustand. Auch der Arzt, der ihr relativ wenig über Richards Zustand berichtet ist Toni unsympathisch. Doch dann überstürzen sich die Ereignisse, erst wird Friedrich Altmann ein Freund der Familie niedergeschlagen, kurz darauf der Notar den Friedrich beauftragt hat. Das kann doch alles kein Zufall mehr sein? Als dann Toni fast noch angefahren wird und sie das Gefühl hat, verfolgt zu werden wird das ganze immer gefährlicher. Lediglich bei Samuel Weiler ihrem Nachbarn hat sie das Gefühl gut aufgehoben zu sein, den Toni weiß inzwischen nicht mehr wem sie noch trauen kann.

    Meine Meinung:
    Das schöne Cover mit dem Blick auf den Dom von Speyer und einem Rad im Vordergrund ziert diesen Kriminalroman. Die Autorin kannte ich schon von einem anderen Buch, von daher war ich sehr gespannt auf diesen Kriminalfall. Der Schreibstil war wieder sehr gut, spannend, wenn nicht sogar fesselnd. Anhand zweier Handlungsstränge erlebte ich Toni und die Gedankengänge ihres Bruders Richard. Der Plot selbst ist eine interessante Betrugsgeschichte, die im Laufe des Buches immer größeren Ausmaß annimmt und sogar vor Mord nicht zurückschreckt. Eine Geschichte, die sehr gut in unsere heutige Wohlstandsgesellschaft passt und bei der ich mir durchaus vorstellen kann, das sie so auch im realen Leben so passieren könnte. Gerade durch die vielen Ereignisse, nimmt das Buch dann immer mehr an Spannung zu, so das ich förmlich vor allem mit Toni, aber auch ihrem Bruder mitlitt. Die Charaktere waren äußert gut ausgedacht, vor allem Toni gefiel mir sehr gut wie sie immer mehr an den Herausforderungen und Umständen wächst, auch wenn sie das Gefühl hatte, das es aussichtslos ist. Vielleicht hätte man dem ganzen noch etwas mehr Emotionen zufügen können, vor allem bei einigen Szenen Tonis. Natürlich hatte ich nach einer gewissen Zeit so eine Ahnung, wer dahinterstecken könnte, doch die Autorin baute immer etwas Neues ein, sodass man als Leser weiter bis zum Ende unsicher bleibt. Gerade der Schluss hat mich dann total überrascht, den mit so was hatte ich nicht gerechnet. Ich jedenfalls kann dieses Buch nur weiterempfehlen und gebe 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Judge, A: Tödliche Abgründe Judge, A: Tödliche Abgründe (Buch)
    19.08.2018

    Der Tote im Swinger Club

    Trotz massiver Proteste unter anderem von Martin Weigand wird aus dem ehemaligen Bunker ein Swinger-Club. Und Daniel Kovacek´s Idee floriert und wird von den Leuten gut angenommen. Doch einige Monate später findet man Daniel tot auf, gefesselt an einem Andreaskreuz und mit dem Wort "Sünder" in die Brust geritzt. Wer hatte so einen Hass auf den Clubbesitzer das er ihn tötete und was hat es mit diesem Zeichen auf der Brust zu tun. Hat Daniel Kovacek etwas Sündhaftes getan wofür er sterben musste? Die Würzburger Polizei unter Kommissar Peter Pfeiffer und seinem Team ermitteln in alle Richtungen, doch irgendwie kommen sie nicht voran. Da erhärten sich Hinweise das man vor Daniels Tod eine Domina im Club gesehen hatte. Hat diese mysteriöse Frau etwas mit seinem Tod zu tun oder sein Gegener Martin Weigand? Und dann kommt auch noch etwas aus der Vergangenheit ans Licht das eventuell auch was mit dem Mord zu tun hat. Für Peter Pfeiffer der Undercover im Club ermittelt und Nina Schätzlein seine Kollegin wird es dann auch noch sehr gefährlich.

    Meine Meinung:
    Alex S. Judge hat mit diesem Debütkrimi ein wirklich gelungenes Werk geschrieben. Vom Team erfährt man aus ihrem privaten Umfeld, ich fand Peter Pfeiffer, Nina Schätzlein und Ellen sehr sympathisch und man lernt so die Ermittler mit ihren Eigenheiten etwas näher kennen. Trotzdem ist der Fall um den Mord an dem Clubbesitzer immer präsent und die Autorin legt ein paar falsche Spuren um den Leser in die Irre zu führen. Am Ende war ich dann doch ganz erstaunt, da ich diesen Schluss nicht erwartet hätte. Mir jedenfalls hat dieser Krimi sehr gut gefallen und ich hoffe das es eine Fortsetzung mit Kommissar Pfeiffer und seinem Team gibt. Auch das Cover mit seiner Abbildung verspricht schon eine gewisse Spannung des Buches. Das ganze ist mit einem leichten Hauch von Erotik und Spannung zu einem tollen Debüt geworden und erhält von mir 5 von 5 Sterne.
    Horak hasste es, sich zu ärgern Horak hasste es, sich zu ärgern (Buch)
    22.06.2018

    Es gibt sinnvolleres im Leben, als sich über alles zu ärgern

    "Das Leben ist zu kurz, um Animositäten zu pflegen und sich auf das Schlechte zu konzentrieren." (Charlotte Brontë)
    Erwin Horak, Mitte 50, Professor für Mathematik und Physik am Albert-Gymnasium in Wien hat gerade frei, es sind Ferien. Trotzdem stört ihn alles, was in seinem Haus und in seiner Umwelt vor sich geht. Ob es der Nachbar ist der seine Glasflasche entsorgt oder der Straßenlärm, der sich durch die Hauptverkehrsstraßen Wiens zieht. Horak möchte einfach nur seine Ruhe und auch in Ruhe gelassen werden. Jeden Abend verbringt er alleine im Traditionscafé Hummel, unweit seiner Wohnung und wo man ihn schon sehr gut kennt. Dort liest er in Ruhe seine Zeitungen und trifft sich einmal die Woche mit Freund und Kollege Kurt zum Karten spielen. Elfriede hingegen ist ganz anders sie ist ein charmante, lebensbejahende Frau die tagsüber im Tafik ihrer verstorbenen Mutter arbeitet. Damit sie nicht alleine ist, geht sie Abends ins Café Hummel und eines Tages sitzt sie gezwungenermaßen an den Tisch von Horak. Noch nie hat Elfriede bisher so einen unfreundlichen Mann getroffen, der sie am liebsten gar nicht an seinem Tisch haben wollte. Doch irgendetwas an diesem nörgelnden Mann scheint es ihr angetan zu haben, den Elfriede lässt nicht locker, im Gegenteil Horaks schroffe Art macht sie neugierig. Sie gibt nicht nach, stattdessen setzt sie sich trotz Horaks Einwänden, immer öfters an seinen Tisch, den stur sind sie beide.

    Meine Meinung:
    Ein neugieriger, vielleicht auch ärgerlicher Dackel blickt mir auf diesem Cover entgegen und ich dachte im ersten Moment, was mich wohl erwarten wird. Ich hatte allerdings nicht direkt mit einem Dialog zwischen zwei Menschen in einem Wiener Caféhaus gerechnet. Doch gerade dieser Dialog war so herzerfrischend, humorvoll so das ich ihn mir lebhaft gut vorstellen konnte. Der Schreibstil war sehr gut, vor allem bei den Dialogen hatte ich das Gefühl, das sie mitten aus dem Leben gegriffen sind. Und wie ich sehe war es auch so, nachdem ich am Endes des Buches gelesen hatte, das die Autorin ihre Inspiration wirklich bei einem Gespräch in jenem Café bekam. Deshalb hatte ich auch beim Lesen öfters das Gefühl mitten drin dabei zu sein. Ich wüsste allerdings nicht, ob ich soviel Ausdauer besitzen würde, wie Elfriede und mich immer wieder zu diesem mürrischen, unfreundlichen Mann setzen könnte. Doch Elfriede scheint wirklich hartnäckig zu sein, den irgendetwas an Horak scheint ihr zu gefallen und mit der Zeit scheint auch Horak langsam aus seiner harten Schale zu bröckeln. Und dann gibt es noch Kurt der einzige, der etwas zu Horak durchdringt, weil er ihn schon lange kennt. Auch Kurt ist mit seinem Leben nicht so zufrieden, den seit er pensioniert ist und Zeit hätte, weiß er nichts mit dieser anzufangen. Anders als Horak ändert er jedoch etwas in seinem Leben. Allerdings ein Ereignis erschüttert dann selbst Horak und lässt ihn sein Leben überdenken. Ein Buch, das wieder einmal aufzeigt, das man selbst den unzufriedensten Menschen verändern kann, man braucht nur Geduld. Danke für diesen einmaligen Caféhaus Einblick, von mir gibt es 5 von 5 Sterne.
    Der Kreidemann Der Kreidemann (Buch)
    21.06.2018

    Ein Sommer der Eddies Leben überschattet

    "Nichts als gegeben annehmen. Alles in Zweifel ziehen. Immer hinter das Offensichtliche blicken." (Auszüge aus dem Buch)
    Eigentlich sollte es ein schöner Sommer werden für die Clique von Munster Eddie, Nicki, Fat Gav, Metal Mickey und Hoppo (David). In Anderbury war wieder einmal Jahrmarkt und sie wollten alle an diesem Tag nur ihren Spaß haben. Doch an diesem Tag lernte Eddie nicht nur Mr. Halloran (den Kreidemann) kennen, sondern es ereignete sich auch ein schrecklicher Unfall, den Eddie selbst Jahre später nicht vergessen sollte. Mr. Halloran sollte nach den Ferien der neue Kunstlehrer an der Schule werden. Nach dem Unfall freundete Eddie sich etwas an mit ihm, auch wenn er immer etwas Unheimliches an sich hatte. Er war es auch, der Eddie auf die Idee mit den Kreidezeichnungen und dessen geheimen Botschaften brachte. Fortan wurden diese Kreidezeichen für unsere Clique unsere geheime Kommunikation. Doch dann führten ausgerechnet genau diese Kreidezeichen zu unserer ersten Toten, nachdem schon kurz zuvor Mickeys Bruder im Fluss tödlich verunglückt war. Dass dies der letzte Tag unserer Clique sein würde, konnte damals noch keiner ahnen. Dreißig Jahre später noch immer wohnt Eddie in Anderbury, als er eines Tages einen Brief erhält, bei dem sofort wieder die Bilder von damals in seinem Kopf aufflammen und bei ihm wieder alte Wunden aufreißt. Ist die Vergangenheit und der Kreidemann wieder zurück?

    Meine Meinung:
    Nachdem ich den Klappentext und die Leseprobe gelesen hatte, wusste ich, dieses Buch muss ich lesen. Die wunderschöne Gestaltung des Covers wird mir dann erst im vollen Umfang klar, als ich das Buch in den Händen hielt. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, sehr gut und wird im Buch in zwei Zeitsträngen (1986 und 2016) eingeteilt. Der Plot ist zwar interessant doch der Spannungsbogen teilweise zu flach, was für mich dann eher eine Art unheimliches Abenteuer war, statt eines Thrillers. Auch inhaltlich kam mir einiges bekannt vor, vor allem Stephan King Handschrift, konnte man in einigen Passagen wiedererkennen. Den auch der Kreidemann hat etwas Unheimliches, wie schon der Clown in "Es" und die Clique aus Kindern, die eine Leiche finden kannte ich aus dem Film "Stand by Me" sehr gut. Dadurch hatte ich schnell vieles bildlich vor Augen, da ich die beiden Geschichten von Filmen her kannte. Trotzdem hat es mich nicht abgehalten weiterzulesen und mir so ein Bild über den weiteren Inhalt zu machen und wurde nicht enttäuscht. Auch die teilweise unheimlichen Szenen in der Nacht haben mir Gänsehaut beschert und mich gut unterhalten. Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet, so das man diese recht schnell erfasst. Doch gerade da man einige Ähnlichkeiten nicht ganz abstreiten kann, blieben sie für mich doch etwas emotionslos. Der Aufbau und die Widersprüche der Gegebenheiten machten es allerdings interessant bis zum Schluss. Selbst über Tatmotiv und Täter war ich am Ende sehr überrascht gewesen. Auch wenn es keine riesigen Überraschungen gab und es sicher nicht für jeden Thriller Leser ist, war es ein gutes Debüt der Autorin dem ich gerne 4 von 5 Sterne gebe.
    Scheuermann, P: Blutspuren auf Mallorca Scheuermann, P: Blutspuren auf Mallorca (Buch)
    16.06.2018

    Mallorca mehr als nur der Ballermann

    "Die einzige Pflicht, die wir der Geschichte gegenüber haben, ist, sie umzuschreiben." (Oscar Wilde)
    Mallorca Deutschlands beliebteste Insel, bekannt hauptsächlich durch den Ballermann, hat auch eine historische Geschichte. Wer hätte gedacht das man auf dieser Insel Juden verfolgt hat? Das in Nazizeiten die Deutschen mit ihren U-Booten vor der Insel lagen? Das Mallorca schon früher ein Ziel der Römer, Mauren, Araber, Vandalen und Byzantiner war? Doch leider kamen nicht alle in friedlicher Absicht, sondern wollten diese Insel als ihr Eigen nennen. Anhand dieses Buches mit 18 Kurzkrimis, erleben wir das in 6000 Jahren so einiges an historischem Hintergrund Mallorcas zusammenkommt. Jede einzelne basieren auf dem historischen Hintergrund Mallorcas. Da gab es nicht nur Kriege, Mord, Judenverfolgung, Epidemien, Piraterie. Nein sogar die Reblaus nistete sich in Mallorcas Weinbergen ein, so das viele ihr Hab und Gut verloren. Auf geschichtlichen Ereignissen basierend haben in diese Anthologie mehrere Autoren einen interessanten, spannenden und informativen Kurzkrimi verfasst.
    Das geheimnisvolle Grabmal: Bei dem eine junge Frau immer wieder einen Traum hat, der als sie von einer Erbschaft erfährt, zur Wirklichkeit wird.
    Ein wasserdichtes Alibi: Ein Mann wird erhängt aufgefunden und jeder geht von Selbstmord aus. Doch in Wahrheit ist alles ein ausgeklügelter und raffinierter Plan einer Ermordung gewesen.
    Judenfeuer: Das es in Mallorcas Geschichte eine Judenverfolgung und Verbrennung gab, hat mich sehr überrascht. Diese Geschichte basiert darauf. Und viele weitere Geschichten.
    Aussichtslos: Über die Reblaus und ihre Folgen für die Winzer Mallorcas.

    Meine Meinung:
    Dies sind nur einige Beispiele die von den Herausgebern Brigitte Lamberts, Ursula Schmid-Spreer und Jan Lammers zusammengetragen wurde. Dabei gibt es dem Leser einen ganz anderen und neuen Einblick auf Mallorca. Ich selbst kenne die Insel nicht persönlich, doch da ich schon einige Bücher von Brigitte Lamberts über sie gelesen habe, macht es Lust Mallorca doch mal zu besuchen. Sicher sagen einem nicht alle Geschichten in diesem Buch gleichermaßen zu, aber ich denke für jeden Leser finden sich mehrere die einen ansprechen. Am Ende der Geschichte findet sich immer ein kurzer Einblick in die historischen Begebenheiten auf dem derselbige Krimi basiert. Dadurch erfährt man viel über Land, Leute und die Sehenswürdigkeiten Mallorcas. Wer einmal einen ganz anderen Reiseführer über diese beeindruckende Insel sucht, für den ist dies genau das richtige. Mich selbst hat das Buch beeindruckt und ich gebe deshalb 5 von 5 Sterne.
    Corse, A: Sünde in Schwarz | Erotischer SM-Roman Corse, A: Sünde in Schwarz | Erotischer SM-Roman (Buch)
    14.06.2018

    Der Schmerz und Liebe die sie ins Leben zurückholen

    "Schmerz mit vorübergehend mehr Schmerz zu behandeln, erscheint abartig, aber es hilft in vielen Fällen." (Christa Schyboll)
    Millionärssohn Chris Schober scheint das perfekte Leben zu haben. Nicht nur das er gut aussieht, einen erfolgreichen Job und ein tolles Haus hat, nein auch die Frauen liegen ihm zu Füßen. Nachts streift Chris durch die Stadt, in angesagten Clubs bei denen es nicht nur um Drinks geht. Chris steht nämlich auf ganz andere Dinge, er erfreut sich an lustvollen, sexuellen Exzessen, die ihm außer Schmerz, Pein, Qual auch in eine Art Dominanz gegenüber den Frauen versetzt. Den Chris steht auf SM Spielchen und Sklavinnen, die gehorsam sind und sich ihm völlig unterwerfen. Eines Tages trifft er in Club "La nuit noire", den ihm sein Freund Marco empfohlen hat auf die sehr extravagante, junge Melissa. Von ihrer Ausstrahlung ist Chris sofort fasziniert, doch beim ersten Annäherungsversuch lässt sie Chris abblitzen. So was ist ihm schon lange nicht mehr passiert, das eine Frau ihn abgewiesen hat. Deshalb lässt er auch nicht locker und setzt alles daran die verführerische Gothic-Lolita zu unterwerfen und sie zu seiner Sklavin zu machen. Doch es wird nicht einfach für Chris, den Melissas Bruder Garet hat ein Auge auf seine Schwester. Außerdem hütet Melissa Familie noch ein anderes Geheimnis, das die aufflammende Liebe zwischen Chris und Melissa entzweien könnte.

    Meine Meinung:
    Auch wenn das Cover nicht ganz zur Beschreibung von Chris passt, gibt es doch inhaltlich den recht düsteren SM Erotikroman wieder. Die Autorin war mir bisher nicht bekannt, allerdings die Bücher des Verlags, die immer für extravagante und gute Erotikromane stehen. Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen, auch wenn ich nicht mit dem gesamten Inhalt mitgehen konnte. Vor allem die Träume der Protagonisten, bei denen Teil sogar Inzest vorkam, waren mir dann doch etwas zu speziell. Gut jedoch war es, das man diese unterscheiden konnte, da sie kursiv unterlegt waren. Die Charaktere waren ebenfalls sehr speziell, sodass ich nicht unbedingt von Sympathie sprechen kann, aber sie waren mir auch nicht direkt unsympathisch. Melissa mit ihrer teils kindlich, naiven Art konnte manchmal zu einer sturen, eigensinnigen Frau werden. Chris hingegen war eher dominant, beherrschend und einnehmend, doch er konnte auch sehr liebevoll und zärtlich sein. Was mir vor allem gefiel, war das sie nie über Grenzen gingen, wenn man Nein sagte, dann war es ein Nein. Das im Buch außer Erotik, SM Praktiken auch noch Themen wie Inzest, Missbrauch und sexuelle Gewalt dazukamen, machte den Plot noch interessanter. Den ich finde nichts schlimmer, wenn es in einem erotischen Roman keine Handlung gibt, was hier eben nicht der Fall war. In manchen Szenen erinnerte mich das Buch sogar an "Shades of Grey" und das nicht nur wegen des Namens vom Protagonisten, allerdings waren die Sexpraktiken im Buch weitaus härter. Wer über 18 Jahre alt ist, Erotik Bücher und ein Faible für diese Art Sex mag, der ist hier sicher gut aufgehoben. Von mir bekommt das Buch 4 von 5 Sterne.
    Deichmord Katharina Peters
    Deichmord (Buch)
    13.06.2018

    Terrorwarnung weist auf Cold Case Fälle

    "Sehnsucht ist etwas, deren Gegenwart, aber auch deren Fehlen uns nicht glücklich macht." (Damaris Wieser)
    Einen Hinweis auf einen Anschlag bei den Störtebeker Festspielen, versetzt die Polizei in Unruhe, den man geht sofort von einem Terroranschlag aus. Die Hinweise zum Hotelbetreiber Rolf Magold, einem ehemaligen Polizisten, erweisen sich jedoch als falsch. Trotzdem lässt Romy Beccare die anonyme Warnung keine Ruhe und sie forscht weiter nach. Daraufhin entdeckt sie weitere Vermisstenfälle die schon Jahre zurückliegen und bei denen ebenfalls eine Verbindung zum Hotel Magold führen. Bei weiteren Recherchen findet sie dann heraus, dass diese vermissten Frauen tatsächlich in der Vergangenheit im Hotel gewohnt hatten. Außerdem entdeckt Romy weitere Ungereimtheiten, die ihr keine Ruhe lassen und denen sie nachgehen muss. Doch auch bei Romys Lebensgefährten Jan Riechter in Bergen gibt es ebenfalls einen neuen Fall. Auf einer stillgelegten Mülldeponie findet man die stark verweste Leiche einer jungen Frau. Bei der Obduktion stellt sich heraus, dass die Frau vor ca. 2 Jahren erschlagen wurde. Warum wollte jemand die Polizei in Alarmbereitschaft versetzen? Steckt an dem Hinweis vielleicht etwas ganz anderes dahinter?

