jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Musiberti bei jpc.de

    Musiberti Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 30. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 709
    293 Rezensionen
    On The Town On The Town (CD)
    11.01.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ursprünglicher Peterson

    Peterson mit seinem ursprünglichen Trio ohne Schlagzeug, mit seinem zweiten aber beliebtesten Gitarristen, Herb Ellis. Zusammen mit Ray Brown swingen sie "wie der Teufel", und liefern den Beweis, dass es ohne Schlagzeug sogar besser "grooven" kann. Peterson ist so richtig in die Themen vertieft, "holt alles aus ihnen (den Jazz-Hits der 50er) heraus". Das Spiel der drei ist mitreißend, spannungsgeladen und gleichwohl erbaulich, denn so toll hört man die Stücke selten. Das liegt bei diesem Trio zu einem hohen Maße am Spiel von Herb Ellis, dessen Fortgang, kurz darauf, Peterson außerordentlich bedauerte.
    Die Live- Aufnahme aus der Town Tavern in Toronto, 1958, ist noch in Mono; kein Grund zum Verzicht !

    Für weitere Live-Alben, aber mit drums :
    Meine Produktempfehlungen
    • Put On A Happy Face / Something Warm: Live At The London House 1961 Put On A Happy Face / Something Warm: Live At The London House 1961 (CD)
    • Live 1986 Live 1986 (CD)
    Soul Brothers Feat. Milt Jackson Soul Brothers Feat. Milt Jackson (CD)
    09.01.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Jazz + Soul von 2x Genius

    Jazz war in besonderem Maße ein Hintergrund, eine Grundlage von Ray's Interpretationen. Bei diesen Alben spielt er sowohl Alt-Sax als auch Piano (er enthält sich jeglicher Vocal- Einlagen!) und wird von Milt jackson an Vibrafon, Piano und sogar Guitar begleitet. - Dazu, auch wegen der weiteren Combo-Mitglieder, kann man trefflich "who is who" raten. Weitere Abwechslung bieten die durchwegs seelenvollen Titel, die von sehr getragen bis zu lebendigem Tempo reichen. Aus dem umfangreichen Repertoire von Ray Charles gehört dieses Doppelalbum zweifelsfrei zur Sparte Jazz, jedoch bin ich der Meinung, dass zu dem mehr populären u. singenden Ray, auch eine kleine Sammlung des Genius ohne dieses unvollständig ist.
    Die Klangqualität ist für die Aufnahmejahre 1957/58 gut; seltsamerweise klingen die Takes aus '57 sogar etwas besser.

    Ähnlich/genauso gute Alben :
    Meine Produktempfehlungen
    • The Genius After Hours The Genius After Hours (CD)
    • The Great Ray Charles The Great Ray Charles (CD)
    A Charlie Brown Christmas (2012 Remaster Expanded Edition) A Charlie Brown Christmas (2012 Remaster Expanded Edition) (CD)
    17.12.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    ....und nicht nur um die Weihnachtszeit

    ....auch sonst macht dieses recht viel Freud'.
    Viele der Interpretationen sind keineswegs saisongebunden; schließlich heißt der Tannenbaum auch Maryland My Maryland und ob Skating auf Kufen oder Rollen geschieht bringt gleichermassen Spass; die Spielweise macht beides vorstellbar. Jedenfalls bietet das Trio , mit Monty Budwig (b) und Colin Bailey (d), abwechslungsreiches Hörvergnügen.
    Eine warmherzige wie coole Empfehlung zu jeder Zeit !
    Hold On Hold On (CD)
    06.12.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Fein und edel

    Ein feines, musikalisch u. klanglich hervorragendes (Blues-) Album. Weniger die urige , traditionelle Art, mehr modern, "vornehm". Somit entschädigt es (mich) reichlich für das häufige Gegröle und Gedröhne mancher lokaler Blues- u. Barden- Festivals. Zu den vorwiegend getragenen Stücken gesellen sich einige recht lebhafte und es ergibt sich, wie oben angedeutet nicht nur für Blues-Fans, eine edle Scheibe mit 5 Sternen. - Einen 6. Stern gibt's für die Wahlmöglichkeit zwischen 2 Tonspuren (bei SACD).
    Das ebenfalls feine Booklet enthält auch alle Texte.
    Christmas Legends Christmas Legends (CD)
    15.11.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Alle (paar) Jahre wieder....

