Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Jeremy bei jpc.de

    Jeremy Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 28. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 15930
    1528 Rezensionen
    Euklids Wohnzimmer Matthias Schwoerer
    Euklids Wohnzimmer (Buch)
    13.07.2024

    Eine kleine, aber wesentliche, Korrektur

    Der Autor dieser Sammlung mathematischer Denkaufgaben ist Prof. Dr. Heinrich Hemme und nicht, wie oben angegeben, Matthias Schwoerer. Von Schwoerer stammen die Zeichnungen im Text. Das Buch ist empfehlenswert, wie alle Werke von Heinrich Hemme, DEM Fachmann für mathematische Knobeleien. Sehr sorgfältig abgefasster Text. Und auch die Lösungen sind klar und hilfreich.
    Meine Produktempfehlungen
    • 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Heinrich Hemme
      100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen (Buch)
    • Mathematische Kopfnüsse - Alle Rätsel mit ausführlichen Antworten Heinrich Hemme
      Mathematische Kopfnüsse - Alle Rätsel mit ausführlichen Antworten (Buch)
    • Das große Buch der Paradoxien Heinrich Hemme
      Das große Buch der Paradoxien (Buch)
    • Das große Buch der mathematischen Rätsel Heinrich Hemme
      Das große Buch der mathematischen Rätsel (Buch)
    • Heureka! Mathematische Rätsel mit überraschenden Lösungen Heinrich Hemme
      Heureka! Mathematische Rätsel mit überraschenden Lösungen (Buch)
    My Funny Valentine: In Concert My Funny Valentine: In Concert (CD)
    13.07.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ergänzung...

    ...zum obigen Text von jpc: für mich eine der besten Jazzeinspielungen in der Geschichte des Jazz. Der 2. Teil des Konzertes erschien unter dem Titel "Four and more". Für die Doppel-CD der gesamten Session siehe meine Produktempfehlung. Und Interessenten, welche sich für mehr Details und Hintergründe zu dieser Einspielung interessieren, ist zum Besuch der Wikipedia-Seite "My Funny Valentine (Album)" geraten. (Doch wer den berühmten Schrei aus dem Publikum- the famous cry- nach ca. anderthalb Minuten in der spannungsgeladenen Version von "Stella by Starlight" von sich gab, ist bis heute ungeklärt. War es Dizzy Gillespie oder der Bebop-Vokalist Babs Gonsales?). Um Hinweise bin ich dankbar.
    Meine Produktempfehlungen
    • The Complete Concert 1964: My Funny Valentine + Four & More The Complete Concert 1964: My Funny Valentine + Four & More (CD)
    • Four & More: Live 1964 Four & More: Live 1964 (SACD)
    Brief Candle in the Dark Richard Dawkins
    Brief Candle in the Dark (Buch)
    12.07.2024

    An interesting, often witty and well written autobiography

    Biologist Richard Dawkins tells the story of his life - from his childhood in colonial Africa to his studies at Oxford and his career as one of the most influential scientists in the world. He reports on his arrival in California in the 1960s, the friendly debates with the Archbishop of Canterbury later, groundbreaking discoveries in evolutionary biology and his livelong love for poetry. Richard Dawkins is not only an outstanding natural scientist, he is also an interesting and gifted storyteller. Using his extensive family tree, he explains the theory of heredity, and the development of the theory of the selfish gene becomes a science thriller. When he describes how he went from being a believer to an atheist, you understand the role religion plays for people. Great knowledge is gained. But not everybody will agree with his thoughts on religion. However I do.
    The Complete Concert 1964: My Funny Valentine + Four & More The Complete Concert 1964: My Funny Valentine + Four & More (CD)
    12.07.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine kleine Ergänzung...

    ...zum obigen Text von jpc: für mich eine der besten Jazzeinspielungen in der Geschichte des Jazz. Interessenten, welche sich für mehr Details und Hintergründe interessieren, ist zum Besuch der Wikipedia-Seite "My Funny Valentine (Album)" geraten. (Und wer den berühmten Schrei aus dem Publikum- the famous cry- nach ca. anderthalb Minuten in der spannungsgeladenen Version von "Stella by Starlight" von sich gab, ist bis heute ungeklärt. War es Dizzy Gillespie oder der Bebop-Vokalist Babs Gonsales?).
    Klavierwerke "You finally knew" Klavierwerke "You finally knew" (CD)
    11.07.2024
    Booklet:
    2 von 5
    Gesamteindruck:
    2 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    2 von 5
    Repertoirewert:
    1 von 5

    Easy listening Geklimper

    Im besten Fall gefällige Backgroundmusik, vergleichbar mit Richard Clyderman, Joep Beving und andern "Pianören". Einfache, simple, anspruchslose Melodik, Harmonik und Rhythmik. Dabei scheut sich Lawson nicht, seinen Ansatz (und Anspruch!) mit dem grossen Jazzpianisten Keith Jarrett zu vergleichen. Da hat er wohl Jarretts Musik überhaupt nicht verstanden und auch nicht verinnerlicht. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Doch vielleicht "I rest my case", wie es so treffend und diplomatisch heisst.



    Brief Candle in the Dark LP Richard Dawkins
    Brief Candle in the Dark LP (Buch)
    11.07.2024

    A most interesting autobiography (in two parts)

    Definitively a very interesting autobiography (in two parts)
    Richard Dawkins tells the story of his life - from his childhood in colonial Africa to his studies at Oxford and his career as one of the most influential scientists in the world. He reports on his arrival in California in the 1960s, the friendly debates with the Archbishop of Canterbury later, groundbreaking discoveries in evolutionary biology and his livelong love for poetry. Richard Dawkins is not only an outstanding natural scientist, he is also an interesting and gifted storyteller. Using his extensive family tree, he explains the theory of heredity, and the development of the theory of the selfish gene becomes a science thriller. When he describes how he went from being a believer to an atheist, you understand the role religion plays for people. Great knowledge is gained. But not everybody will agree with his thoughts on religion. However I do.
    Sprechen wir über Musik Joachim Kaiser
    Sprechen wir über Musik (Buch)
    10.07.2024

    Ein empfehlenswertes "vademecum" für Musikinteressierte

    Der Musik- und Literaturkritiker Joachim Kaiser (1928-2017) hat in seinem 175- seitiges Büchlein 60 spannende Fragen zur klassischen Konzertmusik sehr persönlich und auch undogmatisch beantwortet. Eine Auswahl findet sich im obigen Text von jpc. Was mir jedoch fehlt, ist ein Register zum Buch, mit Namen und Begriffen, welche dem Leser/Hörer die Suche erleichtern würde. Der feuilletonistisch in lockerer Schreibe verfasste Text liest sich leicht, ist anregend, lockt gelegentlich zum Widersprechen. Das ideale Geschenk auch für alle an klassischer Konzertmusik interessierten Zeitgenossen, welche nicht nur ins Konzert gehen, um gesehen zu werden, sondern mehr wissen möchten. Das Buch muss auch nicht Seite für Seite gelesen werden.
    Brief Candle in the Dark: My Life in Science Richard Dawkins
    Brief Candle in the Dark: My Life in Science (Buch)
    10.07.2024

    Definitely a very interesting autobiography

    Richard Dawkins tells the story of his life - from his childhood in colonial Africa to his studies at Oxford and his career as one of the most influential scientists in the world. He reports on his arrival in California in the 1960s, the friendly debates with the Archbishop of Canterbury later, groundbreaking discoveries in evolutionary biology and his livelong love for poetry. Richard Dawkins is not only an outstanding natural scientist, he is also an interesting and gifted storyteller. Using his extensive family tree, he explains the theory of heredity, and the development of the theory of the selfish gene becomes a science thriller. When he describes how he went from being a believer to an atheist, you understand the role religion plays for people. Great knowledge is gained. But not everybody will agree with his thoughts on religion. However I do.
    Brief Candle in the Dark: My Life in Science Richard Dawkins
    Brief Candle in the Dark: My Life in Science (Buch)
    10.07.2024

    Definitively a very interesting autobiography (in two parts)

    Richard Dawkins tells the story of his life - from his childhood in colonial Africa to his studies at Oxford and his career as one of the most influential scientists in the world. He reports on his arrival in California in the 1960s, the friendly debates with the Archbishop of Canterbury later, groundbreaking discoveries in evolutionary biology and his livelong love for poetry. Richard Dawkins is not only an outstanding natural scientist, he is also an interesting and gifted storyteller. Using his extensive family tree, he explains the theory of heredity, and the development of the theory of the selfish gene becomes a science thriller. When he describes how he went from being a believer to an atheist, you understand the role religion plays for people. Great knowledge is gained. But not everybody will agree with his thoughts on religion. However I do.
    The Complete Fitzwilliam Virginal Book The Complete Fitzwilliam Virginal Book (CD)
    09.07.2024
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Das "opus magnum" der frühenglischen Virginalmusik aus der Tudorzeit

    Das Fitzwilliam Book enthält 297 Kompositionen (erhältlich in 2 Bänden der Dover-Edition). Der renommierte niederländische Cembalospieler Pieter-Jan Belder, ein Schüler von van Asperen, hat Erfahrung mit Gesamtaufnahmen. So sind von ihm u.a. die kompletten Klaviersonaten von Scarlatti sowie die komplette Klaviermusik von Rameau und Soler auf LP/CD erhältlich. Belders ehrgeiziges Fitzwilliam-Projekt wurde vorerst auf Einzel-CDs/LPs innerhalb 8 Jahren eingespielt. Das Repertoire reicht von Miniaturen bis hin zu Werken von beinahe symphonischem Ausmass. Die Einspielung enthält Werke von grandioser Schönheit, aber auch von skurril britischem Witz. Insgesamt sind 25 Komponisten vertreten, so u.a. bekannte Namen wie Byrd, Gibbons, Tallis, Tomkins, Farnaby und Bull. Belders Ansatz ist durchwegs tadellos, mitreissend, fantasievoll und überzeugend. Die akustisch gelungenen Aufnahmen stammen aus diversen niederländischen Kirchen.
    The Bill Evans Album (180g) The Bill Evans Album (180g) (LP)
    08.07.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5
    Pressqualität:
    5 von 5

    Eine Ergänzung zur LP-Edition dieser Einspielung

    Man beachte, dass auf der LP (wohl aus Gründen der Platzbeschränkung) nur 7 Tracks enthalten sind. Auf der CD-Edition sind jedoch 10 Tracks aufgespielt, mit 3 alternativen Versionen der ursprünglichen LP-Tracks. Die Zusatztracks sind insofern lohnend, als diese sich von den ursprünglich herausgebrachten Tracks ganz wesentlich unterscheiden.
    Meine Produktempfehlungen
    • The Bill Evans Album +3 The Bill Evans Album +3 (CD)
    Complete Studio Recordings Complete Studio Recordings (CD)
    08.07.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Das fantastische Red Garland Trio (1956-58). 9 LPs in einer 5-CD-Studiobox.

    Den Pianisten Red Garland (1923-1984) kennt man in der Jazzgeschichte vor allem als Mitglied des ersten Miles Davis Quintetts (1955-1958). Zusammen mit Trompeter Davis, dem Tenorsaxophonisten John Coltrane, Bassist Paul Chambers und Drummer Philly Joe Jones erlangte Garland damals Weltruhm. Gerne hätte Miles Davis damals den Pianisten Ahmad Jamal für sein Quintett engagiert. Doch Jamal war damals bereits Leiter eines auch kommerziell sehr erfolgreichen Trios und wies deshalb Davis' Offerte zurück. Doch mit Red Garland anstelle von Jamal bewies Davis sein legendär gutes Talent zum Rekrutieren von talentierten Mitspielern. Garland war ein Pianist, dessen Spielweise stark von Bud Powell geprägt war. Auch für jazzistische Laien ist Garland durch die häufige Verwendung von sog. Blockakkorden im Spiel der rechten Hand leicht erkennbar. Als einer der swingendsten Pianisten der Jazzgeschichte hat Red Garland zahlreiche "Jünger" beeinflusst, so etwa Bobby Timmons, Wynton Kelly und weitere. Und selbst der junge Herbie Hancock outete sich als "Lehrbube" von Garland, dem er nach eigenen Aussagen jazzistisch viel verdankte. neben seiner Tätigkeit bei Miles Davis leitete Garland sein eigenes Trio von 1956 bis 1958 (mit Bassist Paul Chambers und Drummer Art Taylor). Die unverzichtbaren Trioplatten waren in der Folge heiss begehrt (und kosteten mich als junger Jazzaficionado damals das ganze Sackgeld). Diese 9 Studio-LPs liegen in der vorliegenden 5-CD-Box nun zu einem unschlagbaren Schnäppchenpreis vor. Meine wärmste Empfehlung!!
    The Bill Evans Album The Bill Evans Album (CD)
    07.07.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Meine persönliche Ergänzung zu dieser grossartigen Einspielung

    Jazzmusiker und -kenner nach der persönlichsten aller Bill-Evans-Einspielungen befragt, erwähnten oft die vorliegende CD/LP mit lauter Kompositionen, welche das Bill Evans Trio (Evans, Piano und Rhodes-e-piano; Eddie Gomez, Bass; Marty Morell, Drums) in den frühen 1970er Jahren für das Label Columbia eingespielt hatte. Die gelungene Einspielung gewann in der Folge Auszeichnungen ad lib., darunter auch einen "Grammy Award". Dabei ist zu bedenken, dass Evans jeden von ihm gespielten Song, ob Standard, Jazzstandard, Volkslied (wie etwa die hervorragende und ergreifende Aufnahme "Waltz For Debby" mit der schwedischen Sängerin Monica Zetterlund belegt), ja selbst einen musikalisch zuvor etwas fragwürdigen Tagesschlager wie etwa "Little Lulu" so zu individualisieren und reharmonisieren verstand, als stammte er von Evans. "The Bill Evans Album" (mit Eddie Gomez, bass und Marty Morell, drums) gehört seit Jahren zu meinen Top-10-Einspielungen für die einsame Insel. Bei jedem Anhören entdecke ich Neues und Staunenswertes. Ergo meine wärmste Empfehlung anno 2024!
    Meine Produktempfehlungen
    • Waltz For Debby (SHM-CD) Waltz For Debby (SHM-CD) (CD)
    • Waltz For Debby (+Bonus) (SHM-CD) Waltz For Debby (+Bonus) (SHM-CD) (CD)
    Ray Bryant Plays(Ltd.Release)( Ray Bryant Plays(Ltd.Release)( (CD)
    06.07.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine legendäre Einspielung des Ray Bryant Trios

    Diese bluesig swingende, hervorragende und auch kommerziell sehr erfolgreiche Trio-CD des Ray Bryant Trios von 1959 (mit Ray's älterem Bruder Tommy Bryant am Bass und dem Drummer Oliver Jackson) erschien ursprünglich als LP auf dem Label "Signature". Die 12 gespielten Tunes (siehe Abbildung des CD-Covers mit den gespielten Titeln) sind alles Jazzklassiker, darunter die wunderschöne Eigenkomposition "Sneakin' Around" von Ray Bryant. Bluesig swingend und mit seinem typischen und charakteristischen Anschlag erinnert Bryant (1931-2011) an sein Vorbild Teddy Wilson aus der Swingepoche. Sein bluesiger Pianostil macht Bryant auch für nur gelegentliche Jazzhörer leicht identifizierbar.
    The Great Jazz Piano Of The Great Jazz Piano Of (CD)
    06.07.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Eine lohnende Wiederentdeckung

    Pianist Phineas Newborn wurde 1931 in Whiteville, Tennessee, geboren und spielte in den späten 1940er Jahren oft mit seinem Vater und anderen Verwandten in einer R&B-Band in Memphis. Mitte der 1950er Jahre wechselte er zum Jazz, nachdem er von Count Basie entdeckt wurde. Stilistisch erinnert er mich an den frühen Oscar Peterson.

    In den 1950er und 1960er Jahren nahm er regelmäßig als Bandleader und Sideman auf, bis Kritiker beanstandeten, dass er zu simpel (!!) und nicht modal und free spielte. Newborn verschwand aufgrund psychischer Probleme für einige Jahre in einer psychiatrischen Anstalt, kehrte aber 1969 für Aufnahmen und Tourneen zurück. Er starb 1989.

    The Great Jazz Piano of Phineas Newborn Jr. wurde 1961 und 1962 für Contemporary Records aufgenommen. Die Titel 1-4 stammen von November 1961, während die Titel 5-8 im September 1962 aufgenommen wurden.

    Tracks 1-5 (1962): Phineas Newborn Jr. (p), Leroy Vinnegar (b) and Milt Turner (dm).
    Tracks 6-8 (1961): Phineas Newborn Jr. (p), Sam Jones (b) and Louis Hayes (dm).


    Hier die gespielten Titel:

    Celia (Bud Powell)
    This Here (Bobby Timmons)
    Domingo (Benny Golson)
    Prelude to a Kiss (Duke Ellington)
    Well, You Needn't (Thelonious Monk)
    Theme for Basie (Phineas Newborn)
    New Blues (Newborn)
    Way Out West (Sonny Rollins)
    Four (Miles Davis
    Meine Produktempfehlungen
    • We Three (SHM-CD) We Three (SHM-CD) (CD)
    • We Three (Platinum SHM-CD) (Mono) (Papersleeve) We Three (Platinum SHM-CD) (Mono) (Papersleeve) (CD)
    Plays + Bonus Plays + Bonus (CD)
    05.07.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine klassische Pianotrio-Einspielung

    Diese hervorragende und auch kommerziell erfolgreiche Trio-CD des Ray Bryant Trios von 1959 (mit Ray's Bruder Tommy Bryant am Bass und dem Drummer Oliver Jackson) erschien ursprünglich als LP auf dem Label "Signature". Die 12 gespielten Tunes sind alles Jazzklassiker, darunter die wunderschöne Eigenkomposition "Sneakin' Around" von Ray Bryant. Bluesig swingend und mit seinem typischen und charakteristischen Anschlag erinnert Bryant (1931-2011) an sein Vorbild Teddy Wilson aus der Swingepoche. Sein bluesiger Pianostil macht Bryant auch für nur gelegentliche Jazzhörer leicht identifizierbar. Die vorliegende CD enthält als Bonus Bryants wohl bekannteste Komposition "Little Susie", einen groovigen Blues, den er seinem Töchterchen gewidmet hatte. Die vorliegende Version von "Little Susie" ist eine Auskoppelung aus einer 2-seitigen EP-Platte, welche ursprünglich für das Abspielen in der sog. Jukebox von Restaurants konzipiert war. Die LP-Version von "Little Susie" findet sich auf der gleichnamigen CD in meinen Produktempfehlungen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Little Susie (Limited Edition) (Reissue) Little Susie (Limited Edition) (Reissue) (CD)
    • Four Classic Albums Four Classic Albums (CD)
    Sudokujumbo 37 Eberhard Krüger
    Sudokujumbo 37 (Buch)
    05.07.2024

    Empfehlenswert für Anfänger bis Sudokumeister...

    ... und dazu preislich unschlagbar günstig! Die 5 Schwierigkeitsstufen von 1 (sehr leicht) bis 5 (sehr schwierig) sind methodisch/didaktisch hervorragend aufgebaut. Stufen 1, 2 und 3 sind durch Scannen der Zeilen und Spalten lösbar, doch Schwierigkeit zunehmend von 1 bis 3. Stufe 4 erfordert meistens (mit Ausnahmen, wo's auch ohne geht) die Aufstellung aller Möglichkeiten in den noch leeren Feldern, gelegentliches Suchen nach offenen oder versteckten 2-er Gruppen nötig. Bei Stufe 5 (Zeitaufwand oft Stunden bis Tage, zumindest für mich!) sind zusätzlich (und oft) auch versteckte 3-er Gruppen zu suchen (recht zeitraubend und nervend!), sowie X-Wing (oft mehrmals pro Sudoku nötig). Die einzelnen Quadrätchen des Sudokus sind gross genug, um fehlende Ziffern hineinzuschreiben. Und das Papier lässt sich gut radieren (wichtig!). Der methodische Aufbau und die Steigerung der Schwierigkeiten in den Stufen sind zudem vorbildlich.
    We Three We Three (CD)
    05.07.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine der allerbesten Pianotrio-CD

    ... in einer zeitlos fantastischen Einspielung von 1958. Der Pianist Phineas Newborn (1931-1989), Bassist Paul Chambers (1935-1969) und der 99-jährige Drummer Roy Haynes (geb.1925) in einer meiner 10 Jazzfavoriten-CD für die einsame Insel! Swinging modern Bebop at it's absolute Best!!! Die 6 gespielten Titel, Jazzklassiker allesamt, stammen von Pianist Ray Bryant (Reflection und Sneakin' Around), Phineas Newborn (Sugar Ray, eine Hommage an den Schwergewichtsboxer Sugar Ray Robinson), einem mir unbekannten Komponistenduo (Solitaire), Avery Parish (After Hours), Tadd Dameron (Our Delight). Der namhafte Jazzkritiker Leonard Feather kürte 1965 Phineas Newborn zum wichtigsten der damals aktuellen Jazzpianisten. Und auch für die Pianisten Oscar Peterson, Teddy Wilson, George Shearing, Harold Mabern, Kenny Drew jr., ja selbst für Chick Corea und Herbie Hancock, plus viele andere mehr war Newborn ein unbestrittener Gigant und ein Vorbild des Jazzpianos. Newborn verstarb, von der Oeffentlichkeit und auch einer weiteren Jazzwelt beinahe vergessen, mental und psychisch angeschlagen im Alter von lediglich 58 Jahren.
    Four Classic Albums Four Classic Albums (CD)
    04.07.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Eine kleine Präzisierung zu den enthaltenen Tracks

    Auf dieser äusserst preisgünstigen, also empfehlenswerten 2 CD-Kompilation finden sich drei klassische Einspielungen des Pianisten Ray Bryant (1931-2011): "Ray Bryant Trio"(rec. 1956 mit Wyatt Ruther, Bass und abwechselnd den drei Drummern Kenny Clarke, Osie Johnson und Jo Jones, dazu in 2 Tracks dem Perkussionisten Candido). Auch die Erfolgs-Einspielung "Little Susie" (1959/1960) wurde im Trio eingespielt, mit Bryants Bruder Tommy am Bass und den Drummern Oliver Jackson resp. Eddie Locke. "Alone With The Blues"(aufgenommen 1958) ist eine Pianosolo-Einspielung. "Hollywood Jazz Beat"(1962), die letzte Einspielung dieses Sets, fällt für meinen Geschmack aus der Reihe: Ray Bryant in kommerziellen easy-listening Tracks begleitet von einem Grossorchester mit Streichern unter der Leitung des Arrangeurs und Dirigenten Richard Weiss. Meine detailliertere Bewertung: Für die drei ersten Einspielungen: Musik 5 Sterne. Für die 4. Einspielung: Musik 3 Sterne.
    We Three (SHM-CD) We Three (SHM-CD) (CD)
    02.07.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine Trio-Einspielung der Extraklasse

    ... in einer zeitlos fantastischen Einspielung von 1958. Der Pianist Phineas Newborn (1931-1989), Bassist Paul Chambers (1935-1969) und der 99-jährige Drummer Roy Haynes (geb.1925) in einer meiner 10 Jazzfavoriten-CD für die einsame Insel! Swinging modern Bebop at it's absolute Best!!! Die 6 gespielten Titel, Jazzklassiker allesamt, stammen von Pianist Ray Bryant (Reflection und Sneakin' Around), Phineas Newborn (Sugar Ray, eine Hommage an den Schwergewichtsboxer Sugar Ray Robinson), einem mir unbekannten Komponistenduo (Solitaire), Avery Parish (After Hours), Tadd Dameron (Our Delight). Der namhafte Jazzkritiker Leonard Feather kürte 1965 Phineas Newborn zum wichtigsten der damals aktuellen Jazzpianisten. Und auch für die Pianisten Oscar Peterson, Teddy Wilson, George Shearing, Harold Mabern, Kenny Drew jr., ja selbst für Chick Corea und Herbie Hancock, plus viele andere mehr war Newborn ein unbestrittener Gigant und ein Vorbild des Jazzpianos. Newborn verstarb, von der Oeffentlichkeit und auch einer weiteren Jazzwelt beinahe vergessen, mental und psychisch angeschlagen
    im Alter von lediglich 58 Jahren.
    Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück Sophie Villard
    Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück (Buch)
    01.07.2024

    Ein etwas fragwürdiger Roman

    Die beiden ausführlichen Rezensionen von "Kerstin 1975" und "anonym" waren für mich nach der Lektüre des Romans von Sophie Villard über die turbulenten Zeiten in Europa (Paris und London) ab 1937 bis 1942 und Manhattan recht hilfreich. Die Literaten und Maler u.a. Joyce, Beckett, Cocteau, Kandinsky, Tanguy, Ernst und andere werden aus der Sicht von Peggy Guggenheim für meinen Geschmack allerdings etwas (allzu) fragwürdig porträtiert. So genügt der Autorin des Romans etwa die Beschreibung des Brusthaars von Samuel Beckett bei weitem nicht. Sophie Villard lässt uns als Voyeure tiefer in Becketts Anatomie blicken etc. etc. Gestört habe ich mich aber auch an den vielen Stellen mit den völlig aus der Luft gegriffenen Sätzen mit direkter Rede. Kurz: Das Porträt einer reichen und auch reichlich naiven jüdischen Salonlöwin mit ihren endlosen Beziehungs- und Bettgeschichten, welche aber punkto Kunst immerhin Beachtliches geleistet hatte.








    Romance Of The Moon Romance Of The Moon (CD)
    30.06.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Ein fragwürdiger musikalischer Umgang mit der Poesie von Garcia Lorca

    Die Jazzcombo italienischer Musiker agiert deutlich besser, als der obige Gross-Blabla-Text befürchten lässt, welcher mir weitgehend unverständlich ist und auch zur Musik überhaupt nix beiträgt (zur Erheiterung den Text unbedingt lesen!). So bleibt mir z.B. im Hinblick auf die gespielte Musik unklar, was Eckemoff, die wohl den Text zu verantworten hat (und wohl noch stolz auf ihr Geschreibsel ist), meint, wenn sie zu Protokoll gibt " Diszipliniert und frei bewohnen diese Musiker Eckemoffs betörende Themen mit der destillierten Intensität von Lorcas Gedichten". Des Stumpfsinns ist kein Ende! Mehr im Text oben. Doch die 4-köpfige Jazzcombo agiert weitgehend autonom, ohne sich von Eckemoffs fragwürdigem Geklimper auf dem Klavier stören zu lassen. Doch von Paolo Fresu und Co. gibt es deutlich Interessanteres und jazzmässig stimmigeres auf Tonträgern als "Romance Of The Moon".
    Ein Kommentar
    Anonym
    03.07.2024

    Fragwürdig

    Es wirkt wenig hilfreich, wenn der Rezensent „Jeremy“, offensichtlich aus Prinzip, jedes Album der Künstlerin als „fragwürdig“ bezeichnet und ihr Klavierspiel als „Geklimper“ verunglimpft (siehe auch dessen andere „Rezensionen“). Die musikalischen Geschmäcker sind zweifellos verschieden, aber ein derartig penetrantes Vorgehen wirkt eher wie ein persönlicher „Rachefeldzug“ und nicht wie eine möglichst objektiv gehaltene Bewertung.
    Ame No Hi No Bill Evans Ame No Hi No Bill Evans (CD)
    30.06.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein Sampler von Bill Evans Aufnahmen...

    ...mit den folgenden Tracks von bereits erschienen Titeln:

    1 Bill Evans– Here's That Rainy Day
    2 Monica Zetterlund & Bill Evans– Come Rain Or Come Shine
    3 Bill Evans– Little Lulu
    4 Bill Evans– I Fall In Love Too Easily
    5 Bill Evans & Jim Hall– Dream Gypsy
    6 Tony Bennett & Bill Evans– Some Other Time
    7 Bill Evans– I'm Getting Sentimental Over You
    8 Stan Getz & Bill Evans– Melinda
    9 Bill Evans Trio*– Quiet Light
    10 Bill Evans– On Green Dolphin Street
    11 Bill Evans With Jeremy Steig– Love Theme From "Spartacus"
    12 Bill Evans– Emily
    13 Bill Evans– The Dolphin - After
    14 Bill Evans Trio– Very Early
    15 Cannonball Adderley With Bill Evans– Waltz For Debby
    16 Bill Evans– A Time For Love
    We Three We Three (CD)
    30.06.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein grandioses Pianotrio,...

    ... in einer zeitlos fantastischen Einspielung von 1958. Der Pianist Phineas Newborn (1931-1989), Bassist Paul Chambers (1935-1969) und der 99-jährige Drummer Roy Haynes (geb.1925) in einer meiner 10 Jazzfavoriten für die einsame Insel! Swinging Bebop at it's absolute Best!!! Die 6 gespielten Titel, alles Jazzklassiker, stammen von Ray Bryant (Reflection und Sneakin' Around), Phineas Newborn (Sugar Ray), dem mir unbekannten Team von King Guion und Carl Nutter (Solitaire), Avery Parish (After Hours), Tadd Dameron (Our Delight). Der Jazzkritiker Leonard Feather kürte 1965 Phineas Newborn zum wichtigsten aktuellen Jazzpianisten. Und auch für die Pianisten Oscar Peterson, Teddy Wilson, Chick Corea, Herbie Hancock, George Shearing, Harold Mabern, Kenny Drew jr. und viele andere war Newborn ein unbestrittener Gigant des Jazzpianos. Mental und physisch angeschlagen war ihm leider nur ein Leben von 58 Jahren vergönnt.
    Alles kein Zufall Elke Heidenreich
    Alles kein Zufall (Buch)
    30.06.2024

    Kurzfutter zum Lesen und Staunen...

    ...auf 234 Seiten Text. Die Geschichten sind alphabetisch geordnet, von "Allein" bis "Zufall". Und oft nur einen einzigen Satz lang, will sagen: kurz. Elke Heidenreichs Sammelsurium regt an, sich selbst aus allem und jedem, was man selbst erlebt, erfahren, gesehen, gehört, geträumt hat, was erfreut oder ärgert etc., eine Geschichte auszudenken, resp. die erfahrene kleine oder auch grössere Welt und Umwelt in Geschichten zu verpacken. Zugleich auch eine höchst anregende Art, selbst tätig zu werden, auch wenn daraus keine Publikation in der Reihe des "Fischer Verlags" folgen muss.
    426 bis 450 von 1528 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
    18
    19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt