Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 7: Transportrecht, Gebunden
Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 7: Transportrecht
- Viertes Buch. Handelsgeschäfte. Vierter Abschnitt. Frachtgeschäft (§§ 407-452d), Fünfter Abschnitt. Speditionsgeschäft (§§ 453-466), Sechster Abschnitt. Lagergeschäft (§§ 467-475h), Fünftes Buch. Seehandel (§§ 476-619), SVertO, CMR, CIM, RID,CUV, CUI,MÜ,CMNI
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Christine Schmidt
- Verlag:
- C.H. Beck, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406815478
- Artikelnummer:
- 12456422
- Umfang:
- 3000 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25006
- Ausgabe:
- 6. Auflage
- Erscheinungstermin:
- 30.11.2025
Klappentext
Zum Werk
Diesen in 6. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z. B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Der Kommentar orientiert sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB.
Band 7 widmet sich dem kompletten nationalen und internationalen Transportrecht einschließlich allgemeiner Geschäftsbedingungen.
Vorteile auf einen Blick
- nationales und internationales Transportrecht in einem Band
- Transportrecht auf der Straße, in der Luft oder auf dem Wasser sowie multimodaler Transport
Zur Neuauflage
Auch in der Neuauflage werden die nationalen und internationalen transportrechtlichen Regelungen des HGB sowie der internationalen Übereinkommen ausführlich kommentiert.
Die §§ 407?619 HGB zu Frachtgeschäft, Speditionsgeschäft, Lagergeschäft und Seehandelsrecht werden durch die internationalen Regelungen in CMR, CIM, MÜ, CMNI u. a.m. ergänzt.
Gerade im Bereich des Transportrechts entstehen durch die Digitalisierung aller Vorgänge besondere Fragen, die sich u. a. in Schlagworten wie "Logistik" widerspiegeln. Neu ist der elektronische Frachtbrief nach HGB und CMR.
Biografie
Christine Schmidt ist anders als vielleicht vermutet nicht verwandt oder verschwägert mit Harald Schmidt, Helmut Schmidt, Ulla Schmidt, Renate Schmidt oder Will Smith und hat auch nichts zu tun mit der gleichnamigen Kulturstätte auf der Reeperbahn in Hamburg. Aber eventuell lag es irgendwie nahe, da jene oben genannten berühmten Schmidts alle so oder so mit Wortakrobatik zu tun haben, dass sie die Dinge, die sie sorgen, anrühren, bewegen und erheitern in gereimte Worte fasst. Wer weiß?Die ersten eigenen lyrischen Gedanken entstanden 1990 mit der Motivation, sie zu singen und auch heute noch schreibt die Autorin Songtexte, die sie gemeinsam mit anderen Musikern in Kompositionen vertont.Geboren am 11.04.1961 sieht sie sich als einen typischen Widder. Unstet, unbeherrscht, ungeduldig u(n)sw.. Es gibt nach ihrer Einschätzung auch ein paar positive Eigenschaften, aber sie beschäftigt sich eher mehr mit den eben genannten. Aufgewachsen in Emden, unternahm sie einen beruflichen Ausflug nach Hamburg und lebt nun seit einiger Zeit mit ihrem Mann und ihren drei Kindern wieder in der Heimat. Dort arbeitet sie als Ideenagentin, freie Journalistin und Projektmanagerin in Bildungs-, Forschungs- und Werbeprojekten.In der Freizeit tourt sie mit ihrer Band amazing routes durchs Land und spielt in kleinen Clubs und auch auf großen Bühnen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
