Helmut Lachenmann: Musik für großes Orchester & Solo-Tuba "Harmonica" auf CD
Musik für großes Orchester & Solo-Tuba "Harmonica"
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
+mein Saitenspiel für 48 Streicher & 3 Klaviere "Klangschatten"
- Künstler:
- Stefan Tischler, Yukiko Sugawara, Tomoko Hemmi, Alexander Waite, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle, Matthias Hermann
- Label:
- BRKlassik
- Aufnahmejahr ca.:
- 2025
- Artikelnummer:
- 12534927
- UPC/EAN:
- 4035719006513
- Erscheinungstermin:
- 16.1.2026
Helmut Lachenmann, Jubilar des Musikjahres 2025, hat Meilensteine der neueren Musikgeschichte komponiert. Einigen dieser exzeptionellen Arbeiten widmet sich Sir Simon Rattle sowie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Helmut Lachenmann lotet in seinem Tubakonzert Harmonica Grenzbereiche des Klangs aus – mit einer Musik zwischen Eruption und Verstummen, die sich in „streng auskonstruierte[r] Verweigerung“ (Lachenmann) und bewusster Brechung des Vertrauten jeder gesellschaftlich vorgeformten Hörerwartung entzieht: ein ungebrochen aktueller Appell zur Selbstwahrnehmung des Hörers. Solist ist Stefan Tischler, Solotubist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Die Live-Aufnahme mit dem Symphonieorchester des Bayerischen unter der Leitung von Sir Simon Rattle stammt von März 2025. Um die „Rückseite“ des Klangs, um seine unterdrückten und „unwillkommenen“ Anteile geht es dann in Klangschatten – mein Saitenspiel von Helmut Lachenmann. Das Spektrum reicht hier von tonlosen oder erstickten Klängen, über unterschiedlich gefärbtes Rauschen bis hin zum klaren Ton. Lachenmann selbst beschrieb das Stück als „Angebot expressiver Intensität, welche die bürgerliche Sehnsucht nach Schönheit reflektiert und diese erfüllen, d. h. überwinden möchte“. Das Werk wurde mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Matthias Herrmann am 23. Mai 2025 im Herkulessaal der Residenz in München aufgeführt.