    ...erscheint dieses sehr schöne Weihnachts - Album von Bert Kaempfert mit neuem Titel und neuem Cover. Instrumentale Weihnachtsmusik, bestens geeignet zum Päckchenpacken , Plätzchenbacken , Glühweintrinken , Christbaumschmücken....
    Ernsthaft empfehlenswert !

    An dieser aktuellen Ausgabe fällt selbst über das mäßige Computerlautsprecherchen auf, dass der Klang ein wenig schärfer geworden ist. - Die 3 Zugabe-Titel schaden zwar nicht, bringen aber meiner Meinung nach so gut wie keinen Gewinn.

    Wenn es dann Weihnachten wird :
    Meine Produktempfehlungen
    • Der Weihnachts-Krug Der Weihnachts-Krug (CD)
    Four Classic Albums Four Classic Albums (CD)
    11.11.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Vier Asse

    Die absolute Elite der Jazzsolisten* jener Jahre b e g l e i t e n bei diesen Alben den Gitarristen. Ellis ist eindeutig dominierend in seiner Soloarbeit, die anderen bieten vorwiegend kurze Einlagen, hauptsächlich bringen sie Riffunterstützung oder sie schaffen einen musikalischen Klangteppich, sodass eine sehr ansprechende Swing - Musik entstanden ist.
    Eigentlich, aus dem Bauch heraus, mag ich solche Alben- Zusammenstellungen gar nicht. Es gleicht (auch preislich) so sehr einem Kehraus . Hier passt aber alles zusammen, inhaltlich, musikalisch, dem Anspruch nach,- auch wenn ein Titel nur A Simple Tune heißt . Highlights wird jeder in jedem der 4 Alben finden. Im Grunde gibt's kaum ein "schwaches" Stück.
    Eine volle Empfehlung !!

    * u.a. Getz, Shank, Mariano, Eldridge, Levey
    On The Town On The Town (CD)
    28.10.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Now, HERE you has jazz

    Peterson mit seinem ursprünglichen Trio ohne Schlagzeug, mit seinem zweiten aber beliebtesten Gitarristen, Herb Ellis. Zusammen mit Ray Brown swingen sie "wie der Teufel", und liefern den Beweis, dass es ohne Schlagzeug sogar besser "grooven" kann. Peterson ist so richtig in die Themen vertieft, "holt alles aus ihnen (den Jazz-Hits der 50er) heraus" . Das Spiel der drei ist mitreißend, spannungsgeladen und gleichwohl erbaulich, denn so toll hört man die Stücke selten. Das liegt bei diesem Trio zu einem hohen Maße am Spiel von Herb Ellis, dessen Fortgang, kurz darauf, Peterson außerordentlich bedauerte.
    Die Live-Aufnahme aus der Town Tavern in Toronto, 1958, ist noch in Mono; kein Grund zum Verzicht !

    Für weitere Live-Alben, aber mit drums :
    Meine Produktempfehlungen
    • Put On A Happy Face / Something Warm: Live At The London House 1961 Put On A Happy Face / Something Warm: Live At The London House 1961 (CD)
    • Live 1986 Live 1986 (CD)
    We Get Requests (180g) (Limited Edition) We Get Requests (180g) (Limited Edition) (LP)
    28.10.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Hübsche Melodien (zur Cocktailstunde)

    Zum Zeitpunkt der Aufnahme beliebte Stücke die man gerne auch von ihm hören wollte, ergänzt durch ein paar Titel von Jazzern einschließlich ihm selbst . Aus ersteren hat er das Bestmögliche gemacht; es sind für Jazz deutlich ungeeignete Titel. Ein Glanzstück ist jedoch You Look Good To Me, das er, wie sich herausgestellt hat, hiermit zu "seinem" Stück gemacht hat. (Autor ist Clement Wells)
    Für den Jazz-Fan, auch den angehenden, dürfte jede andere Aufnahme, von JATP 1949 bis München 1999 , typischer und eindrucksvoller sein. (3-4 Ausnahmen eingeräumt)
    Über die Studio-Aufnahmequalität wurden schon genug Lobeshymnen ausgesprochen - das Coverfoto bedeuted hier nicht eine Live- Aufnahme !
    The Jazz Sound From Peter Gunn The Jazz Sound From Peter Gunn (CD)
    13.10.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Gunn - jetzt zum Mitnahmepreis

