Miryam Muhm: Reichtum essen Seele auf, Gebunden
Reichtum essen Seele auf
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Europa Verlag GmbH, 03/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783958906662
- Artikelnummer:
- 12529879
- Umfang:
- 220 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 12.3.2026
Klappentext
Unser Leben hat seit über einem Jahrhundert seine innere Bedeutung verloren. An ihre Stelle ist das Geld getreten - zur neuen Maxime erhoben, verleiht es einem inhaltsleeren Dasein scheinbar Sinn. Die Gier Einzelner, deren krankhafte Sucht nach Reichtum und Macht durch das darwinistische Narrativ als "natürlich" legitimiert wird, ist in der westlichen Gesellschaft zum dominanten Antrieb geworden. Über das Bildungssystem werden diese Denkweisen weitergegeben, reproduziert und verfestigt. Diese Verschiebung ist kein Zufall, sondern Ausdruck eines Wirtschaftssystems, das auf Konsum, Wachstum und Profit basiert. Doch diese Lebensweise zehrt an der Seele. In ihrem neuesten Buch entlarvt Miryam Muhm den modernen Turbokapitalismus als ein System, das nicht Wohlstand für alle generiert, sondern bei vielen Krankheit erzeugt. Immer mehr Menschen leiden unter Depressionen, Angstzuständen und innerer Leere - selbst Superreiche wie Bill Gates und Elon Musk sind davor nicht geschützt. Was als Weg zum Glück verkauft wird, entpuppt sich als raffinierte Illusion: Die Vorstellung, Geld und Konsum könnten allein Zufriedenheit schaffen, ist eine vom System eingeimpfte Lüge, die sich tief in unser Denken eingebrannt hat. Miryam Muhm macht deutlich, dass der westliche Kapitalismus nicht nur soziale Ungleichheit, sondern auch psychisches Leid hervorbringt. Seit dem 19. Jahrhundert wird er mit einem Missverständnis von Darwins Evolutionstheorie gerechtfertigt: dem berühmten survival of the fittest. Doch die moderne Evolutionsbiologie zeigt klar, dass nicht Konkurrenz, sondern vielmehr Kooperation das Fundament der Entwicklung des Lebens ist. Damit verliert der Kapitalismus seine angeblich naturgegebene Legitimation. Diese neue Evolutionstheorie könnte einen Paradigmenwechsel einleiten, der es ermöglicht, eine alternative ökonomische Theorie zu entwickeln - eine, die sich an gerechteren Maßstäben orientiert und den Menschen ein besseres Leben ermöglicht als der derzeit vorherrschende Neoliberalismus. "Reichtum essen Seele auf" ist ein Weckruf und zugleich eine Einladung zum Umdenken. Miryam Muhm zeigt, wie dringend wir unser Wirtschafts- und Wertesystem verändern müssen, um nicht nur die Seele des Einzelnen, sondern auch die Zukunft unserer Gesellschaft zu retten.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.