Michael Kolkmann: Kohlhammer Trilogien - Paket "Von Macht und Ohnmacht", Gebunden
Kohlhammer Trilogien - Paket "Von Macht und Ohnmacht"
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Kohlhammer W., 06/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783170464452
- Umfang:
- 510 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 30.6.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Populistische Verführungen, das Leben in Filterblasen, die nur unsere eigene Meinung zurückspiegeln, Unwilligkeit zu sachlicher, ergebnisoffener Debatte - die aktuelle Krise unserer Demokratie ist nicht zuletzt auch eine Krise des "mündigen Bürgers". Und es ist allzu leicht, sich überfordert zu fühlen im alltäglichen Informationsdschungel. Abhilfe schaffen die "Kohlhammer Trilogien". Sie behandelt aktuelle gesellschaftliche Themen in drei Bändchen aus drei verschiedenen Perspektiven. Sie bilden zusammen ein Buch, können aber auch für sich gelesen werden. Die Inhalte sind knapp formuliert, verständlich erklärt, journalistisch geschrieben, kurz: spannend. Denn nur wer Spaß am Lesen hat, informiert sich gerne. Und nur wer informiert ist, kann sich mit den wichtigen Fragen der Zeit souverän auseinandersetzen. In der dritten Kohlhammer-Trilogie "Von Macht und Ohnmacht" geht es um die alte Frage: Wer regiert die Welt? Es herrscht Politik- oder vielleicht besser: Politiker-Verdrossenheit, eine allgemeine Unzufriedenheit damit, wie Politik auf professioneller Ebene gemacht wird. Der erste Band soll diese "große Politik" behandeln: Profipolitiker, Parteien, Lobbyisten - oder als Stammtisch-Parole: "Die da oben". Welche Kritik ist berechtigt? Was gehört zu einer pluralistischen, repräsentativen Demokratie einfach dazu? Demokratie lebt davon, dass sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen. Da liegt es nahe, auf mehr Partizipation, mehr direkte Demokratie zu setzen: das ist Thema des zweiten Bands. Aber auch bei der Politik "von unten" ist nicht alles Gold was glänzt. Engagement ist oft mühsam und droht, selbst ein Projekt von Bildungseliten zu werden. Auch inhaltlich sind die Ergebnisse nicht immer im Sinne des Gemeinwohls (Stichwort: "not in my backyard"). Wie müsste also "gute Politik" aussehen? Darüber macht sich der dritte Band Gedanken - und zwar aus einer generationenübergreifenden Perspektive.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.