Paul Schrader: Transzendentaler Stil im Film: Ozu, Bresson, Dreyer, Gebunden
Transzendentaler Stil im Film: Ozu, Bresson, Dreyer
Buch
- Originaltitel: Transcendental Style in Film: Ozu, Bresson, Dreyer

Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 15.10.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 35,00
- Übersetzung:
- Robert Fischer
- Verlag:
- Alexander Verlag Berlin, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783895816482
- Artikelnummer:
- 12285384
- Umfang:
- 260 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2025
Klappentext
Über das 'Streben nach dem Unbeschreibbaren und Unsichtbaren' - ein Manifest für ein anderes KinoWie kann es gelingen, Transzendenz im Film darzustellen? Was sind die spirituellen Ausdrucksmöglichkeiten der Kamera, des Dialogs, des Lichts und der Montage, die einem Regisseur zur Verfügung stehen? Paul Schrader ist diesen Fragen auf den Grund gegangen, indem er den Stil von drei großen Filmemachern des europäischen und japanischen Kinos analysiert: Yasujiro - Ozu (1903-1963), Robert Bresson (1901-1999) und Carl Theodor Dreyer (1889-1968). Die stilistischen Gemeinsamkeiten - innerhalb unterschiedlicher Kulturen - bezeichnet er als 'transzendentalen Stil'.
Das Buch, dessen Erstveröffentlichung 1972 zeitlich zwischen die filmtheoretischen Standardwerke von André Bazin (Was ist Film?, 1958-62) und Gilles Deleuze (Kino 1, 1983 / Kino 2, 1985) fällt, unterscheidet sich von vergleichbaren Debatten und Diskussionen, indem es weitgehend auf einen philosophischen Jargon verzichtet. Schrader ist an Klarheit und Lebendigkeit gelegen.
Die Erstausgabe wurde um eine von Schrader 2016 verfasste Einleitung ergänzt, in der er über Deleuze und Andrej Tarkowski einen faszinierenden Bogen zum slow cinema unserer Tage schlägt, wie es Béla Tarr, Pawel Pawlikowski oder Lav Diaz praktizieren.
'Ein beispielhaftes Werk der Filmkritik.' New Yorker
Biografie (Robert Fischer (geb. 1960))
Robert Fischer, geboren 1954; freischaffender Filmpublizist seit 1974. Arbeit als Redakteur bei den Filmfestspielen in Berlin und München. Texte u.a. für epd Film und Steadycam. Bücher als Autor, Herausgeber oder Übersetzer u.a. über Alfred Hitchcock, Orson Welles, David O. Selznick, Edward Dmytryk, Bernhard Wicki, David Lynch, Jodie Foster und den Neuen Deutschen Film. Herausgeber der Briefe und Schriften Francois Truffauts sowie des Interview-Bandes Monsieur Truffaut, wie haben Sie das gemacht? Seit 1995 stellvertretender Leiter des Filmmuseums München.§Peter Körte, geboren 1958; Feuilletonredakteur und Filmkritiker bei der Frankfurter Rundschau. Bücher: 30 Jahre "Argument" - Interviews zu einem Jubiläum (als Herausgeber), Humphrey Bogart (Reihe rororo-Monographien), Joel & Ethan Coen (als Co-Herausgeber), Mitarbeit an Alfred Hitchcock, Das Ufa-Buch. Aufsätze in CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Paul Schrader
Transzendentaler Stil im Film: Ozu, Bresson, Dreyer
Aktueller Preis: EUR 35,00