    Meine Meinung:
    Ich schätze und liebe die Krimis von Katharina Peters sehr, vor allem ihre detaillierte und ausführliche Schreibweise und die Atmosphäre, bei denen sie dem Leser die Insel Rügen nahebringt. Auch bei Deichmord hatte ich mich schon auf einen brisanten Fall gefreut, nachdem ich den Klappentext gelesen hatte. Doch leider konnte mich dieser Romy Beccare Fall nicht ganz überzeugen. Durch die vielen Fälle und Personennamen konnte ich diese fast nicht mehr zuordnen. Je länger ich an dem Fall dran blieb, desto verworrener wurde die Geschichte, so das ich am Ende nicht einmal mehr klar nachvollziehen konnte, wer und warum der Mörder das getan hatte. Innerlich hatte ich mich eigentlich eher auf einen Terroranschlag oder etwas rund um die Störtebeker-Festspiele eingestellt. Das sich jedoch das ganze dann um Cold Case Fälle drehte, hatte ich nicht vermutet. Auch der Spannungsbogen war in diesem Buch meiner Ansicht nach viel zu wenig und so plätscherten die Ermittlungen so dahin. Das war nicht das was ich von Kathrina Peters gewohnt bin und wofür ich ihre Krimis liebe. Zwar waren die einzelnen Fälle trotzdem interessant, aber durch die häufigen Szenen- und Personenwechsel wurde es von Mal zu Mal immer unübersichtlicher. Das weiterhin Romy und Jans Privatleben in ihren Krimis eine große Rolle spielt, finde ich sehr angenehm, so lernt man die Ermittler immer mehr kennen und schätzen. Dass es am Ende des Buches ein Personenregister für die Ermittler gibt, finde ich gut. Jedoch fehlten mir die anderen Personen, die hier für mich fast noch wichtiger gewesen wären. Leider kann ich dem Buch nur 3 von 5 Punkte geben, da es mich nicht restlos überzeugen konnte.
    Die Frauen von Ivy Cottage Julie Klassen
    Die Frauen von Ivy Cottage (Buch)
    11.06.2018

    Reich sind nur die, die gute Freunde haben

    "Wir brauchen Freunde nicht, um sie zu brauchen, sondern um die Gewissheit zu haben, dass wir sie brauchen dürfen." (Epikur von Samos)
    England, Ivy Hill 1820, nachdem Tod von Rachel Ashfords Vater kommt diese im Haus ihrer Freundin Mercy Grove unter. Nicholas Ashford, ihr Cousin und Erbe von Thornvale, hat Rachel inzwischen einen Heiratsantrag gemacht, doch sie braucht noch Zeit zum Nachdenken. Jedoch braucht sie auch Geld für ihren Lebensunterhalt und entschließt sich deshalb mit den Büchern ihres Vaters eine Leihbibliothek zu eröffnen. Daraufhin bietet Mercy ihr die Möglichkeit, diese im Salon ihres Hauses einzurichten. Das ihre Freundin Mercy allerdings bei gespendeten Büchern auf ein Geheimnis stößt, hätten beide niemals geahnt und so versuchen sie den Grund herauszufinden. Noch immer schlägt Rachels Herz für Timothy Brockwell, doch nach dem Skandal ihrer Familie macht sich Rachel wenig Hoffnungen auf eine Zukunft mit ihm. Jane der die Herberge "The Bell" gehört, hat nun ihre Trauerzeit beendet, auch wenn sie nach wie vor ihren Ehemann vermisst. Der Besuch von Mr. Drake und ihre vielen Aufgaben lenken sie jedoch ab. Ist Jane schon bereit für eine neue Liebe und ist Mr. Drake der richtige? Auch bei Mercy gibt es Neuigkeiten, sie soll die Vormundschaft für ihre Schülerin Alice übernehmen. Aber kann sie das wo sie doch mit der Mädchenschule genug zu tun hat und ist sie der Aufgabe gewachsen?

    Meine Meinung:
    Dies war mein erstes Buch von dieser Autorin und ich war fasziniert, auch wen es der zweite Band dieser Reihe war. Die Bücher können trotzdem unabhängig voneinander gelesen werden. Die unterhaltsame, lockere, gefühlvolle Schreibweise und das Cover hat mich schnell in den Bann gezogen und sofort in das Jahr 1820 eintauchen lassen. Das Lokalkolorit der Geschichte wird hier wirklich sehr bildhaft und ausführlich dem Leser dargestellt, so das für mich alles gut vorstellbar war. Zusätzlich gab es aber auch noch auf der ersten Seite eine Skizze von Ivy Hill. Die Charaktere fand ich sehr stimmig und sehr gut dargestellt, vor allem die drei Freundinnen Rachel, Mercy und Jane waren mir sofort sympathisch. Da ist die eher etwas zurückhaltende Rachel, die durch den Tod und Skandal ihres Vaters alles verloren hat. Jane eine Frau aus guten Haus, die nach der Ehe und dem Tod mit einem Gastwirt nun die Herberge geerbt hat, doch noch immer nagt sie schwer am Verlust. Mercy dagegen hat sich von dem Gedanken einen Mann und Familie zu gründen verabschiedet, stattdessen leitet sie die Mädchenschule, die sie ganz ausfüllt. Drei Frauen die alle keine einfache Zeit hinter sich haben und nun versuchen allein ihr Leben zu bestreiten. Werden sie vielleicht doch noch von der Liebe überrascht werden? Den zu dieser Zeit war es so, das man als Frau gewartet hat, bis der Mann einem einen Antrag macht. Viele unterhaltsame, teils verwirrende Begegnungen und Begebenheiten, aber auch jede Menge geheimnisvolles passiert in diesem Buch. Doch am Ende blieb noch einiges offen weshalb ich auf einen nächsten Teil hoffe, bei dem dies alles beantwortet wird. Ein Buch, welches sicher jedem Jane Austen Fans Herz höherschlagen würde und das ich nur empfehlen kann, bekommt 5 von 5 Sterne.
    Whisky Heart Whisky Heart (Buch)
    01.06.2018

    Zeit vergeht aber die Schuld bleibt in deinem Herzen

    "Befreie dich um jeden Preis von jeder Schuld, die du trägst, wenn du zum Glück gelangen willst." (Carl Hilty)
    Die 23-jährige Liv verbringt ihr Leben nur noch betrunken, allein im Rausch von Whisky hält sie es aus den Verlust von Bruder Presley zu ertragen. Den Liv plagen Schuldgefühle an dem Unfall ihres Bruders schuldig geworden zu sein. Deshalb ertränkt sie diese mit Whisky, den nur im Rausch kann sie die Vergangenheit vergessen. Auch mit ihren Eltern hat sie gebrochen, den sie wissen nichts von Livs Schuldgefühlen, lediglich ihr Freund und ehemals große Liebe Josh. Den auch Josh fühlt sich verantwortlich an Presleys Unfall und hat deshalb ein Auge auf Liv, das sie nicht weiter abstürzt. Ganz zum Missfallen seiner Freundin Kelly, die endlich mit Josh zusammenziehen möchte, doch Joshs Sorgen um Liv lässt keinen Raum für ihre Liebe. Da trifft Liv eines Tages auf Porter einen Seelenverwandten und plötzlich hat sie das Gefühl einen Neuanfang wagen zu können. Wären da nicht noch immer ihre Gefühle für Josh in ihr. Doch dann zwingt ein unerwarteter Unfall, sich der Vergangenheit und ihrer Sucht zustellen. Aber kann sie die Vergangenheit ohne Josh hinter sich lassen?

    Meine Meinung:
    Laini Otis hat hier eine interessante, aber auch verzweifelte Liebesgeschichte geschrieben. Bei diesem Buch geht er um Schuldgefühle aus der Vergangenheit und der daraus entstehenden Alkoholsucht, die einen jungen Menschen an den Rand des Lebens bringen. Das wunderbare Cover zeigt auch bildlich schön auf, um was es inhaltlich in diesem Buch geht. Der Schreibstil ist sehr gut und so nahm mich die Autorin mit, einen Blick in das chaotische Leben von Liv zu wagen, mit all ihren Exzessen, der Sucht nach Whisky und dem Hunger nach Liebe. Schuldgefühle können einen Menschen kaputt machen, wie man schön hier in diesem Buch lesen kann. Vor allem, wenn man sich selbst nicht vergeben kann und auch nicht über diese redet, sondern versucht diese lieber in Alkohol zu ertränken. Die Charaktere waren wirklich realistisch dargestellt, dabei konnte ich mich emotional total gut in sie hineinversetzen. So sehr mich diese Geschichte auch berührt hat, so sehr hat sie mich auch erschreckt. Zu sehen wie schnell ein junger Mensch aus Verzweiflung, das Leben nur noch im Rausch ertragen kann ist schon heftig. Vor allem, weil man aus dieser Sucht nicht mehr so einfach herauskommt, wenn man nicht gute Freund, Familie oder eine Liebe hat die einem heraushilft. Aber man muss es auch selbst zulassen und erkennen, den sonst hilft alles nichts. Dass es in Deutschland 2.5 Millionen Alkoholiker gibt, davon allein 500 000 Kinder und Jugendliche ist erschreckend, den Alkohol ist längst schon gesellschaftsfähig bei uns geworden. Kein Fest ohne Alkohol, kein Weihnachten ohne Glühwein, Radler im Biergarten, der Cocktail in der Disco scheint heute alles völlig normal zu sein. Jeder sollte sich selbst einmal kontrollieren und hinterfragen, wie weit bei ihm schon eine Sucht eingekehrt ist. Deshalb fand ich es auch gut das Laini Otis dieses Thema in einem Buch verarbeitet hat. Ein Liebesroman, der unter die Haut geht, unsere heutige Gesellschaft widerspiegelt, den ich nur empfehlen kann und der von mir 5 von 5 Sterne bekommt.
    Auf dem Strom Hermann Schulz
    Auf dem Strom (Buch)
    23.05.2018