    Die Musiktitel aus der 3-jährigen US-TV-Serie hier von West-Coast-Jazzern u. -Arrangeuren . Lauter gute Namen, die durchaus hohe Erwartungen erfüllen! In Combo-Form bis kleinem Orchester. Ferner sind die Aufnahmen auch ein Musterbeispiel für die Ausnutzung der damals, 1959, noch neuen Stereotechnik. Es gibt viele Sound-Überraschungen. Ich nenne als Beispiel das letzte Stück, Not From Dixie; das hört man sich sofort gleich nochmal an - wetten?! - Für den Preis - mitbestellen !!

    Anzumerken ist nur, dass, neben den Originalen, die Shelly Manne - Versionen nicht übersehen werden sollten, auf LP oder CD .
    Three Complete Albums Three Complete Albums (CD)
    29.09.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Die besten Sad-Song-Versionen aller Zeiten

    Boulevard Of Broken Dreams, ein kurzlebiges holländisches Orchester, das eine (Hör-)Schau war, von 1984-87, dazu nur saisonal und zwar bestehend aus : 4 Sänger/innen, 4 Bläser, 4 Violinen, 4x Rhythmus. Sie präsentierten mit ihren Interpretationen die besten Sad-Song-Versionen aller Zeiten! Die Stimmen sind meist solo, gelegentlich im Background, wenige Male im Duo und haben markante wie ironische Künstlernamen: Little Tina Teardrop / Miss Flower Belle / Crying Queen Carine / Earl of Sadness. Die Musik vermittelt Dramatik, Bitterness, Vergänglichkeit, selbst in den schnelleren Stücken; naheliegend, dass einige Billie Holiday-Titel sind. Natürlich ist die ganze Sache kein Trauerfall, Amüsement, sprühender Geist und Ironie fehlen nicht, sozusagen ist es zum heulen schön. Es dürfte richtig sein, dass nach Einlegen einer Scheibe man diese, oder gleich alle, bis zum "bitteren Ende" durchhört. -
    -
    Verständlich eigentlich, dass die Formation so kurzlebig war, denn mehr und besser geht und gibt es nicht. -
    Unverständlich dagegen ist, dass diese Alben (bei uns ?) nicht besser präsentiert werden. Es soll wohl ein GEHEIMTIPP bleiben.-

    WICHTIG: nicht verwechseln mit anderen Gruppen etwa gleichen namens !
    Portraits Portraits (SACD)
    21.09.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Trompete schön sanft

    Musiktitel, die Trompeter berühmt machten (in doppelter Hinsicht), jedoch in Clark Terry's eigener Spielweise auf dem Flügelhorn oder mit Dämpfer auf der Trompete, also eher sanft , aber doch anregend und frisch. Ein Titel (4) ist von Terry selbst; diesen und einen weiteren (7) versieht er mit seinem speziellen Scat oder Mumbling. Dass seine Interpretationen nicht einfach die der Altmeister widerspiegeln ist klar, mit seinem makellosen Spiel (ohne steril zu sein) und den Beiträgen der übrigen Quartett-Mitglieder ergibt sich ein Trompeten-Album das eine empfehlenswerte Bereicherung ist. --
    Ohne Übertreibung ein 4,5 Sterne-Album !
    Big Band Parade Big Band Parade (CD)
    29.08.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Meisterhafte Alternativen

    Es wäre ein Armutszeugnis, würde Erich Kunzel die berühmten Titel hiermit schon wieder, in bereits xx-Mal anderweitig erfolgter Weise, eingespielt haben. Vielmehr bereichert er (s)ein Orchester mit Jazz-Solisten der "alten Garde" und sie werden gleichermaßen sinnvoll wie auch mit Überraschungseffekten in die Arrangements eingesetzt . Dass eben NICHT die "alten" Big Band-Klänge nachgespielt werden, ist EIN hervorragender Aspekt an diesem Album. Es wäre zu viel, auf die zahlreichen Highlights einzugehen; aber dieses schon: Die Marching Saints mochte ich noch nie so besonders gern, hier sind sie absolut ein Knüller. -
    Zur Klangqualität ist anzumerken, dass man fast 25 Jahre schon ein wenig merkt . -- 24-seitiges booklet. ----

    Wer es (außerdem) etwas weniger jazzig will, der nehme
    Meine Produktempfehlungen
    • Swing With Swing With (CD)
    That's My Band: Live At Swing It! That's My Band: Live At Swing It! (CD)
    08.08.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Unglaublich ... Erstaunlich....

