Janacek: Die Sache Makropulos / Tagebuch eines Verschollenen auf 2 CDs
Janacek: Die Sache Makropulos / Tagebuch eines Verschollenen
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Specials:
- Janacek: The Makropulos Affair / The Diary of One Who Disappeared
- Label:
- Somm
- Artikelnummer:
- 12494718
- UPC/EAN:
- 0758871504423
- Erscheinungstermin:
- 21.11.2025
Diese Veroffentlichung ist eine besondere Hommage an Sir Charles Mackerras (1925-2010), der neben anderen herausragenden Leistungen ein hervorragender Interpret der Musik des tschechischen Komponisten Leos Janacek (1854-1928) war, dessen Musik er uber sechs Jahrzehnte hinweg in Grossbritannien bekannt machte. Enthalten ist die Veroffentlichung einer remasterten Aufzeichnung aus dem Jahr 1964 von Mackerras' erster Londoner Inszenierung der Oper
"Die Sache Makropulos" sowie Janaceks quasi-opernhafter Liederzyklus "Tagebuch eines Verschollenen". Die Audio-Restaurierung stammt von Lani Spahr, dessen fruhere Restaurierungen von Werken von Edward Elgar, Anton Bruckner, Gustav Holst und Arthur Bliss kurzlich nicht weniger als drei Gramophone Editor's Choices erhielten. Charles Mackerras' Durchbruch bei der Einfuhrung der unbekannten Musik Janaceks beim britischen Publikum gelang ihm im
Februar 1964, als er "Die Sache Makropulos" im Sadler's Wells dirigierte. Diese Veroffentlichung ist eine spannende, emotionsgeladene Erinnerung an diese erste Londoner Produktion. Die Aufnahme prasentiert die australische dramatische Sopranistin Marie Collier, eine herausragende Interpretin dieser Rolle. Die Gesangspartien in der Oper sind uberwiegend dialogisch, untermalt von einer Orchestermusik, die sowohl kompromisslos modern ist als auch
an alte Zeiten erinnert. Das "Tagebuch eines Verschollenen", begann Janacek 1917 zu komponieren, einen Monat nachdem er die fast 40 Jahre jungere Kamila Stosslova kennengelernt hatte, in die er sich verliebte, obwohl beide verheiratet waren. Dieser unorthodoxe Liederzyklus fur Tenor, Alt, Frauenstimmen und Klavier wurde von einem Tagebuch in Gedichtform inspiriert, das von einem Dorfjungen handelt, der sich in das Madchen Zofka verliebt. in
dieser Aufnahme aus dem Jahr 1956 singen Richard Lewis (Tenor), Maureen Forrester (Alt), Sängerinnen der BBC Singers und es spielt der Pianist Ernest Lush.
Mehr von Leos Janacek