    Schwere Zeiten lassen einen über sich hinauswachsen

    "Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt." (Hippokrates)
    Der Missionar Friedrich Ganse lebt mit seiner Familie in einem abgelegenen afrikanischen Dorf. Als er eines Tages von einer Reise in seine Missionsstation zurückkommt, ist seine Frau Eva tot und seine Tochter Gertrud lebensgefährlich krank. Der Heiler des Dorfes hilft Gertrud, so gut er kann, rät aber Friedrich sie ins Krankenhaus in die Stadt zu bringen. Doch diese 5-tägige Bootsfahrt ist nicht ungefährlich, nicht nur die Hitze, sondern noch weit schlimmere Gefahren drohen ihnen. Den während der Fahrt sind sie Gewittern, reißenden Stromschnellen, Krokodilen, Schlangen und vielen anderen Gefahren ausgeliefert. Immer wieder müssen sie in den Nächten bei Dörfern anhalten, um auszuruhen. Doch dadurch bekommt er auch viel Hilfe von andern Stämmen und Einwohnern Afrikas. Auch wen er vielen Dingen skeptisch gegenüber steht, nimmt er doch jede Hilfe gerne an, den seine Angst auch noch Tochter Gertrud zu verlieren ist groß. Während der Fahrt versucht er immer wieder Gertrud wachzuhalten und erzählt ihr dabei aus seinem Leben. Diese Bootsfahrt wird ihn für immer verändern, dabei kommt er seiner Tochter so Nahe wie nie zuvor.

    Meine Meinung:
    Eine Geschichte mitten aus dem Leben eines Missionars erwartete mich in diesem Buch. Die Kurzinfo hat mich neugierig auf diese Geschichte gemacht. Autor Hermann Schulz, dessen Vater selbst Missionar, beschreibt hier in diesem Roman teils biografisch, teils fiktiv. So finden sich dadurch so einige reale Begebenheiten, wie man am Ende des Buches entnimmt. Der Autor nimmt mich mit in ein kurzes Abenteuer mitten in der Einöde Afrikas. So spürte ich gut die Ängste und die Sorgen eines Vaters um sein Kind, nachdem er schon die Frau an dieser Krankheit verloren hat. Aber Schulz zeigt mir auch die Gastfreundschaft der Einwohner auf, die trotz Sprachbarrieren stets hilfsbereit sind. Gleichzeitig spürt man aber auch ein wenig das Hadern Ganses mit seinem Glauben aber auch mit Gott, weil er das Gefühl hat als Missionar versagt zu haben. Bei den Erzählungen über seine Vergangenheit bekam ich dann auch noch einen Einblick in seine Jugend auf dem elterlichen Bauernhof. Durch die Kürze des Buchs blieben zwar am Ende wenig Fragen offen, aber vielleicht hätte das eine oder andere Erlebnis durchaus mehr Tiefe haben können. Umrahmt wird das ganze mit einfachen Bildern in Naturfarben von Wolf Erlbruch, was sehr gut zu der Geschichte passt. Ein Jugendbuch, das einen in das Abenteuer Afrika eintauchen lässt und 4 von 5 Sterne von mir bekommt.
    Broken Love L. J. Shen
    Broken Love (Buch)
    23.05.2018

    Wenn die Liebe keine Regeln kennt

    "Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen." (Joseph Joubert)
    Nach einem Unfall zerplatzen Melody Greens größten Träume, den eine Karriere als Tänzerin wird sie nicht mehr wahrnehmen können. Deshalb nimmt sie den Job als Literaturlehrerin an einer Elite Highschool an, auch wenn sie dazu gar keine Lust hat. Dass sie dort allerdings der Liebe ihres Lebens begegnen würde hätte sie nicht geahnt. Jamie Followhill ist der Sohn der Direktorin und Melodys Schüler, er ist sexy, arrogant und raubt ihr den letzten Verstand. Den ihre Liebe ist verboten und auch wenn Melody anfänglich versucht dieser zu widerstehen, muss sie bald einsehen, das Jamie schon längst ihr Herz erobert hat. Dass sie dabei nicht nur ihren Ruf, sondern auch ihre Karriere ruinieren könnte ist ihr klar. Außerdem ist Jamie noch um einige Jahre jünger als Melody, was ihr zusätzlich Unbehagen bereitet. Aber Jamie hat auch Geheimnisse vor ihr den, da gibt es die Hot Holes eine Gruppe von Jungs die sich in ihrer Freizeit immer wieder miteinander prügeln. Was anfänglich eigentlich als Affäre bis zum Schuljahresende gedacht war, wird immer mehr zur großen Liebe. Aber hat diese Liebe überhaupt eine Zukunft?

    Meine Meinung:
    Bisher kannte ich die Autorin nicht, aber anhand des Klappentextes hat mich die Geschichte neugierig gemacht. Leider wusste ich da noch nicht, das dieses Buch nur eine Kurzstory von etwas mehr als 100 Seiten ist. Das Cover selbst ist recht unscheinbar, mit dem Rauch und weist nicht unbedingt auf einen Erotikroman hin. Der Schreibstil war gut, flüssig und er prickelte nur so von erotischen Szenen, wie man es von den Büchern vom LYX Verlag gewöhnt ist. Mir allerdings fehlte es etwas an Tiefe, vielleicht lag es auch daran das ich den Band davor nicht kannte. Ich vermisste z. B. ein wenig die Geschichte um Melodys Unfall oder aber die Tiefe der einzelnen Charaktere. Eine Liebe zwischen eine etwas älteren Frau und einem jungen Mann ist ja heute nichts Besonderes mehr, auch wen es zwischen Schüler und Lehrerin ist. Die Charaktere sind meist sympathisch, allerdings fand ich Melody doch etwas unreif für ihr Alter und der Verantwortung die sie als Lehrerin trägt. Jamie dagegen ist für mich ein verwöhnter, arroganter und reicher 18-jähriger, bei dem ich manches nicht ganz nachvollziehen konnte. Den einerseits wirkt er total erwachsen und dann wieder überaus kindisch und naiv, wen er mit den Hot Holes zusammen ist. Die ganze Geschichte war mir dann doch etwas zu naiv und abgedroschen, auch wenn sie mich gut unterhalten habe. Ich denke allerdings das es gut wäre diese Bücher der Reihe nach zu lesen, da man dann sehr wahrscheinlich mehr von der Protagonisten erfährt. Das Ende war mir dann doch etwas zu schnell und ein wenig nach Groschenroman Manier. Darum gebe ich dem diesem Buch 3 von 5 Sterne.
    »Ich musste sie kaputt machen« Stephan Harbort
    »Ich musste sie kaputt machen« (Buch)
    18.05.2018

    Wenn Ablehnung einen Menschen kaputt machen

    "Die Ablehnung dessen, was in deinem Leben ist, baut eine steinerne Mauer um dein Herz, durch die die Liebe nicht dringen kann." (Irina Rauthmann)
    Stephan Harbort langjähriger Kriminalhauptkommissar, Kriminologe und seit 2012 Dozent an der BTU Cottbus zeigt uns hier in diesem Buch eine neue Lebensgeschichte des Serienmörders Joachim Kroll auf. Ich frage mich was interessiert ihn an diesen Serienmördern? Ich denke, es ist das Ungewisse warum jemand solche Taten begeht, die den Autor immer wieder reizt, in die Köpfe dieser Menschen zu blicken. Diesmal hat er Deutschlands Jahrhundertmörder durchleuchtet, aber Joachim Kroll war nicht immer ein Mörder. Joachim Kroll geboren am 17. April 1933, er wuchs als sechster von acht Geschwistern in Hindenburg auf. Sein Vater war Bergarbeiter und die Familie musste unter sehr bescheidenen Verhältnissen in einem Bergarbeiterhaus leben. Allerdings war er schnell zu Hause aber auch in der Schule ein Außenseiter, Sündenbock und Schlusslicht, bis er immer weiter abrutschte und sitzen blieb. So blieb es auch nicht aus, das auf ihn eingeprügelt wurde, hauptsächlich durch den Vater. Er arbeitet dann an verschiedenen Stellen, aber auch dort hatte er immer wieder Anpassungsprobleme. Eigentlich wollte er immer Elektriker werden stattdessen musste er Ställe ausmisten. Doch dann kam die Pubertät und seine körperlichen Lüste, die er nirgends befriedigen konnte und sich deshalb Abhilfe suchte. Der Tod der Mutter 1955 hat ihn dann tief erschüttert, da sie sein einziger Halt war. Vielleicht war dieser aus der Auslöser für seine erste Tat oder aber die ständigen Ablehnungen bei den Frauen? Insgesamt mordete er 20 Jahre lang mehrere Frauen und Mädchen und wurde auch als "Der Kannibale vom Rhein" tituliert.