    ....dieser "Junge Mann" mit seiner Band spielt und swingt ja so wie einst "Die Alten" ! - Oder besser. Dabei ist diese Scheibe Thilo Wolf Big Band pur, ohne Star-Gäste (die er manchmal hatte) und insbesondere mit vielen eigenen Titeln die sich hören lassen können! Sehr ausgereift, präzise und fern aller Glenn Miller-Nachfassungen, alles auf internationalem Niveau!

    Die Spielfreude merkt man nicht nur an der Spaß-Version von 'Cute', sondern auch bei den "ernsthaften" Swingern. Zum Beispiel der 7-minütige 'Blues On Sunday' gehört zur ersten Hälfte dem Leader am Klavier, und wer dabei still sitzen bleibt, dem ist nicht mehr zu helfen .
    Über alles, samt den Eigentiteln, eine Glanzleistung und somit ein Muß für Swing-u. Bigband-Freunde. Besseres findet man heute wohl nicht .
    Und das aus Fürth in Bayern.
    Lucky Devil Lucky Devil (CD)
    26.07.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    N.O. : Also hat sich (fast) nichts geändert

    Neben der sicher vielen Vorstellungen entsprechenden Stimme ist es auch die instrumentale Besetzung mit Sousaphon, Sopran-Sax. Washboard, Violin, Banjo. usw. die schon die Instrumente vor 100 und mehr Jahren waren. Laut den äußerst knappen Anmerkungen auf dem Klappcover die Essenz der heutigen Musikszene in New Orleans . Die Stücke des Albums sind sicher mehr die aus rauchigen Saloons oder süßlich duftenden Bordellen. Die Fröhlichkeit der Straßenmusikanten, (bei denen sich Meschiya & Co nicht ausschließen) mit fast zwingender Animation dazu tanzen zu wollen, fehlt etwas . Deshalb (nur) 4 sehr hörenswerte(!) Sterne.
    Down On The Bayou Down On The Bayou (CD)
    26.07.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Mit New Orleans - Gast

    Nachdem sich Chris Barber nach 1959 mehrfach vor Ort vom "richtigen" New Orleans-Jazz hat inspirieren lassen, entstanden diese Aufnahmen. Zu Gast war N.O.-Veteran Dr. John (Mc Rebennack), p./ voc, der zudem seine Empfehlungen zur Musik gab. So ist diese Musik New Orleans -typischer als seine vielfachen hits (von Ice-Cream bis Petite Fleure) aus den 50ern, wenn auch nicht so poppig. Eine an anderer Stelle gefundene, eher unterdurchschnittliche Bewertung, kann ich nicht bestätigen. Obwohl teils etwas gemächlich - eben Bayou-like - ist die Sache typisch und die Abwechslung vielfältig. Durchweg macht das Album immer wieder Spass.- Empfehlenswert .
    Jazz At The Pawnshop Vol. 3 Jazz At The Pawnshop Vol. 3 (CD)
    06.07.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Good? - Fabulous! Vibes

    Auch wenn es sich durchwegs um wohlbekannte Titel handelt, hier aus dem Stampen / Pawnshop in Stockholm hört man sie schon wieder gerne. Dies z.B. wegen des besonderen Tones von Domnerus' sax und dem effektiv glasklaren Klang von Erstrand's vibes.- Egal ob zu den anderen Volumes oder für sich allein, eine absolut hörenswerte Scheibe; für Vibrafon-Freunde ein Muss!
    Music To Listen To Barney Kessel Music To Listen To Barney Kessel (CD)
    29.06.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Aussergewöhnlich schön

