Thomas Klebe: Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Kartoniert / Broschiert
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Basiskommentar mit Wahlordnung
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Bund-Verlag GmbH, 04/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783766376015
- Artikelnummer:
- 12546768
- Umfang:
- 1106 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 26024
- Ausgabe:
- 24. Auflage
- Erscheinungstermin:
- 30.4.2026
- Serie:
- Basiskommentar
Weitere Ausgaben von Betriebsverfassungsgesetz |
Preis |
|---|
Klappentext
Der Basiskommentar zum BetrVG - Die Grundausstattung für jeden Betriebsrat.
Vorteile auf einen Blick:
Fokus auf die Belange von Betriebsräten Hinweise zur Durchsetzung von Ansprüchen auf Basis aktueller Rechtsprechung Konkrete Empfehlungen für die betriebliche Praxis
Der Basiskommentar ist das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied. Prägnant und verständlich erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsgesetz, bringt die Rechtsprechung auf den Punkt und bietet eine Vielzahl praktischer Ratschläge und konkreter Hinweise. Der Basiskommentar zeichnet sich durch seine verlässliche Orientierung an den Interessen der Beschäftigten und deren Vertretung im Betriebsrat aus. Schwerpunkt der 24. Auflage sind neue Regelungen zur Betriebsratsvergütung, Mitbestimmung und Regelungsinhalte bei Betriebsvereinbarungen zu KI, Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz und die Themen rund um Transformation und Digitalisierung. Weitere Kernthemen:
Mitbestimmung bei Cyberangriffen Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelung zur Sicherung einer angemessenen Vergütung von Interessenvertreter in §§ 37 Abs. 4 und 78 in Rechtsprechung und Praxis Befristung des Arbeitsverhältnisses und die Auswirkungen auf die Dauer des Betriebsratsamtes Digitale Zugangsrechte der Gewerkschaften zum Betrieb nach der neuen Rechtsprechung des BAG Eigener Anspruch eines Betriebsratsmitgliedes auf Bereitstellung von Sachmittel, sofern diese für seine Tätigkeit als Betriebsratsmitglied erforderlich sind
Autoren und Autorin: Prof. Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Apitzsch / Schmidt / Klebe, Honorarprofessor an der University of Labour in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justiziar der IG Metall Jürgen Ratayczak, langjähriger Jurist im Funktionsbereich Betriebspolitik beim Vorstand der IG-Metall, Rechtsanwalt, ehrenamtlicher Richter am BAG Micha Heilmann, Rechtsanwalt bei dka Rechtsanwälte | Fachanwälte, Berlin, ehrenamtlicher Richter am BAG, langjährig Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft NGG Sibylle Spoo, Rechtsanwältin, langjährig Leiterin Bereich Mitbestimmung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie der ver. di-Bundesverwaltung Dr. jur. Grégory Garloff, Leiter der Rechtsabteilung und Justiziar der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Biografie (Thomas Klebe)
Dr. Thomas Klebe, Justitiar beim Vorstand der IG Metall und ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht.Biografie (Jürgen Ratayczak)
Jürgen Ratayczak, Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall und ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht.Biografie (Micha Heilmann)
Micha Heilmann ist Referatsleiter für Arbeitsrecht und Betriebspolitik in der Hauptverwaltung der Gewerkschaft NGG. Er ist außerdem Rechtsanwalt in Hamburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.