    Meine Meinung:
    Auch in diesem Buch beschäftigt sich der Autor wieder detailliert um den Täter. Anhand Akten, Protokollen und Interviews erkennt der Leser nicht nur die gestörte Kindheit des Täters, sondern auch die Problematiken der damaligen Zeit, aber auch den Fehlern vonseiten der Polizei. Der Schreibstil ist sehr gut und so tauchte ich in die Gedankenwelt eines Menschen, der sicher nicht alleine für seine Taten strafbar gemacht werden sollte. Es liegt aber auch viel an Stephan Harborts Darstellung, das man das Buch nur unschwer aus der Hand legen kann. Das Buch ist wirklich wie ein Roman geschrieben, teils auch mit Frage und Antwort Teilen, bei dem der Täter selbst interviewt wurde. Wieder bin ich hin- und hergerissen ob ich einem Täter mehr Mitgefühl einräumen soll, als den vielen Opfern die ihm in die Arme gelaufen sind. Aber ich konnte auch hier wieder einmal sehen das viele Täter nicht alleine zu Mördern werden, sondern oft zu ihnen gemacht werden. Am meisten hat mich aber das Protokoll des Grauens ab Kap. 41 entsetzt und ich fragte mich, kann eine schlechte Vergangenheit einen Menschen so prägen? Aber man merkt auch an dem Buch wie viele Fehler vonseiten der Polizei entstanden, maßgeblich auch dadurch da die Analysen, Forensik und anderes zu der Zeit noch nicht soweit war. Ich wüsste nicht, ob dies heute noch möglich wäre, das man einem Täter solange nicht auf die Spur kommt. Auch der Prozess von Joachim Kroll wird geschildert, bei dem er für 8 Morde verurteilt wurde, bis er selbst dann 1991 in der Haft an einem Herzinfarkt verstarb. Ein Buch für alle, die einmal in den Kopf eines Mörders blicken wollen, aber auch hinter die Kulissen von Ermittlungen, Vernehmungen. Ich kann das Buch nur jedem der Krimis liest und liebt empfehlen, gebe 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Verrat am Kaiser-Wilhelm-Kanal Anja Marschall
    Verrat am Kaiser-Wilhelm-Kanal (Buch)
    15.05.2018

    Der Verrat lauert im Verborgenen

    "Wenn irgendwo zwischen zwei Mächten ein noch so harmlos aussehender Pakt geschlossen wird, muss man sich sofort fragen, wer hier umgebracht werden soll." (Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck)
    Kiel 1896: An der Schleuse Holtenau wird im Kanal die Leiche einer jungen Frau gefunden. Auffällig ist das fehlen eines Stück Stoffs an ihrem Rock und eine Duchee Spitze, die genau vier Ellen misst, um ihren Arm gewickelt hatte. Den nach den Händen zu urteilen war diese Frau lediglich ein Dienstmädchen gewesen. Woher also hatte sie diese teure Spitze? Hauke Sötje lässt sie obduzieren, auch wenn alles nach einem Selbstmord aussieht, glaubt er, das sie ermordet wurde. Doch Hauke wird sich um diesen Fall nicht weiter kümmern können, da ein alter Bekannter ihm einen Auftrag erteilt. Deshalb überträgt er ihn seinem Kollegen Bloch, damit dieser sich weiter umhört. Ausgerechnet Graf von Lahn bittet ihn um einen Gefallen, der Mann, welcher Max Sülau den Mörder seiner Männer vom Schiff "Revange" damals laufen ließ. Jenen Mann soll Hauke nun beschützen, wenn eine russische Delegation mit Fürst Gregorijn demnächst sich im Schloss eintrifft. Haukes vergangene Geister kommen wieder in ihm hoch und so weiß er nicht, ob er diesen Auftrag wirklich ausführen soll. Doch damit er endlich mit dieser Vergangenheit abschließen kann und seine Verlobte Sophie ehelichen, geht er den Pakt mit dem Teufel ein. Auf der Suche nach der Wahrheit begibt sich nicht nur Hauke in Gefahr, auch für Sophie und seinen Kollegen Bloch wird es gefährlich.

    Meine Meinung:
    Anja Marschall hat sich mit diesem dritten Kriminalfall von Hauke Sötje wieder einmal selbst übertroffen. Mit viel Recherchearbeit hat die Autorin mich wieder einmal mitgenommen in die Historie Kiels. Schon allein durch ihren Schreibstil hat mich die Geschichte wieder in den Bann gezogen. Mit viel Liebe zum Detail verbindet sie Historie und Kriminalfall, so das man als Leser gefesselt von Kapitel zu Kapitel und nicht mehr aufhören kann. Da sind dann Details wie die alten Maße, Duchee Spitze, ein altes Telefon, aber auch das Benehmen der Frauen zu dieser Zeit hat sie wundervoll aufgegriffen. Wie schon beim Vorgängerband hatte, ich auch diesmal das Gefühl ich werde in diese Zeit katapultiert, das schaffen nur wenige Autoren. Die Charaktere waren alle absolut stimmig und nachvollziehbar, wobei mich Hauke Sötje und Sophie wieder am meisten begeistert haben. Da ich weiß, dass die Autorin sehr genau in ihren Recherchen ist, kann ich mir erst jetzt, nachdem ich das Buch gelesen habe, vorstellen wie viel Arbeit das war. Allein schon die einzelnen Zeitungsausschnitte die jedes der 47 Kapitel ziert, muss viel Arbeit gewesen sein. Wieder einmal umrahmt dieses Buch dazu noch ein gelungenes Cover, dass einen mit in die damalige Zeit nimmt und das außerdem sehr gut zum Inhalt passt. Chapeau wieder einmal kann ich die Autorin nur beglückwünschen zu so einem grandiosen Buch, das Leser aus Historik und Krimi gleichermaßen begeistern wird. Für mich jetzt schon mein Bestseller des Jahres in Sachen Historie und gebe 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung an jeden.
    The Ivy Years - Bevor wir fallen Sarina Bowen
    The Ivy Years - Bevor wir fallen (Buch)
    12.05.2018

    Wen die Hoffnung einem Kraft zum Lieben gibt

    "Gute Freunde helfen dir wichtige Dinge wiederzufinden, wenn du sie verloren hast. Dein Lächeln. Deine Hoffnung. Und deinen Mut" (Spruch des Tages.de)
    Seit ihrem Unfall vor 8 Monaten beim Eishockeyspiel ist Coreys Leben nicht mehr dasselbe. Aber nicht nur sie leidet, auch ihre ganze Familie hat sich seitdem verändert. Deshalb möchte Corey unbedingt auf das renommierten Harkness College, auf das sie sich schon gefreut hatte. Ihre Eltern setzen alle Hebel in Bewegung das Corey in den alten Gemäuern des College mit dem Rollstuhl zurechtkommt. Zusammen mit Dana bekommt sie ein wunderschönes barrierefreies Zimmer. Dabei trifft sie im Flur auf Adam Hartley, der sich beim Klettern das Bein gebrochen hat und deshalb in das Zimmer gegenüber von Corey einquartiert wurde. Corey ist von Hartleys Anblick und durchtrainiertem Körper sofort fasziniert, doch er hat eine Freundin mit der Corey nicht konkurrieren kann. Den Stacia ist nicht nur aus reichem Hause, sondern auch noch unheimlich hübsch dazu. Doch Hartley und Corey verbindet das gleiche Schicksal und niemand sonst versteht besser, wie es Corey geht. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Videospielen und Vorlesungen wird ihre Freundschaft inniger, so das sich Corey immer mehr in Hartley verliebt. Doch wie soll das ganze werden, wen Hartleys Freundin wieder aus Europa zurückkommt? Verbindet sie wirklich nur Freundschaft miteinander?

    Meine Meinung:
    Das wunderschöne Cover, aber vor allem die Kurzinfo hat mich bei dem Buch sofort angesprochen. Bisher kannte ich die Autorin noch nicht, hatte mich, aber gefreut das es eine Liebesgeschichte einer Rollstuhlfahrerin ist. Da solche Geschichten mit Rollstuhl und Behinderung eher selten in der Buchwelt erscheinen, war es gerade das, was mich neugierig machte. Der Schreibstil war sehr gut, mit kurzen Kapitel, bei denen sich immer wieder Hartley und Corey abwechseln. Der berührende, erfrischende Plot wird bereichert mit Humor, aber auch ernsthaften, nachdenklichen und prickelnd erotischen Szenen. Vor allem eine Aussage hat mir besonders gefallen:
    "Jeder hat sein Päckchen zu tragen, Callahan. Jeder. Bloß dass deins für jeden offen erkennbar ist und ich beneide dich nicht darum. Aber jeder hat seine Probleme, ob man sie nun sieht oder nicht."
    Die Charaktere waren durchweg alle nicht unsympathisch, doch am besten hat mir natürlich Corey und Hartley gefallen. Gerade die Art wie sie sich gegenseitig unterstützen, der eine den anderen aufmuntert und hilft. Aber auch Coreys Mitbewohnerin Dana wird sehr einfühlsam und mitfühlend beschrieben. Jedoch bewusst zeigt auch Sarina Bowen die Problematiken auf, bei denen Rollstuhlfahrer im Alltag an ihre Grenzen kommen und welche Ängste und Sorgen in ihnen vor sich gehen. Das hat sie meiner Ansicht nach sehr gut recherchiert. Dabei hat sie Corey als sehr entschlossen, mutig und stark dargestellt, die sehr genau weiß was sie möchte, auch wenn der Körper ihr immer wieder Grenzen aufzeigt. Bei Hartley dagegen dachte ich erst an einen Frauenhelden, doch genau als das Gegenteil entpuppt er sich, nämlich als interessanten, einfühlsamen und sympathischen Mann. Auch die erotischen Szenen im Buch hat die Autorin absolut natürlich und gut beschrieben. Ich finde dies, ist ein gelungener Auftakt der Ivy Years Reihe, die mich überzeugen konnte und bei der ich mich auf weitere Folgen freue, deshalb von mir 5 von 5 Sterne.
    Gallert, P: Tiefer denn die Hölle Gallert, P: Tiefer denn die Hölle (Buch)
    06.05.2018

    Die Vergangenheit ist nie vorbei

    "Das Übelste an jemandes Vergangenheit ist, dass die anderen Leute sie nicht so schnell vergessen." (Giovanni Battista Vico)
    Eigentlich sollte es ein entspanntes Wochenende mit seiner Frau und Geburtsvorbereitungen für den Polizeiseelsorger Martin Bauer werden. Doch dann erhält er die Nachricht, das der Polizeidekan Rüdiger Vaals in einem stillgelegten Bergwerk mit Herzinfarkt zusammengebrochen ist, bei dem man eine Leiche gefunden hatte. Sofort lässt Bauer alles stehen und liegen und eilt zum Bergwerk um seinem Kollegen behilflich zu sein. Als Vaals ihm im Krankenwagen einen Namen nennt, weiß Bauer nichts mit diesem anzufangen und beginnt daraufhin in Vaals Leben nachzuforschen. Währenddessen ermittelt KHK Verena Dohr im Fall der Bergwerksleiche, die nach wie vor rätselhaft ist. Den es nicht klar, ob es sich um Mord oder um Leichenschändung bei dem Toten handelt. Eigenartig sind auch die post mortem zugefügten Messerstiche und der Honig mit dem der Tote übergossen wurde. Dies alles weist eher auf einen Ritualmord hin, den Honig diente früher zur Einbalsamierung oder als Grabbeigabe. Doch als dann ein mehrfach durchbohrtes religiöses Reliquie entdecken, dass den Heiligen Sebastian darstellt, wird das ganze immer mysteriöser. Martin Bauers Nachforschungen bringen dann abscheuliches aus der Vergangenheit zutage, die er nicht zu glauben wagt und die ihn bis in den Abgrund zur Hölle blicken lässt.