    Barney Kessel ist nicht nur ein einzigartiger, vielseitiger Gitarrist, sondern wie hier zu hören, ein erstklassiger Arrangeur, gut für allerlei Überraschungen. In diesem Album verleiht neben der Rhythmus-Gruppe eine ausgedehnte Woodwind-Section den Titeln einen besonderen, faszinierenden Touch. Sicherlich ein Highlight seiner Karriere fällt es wohl schwer, einem seiner noch mehr jazz-orientierten Alben (s.u.) Vorzug zugeben. Von Beginn meiner Sammlung gehört diese Scheibe bis heute zu meinen geliebtesten. Sie war eine der (die) ersten käuflichen Stereoplatten und die, zudem ohne ping- pong, alle damit geschaffenen musikalischen Möglichkeiten auskostet. (Klanglich damals ein Test, auch heute noch gute 4 Sterne!) --
    Beispielhaft aussergewöhnlich wie die Musik ist auch das hervorragend gelungene Gegenlicht-Foto von William Claxton (am wirkungsvollsten natürlich im LP-Format - derzeit leider nicht erhältlich) -- Alles zeitlos schön !!
    Meine Produktempfehlungen
    • To Swing Or Not To Swing Vol. 3 To Swing Or Not To Swing Vol. 3 (CD)
    • Quartet / Quintet Quartet / Quintet (CD)
    • Feeling Free Feeling Free (CD)
    A Different Kind of Blues A Different Kind of Blues (CD)
    21.06.2012
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Fantasien über den Blues

    Previn kann es wohl nicht lassen zwischendurch (hier 1980/81) immer wieder auch Jazz zu spielen und Perlman gelingt es auch recht gut. Ein sehr interessantes Album (ehedem waren's 2), das von allen Blues-Schattierungen bzw. -Stimmungslagen etwas bietet. Dabei bringt Perlman weniger "Klassisches" als man annehmen möchte und der Rest der Jazzer, voran Hall, haben auch Gelegenheit für Soli. Trotzdem, natürlich, sind alle vorgetragenen gegenüber herkömmlichen, traditionellen Blues VERY different. Aber gerade das macht die Scheibe zu etwas Besonderem, Aussergewöhnlichem, nicht für alle Tage aber für immer wieder Mal hörenswert.
    Safari Swings Again (Re-Release) Safari Swings Again (Re-Release) (CD)
    18.06.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Gelungene Erneuerung

    An alte Titel angelehnte und ganz neue Kaempfert-Stücke im modernen Gewand. Mit Wiedererkennungswert (welches war nun das gleich?), aber ohne Hinzugabe von "Schmalz" und "Süßstoff". Das entspräche nicht Bert Kaempfert. Die Aufnahmetechnik und somit Wiedergabequalität hat sich freilich verbessert. Aber trotzdem klingen die alten "Werke" (bis etwa 1968 - My Way Of Live) besser, typischer "heimeliger" originaler/origineller, wie (mir) erinnerlich anspringender. - Nichtsdestotrotz ist dieses Album ein absolutes Muss für echte Kaempfert-Fans u. -Sammler! Repertoire-Wert 5 Sterne! Sehr gelungen. Eine Freude anzuhören !
    Meine Produktempfehlungen
    • My Way Of Life (Re-Release) My Way Of Life (Re-Release) (CD)
    Live From Las Vegas Live From Las Vegas (CD)
    18.06.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Crazy Louis & pokerfaced Keely

    Entgegen den Studio/Live-Mix der Sampler eine ganze Stunde Action aus dem Sahara in Las Vegas. Mit Soloeinlagen von allen , auch der Bandmitglieder. Derart viel musikalsichen Schwung, Spass und Unbekümmertheit findet man SO heute meines Wissens kaum mehr. Und das Ganze ist auch Dank Keely Smith (und den anderen!) irgendwie weit unverkrampfter als Sinatras "Rat-Pack", bei dem man merkt, dass jeder den anderen übertrumpfen will.
    Als Ergänzung passt dazu The Call of the Wildest (at Tahoe),Nr.8831646 und man hat dann so gut wie alles von doop-doo-aah bis shoo-bee-doo-baa.- Herrlich !
    The Real Thing The Real Thing (CD)
    04.06.2012

    Extravaganter, opulenter Blues

    Was für ein Blues-Album ! Neben Gitarre, Banjo und Harmonika bis zu 4 Tuba-Spieler und andere "dicke" Blasinstrumente wie Baritonsax oder Bassposaune liefern den fettesten, fetzigsten Blues aller Zeiten. Die Bläser, geführt von Howard Johnson kommen nach einem klassischen Fishin' Blues schnell zur Sache und blasen den Blues auf ihre handfeste Weise. Dass über das ganze Album hinweg die Instrumentalpassagen überwiegen bereut man nicht. Das Stück mit dem längsten Titel hat auch die längste Spieldauer : 19 Minuten einschliesslich der Reaktionen des Publikums. - Eine Blues-Scheibe der besonderen Art und nicht nur für Blues-Fans.!!
    Down Beat bewertete im Sept. 1971 nicht mit Sternen, sondern mit : Seven Wonders of the World.
    The Hub Of Hubbard (Jazz Club) The Hub Of Hubbard (Jazz Club) (CD)
    31.05.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Super Modern-Jazz

    Gleich zu Anfang wird ein Tempo vorgelegt, dass man glauben könnte die Band wolle den (zusätzlichen) Termin in Villingen schnell hinter sich bringen, aber Hub und seine Begleiter zeigen vielmehr während fast 13 Minuten was sie alles drauf haben und das ist das Höchste an Können und Vielseitigkeit. Besonders auch Eddie Daniels, hier am Tenor-sax, zeigt sich als kongenialer Solist. Das zweite Stück ist eher noch rasanter und erst ab Track 3 geht es weniger heiss, aber nicht weniger virtuos zu. Über alles eine Modern-Jazz - Scheibe bei der der Swing nicht vergessen wird. Toll auch Richard Davis' Bass! - Nicht nur wegen des sehr moderaten Preises unbedingt kaufenswert.
    Lakatos - Live from Budapest Lakatos - Live from Budapest (CD)
    28.04.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    a Wahnsinn !

    Sie mögen keinen Zigeuner-Jazz ? - Sie mögen keine verjazzte Klassik ? Sie lieben das Besondere in der Musik ? - Dann liegen Sie mit dieser CD richtig ! Zwar/natürlich kenne ich nicht alle CDs von Roby, aber ich kann mir keine bessere vorstellen. Es ist unglaublich was er und seine Mit-Virtuosen alles hervorzaubern, ob zum Dahinschmelzen oder zum Ausflippen. Ihr Spiel ist fern aller Klischees (s.o.) einfach unglaublich und eine Bereicherung für (fast) jede Platten-/CD-Sammlung dringend empfohlen .
    Der Klang ist nahezu sehr gut.
    Swingin' Pearls Swingin' Pearls (CD)
    16.04.2012
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Für Swingfreunde

    Warum nicht auch mal (wieder) eine deutsche Big Band. Hier ist eine hörenswerte des Südwestrundfunks mit relativ jungen Aufnahmen (1995 - 1998). Aber gerade auch deshalb entsteht ein nicht recht zufriedenes Gefühl. Alles ist ordentlich und gut, aber nichts Besonderes. Auch gibt es nicht durchwegs nur altbekannte Themen, doch die neu komponierten sind , was auch die Titel (Insidern) verraten, an altbekannte angelehnt. Von Dieter Reith und Manny Albam hatte ich Anspruchsvolleres erwartet.
    Trotzdem für Swingfreunde hörenswert.
    Jazz At The Pawnshop Vol. 1 Jazz At The Pawnshop Vol. 1 (CD)
    07.04.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Bester Jazz aus dem Club - (früher war.....)

    War man in einem Jazzclub oder einer Musikkneipe kann schon mal der Wunsch aufkommen, das Gehörte und Erlebte dauerhaft bewahren zu wollen. Hier sind Aufnahmen solcher wirklich lohnender Abende festgehalten. Alles ist bewegend swingend, natürlich klingend, ansprechend mitreißend, was bedeutet: als Nebenbei- oder Hintergrundmusik viel zu schade und anspruchsvoll ! Solches beweist z.B. mein Lieblingsstück dieses Vol. 1 : Die Lady ist so gut, dass sie nicht nur im neuen Gewand daherkommt, sondern weil sie völlig ausserhalb der üblichen Routine einfach hinreißend (arrangiert) ist.
    So ist auch der Gesamteindruck der Scheibe musikalisch harmonisch, samt natürlichem Klangbild überragend.
    Auf der "Fortsetzung" , Vol. 2 fehlt leider Lars Erstrand (vib) und manche Stücke erreichen nicht das höchste Niveau.
    Klar, Sets sind allemal lohnend.
    126 bis 150 von 293 Rezensionen
    1 2 3 4 5
    6
    7 8 9 10 11 12
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt