Glücksfall!
Aus HRK-Alben zieht man ja eigentlich immer reichlich Beeindruckendes. Diesmal gilt das aber besonders, nicht weil das aktuelle Album immer das Beste ist, sondern weil hier eine Reihe von positiven Faktoren zusammenkommen, wieso nicht immer gegeben sind. Und deshalb ist "Angebot und Nachfrage" ein Füllhorn von weitgehend sehr starken Songs, einer entspannten, aber auch transparenten und detailreichen Produktion.
HRK und der Produzent und Allrounder Udo Rinklin, die hier ihre dritte neue Platte geschaffen haben, verstehen sich inzwischen blind. Kunzes unveränderte Band veredelt das ganze dann in einem Stadium, wo die meisten Songs bereits ihre Kontur bekommen haben.
Von Vorteil war auch ein längerer Vorlauf als gewohnt, denn seit dem Vorgänger sind immerhin zweieinhalb Jahre vergangen. Zeit also, um die Songs in Ruhe zu entwickeln, und auch um das Album mit einem dicken roten Faden zu versehen, obwohl der Titel gar kein Konzept vorgibt.
Auffällig diesmal die hohe Anzahl einen richtig bockstarken Titeln, die ist bei Kunze zwar immer gibt, aber selten in dieser Dichte. Ich zähle gleich sechs Mal die Höchstwertung, höre weitere fünf Songs sehr stark, noch drei über dem Durchschnitt, und zwei ein wenig abfallend. Zu den 16 Tracks des eigentlichen Albums, die bereits über 60 Minuten ausmachen, gibt es als Bonus noch das Herz-Duett mit Annett Louisan.
Mit meiner Pressung bin ich auch einverstanden, und die limitierte, nummerierte und signierte Box-Version besticht durch gleich zwei exklusive Sammlerstücke. Nämlich eine '7 inch Vinyl-Single und ein schönes Coffee Table Book mit unveröffentlichten Texten.
Wer noch unsicher ist, und vorher mal reinhören möchte, der möge sich für "Ich bin tot" und "Irgendwann" entscheiden, die sich im 45 jährigen Kunze-Kosmos ganz, ganz oben einsortieren, und die man mit Worten eigentlich gar nicht beschreiben kann.
Kurzum ist das Album eine Entdeckungsreise die ganz viel Spaß macht, und ganz viele Eindrücke bietet, die ganz sicher einige Zeit erhalten bleiben.