Ton Steine Scherben: Wenn die Nacht am tiefsten - Ton Steine Scherben in ihrer Zeit (Buch)
Wenn die Nacht am tiefsten - Ton Steine Scherben in ihrer Zeit
- 2. erweiterte Neuauflage 2025
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Künstler:
- Ton Steine Scherben
- Verlag:
- Browse Gallery
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783000831003
- Artikelnummer:
- 12365659
- Umfang:
- 336 Seiten
- Sonstiges:
- Über 350 Fotografien
- Erscheinungstermin:
- 8.8.2025
Weitere Ausgaben von Wenn die Nacht am tiefsten - Ton Steine Scherben in ihrer Zeit |
Preis |
---|---|
Buch, | EUR 38,00* |
- Gesamtverkaufsrang: 5297
- Verkaufsrang in Bücher: 109
2025 ist für Ton Steine Scherben ein besonderes Jahr: im Januar gab es in der Berliner Volksbühne eine große Feier zum 75. Geburtstag von Rio Reiser und Lanrue mit über 15 verschiedenen Bands, Solisten oder Schauspielern. Im Sommer 2025 wird in Wilhelmshaven die große Fotoausstellung »Wenn die Nacht am tiefsten - Ton Steine Scherben in ihrer Zeit« wiederaufgelegt, die die Geschichte von Ton Steine Scherben und die Zeit der Ende 60er, Anfang 70er Jahre nachzeichnet.
Zu dieser Ausstellung erschien 2022 der Katalog, jetzt in 2025 gibt es die erweiterte 2. Auflage. 336 Seiten mit über 350 Fotografien und zahlreichen Interviewausschnitten mit der Band und Zeitgenossen machen deutlich, Ton Steine Scherben waren nicht eine Musikgruppe, die im Übungsraum probt und von Konzerten träumt. Vielmehr waren sie wie viele andere Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre, auf der Suche nach Veränderung und Selbstbestimmung. Dokumentarische, ikonische Pressefotos von mehr als 50 lokalen und internationalen Fotografen bringen im ersten Teil des Katalogs die Nachkriegszeit in Erinnerung: Bilder von der gesellschaftlichen Mauer des Schweigens zu den NS-Verbrechen, über die physische Mauer im geteilten Berlin bis zur kulturellen Revolution des Rock 'n' Roll, der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, APO und Proteste gegen den Vietnamkrieg zeigen die Revolte der 60er und 70er Jahre und deren Einfluss als »kulturelle DNA« auf die Entwicklung von Ton Steine Scherben. Im zweiten Teil des Katalogs sind Bilder von Fotografen zu sehen, die die Band punktuell oder länger mit der Kamera begleiteten: Die Gründung der Band aus den Wurzeln des Theaters, die Rauch-Haus-Besetzung und andere Aktionen mit Jugendlichen, Zusammenleben und -arbeiten in der Kommune am Tempelhofer Ufer, Umzug und Leben auf dem Land im nordfriesischen Fresenhagen, aber auch Tourneen und Plattenproduktionen auf dem eigenem »David Volksmund Produktion« Label sowie diverse Theaterprojekte.
Im dritten, neuen Teil der Nachauflage werden wichtige Ereignisse der letzten Jahre dokumentiert. Themen sind u. a. die Umbenennung des Berliner Heinrichplatz in Rio-Reiser-Platz, die große Feier in der Volksbühne, aber auch Würdigungen der verstorbenen Bandmitglieder Lanrue und Schlotterer. Außerdem gibt es einen Diskurs von und über die Band zu den politischen Themen des Jahres 2025: einmal mehr zeigt sich: Ton Steine Scherben sind keine Nostalgieveranstaltung, sondern voll im Hier und Jetzt unterwegs.
Hier finden Sie alle Studioaufnahmen von Ton Seine Scherben als Gesamtwerk auf Vinyl