    Meine Meinung:
    Nach dem mir schon der erste Band dieses eigenartigen Ermittlerteams gefallen hat, war ich gespannt auf dieses Buch. Vor allem der Titel und die Kurzinfo haben mich neugierig gemacht was den beiden Autoren diesmal für eine Geschichte eingefallen ist. Der Schreibstil war wieder einmal sehr gut, so das ich von Anfang bis zum Ende eingetaucht bin. So blieb ich bis kurz vor Ende im Ungewissen, wer der eigentliche Täter ist. Anhand mehrerer Handlungsstränge erfuhr ich von Monsignore Vaals Vergangenheit, den Problemen von Martin Bauer und Verena Dohr und den oft eigenwilligen Ermittlungen die, die Autoren sehr gut im Plot miteinander verflochtet hatten. Fasziniert hat mich wieder einmal das große Wissen um die einzelnen Religionen und die Bibelkenntnisse, die heute nicht mehr selbstverständlich sind. Auch die Problematik des Beichtgeheimnisses wurde mir hier wieder einmal so richtig klar. Außerdem spürte ich sehr gut die Not und das Hadern von Martin Bauer, mit sich und seinem Beruf, bei dem er in allem 100 Prozent geben möchte. Er wäre so ein Seelsorger, dem ich bedingungslos mein Leben vertrauen würde. Auch das hin- und hergerissen sein zwischen Beruf und Privatleben von Martin Bauer und Verena Dohr haben die Autoren wieder sehr gut hinbekommen. Gefallen haben mir auch die Lokation mit den stillgelegten Bergwerken, die sofort den Plot noch unheimlicher wirken ließen. Da ich selbst schon solche Bergwerke besucht habe, konnte ich mir die Szenerie sehr gut vorstellen. Vielleicht waren ein paar Szenen der Geschichte nicht ganz nachvollziehbar und etwas übertrieben, aber da sehe ich im Anbetracht des guten Krimis gerne hinweg. Ich hoffe auf weitere Fälle von Bauer/Dohr und den beiden Autoren, gebe eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
    Spreewaldrache Christiane Dieckerhoff
    Spreewaldrache (Buch)
    03.05.2018

    Hat jede Familie eine Leiche im Keller?

    "Mütter lieben ihre Kinder mehr, als Väter es tun, weil sie sicher sein können, dass es ihre sind." (Aristoteles)
    1993: Auf der kleinen Spreewald Insel ein Bootshaus angezündet, bei dem man danach die Leiche eines jungen Mannes auffindet.
    Heute: Bei der Kripo Lübben ist momentan etwas Ruhe eingekehrt, deshalb hat der Chef von Kriminalobermeisterin Klaudia Wagner eine Teambildung Maßnahme beordert. Was Klaudia und ihr Team allerdings nicht ahnt ist, das sie ausgerechnet einen Kurs im Wursten besuchen müssen. Da würde Klaudia sich doch lieber einen neuen Mordfall wünschen. Wenn sie geahnt hätte, dass sich dieser Wunsch schneller erfüllt, hätte sie ihn lieber nicht ausgesprochen. Auf der kleinen Spreewald Insel Klingeweide fand eine Technoparty statt, dabei fand man einen jungen Mann vor, der brutal hinterrücks niedergeschlagen wurde. Dass der junge Mann ausgerechnet der Neffe des Metzgers ist, bei dem die Teambildung ist, ist schon ein eigenartiger Zufall. Doch als man kurz danach noch einen toten Obdachlosen findet, stehen Klaudia Wagner und ihr Team vor einem Rätsel. Erst bei weiteren Recherchen entdecken die Ermittler das es eine alte Fehde zwischen der Familie Klingebiel und Schenker gibt, bei dem es vor 20 Jahren zu einem tödlichen Unfall kam. Klaudia muss nun alle Hebel in Bewegung setzen, den der alte Hass zwischen den Familien ist, wieder neu entfacht und könnte jederzeit eskalieren.

    Meine Meinung:
    Ich kenne die Autorin schon von den ersten beiden Folgen um die Kripobeamtin Klaudia Wagner. Das wunderschöne Cover gibt uns wieder mal einen Einblick des Spreewalds und passt bestens zu der Reihe. Auch bei diesem Band ist es nicht unbedingt vonnöten die Vorgeschichte zu kennen. Der Schreibstil ist wieder sehr gut, so das ich wieder einmal das Gefühl hatte, im Spreewald angekommen zu sein. Durch die guten Beschreibungen der Autorin bekommt man einen Einblick in die Arbeit der Ermittler, die gerade im Spreewald durch die vielen Gewässer und Inseln sehr speziell sind. Man merkt einfach, das sich die Autorin in dieser Region wie zu Hause fühlt. Das Ermittlerteam bei dem alle ihre Vorgeschichten haben, gefällt mir hier wieder sehr gut. Allen voran Klaudia Wagner, mit der ich mich am Anfang etwas schwertat, ist meines Erachtens endlich angekommen. Wieder einmal hat sie auch mit Problemen innerhalb ihres Teams zu kämpfen, die sie aber gut meistert. Dadurch hat man sofort das Gefühl realistische Polizeiarbeit mitzuerleben. Auch die Spannung zwischen den Familien Klingebiel und Schenker, war sehr gut ausgearbeitet und für mich absolut nachvollziehbar. Lediglich ein wenig mehr Spannung hätte dem Krimi gutgetan. Dass man jedoch alte Bekannte wieder trifft, wie den Fährmann Schiebschick der Klaudia inzwischen ein guter Freund geworden ist, hat mich sehr gefreut. Von daher kann ich nur jedem raten, wer die ganzen Hintergründe kennenlernen möchte, der sollte unbedingt die zwei Bände davor lesen. Für mich war es mal wieder ein schönes Erlebnis mitten im Spreewald dabei zu sein, gebe 4 1/2 von 5 Sterne und freue mich auf Band 4.
    Laurin, N: ESCAPE Laurin, N: ESCAPE (Buch)
    30.04.2018

    Wen ein traumatisches Erlebnis und Angst dein Leben bestimmen

    "Wieso wird die täglich millionenfach stattfindende Vergewaltigung von Kindern beschönigend nur als sexueller Missbrauch bezeichnet?" (Lilo Keller)
    Als 3 Jahre nach ihrer Entführung und sexuellem Missbrauch die 13-jährige Ella Santos von ihrem Peiniger freigelassen wird, ist sie für ihr Leben gezeichnet und trägt sein Kind in sich. Zehn Jahre später inzwischen ist aus Ella Santos, Laine Moreno geworden. Vergeblich versucht sie noch immer die Erlebnisse von damals zu vergessen, in dem sie sich mit Drogen und Tabletten über Wasser hält. Was aus ihrem Kind geworden ist weiß sie nicht, da es ihr nach der Geburt sofort weggenommen wurde. Dass man den Täter nie fassen konnte, hat hauptsächlich damit zu tun, das Laine sich an vieles nicht mehr erinnert. Jahrelang wurde sie in eine Einrichtung gesteckt, aber nie wirklich gegen das Trauma behandelt. Doch dann sieht sie eines Tages bei ihrer Arbeit im Supermarkt, das Plakat eines vermissten Mädchens. Olivia Shaw ist 10 Jahre alt und sieht aus, wie Laine aus dem Gesicht geschnitten. Laine ist klar, es ist ihr Kind und niemand anderes als ihr damaliger Peiniger kann Olivia entführt haben. Doch um Olivia zu helfen muss sie sich ihrem schlimmsten Dämon stellen und der Wahrheit über ihre Vergangenheit stellen, doch die werden sie an ihre psychischen Grenzen bringen.

    Meine Meinung:
    Die Kurzinfo dieses Buches hat mich neugierig gemacht, diesen Debütroman der Autorin zu lesen. Das Cover mit dem wegrennenden Kind zeigt ein wenig, warum es inhaltlich geht. Der Schreibstil ist zwar an manchen Stellen ein wenig verwirrend, doch im Großen und Ganzen fand ich die Geschichte sehr unterhaltsam. Die Charaktere sind sehr gut beschrieben, vor allem die traumatisierte und psychisch angeschlagene Laine, die sich immer wieder selbst und auch andere belügt, um überhaupt mit dem jetzigen Leben klar zu kommen. Manchmal jedoch wird das ganze ein wenig verworren, vor allem als sie auf die Suche nach ihrer Vergangenheit geht. Ein wenig fehlte dann dem ganzen Buch auch der Thrill, da der psychische und labile Aspekt der Protagonistin die ganze Geschichte doch ziemlich überlagert. Erst gegen Ende kommt der richtig spannende Showdown, der für manchen Leser sicher zu wenig war. Ich allerdings fand die Geschichte trotzdem interessant, da man so auch mal die Folgen einer solchen Entführung und dem jahrelangen Missbrauch vor Augen gehalten bekam. Was es mit einem Menschen macht, wen man nach Jahren immer noch so traumatisiert ist, das einem nur Tabletten und Drogen das Leben erträglich machen, das hat die Autorin hier sehr gut geschildert. Auch wenn ich den Täter vermutet hatte, war das Ende des Buches dann doch überraschend für mich gewesen. Nur leider erfährt man recht wenig über ihn selbst und seinem eigentlichen Motiv, den alles fokussiert sich in diesem Buch doch auf Laines teilweise ausschweifenden Exzesse und Abstürze. Dass manchem Leser dadurch der Charakter zu viel wird, kann ich gut nachvollziehen. Von daher denke ich, das dieses Buch für reine Thriller Leser wenig interessant ist, sondern eher für Leser die sich für pyschologische Aspekte interessieren. Deshalb bekommt das Buch von mir 4 von 5 Sterne.
    Gallert, P: Glaube Liebe Tod Gallert, P: Glaube Liebe Tod (Buch)
    23.04.2018

    Glaube, Liebe, Tod und ein Polizeiseelsorger mittendrin

    "Wenn es heißt, ein Mensch sei unbestechlich, frage ich mich unwillkürlich, ob man ihm genug geboten hat." (Joseph Fouché)
    Polizeibeamter Walter Keunert steht an der Brüstung der Duisburger Rheinbrücke und will sich aus Verzweiflung in die Tiefe stürzen. Gerade noch rechtzeitig kann der Polizeiseelsorger Martin Bauer dies verhindern, in dem er selbst springt und Keunert ihn retten muss. Doch wenige Stunden später findet man Walter Keunert tot vor einem Parkhaus auf. Für seine Kollegen ist es eindeutig ein weiterer Suizidversuch gewesen, der nun tödlich geendet hat. Als Bauer mit Hauptkommissarin Verena Dohr der Familie die Todesnachricht überbringt, sieht er die Verzweiflung bei Sohn Thilo. Dabei begeht er einen Fehler, in dem er seine Zweifel am Suizid von Keunert bekundet. Verzweifelt rennt Thilo von zu Hause weg, auf der Suche nach der Wahrheit und mit dabei die Waffe seines Vaters. Nun muss Bauer seinen Fehler wieder gutmachen und geht selbst auf die Suche nach der Wahrheit und diese führt ihn in Keunerts Vergangenheit und zu Bordellbesitzer Sascha Zabel. War Keunert wirklich korrupt und hat sich deshalb aus Verzweiflung das Leben genommen? Die Suche nach der Wahrheit wird nicht nur für Thilo gefährlich, auch Martin Bauer begibt sich in große Gefahr.

    Meine Meinung:
    Die beiden Autoren bekannt durch zahlreiche Fernseh-Drehbücher haben hier ihre erste gemeinsame Krimireihe geschrieben. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig und durch die Idee des Polizeiseelsorgers mal etwas ganz anderes, was ich so bisher noch nicht kannte. Die Idee Glaube, Liebe und Tod in einer Kriminalreihe zu vereinigen hat mich neugierig gemacht und ich muss sagen das ist den Autoren auch bestens gelungen. Die Charaktere waren stimmig, sympathisch und wurden realistisch dargestellt. Man merkte auch sehr gut in, was für Bedrängnisse so ein Polizeiseelsorger bei seiner Arbeit kommen kann. Nicht nur das er aufgrund seines Eides zur Verschwiegenheit verpflichtet ist, nein auch selbst kommt er an seinen Grenzen und in Glaubensnöte. Mir hat es sehr gut gefallen einmal ein ganz anderes Ermittlerpaar zu sehen, das nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in der Familie ihre Probleme bekommt. Dass es dabei auch noch um Korruption, Prostitution und die Vergangenheit geht, machte das Ganze noch interessanter. Auch die Mischung zwischen Kriminalfall und Bibelversen waren für mich absolut stimmig. Als ersten Teil einer Reihe konnte mich der Plot und die Protagonisten, vor allem Martin Bauer total überzeugen und ich freue mich schon auf den neuen Fall. Dem Autorenduo ist der Einstieg wirklich bestens gelungen, man sieht aber auch das sie schon einiges an Erfahrung haben. Deshalb von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
    Strandmord Katharina Peters
    Strandmord (Buch)
    19.04.2018

    Romys wiederkehrender Alptraum

    "Das Bauchgefühl ist viel sensibler als der Verstand, nur lässt man den Bauch so selten zu Wort kommen."
    Am Strand zwischen Juliusruh und Glowe wird eine nackte Frauenleiche gefunden. Als Kommissarin Romy Beccare zum Tatort kommt, bleibt ihr fast das Herz stehen, die eindeutigen Foltermethoden sind in ihrem Gedächtnis eingebrannt. Den vor 15 Jahren war sie noch bei der Kripo München und spielte den Lockvogel um genau diesen Täter zu fassen, der seine damaligen Opfer genauso gefoltert hatte. Konrad Ahlbeck fesselte seine Opfer, steckte Draht durch Augenbrauen, dass sie ihn die ganze Zeit anschauen musste und durch die Lippen damit sie nicht schreien konnten. Diesen Täter hat Romy bis heute nicht vergessen und so ist es naheliegend das sie nachforscht ob Ahlbeck noch inhaftiert ist. Jedoch, auch wenn er inzwischen entlassen wurde und ganz in ihrer Nähe lebt, hat er ein Alibi für die Tatzeit. Doch als Romy und ihr Team den Namen des Opfers feststellen ergibt sich nach und nach eine ganz andere Spur. Diese führt in die Vergangenheit der ehemaligen DDR, als man noch Medikamententests an Patienten verübte. War die Mitarbeiterin eines Pharmakonzerns vielleicht eine Erpresserin und wurde deshalb umgebracht?

    Meine Meinung:
    Wieder einmal hat Kathrina Peters hier einen verzwickten aber auch interessanten Mordfall kreiert. Ich liebe die Kriminalfälle der Autorin, weil sie sehr realistisch und unkompliziert geschrieben sind. Das Ermittlerteam um Romy Beccare kenne und schätze ich inzwischen durch die anderen Fälle. Ich mag die Art von Romy und Jan wie sie gut zusammenarbeiten auch wen sie für unterschiedliche Orte zuständig sind. Rügen als Lokation gefällt mir sehr gut, da ich die Insel ein wenig kenne und ich Bilder vor Augen habe, außerdem merkt man das es die Lieblingsinsel der Autorin ist. Auch das schöne Cover zeigt einmal mehr, das wir es mit einem Krimi aus dem hohen Norden zu tun haben. Das diesmal ein ganz perverser und sadistischer Täter eine Rolle spielen soll, hat mich außerordentlich neugierig gemacht. Vor allem da Romy diesen schon aus der Vergangenheit kannte und er Vieleicht noch eine Rechnung mit ihr offen hatte. Doch es geht nicht nur um diesen brutalen Serientäter, sondern auch um Tests bei psychisch Kranken in der Vergangenheit und um einen Erpressungsfall. Ob es diese Tests damals wirklich gab, kann ich nicht sagen, aber ich vermute mal das die Autorin dies sehr gut recherchiert hat. Aufgebaut an zwei Handlungssträngen wird der Leser hier ein wenig mit den geheimen Machenschaften der ehemaligen DDR konfrontiert. Ihr lebhafte Schreibstil hat mich mal wieder in den Bann gezogen, so das ich das Buch an einem Tag ausgelesen hatte. Kartharina Peters ist für mich eine der besten Krimiautorinnen, die ich kenne, schätze und gerne lese. Von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
    Django Damaris Kofmehl
    Django (Buch)
    17.04.2018

    Ich vergebe dir Papa

    "Ich bin kein guter Vater. Ich habe deine Mutter betrogen. Ich bin 35 Jahre alt und gelte als der härteste Verbrecher Perus. Und meine Zukunft sieht ebenfalls nicht rosig aus: Entweder ich werde im Knast verrotten oder irgendein Justizbeamter wird dafür sorgen, dass ich früher oder später umgebracht werde."(Auszug aus dem Buch)
    Oswaldo Gonzalez Morales (Django) wurde am 5. August 1948 in einem Dorf, hoch im Norden Perus geboren. Als er sechs Jahre alt ist verunglücken seine Eltern mit ihrem Auto in den Bergen und sind sofort tot. Aber Oswaldo hat Verwandte in Lima, die ihn fürsorglich bei sich aufnehmen und wie ihren eigenen Sohn großziehen. Doch die Großstadt und ein Freundeskreis haben keinen guten Einfluss auf ihn und so fängt Oswaldo an mit seinen Freunden in Wohnungen einzubrechen. Doch er lernt auch seine große Liebe Mercedes kennen und heiratet sie, als er im Gefängnis ist. Aber dieser Haftaufenthalt ist alles andere als gut für Oswaldo, den hier bekommt er nicht nur Folter, sondern auch die Idee Bankräuber zu werden. Insgesamt begeht er nach seiner 4-jährigen Haftstrafe, zusammen mit seinen Freunden, mehr als 200 Banküberfälle und wird dadurch Perus Staatsfeind Nummer eins. Doch als er nach Jahren erneut inhaftiert wird, erfährt er, dass seine Ermordung geplant ist. In kürzester Zeit schmiedet er einen perfiden Plan, den er fast mit seinem Leben bezahlen muss.

    Meine Meinung:
    Als ich das Cover sah, war ich mir erst unschlüssig, ob ich eine Bankräubergeschichte wirklich lesen möchte. Von der Schweizer Autorin Damaris Kofmehl, die bekannt ist, durch ihre einzigartigen Lebensgeschichten hatte ich bisher noch kein Buch gelesen. Was wie sich jetzt herausstellt, ein großer Fehler war, den die Geschichte von Django hat mich mehr als fasziniert. Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut, mit kurzen Kapiteln, die in der Gegenwart und Vergangenheit spielen. Wen ich nicht wüsste, das dieses Buch auf wahren Begebenheiten basiert, würde ich sagen ich lese einen fesselnden Thriller. Oswaldos Lebenswerk hat mich mehr als tief bewegt, vor allem das er dieses offen, ehrlich und in mühsamer Arbeit für seine älteste Tochter Aileen im Gefängnis niedergeschrieben hatte. Die Zustände und Haftbedingungen Perus haben mich allerdings schwer erschüttert. Nicht nur das bei den Aufenthalten Mord und Totschlag an der Tagesordnung steht, nein auch Foltermethoden werden angewandt, die mich schon allein beim Lesen zu Tränen rührten. Was Oswaldo, den man später Django nannte, da alles ertragen musste, ist so unvorstellbar und kann man mit Nazimethoden vergleichen. Das in dieser ganzen Zeit seine Frau Mercedes mit den drei Kindern ihm treu zur Seite steht, obwohl er ihr oft genug untreu war, hat er allein ihrer Liebe und der Gnade Gottes zu verdanken. Doch das sie dazu noch jahrelang, jeden Tag für ihren Mann betet, hat mich überwältigt. Selbst das er heute mit fast 70 Jahren seinen Glauben bezeugen darf hat er in erster Linie seiner Frau und ihrem tiefen Glauben an Jesus zu verdanken. Den mehr als einmal hat Django in seinem Leben den Tod vor Augen. Ein authentischer Lebensbericht, bei dem ich mir sicher bin, das er nicht nur Christen faszinieren wird, weil er so dramatisch und realistisch darstellt und aufzeigt, was Gefangenen in Peru blüht. Über Djangos Leben gibt es inzwischen in Peru auch einen Film, der sicher ebenfalls sehenswert wäre. Ich kann dieses Buch definitiv wärmstens empfehlen und vergebe 5 von 5 Sterne.
    Totenweg Totenweg (Buch)
    13.04.2018

    Ein Geheimnis kommt früher oder später ans Licht

    "Versuche nichts zu verbergen, denn die Zeit, die alles hört und sieht, deckt es doch auf." (Sophokles)
    Hamburg 1998: Die drei Schulfreunde Frieda, Marit und Jesper sind seit Kindertagen miteinander befreundet. Doch als Marit eines Nachts nicht nach Hause kommt, eilt Frieda zum alten, verlassenen Stall im Totenweg, hier wollte Marit sich mit jemanden treffen. Doch für Frieda soll sich an dem Tag alles verändern, den sie findet Marit nur noch tot vor.
    18 Jahre später: Kommissaranwärterin Frieda Paulsen steht kurz vor ihren letzten Prüfungen, als sie die Nachricht ihrer Mutter ereilt. Ihr Vater wurde in den Elbmarschen, in der Nähe seines Apfelhofs schwer verletzt aufgefunden. Er wurde von jemanden schwer verletzt und niedergeschlagen im Deichgraben liegengelassen. Für Frieda ist klar, dass sie sofort in ihre Heimat muss, auch wenn die schrecklichen Erinnerungen von damals sie noch immer belasten. Auch Kriminalhauptkommissar Bjarne Haverkorn hat den damaligen Fall nie vergessen, den er konnte Marits Mörder nie fassen. Für ihn ist sofort gewiss, das er den Überfall an Fridjof Paulsen als Ermittler übernehmen möchte. Vielleicht hat er ja so die Gelegenheit nochmals im Cold Case Fall von Marit nachzuforschen.
    Was Frieda nicht ahnt, das dieser Fall sie wieder ganz nah in die Vergangenheit und Lebensgefahr bringen wird.

    Meine Meinung:
    Dies war mein erstes Buch der Autorin, bei der mich schon das wunderschöne, geheimnisvolle Cover und die Kurzinfo in den Bann gezogen hatte. Ich war fasziniert von Romy Fölcks Schreibstil, dies war wieder einmal mehr ein Kriminalfall der mich zum mitraten herausgefordert hat. Bis zum Ende hatte ich zwar die eine oder andere Vermutung, sie stellte aber immer wieder als Sackgasse heraus. Schon der Cold Case Fall, der im Buch in kursiver Schrift dargestellt wird, hat mich tief bewegt und berührt. Auch wen dieser Kriminalfall recht unblutig daher kommt, ist es sehr berührend und fesselnd geschrieben. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und waren mir sofort sympathisch, allen voran Frieda Paulsen und Bjarne Haverkorn. Ein Ermittlergespann das mir sehr gut gefallen hat und von denen ich sehr gerne noch weitere Fälle lesen würde. Die Location, im hohen Norden zwischen Hamburg und Itzehoe, dazu noch Atmosphäre der Apfelhöfe mit all den Problemen hat mich absolut überzeugen können. Auch der Szenenwechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist der Autorin sehr gut gelungen. So freue ich mich auf den nächsten Fall und vergebe 5 von 5 Sterne.
    Taste of Love - Geheimzutat Liebe Taste of Love - Geheimzutat Liebe (CD)
    11.04.2018

    Always kiss the cook

    "Widme dich der Liebe und dem Kochen mit dem ganzen Herzen." (Dalai Lama)
    Andrew Knight (Drew) ist der neue Stern unter den Köchen in Boston, doch seine Tante und Managerin Daisy hat noch größeres vor und möchte ihn ins Fernsehen bringen. Da wird es Drew alles zu viel, er war Koch und wollte kein Fernsehstar werden, mehr brauchte er nicht. Seinem Restaurant geht es gut, es war jeden Tag ausgebucht und trotzdem merkt er, das ihm irgendetwas fehlt und er nicht mehr zufrieden ist. Vielleicht war er einfach ausgebrannt oder konnte seine Arbeit nicht gut delegieren? Deshalb nimmt er die erst beste Gelegenheit und bricht auf zu einer Auszeit. Er saß in sein Auto und fuhr Richtung Maine, wo er als Kind mit seinen Eltern Urlaub gemacht hatte. Bei einem Autounfall lernt er Brooke Day kennen, in deren Auto er fast hineingefahren wäre. Da die Werkstatt für sein Auto Ersatzteile bestellen muss, muss Drew notgedrungen in der Kleinstadt Sunport bleiben. Zunächst gefällt es Drew gar nicht das er hier festsaß. Doch als er in Brookes Restaurant speist, ist er erstaunt über die begnadete Köchin, so das er sich recht schnell in Brooks Essen und in sie verliebt. Brooke hält den Betrieb vom elterlichen Restaurant aufrecht, da ihre Mutter schwer erkrankt ist. Recht schnell springt Drew dann auch ein, als er merkt das Brooke Hilfe benötigt. Jedoch was Brooke nicht weiß ist, das Drew eigentlich ein gefragter Starkoch ist, doch dieses Geheimnis soll noch für größere Probleme sorgen.

    Meine Meinung:
    Dies ist das zweite Buch, das ich von der Autorin kenne. Nachdem ich den 4 Band in einer Leserunde lesen durfte, wollte ich unbedingt die vorherigen Bände der Reihe ebenfalls kennenlernen. Das Hörbuch hat mich recht schnell in den Bann gezogen, sehr wahrscheinlich lag es auch an der angenehmen und warmen Stimme von Cathlen Gawlich. Die Charaktere Andrew und Brooke sind mir sympathisch und gefallen mir auf Anhieb recht gut. Dass die Geheimnistuerei um Andrews Beruf irgendwann zu Konflikten führen könnte, war relativ schnell zu erahnen. Trotzdem hat mich die Geschichte so gut unterhalten, das ich das Hörbuch nicht mehr unterbrechen konnte. Beeindruckt hat mich auch die Schilderung über Region von Maine, aber auch alles um das Thema Kochen war recht unterhaltsam geschildert. So konnte ich mir die Geschichte bildlich sehr gut vorstellen. Auch den Unterschied zwischen der Großstadt und der Provinz hat die Autorin sehr gut wiedergegeben. Schön war außerdem, dass die Autorin immer wieder ein wenig Humor durchblitzen ließ. Auch wenn zwischen Andrew und Brooke immer wieder die Fetzen fliegen, war es köstlich zu sehen, wie zart die Liebe zwischen den beiden immer mehr entsteht. Eine leichte Liebesgeschichte, die man gut zwischendurch hören kann und bei der die Zeit nur so dahinfliegt. Deshalb bekommt es von mir 5 von 5 Sterne und ich freue mich schon auf die weiteren Hörbücher aus der Reihe.
    Die Geschichte des Wassers Maja Lunde
    Die Geschichte des Wassers (Buch)
    10.04.2018

    Das Wasser ist der Ursprung allen Lebens

    "Das Prinzip aller Dinge ist Wasser; aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück." (Thales von Milet)
    Norwegen im Jahr 2017:
    Signe eine 70-jährige Umweltaktivistin will mit ihrem Segelboot nach Frankreich, dort wohnt ihr ehemaliger Jugendfreund und ihr Geliebter Magnus. An Bord ihres Segelbootes hat sie eine Fracht, bei der sie denkt, dass es die Erde verändern wird. Sie möchte den Inhalt Magnus aus Wut, weil er vor Jahren nicht zu ihr gestanden hat, vor seinem Haus ausschütten. Signe erinnert sich aber auch an ihre Kindheit und Jugend, mit einem Vater, der sich schon immer für die Natur und die Erde eingesetzt hat. Doch sie erinnert sich auch an ihre Mutter, der das Hotel wichtiger war wie die Natur. Dadurch kam es zu einem Bruch zwischen ihr und ihrem Vater, bei dem Signe sich entscheiden musste zu wem sie stehen würde.
    Frankreich im Jahr 2041:
    Eine große Trockenheit überzieht den Süden Europas, so das immer mehr Menschen gezwungen sind, wegen Trinkwasser, immer weiter in den Norden zu ziehen. Doch auch in den Flüchtlingslagern gibt es nicht genug Wasser, so das es auch hier rationiert werden muss. David und seine Tochter Lou haben auf der Flucht seine Frau Anna und den Säugling Auguste verloren und wollen nun im Lager auf sie warten. Auf der Suche nach Wasser und Nahrung finden sie in einem verlassenen Haus ein altes Segelboot. In David keimt die Hoffnung auf das es Regen geben und sie mit diesem Boot auf dem Meer segeln könnten.

    Meine Meinung:
    Für mich ist es das erste Buch der Autorin, die nach ihrem ausgezeichneten ersten Buch "Die Geschichte der Biene" nun den zweiten Band eines Umweltquartetts herausbrachte. Maja Lunde beschreibt hier in diesem Roman an zwei Handlungssträngen, wie wichtig es ist, dass die Generationen von Menschen vorsichtiger mit den Ressourcen unserer Erde umgehen sollten. So bekommt man einen Einblick in unsere heutige Zeit, als man noch großzügig und gedankenlos mit dem Klimawandel umging und alles andere wichtiger war, wie Geld, Macht, ein schönes Leben .... und sie Welt bestimmten. Während man dagegen im zweiten Handlungsstrang einen Blick in die Zukunft werfen kann, eine Zukunft die mich erschreckt und emotional berührt hat. Natürlich wissen wir nicht was auf uns in 20 oder 30 Jahren zu kommt, aber man könnte sich gut vorstellen, das es zu so einer Dürre kommen und Wasser irgendwann das wichtigste im Leben werden könnte. Die Stimmen von Christine Blumhoff als Signe und Shenja Lacher als David, fand ich gut gewählt. Auch wen mir die Geschichte von David und Lou weitaus besser gefallen hat. Vielleicht lag es daran, das Signe ein wenig den Egoismus unserer heutigen Zeit widerspiegelte, hat mich Davids Geschichte sehr berührt und zum Nachdenken gebracht. Ein Buch, welches einem vor Augen spiegelt, das wir uns darüber langsam klar sein sollten, das es nur eine Erde gibt. Ein Hörbuch das ich empfehlen kann, lediglich das Ende hat mit nicht so gut gefallen, den es warf bei mir noch einige Fragen auf, von daher bekommt es 4 von 5 Sterne. Trotzdem reizt es mich auch das erste Buch der Autorin kennenzulernen.
    451 bis 475 von 757 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
    19
    20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt