jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Jeremy bei jpc.de

    Jeremy Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 28. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 15523
    1527 Rezensionen
    Golden Striker Trio: Live At Theaterstübchen, Kassel 2016 Golden Striker Trio: Live At Theaterstübchen, Kassel 2016 (CD)
    30.09.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Classy Jazz?

    I really don't get it. This music is very boring to me, just like the previous recording by this trio. Ron Carter is no fool. He must have some deliberate concept in mind here. Classy jazz? Sedate jazz? Mulgrew could play much more burning than this. I cannot comment on Russell, whose playing I do not know well. I will say, on one track here, I hear some Bley-like lines in Mulgrew's soloing, which are a little out of character with the rest of the music. I think this was the final recording of this trio with Mulgrew Miller.
    Embracing Dawn Embracing Dawn (CD)
    30.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Und hier die Uebersetzung meines Kommentars in Deutsch

    Eine ordentliche Aufnahme eines Klaviervirtuosen. Gute einführende Anmerkungen von jpc im obigen Text. Die Aufnahme ist insgesamt interessanter und abwechslungsreicher als der Eindruck, den ich von den ersten paar Titeln gewonnen habe. Ich denke, dieser Typ ist ein sehr guter Musiker geworden. Wenn sein Stil eher zu etwas Leichterem tendiert als ich es selbst bevorzuge, dann soll es so sein. Und wenn diese Musik zum Frieden auf Erden beiträgt, hätte ich nichts dagegen. Der letzte Titel enthält den Giganten Gregoire Maret an der Mundharmonika (der ursprünglich aus Genf, Schweiz, stammt), was meiner Meinung nach ein passender Abschluss des Konzerts ist.
    Embracing Dawn Embracing Dawn (CD)
    29.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    A decent recording of a piano virtuoso

    Good introductory notes from jpc in the text above. The record overall is more interesting and diverse than the impression I got from only the first couple tracks. I think this guy has become a very good musician. If his style tends to something lighter than my own preference, so be it. And if this music contributes to peace on earth, I wouldn't object to that. The final track features the giant Gregoire Maret on harmonica (who is originally from Geneva, Switzerland), which I believe is a fitting way to end the concert.



    Gentle Rain Gentle Rain (CD)
    29.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine packendes Voice/Piano Rezital

    "Gentle Rain" ist das zweite und letzte Duo-Album der im frühen Alter von 46 Jahren an Brustkrebs verstorbenen Vokalistin Irene Kral mit dem Pianisten Alan Broadbent. Nach der umwerfend guten Einspielung der LP/CD "Where Is Love" (ebenfalls im Duo mit Alan Broadbent) gehört diese Balladeneinspielung zu meinen Top-Alben (in einer Kategorie mit Miles Davis' "Kind Of Blue" und Bill Evans' "Portrait In Jazz", Ellingtons "Piano In The Background", Kral/Broadbents "Where Is Love").
    Ergo:U-N-V-E-R-Z-I-C-H-T-B-A-R !!!!

    Hier zur Information die Songs: 1. "The Gentle Rain" (Luiz Bonfá, Matt Dubey) – 5:30 2 "The Underdog" (Al Cohn, Dave Frishberg) – 4:49 3. "You Are There" (Johnny Mandel, Frishberg) – 4:41 4. "Something to Live For" (Duke Ellington, Billy Strayhorn) – 4:30 5. "If You Could See Me Now" (Tadd Dameron, Carl Sigman) – 5:38 6. "What's New?" (Bob Haggart, Johnny Burke) – 5:08 7. "The Antique Medley (What's Old): Remember/Someday I'll Find You/I'll See You Again/All Alone" (Irving Berlin/Noël Coward/Coward/Berlin) – 7:50 8. "Blue Gardenia" (Bob Russell, Lester Lee) – 5:23
    Gentle Rain Gentle Rain (CD)
    28.09.2024
    Klang:
    5 von 5

    Ein Album für die einsame Insel

    "Gentle Rain" ist das zweite und letzte Duo-Album der im frühen Alter von 46 Jahren an Brustkrebs verstorbenen Vokalistin Irene Kral mit dem Pianisten Alan Broadbent. Nach der umwerfend guten Einspielung der LP/CD "Where Is Love" (ebenfalls im Duo mit Alan Broadbent) gehört diese Balladeneinspielung zu meinen Top-Alben (in einer Kategorie mit Miles Davis' "Kind Of Blue" und Bill Evans' "Portrait In Jazz", Ellingtons "Piano In The Background", Kral/Broadbents "Where Is Love"). Ergo:U-N-V-E-R-Z-I-C-H-T-B-A-R !!!! Hier zur Information die Songs: 1. "The Gentle Rain" (Luiz Bonfá, Matt Dubey) – 5:30 2 "The Underdog" (Al Cohn, Dave Frishberg) – 4:49 3. "You Are There" (Johnny Mandel, Frishberg) – 4:41 4. "Something to Live For" (Duke Ellington, Billy Strayhorn) – 4:30 5. "If You Could See Me Now" (Tadd Dameron, Carl Sigman) – 5:38 6. "What's New?" (Bob Haggart, Johnny Burke) – 5:08 7. "The Antique Medley (What's Old): Remember/Someday I'll Find You/I'll See You Again/All Alone" (Irving Berlin/Noël Coward/Coward/Berlin) – 7:50 8. "Blue Gardenia" (Bob Russell, Lester Lee) – 5:23

    NB: Die japanische Edition ist klanglich besser als die US-Pressung!
    Meine Produktempfehlungen
    • Kind Of Blue Kind Of Blue (LP)
    • Portrait In Jazz +Bonus (SHM-CD) Portrait In Jazz +Bonus (SHM-CD) (CD)
    • Piano In The Background Piano In The Background (CD)
    Gentle Rain Gentle Rain (CD)
    28.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein Album für die einsame Insel

    "Gentle Rain" ist das zweite und letzte Duo-Album der im frühen Alter von 46 Jahren an Brustkrebs verstorbenen Vokalistin Irene Kral mit dem Pianisten Alan Broadbent. Nach der umwerfend guten Einspielung der LP/CD "Where Is Love" (ebenfalls im Duo mit Alan Broadbent) gehört diese Balladeneinspielung zu meinen Top-Alben (in einer Kategorie mit Miles Davis' "Kind Of Blue" und Bill Evans' "Portrait In Jazz", Ellingtons "Piano In The Background", Kral/Broadbents "Where Is Love").
    Ergo:U-N-V-E-R-Z-I-C-H-T-B-A-R !!!! Hier zur Information die Songs:
    1. "The Gentle Rain" (Luiz Bonfá, Matt Dubey) – 5:30
    2 "The Underdog" (Al Cohn, Dave Frishberg) – 4:49
    3. "You Are There" (Johnny Mandel, Frishberg) – 4:41
    4. "Something to Live For" (Duke Ellington, Billy Strayhorn) – 4:30
    5. "If You Could See Me Now" (Tadd Dameron, Carl Sigman) – 5:38
    6. "What's New?" (Bob Haggart, Johnny Burke) – 5:08
    7. "The Antique Medley (What's Old): Remember/Someday I'll Find You/I'll See You Again/All Alone" (Irving Berlin/Noël Coward/Coward/Berlin) – 7:50
    8. "Blue Gardenia" (Bob Russell, Lester Lee) – 5:23
    Live At Montmartre 2014 Live At Montmartre 2014 (CD)
    27.09.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Ein bemerkenswerter und mitreissender Club-Mitschnitt

    Der von den Medien hochgelobte Pianist Christian Sands war zum Zeitpunkt dieser Live-Aufnahme in Kopenhagen erst 25 Jahre alt. Dass sein Stil noch reichlich unausgereift war, ist also zu entschuldigen. Ein Crowdpleaser war er schon damals. Doch diese Einspielung ist aber vor allem ein grandioser Beleg für das riesige Talent des Bassisten Thomas Fonnesbaek, welcher sich in diesem Konzert mühelos in die erste Reihe der weltweit besten Bassisten spielte. Ergo 5 Sterne für Thomas Fonnesbaek, 4 Sterne für die soliden Beiträge von Drummer Alex Riel als Begleiter und Solist und 3 Sterne für den damaligen Newcomer Christian Sands. Insgesamt eine reizvolle Doppel-CD in einem bemerkenswerten Set. Ergo: vaut un détour!
    Live At The Village Vanguard 2014 (2) Live At The Village Vanguard 2014 (2) (CD)
    26.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Eine gute, doch etwas brave Konzert-CD

    Die Musik dieser Live-CD von 2014 (released erst 2021) bringt erstaunlich wenig Neues, verglichen etwa mit den Aufnahmen, welche vor Jahrzehnten auf dem Label Blue Note erschienen. Die durchwegs jungen Mitmusiker des Leaders Christian McBride spielen astreinen Hardbop, kompetent, doch wenig originell, so wie sie dies in den diversen Jazzschools halt gelernt hatten. Doch der obige Begleittext von jpc ist recht informativ und enthält eine Menge von brauchbaren Details, inklusive die Namen der Musiker. Doch unter der "übereinstimmenden Gruppendynamik" und den "flexiblen Diskursen", so oben nachzulesen in der Rezension von "Stereo", kann ich mir wenig bis nichts vorstellen. Um nähere Erläuterungen wäre ich jedenfalls dankbar.
    Rosendorfer, H: Ballmanns Leiden Rosendorfer, H: Ballmanns Leiden (Buch)
    25.09.2024

    Eine kleine Ergänzung...

    ...zum guten Klappentext: Das Buch ist sprachlich hervorragend geschrieben, wie alles, was ich bisher von Herbert Rosenedorfer gelesen (und mit Lust wieder gelesen) habe! Viele kleinere Episoden sind dabei typisch für den Autor, so etwa der kurze Abschnitt auf Seite 150, wo sich Rosendorfer zu einem Rasenfetischisten namens Jahwol und den Tücken mit seinem Motorrasenmähertraktor äussert, der Probleme mit dem Wenden hat, weil der Mäher nicht viel kleiner als der Rasen ist. Es folgen lustvolle Erläuterungen über einen elektronisch voll regulierten Rasenkantenschneider samt unverzichtbaren Zusatzgeräten wie Unkrautverteilungs-Rüttler, Vertikutier- und stinkende und lärmende Rasenlüftergeräte samt chemischen Düngern. Rosendorfer war zwar hauptberuflich Jurist und Richter. Doch nichts von staubtrockener Juristensprache, ganz im Gegenteil!


    Dobbins, B: Modern Jazz Classics 2 Dobbins, B: Modern Jazz Classics 2 (Noten)
    24.09.2024

    Ein auch für Profijazzer empfehlenswertes Play-along Set

    In diesem zweiten Play-along Set, verfasst vom erfahrenen Jazzlehrer und Pianisten Bill Dobbins, sind die folgenden Titel enthalten: Sunburst (Ron McClure), Comrade Conrad (Bill Evans), Windows (Chick Corea), Pensativa (Clare Fischer), When I see you (Jimmy Knepper), Joshua (Miles Davis, Victor Feldman). Als besonders instruktiv und tricky gilt bestimmt Bill Evans' Komposition "Comrade Conrad": im Wechsel von Dreiviertel- und Viervierteltakt ist dabei über alle zwölf Tonarten zu improvisieren. Mit der vorzüglichen Rhythmusgruppe von Bill Dobbins (piano), Ron McClure (bass) und Adam Nussbaum (drums) liefern Trompeter Randy Brecker, Tenorsaxophonist Joe Lovano und Posaunist Jimmy Knepper und Soli zum Begleiten für den fortgeschrittenen Jazzstudenten. Nach Abschalten der Solistentracks auf der CD kann der Aspirant sich für eigene Chorusse von der Rhythmusgruppe begleiten lassen. Buch mit Leadsheets in allen Instrumentalstimmungen, Transkriptionen und nützlichen Tipps. Die ideale Ergänzung zum 1. Band (siehe Produktempfehlung).



    Meine Produktempfehlungen
    • Dobbins, B: Modern Jazz Classics 1 Dobbins, B: Modern Jazz Classics 1 (Noten)
    Ballmanns Leiden oder Lehrbuch für Konkursrecht. Limitierte Sonderausgabe Herbert Rosendorfer
    Ballmanns Leiden oder Lehrbuch für Konkursrecht. Limitierte Sonderausgabe (Buch)
    23.09.2024

    Sprachlich hervorragend!

    Wie in allen seinen Büchern ist auch dieses Werk von Herbert Rosendorfer grandios geschrieben. Nichts, aber auch gar nichts von trockener Juristensprache! So darf man sich also vom Titel des Buches keinesfalls abschrecken lassen.
    Live At The Village Vanguard 2014 (1) Live At The Village Vanguard 2014 (1) (CD)
    22.09.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Unterhaltungsjazz...


    ...zumindest nach meinem Geschmack. Ich habe diese CD kürzlich erneut angehört und kann mich den vier begeisterten Rezensionen nicht anschliessen. Also für mich weder "Jazz, wie er sein sollte", noch "Traumhafte Platte", weder "Ein Traum!" und auch kein "great album". Pianist Christian Sands spielt mir zu orientierungslos, zwar virtuos, aber mit wenig musikalischem Gehalt, war damals auch nur 26 Jahre alt. Und Bandleader Christian McBride und Drummer Ulysses Owens jr. liefern wenig Originelles, quasi "Dienst nach Vorschrift". Da bleibe ich lieber bei Red Garland, Wynton Kelly, Bobby Timmons. Ahmad Jamal u.v.a., originelle Pianisten und Trios, welche mich mit ihren Einspielungen weit mehr berühren.
    Live At The Village Vanguard 2014 (1) Live At The Village Vanguard 2014 (1) (CD)
    21.09.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Unterhaltungsjazz pur,...

    ...zumindest nach meinem Geschmack. Ich habe diese CD kürzlich erneut angehört und kann mich den vier begeisterten Rezensionen nicht anschliessen. Also für mich weder "Jazz, wie er sein sollte", noch "Traumhafte Platte", weder "Ein Traum!" und auch kein "great album". Pianist Christian Sands spielt mir zu orientierungslos, zwar virtuos, aber mit wenig musikalischem Gehalt, war damals auch nur 26 Jahre alt. Und Bandleader Christian McBride und Drummer Ulysses Owens jr. liefern wenig Originelles, quasi "Dienst nach Vorschrift". Da bleibe ich lieber bei Red Garland, Wynton Kelly, Bobby Timmons. Ahmad Jamal u.v.a., originelle Pianisten und Trios, welche mich mit ihren Einspielungen weit mehr berühren.
    Dobbins, B: Modern Jazz Classics 1 Dobbins, B: Modern Jazz Classics 1 (Noten)
    20.09.2024

    Sehr sorgfältig ausgearbeites Play-along Set

    Von Pianist und Jazzprofessor Bill Dobbins, der sich (und dies auch unter professionellen Jazzmusikern) einen hervorragenden Namen gemacht hat als der wohl beste Transcriber von Jazz-Solos. Dieses erstes Set (mit Transkriptionen für alle Instrumentalstimmen) enthält die folgenden, sorgfältig ausgewählten und sehr instruktiven Kompositionen: Bye-Ya (Komponiert von Thelonious Monk), Con Alma (Dizzy Gillespie), Goodbye Pork Pie Hat (Charles Mingus, die Komposition ist dem Tenorsaxophonisten Lester Young gewidmet), Elegy (Bill Dobbins), Hallucinations (Bud Powell), Webb City (Bud Powell). Das Set ist, wie alle Produktionen von "Advance Music", exzellent aufgemacht. Daher: eine klare Empfehlung!
    Meine Produktempfehlungen
    • Cologne Cologne (CD)
    Deutsche Suite Herbert Rosendorfer
    Deutsche Suite (Buch)
    19.09.2024

    Skurille Geschichte und Geschichtchen...

    ...nach Jahren erneut gelesen und genossen. Absurdes und mehr à discrétion um Bayern, Kirche und Staat, Politik und die NPD etc. Politisches Kabarett vom Feinsten für alle, die Rosendorfer und seine gut gedrechselten Texte mögen. Doch wird, wie vielfach bei Rosendorfer, einiges an deutscher Geschichts- und Politikkenntnis vorausgesetzt.

    Meine Produktempfehlungen
    • Deutsche Geschichte 5 - Ein Versuch Herbert Rosendorfer
      Deutsche Geschichte 5 - Ein Versuch (Buch)
    Hindsight: Live At La Seine Musicale Hindsight: Live At La Seine Musicale (CD)
    19.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine fantastisch gelungene Trio-Einspielung

    Der Konzertmitschnitt des prominent besetzten Enrico Pieranunzi Trios mit dem ehemaligen Bassisten Marc Johnson von Bill Evans und dem vielbeschäftigten Drummer Joey Baron wurde in der US-Musikzeitschrift "Downbeat" mit dem Maximum von 5 Sternen honoriert. Eine hochverdiente Auszeichnung, der ich mich nach Anhören der CD anschliesse. Eine Top-CD im reichen Katalog von Einspielungen des italienischen Maestros Pieranunzi!
    Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Golo Mann
    Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Buch)
    15.09.2024

    Deutsche Geschichte erzählt in Geschichten

    Hervorragender Klappentext und Biografie von jpc. Meine Ergänzung: Das Standardwerk von Golo Mann, erstmals erschienen als gebundene Ausgabe in den späten 1950er Jahren, und erlebte Auflage nach Auflage, bis heute. Mein Taschenbuch erschien als 14. Auflage im Jahre 2014. Ich stiess wieder auf Golo Manns Buch nach der Lektüre von Herbert Rosendorfers 6 Bänden Deutscher Geschichte, untertitelt "Ein Versuch" in denen der Autor die Epochen von ca. 100 v.Chr. bis zur Zeit Napoleons zu Beginn des 19. Jahrhunderts erzählend, offenbar von Manns Buch inspiriert, abdeckt (ebenfalls ohne Quellenangaben)(siehe Produktempfehlung mit den von jpc lieferbaren Bänden). n.b.:die bei jpc fehlenden Ausgaben sind antiquarisch problemlos erhältlich. Auch Golo Mann wählt den literarisch erzählenden Geschichtszugang, ebenfalls ohne (störende Quellenangaben). Das Standardwerk liest sich gut. Golo Mann war schon immer ein grossartiger Erzähler, ganz dem Erbe der Familie Mann verpflichtet. Das Buch von Golo Mann endet in der Zeit von Konrad Adenauer in den späten 1950er Jahren. Meine wärmste Empfehlung!!
    Meine Produktempfehlungen
    • Deutsche Geschichte 1. Ein Versuch Herbert Rosendorfer
      Deutsche Geschichte 1. Ein Versuch (Buch)
    • Deutsche Geschichte 2 Herbert Rosendorfer
      Deutsche Geschichte 2 (Buch)
    • Deutsche Geschichte 3 Herbert Rosendorfer
      Deutsche Geschichte 3 (Buch)
    • Deutsche Geschichte 5 - Ein Versuch Herbert Rosendorfer
      Deutsche Geschichte 5 - Ein Versuch (Buch)
    Here & Now 2 Here & Now 2 (CD)
    15.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Eine erstaunliche Einspielung...

    ...mit grossorchestralem Jazz in der Tradition von Gil Evans und Maria Schneider. Für die grandiosen Arrangements würde ich 5 Sterne vergeben. Die solistischen Leistungen sind zwar beachtlich, erreichen allerdings (noch) nicht ganz den hohen Standard der hervorragenden Solisten der Orchester von Evans und Schneider.
    Resonance Resonance (CD)
    15.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Eine gelungene Soloeinspielung,...

    ...welche ich der neuesten 2-CD-Produktion "Hopes & Fears" vorziehe. Weniger vor sich hinplätschernde Längen, die Stücke klingen für mich auch prägnanter und sprechen mich deutlich mehr an. Doch Maria Baptist's CDs mit andern Musikern gebe ich den Vorzug.
    Hopes & Fears: Live At Elbphilharmonie Hamburg Hopes & Fears: Live At Elbphilharmonie Hamburg (CD)
    12.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Eine etwas lange und auch fragwürdige Solo-Einspielung

    Das amerikanische DownBeat Magazine verortet die Musik von Maria Baptist in der Kategorie von Bill Evans und Keith Jarrett. Nach Anhören dieser Doppel-CD scheint mir aber der Vergleich doch etwas gar übertrieben. Und wenn ich noch die neueste CD "Leaving" von Pianist Richie Beirach zum Vergleich beiziehe, schneidet Maria Baptist bestenfalls ab in der Sparte "ferner liefen". Ihre musikalisch-rhapsodischen Einfälle sind doch recht limitiert und ermüdeten mich über die volle Länge von 2 CDs. Ich bevorzuge Maria Baptist eindeutig als musikalische Partnerin in Duos und grösseren Formationen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Leaving Leaving (CD)
    • Alone (UHQ-CD/MQA-CD) (Reissue) (Limited-Edition) Alone (UHQ-CD/MQA-CD) (Reissue) (Limited-Edition) (CD)
    • Solo Concerts Bremen / Lausanne 1973 Solo Concerts Bremen / Lausanne 1973 (CD)
    Hopes & Fears: Live At Elbphilharmonie Hamburg Hopes & Fears: Live At Elbphilharmonie Hamburg (CD)
    12.09.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Erster Eindruck: durchzogen

    Das amerikanische DownBeat Magazine verortet die Musik von Maria Baptist in der Kategorie von Bill Evans und Keith Jarrett. Nach Anhören dieser Doppel-CD scheint mir aber der Vergleich doch etwas gar übertrieben. Und wenn ich noch die neueste CD "Leaving" von Pianist Richie Beirach zum Vergleich beiziehe, schneidet Maria Baptist bestenfalls ab in der Sparte "ferner liefen". Ihre musikalisch-rhapsodischen Einfälle sind doch recht limitiert und ermüdeten mich über die volle Länge von 2 CDs. Ich bevorzuge Maria Baptist eindeutig als musikalische Partnerin in Duos und grösseren Formationen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Leaving Leaving (CD)
    • Hubris (UHQ-CD) Hubris (UHQ-CD) (CD)
    • Alone (SHM-CD) Alone (SHM-CD) (CD)
    • Solo Concerts Bremen / Lausanne 1973 Solo Concerts Bremen / Lausanne 1973 (CD)
    Deutsche Geschichte 5 - Ein Versuch Herbert Rosendorfer
    Deutsche Geschichte 5 - Ein Versuch (Buch)
    10.09.2024

    Eine subjektive Ergänzung zur...

    ...obigen Kurzbeschreibung und zum Klappentext, beides übrigens sehr lesenswert! Die Zeit des Barock ist das eigentliche Thema dieses fünften Buches von Herbert Rosendorfer zu seiner Sicht der deutschen Geschichte in der Folge des religiös motivierten "Dreissigjährigen Krieges 1618 bis 1648" mit all seinen Wirrungen und Verheerungen. Literarisch hat dies Bertolt Brecht in seinem noch immer sehr lesenswerten Drama "Mutter Courage und ihre Kinder" verarbeitet. Und Barock aus der Sicht Rosendorfer ist auch Pietismus, Mystik, Gegenreformation, Würfelspiel, Landstörzerei, Hungersnot, kulturell die neue Mode Oper, der Sonnenkönig und seine Zeit (in Frankreich), Narren und Heilige, Lustbarkeit und Tod...und vieles mehr. Vier Übersichtskarten, vier Stammtafeln, drei Teile mit insgesamt 19 Kapiteln, jedes versehen mit einer kurzen und sehr hilfreichen, zusammenfassenden Einführung. Die hundert Jahre von 1650 bis 1750 sind Unordnung und Zufall und die meist vergeblichen Versuche, Struktur in all das Geschehen zu bringen, zeigen aber erneut, dass die deutsche und europäische Welt aus der Geschichte zum wiederholten Mal, also da capo, einzig und leider einmal mehr gelernt hat, aus der Geschichte nichts zu lernen.



    Deutsche Geschichte 3 Herbert Rosendorfer
    Deutsche Geschichte 3 (Buch)
    05.09.2024

    Der überzeugend gelungene dritte Teil der deutschen Geschichte

    Im dritten Band von Herbert Rosendorfers "Versuch mit der deutschen Geschichte" wird der Zeitraum von 1400 bis 1526 abgedeckt. Immer spannend, lustvoll und sprachlich hervorragend geschrieben, kommt die spätmittelalterlich feudale Ordnung zur Sprache. Der Katholizismus ist erneut, ja immer wieder, ein Thema. Und er kommt schlecht, ja hundsmiserabel weg mit seiner korrupten und total im Morast versumpften Kurie, hoch bis zu Papst und ein bis zwei Gegenpäpsten. Die Reformation unter Martin Luther (geb. Luder) ist da nur die segensreiche und willkommene Folge, mit all den Irrungen und Wirrungen in der damaligen europäischen Zeitgeschichte. 5 Übersichtskarten, 6 Stammtafeln, Text in 5 Teilen mit total 31 Kapiteln (ausgezeichnet in wenigen Worten zusammengefasst auf das jeweils Wesentliche im Vorspann), nebst einem ausgezeichneten Nachwort des Autors. Auch kulturelle Errungenschaften kommen erstmals zur Sprache, Literatur, Poesie, Malerei und Musik. Ausführliches Personen- und Sachregister sind sehr willkommen zur raschen Orientierung.
    Deutsche Geschichte 2 Herbert Rosendorfer
    Deutsche Geschichte 2 (Buch)
    03.09.2024

    Eine Ergänzung zum guten Klappentext (siehe oben)

    Dieser zweite Band der auf sechs Bände angelegten deutschen Geschichte umfasst den Zeitraum von ca. 1100 bis zu den Schlachten von Sempach 1386 und Näfels in der alten Eidgenossenschaft. Das Buch enthält insgesamt drei Teile mit total 22 Kapiteln, drei sehr illustrativen und hilfreichen Übersichtkarten und sieben Stammtafeln der Przemysliden, Babenberger, Habsburger, Welfen, Hohenstaufen, Wittelsbacher, Luxemburger. Dazu ein ausführliches Personenregister und ein separates Sachregister. Stilistisch ist dieser Band wiederum hervorragend abgefasst, so wie übrigens jedes mir bekannte Buch von Herbert Rosendorfer, witzig, pfiffig, und äusserst sachkundig, sorgfältig und bestens recherchiert. Speziell geschätzt habe ich die kurzen Einführungen zu den einzelnen Kapiteln und das treffende Nachwort von Herbert Rosendorfer. Schlecht weg kommt, völlig zu Recht, die "Pfaffia" resp. Kurie der damals völlig verluderten katholischen Kirche inklusive den damaligen Päpsten. Das Kapitel mit den von den "Christen" veranstalteten Judenpogromen (zwecks Geldbeschaffung der sog. Christen) hat mich besonders beeindruckt (dritter Teil, erstes Kapitel).
    Deutsche Geschichte 1. Ein Versuch Herbert Rosendorfer
    Deutsche Geschichte 1. Ein Versuch (Buch)
    01.09.2024

    Eine höchst pointierte Geschichtsschreibung

    Dieser erste Band der auf sechs Bände angelegten deutschen Geschichte umfasst den Zeitraum von ca. 100 v. Chr. bis um das Jahr 1100 n. Chr. (das Wormser Konkordat fand statt im Jahre 1122). Das Buch enthält insgesamt vier Teile mit total 18 Kapiteln, drei sehr illustrativen und hilfreichen Übersichtkarten und die einzelnen Stammtafeln der Karolinger (mit den Kaisern), des sächsischen Königshauses (mit den Deutschen Königen und Römischen Kaisern) und die Salische Dynastie (ebenfalls mit den Deutschen Königen und den Römischen Kaisern). Dazu ein ausführliches Personenregister und ein separates Sachregister. Stilistisch ist dieser Band hervorragend abgefasst, so wie übrigens jedes mir bekannte Buch von Herbert Rosendorfer, witzig, pfiffig, und äusserst sachkundig, sorgfältig und bestens recherchiert. Speziell geschätzt habe ich die kurzen Einführungen zu den einzelnen Kapiteln. Doch als etwas ermüdend empfand ich das nie enden wollende "Namedropping" von auch unbedeutenden Heerführern und Stammesfürsten.
    351 bis 375 von 1527 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
    15
    16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt