Thomas Ziegler: Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht.
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht.
Buch
- Herausgeber: Matthias Zöller, Antje Boldt
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Fraunhofer Irb Stuttgart, 02/2023
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783738803549
- Umfang: 130 Seiten
- Sonstiges: zahlreiche Abbildungen und Tabellen
- Erscheinungstermin: 24.2.2023
Ähnliche Artikel
Klappentext
Bis vor ca. 100 Jahren wurden Bauprodukte von Handwerkern hergestellt. Mittlerweile werden sie international gehandelt und ihre Verwendung v. a. auf europäischer Ebene reguliert. Das Problem: Gesetzgebung und Rechtsprechung kommen den rasanten Veränderungen bei der Werkerstellung nicht mehr nach.Die Regulierung ist für einzelne Bauprodukte kaum mehr nachvollziehbar. Für die Akzeptanz der Regelungen ist es wichtig, dass sie sinnvoll und richtig sind. Gegenüber den europäischen Regelungswerken fehlt aber dieses Vertrauen.
Das neue Heft 10 bietet eine Hilfestellung beim Verständnis dieses komplexen Gebiets. Es widmet sich allen brisanten Aspekten, wie:
- den Abweichungen zwischen den europäischen Regeln zur Handelbarkeit und denen zur Erstellung brauchbarer Gebäude,
- den Pflichten von Planern zur Auswahl und Dokumentation von Bauprodukten und -arten nach öffentlichem Recht,
- den Anforderungen an Bauschaffende im Werkvertragsrecht.
Am Beispiel eines erweiterten Rohbaus in Massivbauweise werden für zwölf Bauproduktgruppen die Regelgrundlagen sowie Anwendungen für Planer, Bauschaffende und damit auch für Sachverständige praxisnah erläutert.
Biografie (Thomas Ziegler)
Dr. Thomas Ziegler, Privatdozent, ist seit 2003 Kurator des Aquariums und Koordinator der Biodiversitäts- und Naturschutzprojekte des Kölner Zoos in Vietnam und Laos. Er ist Mitglied der Krokodilspezialistengruppe der IUCN und Europäischer Zuchtbuchführer für das Philippinenkrokodil, dessen Erstnachzucht für Europa im Jahr 2013 erstmals im Kölner Zoo gelang. Er hat über 300 Artikel und Bücher hauptsächlich über Amphibien und Reptilien geschrieben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.