Peter Leuchtenberg: Erbbaurecht - altes Modell mit neuer Perspektive, Kartoniert / Broschiert
Erbbaurecht - altes Modell mit neuer Perspektive
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- DATEV eG, 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783962761516
- Artikelnummer:
- 12386518
- Umfang:
- 140 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Erscheinungstermin:
- 30.11.2025
Klappentext
Das Erbbaurecht erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Obwohl es früher als gängiges Modell - häufig als Erbpacht bezeichnet - weit verbreitet war, trat es in den vergangenen Jahren eher in den Hintergrund. Angesichts stark steigender Grundstücks - und Baukosten gewinnt es wieder an Bedeutung - sowohl für Unternehmen, die wirtschaftlich bauen möchten, als auch für Privatpersonen, die ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen wollen.
Doch was genau ist das Erbbaurecht?
Seit über 100 Jahren ermöglicht es die Trennung von Grundstücks- und Gebäudeeigentum. Der Grundstückseigentümer (Erbbaurechtsgeber) überlässt dem Erbbaurechtsnehmer - etwa einem Unternehmen oder einer Privatperson - das Recht, das Grundstück auf seinem Grundstück zu errichten und zu nutzen. Dieses Nutzungsrecht wird rechtssicher im Grundbuch eingetragen. Der Erbbaurechtsnehmer wird dadurch Eigentümer des Gebäudes, nicht jedoch des Grundstücks.
Vorteile für Unternehmen
- Geringere Investitionskosten: Der Grundstückskauf entfällt, stattdessen wird ein kalkulierbarer Erbbauzins gezahlt.
- Kapitalbindung reduzieren: Ideal für Immobilienprojekte mit Fokus auf Liquidität und langfristige Planung.
- Planungssicherheit: Langfristige Verträge (häufig 50 - 99 Jahre) sichern die Nutzung des Standorts.
- Erneuerbare Chancen: Viele Erbbaurechtsverträge laufen in den kommenden Jahren aus - jetzt bieten sich attraktive Neuverhandlungen und Neueinstiege.
Vorteile für Privatpersonen
- Wohneigentum ohne Grundstückskauf: Das Erbbaurecht ermöglicht auch Menschen mit geringerem Eigenkapital den Zugang zu den eigenen vier Wänden.
- Planbare monatliche Kosten: Durch den Erbbauzins bleibt die finanzielle Belastung oft überschaubarer als bei klassischen Immobilienfinanzierungen.
Das Fachbuch bietet einen fundierten Überblick über das Erbbaurecht - schuldrechtlicher, sachenrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht. Es richtet sich an Unternehmen, Investoren, Bauträger und Privatpersonen, die dieses Modell besser verstehen und gezielt einsetzen möchten.
Für Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, ist immer die Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Anmerkungen:
