Wulf Amelung: Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, Gebunden
Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde

Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Illustration:
- Günther Hippmann, Martin Lay
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 04/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662725580
- Sonstiges:
- Etwa 855 S. 265 Abbildungen, 232 Abbildungen in Farbe.
- Nummer der Auflage:
- 26018
- Ausgabe:
- 18. Auflage 2026
- Erscheinungstermin:
- 26.4.2026
Weitere Ausgaben von Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die 18. Auflage dieses renommierten Lehrbuches vermittelt ein umfassendes Wissen über Böden und deren Schutz. Böden bilden eine der wichtigsten Grundlagen des terrestrischen Lebens. Für einen effektiven Schutz und Erhalt dieses Lebensraums ist ein grundlegendes Verständnis der Prozesse erforderlich, die Böden formen, sowie ihrer Eigenschaften.
Dieses Buch fasst den neuesten Kenntnisstand der Forschung zusammen und vermittelt umfassendes Wissen der Bodenkunde. Im Detail werden behandelt:
- die Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung,
- die physikalischen, geologischen, mineralogischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und Prozesse,
- Nähr- und Schadstoffe,
- die verschiedenen Bodensystematiken,
- die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften,
- die Nutzungsbewertung der Böden,
- Grundsätze des Bodenschutzes.
Die 18. Aufl. wurde intensiv überarbeitet und ergänzt. Neu ist ein Kapitel zum aktuellen Thema „partikuläre Fremdstoffe" -- stoffliche Belastungen durch Nanomaterialien, Mikroplastik und pyrogene Kohlenstoffe in Böden.
Durch seine Ausführlichkeit ist dieses Buch das unentbehrliche Standardwerk für alle, die sich mit Böden befassen.
Biografie (Rainer Horn)
Rainer Horn ist Direktor am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde an der Universität Kiel. Er studierte Gartenbau in Hannover und promovierte 1976 im Bereich Bodenkunde. Fünf Jahre später schloss er an der Technischen Universität Berlin seine Habilitation ab. Er ist Ehrenmitglied der Bodenkundlichen Gesellschaft Rumäniens und Fellow der Soil Science Society of America. Von 2003 bis 2006 war er Präsident der International Soil Tillage Research Organisation (ISTRO).Biografie (Karl Stahr)
Prof. Dr. Karl Stahr ist seit 1988 Professor für Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde an der Universität Hohenheim.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.