Christoph Schaffrath: XII Soli per il Cembalo auf 2 CDs
XII Soli per il Cembalo
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Künstler:
- Marius Bartoccini (Cembalo & Clavichord)
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2025
- Artikelnummer:
- 12517078
- UPC/EAN:
- 5063758974158
- Erscheinungstermin:
- 9.1.2026
Christoph Schaffrath (1709–1763) war ein deutscher Komponist, Cembalist und Organist, der während des Übergangs vom Spätbarock zur frühen Klassik tätig war. Er wurde in Hohnstein bei Dresden geboren, studierte an der Universität Leipzig und bewarb sich später um die Stelle des Organisten an der Sophienkirche in Dresden, unterlag jedoch Wilhelm Friedemann Bach. Trotz dieses Rückschlags baute Schaffrath eine solide Karriere in Berlin auf, wo er zunächst als Cembalist des Kronprinzen Friedrich (später Friedrich der Große) und später als Hofmusiker der Prinzessin Anna Amalia von Preußen tätig war. Seine Rolle in diesen Kreisen versetzte ihn in das Zentrum des norddeutschen Empfindsamen Stils, der sich durch ausdrucksstarke Melodien, plötzliche Kontraste und Sensibilität für Affekte auszeichnet. Unter den erhaltenen Werken Schaffraths nehmen die 12 Soli per il Cembalo einen besonderen Platz ein. Diese Sammlung für Cembalo solo zeigt seine Fähigkeit, barocke kontrapunktische Traditionen mit der aufkommenden galanten Sprache zu verbinden. Jedes der zwölf Stücke zeichnet sich durch eine klare Struktur, anmutige Melodien und einen ausgeprägten Sinn für Ornamentik aus, die für das Cembalo besonders geeignet ist. Im Gegensatz zur dichten Polyphonie von J. S. Bach zeichnen sich Schaffraths Soli oft durch eine singende Oberstimme aus, die von einer transparenten Begleitung unterstützt wird, wodurch sie für Interpreten und Zuhörer seiner Zeit leichter zugänglich sind. Die Sonaten zeigen Schaffraths Sensibilität für das Timbre und die Ausdrucksmöglichkeiten des Cembalos, wobei er Eleganz gegenüber virtuoser Darbietung bevorzugt. Heute bieten die 12 Soli per il Cembalo wertvolle Einblicke in die Klavierpraxis der Mitte des 18. Jahrhunderts und veranschaulichen die stilistischen Strömungen, die den Weg für Haydn, C. P.E. Bach und Mozart ebneten. Gespielt von Marius Bartoccini, einem Keyboarder, der als Solist mit Sigiswald Kuijken und Federico Maria Sardelli auftrat. Auf dieser Aufnahme spielt er Cembalo und Clavichord. Er hat für Brilliant Classics Werke von Dussek, Myslivecek und Kozeluch aufgenommen, die von der Kritik hoch gelobt wurden.
Mehr von Christoph Schaf...