jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von MonsieurCroche bei jpc.de

    MonsieurCroche

    Aktiv seit: 23. April 2012
    "Hilfreich"-Bewertungen: 33
    4 Rezensionen
    Sämtliche Orchesterwerke Sämtliche Orchesterwerke (CD)
    04.05.2020
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Fritz Brun – die längst überfällige Entdeckungsreise zu einem Großen Unbekannten

    1927 schreibt August Halm („Beethoven und die Gegenwart“) etwas, wodurch die Bemerkung Adrianos in seiner vorbildlichen Werkeinführung über Fritz Bruns „Eklektizismus“ ins rechte Licht gerückt wird: Die Zeit sei gekennzeichnet durch den „Zerfall des Publikums, der öffentlichen Meinung, und er geht schon aus der erwähnten Tatsache hervor, daß es kein wenn auch noch so oberflächliches gemeinsames Urteil, keine gemeinsame Einstellung mehr gibt“. Diese Hindeutung auf den Verlust einer verbindlichen Tradition besagt, dass „Eklektizismus“ als Stileigenschaft von Brun im positiven Sinne als der Weg zu verstehen ist, sich in der Überkreuzung verschiedener Traditionslinien zu positionieren und etwas Neues zu schaffen und damit einen Stil, der weder bloß epigonal ist noch „revolutionär“, vielmehr der Versuch, eine (unverwechselbare) Individualsprache von Symphonik zu schaffen im besten Sinne, ein Komponieren, dass auf die Ambition verzichtet die Schönberg etwa hatte, Musikgeschichte zu schreiben. (Schönberg meinte ja bekanntlich, mit seiner Zwölftonmusik sei die Vorherrschaft deutscher Musik für das nächste Jahrtausend gesichert.) Deutlich wird das etwa aus Bruns Brief an Herrmann Scherchen über seine 5. Symphonie: „Meine fünfte Symphonie ist die problematischste von allen. Sie erfordert viel Proben, einen intelligenten Dirigenten und ein intelligentes, schweizerisches Publikum! In der Fünften spürte ich den Drang nach kammermusikalischer Auflockerung. Sie war mir ein elementares Bedürfnis; intensive Beschäftigung mit den Alterswerken Beethovens drängten mich auf diese Bahn. Ich beschäftigte mich auch mit dem Problem der atonalen Auflockerung. Ich stehe ihr feindlich gegenüber, wenn sie sinnlos, phantasielos dem Schreiben einer öden Papiermusik verfällt, sie fesselt mich in hohem Grade, wenn sich Köpfe wie Strawinsky und Schoeck mit ihr befassen.“ Man sieht aus dieser Bemerkung, dass Brun keineswegs nur ein Brahms-Epigone und rückwärts gewandter und von allen Entwicklungen der musikalischen Moderne sich abschottender „Konservativer“ ist und also auch nicht spätromantischen Schwulst komponiert, sich vielmehr überhaupt nicht sicher in irgendeiner Brahms-, Bruckner oder sonstigen Tradition aufgehoben weiß. Solche Urteile eines Rezensenten sind nicht nur völlig verfehlt, sie zeugen schlicht von mangelnder, ernsthafter Auseinandersetzung mit dem Symphoniker Brun, seiner „eklektischen“ Individualität und nicht zuletzt fehlender Unvorgenommenheit, einfach hinzuhören auf das, was man tatsächlich hört.

    Sinn einer Rezension sind feilich nicht gelehrte Erklärungen, sondern sie sollte „Lust“ wecken, sich auf das Hörabenteuer einer solchen Neuentdeckung einzulassen. Und dazu kann ich nur ermuntern! Schon beim ersten Hereinhören in die 1. Symphonie hat mich die Selbstverständlichkeit beeindruckt und die Fähigkeit der Musik, für sich selbst zu sprechen. Da zeigt sich Brun als ein „geborener“ Symphoniker, der eine Musiksprache findet, wo man eben nicht daran denkt: Inwieweit ist das jetzt noch Brahms oder schon Brun? Die Symphonie ist einfach schön, erzählt eine Geschichte, die man so erzählt noch nie gehört hat. Und jede der Symphonien ist eine Welt für sich. So die hochoriginelle 5. mit ihrem „Wut“-Satz. Sehr einnehmend für mich ist auch die heitere 9. Das ist Programmmusik – aber wie anders als etwa Richard Strauss: Bruns individueller, ganz und gar unheroischer Stil ist durchsichtiger, klarer, schlichter, hat nicht diesen hochtrabenden Gestus, das Allzu-Persönliche zum Bedeutungsvoll-Erhabenen aufzublähen wie Strauss´ "Ein Heldenleben". Diese Musik hat zudem eine Komplexität, die sich beim einmaligen Hören nur erahnen lässt und zum Wiederhören einlädt. Hoch zu loben ist auch, dass die Edition Einblick gibt in die Komplexität von Bruns Schaffen: Dabei ist eine hochinteressante Symphonische Dichtung „Aus dem Buch Hiob“, sowie ein attraktives Divertimento für Klavier und Streicher, das mir besonders gefallen hat – wie auch die sehr hörenswerten Lieder in der Orchesterfassung. Brun orchestrierte drei Lieder für Altstimme von Othmar Schoeck, Adriano fünf Brun-Lieder für Alt für Streichsechstett. Und wie ist die Aufnahmequalität? In jeder Hinsicht hervorragend! Das gilt nicht nur für die tontechnische Seite der Aufnahme, sondern auch für die Musiker: Die beiden Orchester aus Moskau und Bratislava spielen auf sehr hohem Niveau – mit hörbar liebevollem Engagement. Und Adrianos Dirigat kann man nur in jeder Hinsicht loben: Uneitel, fachkundig sich in den Dienst der Musik stellend mit der seltenen Fähigkeit, Durchsichtigkeit und Ausdrucksintensität in einer immer ausgewogenen Balance zu halten. Als Bonus – für den historischen Vergleich – enthält die Box historische Aufnahmen von 1948 – die von Fritz Brun selbst dirigierte Symphonie Nr. 8 sowie die Variationen für Streichorchester und Klavier, gespielt von Adrian Aeschbacher. Der Dirigent ist Paul Sacher. Für mich ist die Box die wichtigste – und schönste – musikalische Neuentdeckung seit der eines anderen großen Unbekannten: Allan Pettersson.
    Ein Kommentar
    sonate00
    07.06.2022

    Zustimmung

    Danke für Ihren ausführlichen Kommentar, der den „Verriss“ eines Vorrezensenten wieder etwas wettmacht. Vielleicht sollte man aber nicht allzu streng sein, denn die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und manche Kritiker unerbittlich. Ich stimme Ihren Ausführungen voll zu, und finde die Veröffentlichung des symphonischen Schaffens von Brun außerordentlich wertvoll. Die Orchester und Solisten spielen allesamt auf sehr hohem Niveau und das Dirigat von Adriano, der sich übrigens auch um die Diskographie anderer Schweizer Symphoniker (Andreae, Jaques-Dalcroze) sehr verdient gemacht hat, ist tadellos und nicht zu beanstanden. Es gelingt ihm ausgezeichnet, die Orchester straff zu führen und das musikalische Material bei den oft nicht einfachen und komplexen Partituren gut herauszuarbeiten. Darüber hinaus zeichnen sich die Aufnahmen durch eine sehr gute Tonqualität aus, wobei man natürlich bei den historischen Aufnahmen Abstriche machen muss. Insgesamt eine herausragende Box.
    Jorge Bolet - Piano Recital 1988 (Schwetzinger Festspiele) Jorge Bolet - Piano Recital 1988 (Schwetzinger Festspiele) (CD)
    30.08.2016
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Ein exemplarisches Bolet-Programm - leider nicht vollständig

    Alle Qualitäten, die Jorge Bolet ausmachen, seine Noblesse, Integrität, seine große Geschmackssicherheit und auch Klarheit der Gestaltung kann man hier exemplarisch erleben - mit einer gar nicht "deutschen" "Appassionata", an der man sich zweifellos reiben kann, deren Konzeption aber aus der Programmzusammenstellung klar wird. Für mich unverständlich, warum man einen wesentlichen und für das Verständnis der Dramaturgie des Abends unverzichtbaren Programmpunkt einfach nicht für die CD-Veröffentlichung übernommen hat: Cesar Franck "Präludium, Choral und Fuge", eines der Paradestücke von Bolet. Darüber ist auch im Booklet nichts vermerkt. Es hätte freilich erfordert, zwei CDs und nicht nur eine in die Box zu packen. Künsterisch ist diese Beschneidung des Programms jedenfalls kaum vertretbar. Sehr schade!
    Michelangeli Michelangeli (CD)
    23.04.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Wichtige Ergänzung der ABM-Discographie!

    ABMs Mozart aus den 50igern: Hochvirtuos, glasklar, mit überirdischer Leichtigkeit und erhabener Schönheit. Ein hochinteressanter Klappentext.
    Klaviersonaten D.664 & 784 Klaviersonaten D.664 & 784 (CD)
    23.04.2012
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Wunderbarer Schubert mit dem jungen Ashkenazy!

    Eine der schönsten Platten des jungen Ashkenazy. Schubert nicht nur als der naive Liedsänger, sondern im getragenen Erzählton, ohne jede falsche Sentimentalität, mit Formgefühl sowie Frische und perlender Brillianz in den Schlußsätzen.
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt