Patrick Eser: Milieufiktionen, Gebunden
Milieufiktionen
- Kontraste, Schwellen und Ungleichheiten in Großstadterzählungen Lateinamerikas
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Walter de Gruyter, 12/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783119149655
- Artikelnummer:
- 12415346
- Umfang:
- 530 Seiten
- Sonstiges:
- 20 b/w illustrations, 3 b/w tbl.
- Erscheinungstermin:
- 11.12.2025
- Serie:
- mimesis - Band 123
Klappentext
Wie üben sich soziale Kontexte, Nahräume und Herkünfte auf die Existenz, das Handeln und das Denken vergesellschafteter Menschen aus? Der Milieubegriff hat in verschiedenen Konzeptualisierungen unterschiedliche Antworten auf diese Fragestellungen formuliert, im Verlauf seiner Entstehung und Ausdifferenzierung hat er rigide Begriffsfassungen geprägt wie auch Transformationen und Neuentwicklungen erfahren. Auch in den erzählenden Künsten hat die Orientierung an Milieukonzeptionen immer wieder eine Rolle gespielt.
Die Studie schlägt eine kritische Rekonstruktion und Aktualisierung des Milieubegriffs vor, und wendet diesen sodann als analytischen Begriff in der Film- und Literaturanalyse an. Es werden Repräsentationen und Ausleuchtungen verschiedener Milieukonstellationen in fiktionalen Erzählungen Lateinamerikas untersucht. Die Besonderheit der literarischen und der filmischen Darstellungsmodalitäten wird in der Analyse des Korpus einer besonderen Betrachtung zugeführt. Das Korpus besteht aus lateinamerikanischen Großstadterzählungen aus dem 21. Jahrhundert; die argentinischen, brasilianischen und haitianischen Gegenwartliteraturen und -kinematografien stehen im Vordergrund.
Biografie
Patrick Eser, 1979, Studium der Politikwissenschaft, Jura und Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss 2004 Diplom-Politikwissenschaftler, Zweitstudium der Romanistik an der Uni Marburg und der Uni Valencia, zur Zeit Promotion über den katalanischen und baskischen Nationalismus im Kontext von neoliberaler Globalisierung und Europäischer Integration; Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung.Anmerkungen:
Mehr von Patrick Eser
