Wegzeichen Neue Musik, Gebunden
Wegzeichen Neue Musik
- Salzburg und die musikalische Zeitgenoss*innenschaft/Salzburg and Musical Contemporaneity
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Thomas Hochradner, Matthew Werley
- Verlag:
- Hollitzer Wissenschaftsv., 12/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783990942093
- Artikelnummer:
- 12559622
- Umfang:
- 372 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2025
Klappentext
Man schrieb August 1922, als im Café Bazar eine zukunftsweisende, völkerverbindende Idee geboren wurde: die Gründung der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) als Interessensvertretung der Komponist*innen aber auch Interpret*innen zeitgenössischer Musik. Sechzehn prominente Musikwissenschaftler*innen aus mehreren Ländern Europas, den USA und Australien zeichnen im vorliegenden Sammelband die wechselvolle Geschichte dieser Gesellschaft nach, nehmen Erfolge und ihren Einfluss auf die globale Musikszene in den Blick und lassen die Bedeutung zeitgenössischer Komposition in Salzburgs Musikleben aufleuchten. It was August 1922 when a forward-looking, unifying idea was born in Café Bazar: the founding of the International Society for New Music (IGNM) to represent the interests of composers and performers of contemporary music. In this anthology, sixteen prominent musicologists from several European countries, the USA and Australia trace the eventful history of this society, examine its successes and influence on the global music scene and shed light on the significance of contemporary composition in Salzburg's musical life.
Biografie (Thomas Hochradner)
Thomas Hochradner ist Dozent für Historische Musikwissenschaft an der Abteilung für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg. Lehrveranstaltungen und Publikationen bes. zur Musikgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in den Bereichen Barockmusik, Kirchenmusik, Rezeptionsgeschichte, Kirchenmusik, Salzburger Musikgeschichte und Volksmusikforschung. Mitbegründer und erster Leiter des "Instituts für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte", seit 2011 Leiter der "Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte " am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst der Paris Lodron Universität Salzburg sowie der Universität Mozarteum Salzburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.