Liquide Formen, Gebunden
Liquide Formen
- Dynamiken der Verflüssigung in Poetik und Ästhetik um 1800
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Lars Friedrich, Florian Schneider, Juliane Vogel
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 06/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835357921
- Umfang:
- 288 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 24.6.2026
- Serie:
- Ästhetik um 1800 - Band 20
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Band zeigt, wie um 1800 in Literatur, Kunst und ihren Theorien Formdynamiken im Register fluider Prozesse gedacht und sichtbar gemacht wurden.
Gibt es flüssige Formen? Wenngleich Form gemeinhin in Begriffen der Stabilität, Wasserströme hingegen in Begriffen der Formlosigkeit gefasst werden, so gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes von der These aus, dass in den Künsten und Wissenschaften um 1800 beide Bereiche eng zusammentreten. Ästhetik, Morphologie, Naturphilosophie und romantische Poetik zeichnen sich unisono durch einen dynamischen Formbegriff aus, der im Register fluider Prozesse reflektiert und verzeitlicht wird. Form, so sollen die Beiträge zeigen, wird als 'Hemmung' bzw. 'Rückstau' entgrenzter Strombewegungen imaginiert. Dabei wird aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive eruiert, welche Ökonomien sich aus der Verflüssigung von Form ergeben, welche Energien freigesetzt und welche Maßnahmen zu ihrer Regulierung getroffen werden. Es geht einerseits darum, die 'aquatischen Spielräume' abzubilden, in denen sich der Formpluralismus der 'Sattelzeit' entfaltet. Andererseits findet der ingenieurstechnische Fortschritt in der Hydrologie Berücksichtigung. Die Natur als formbare Ressource wird damit an Beispielen wie Brunnenarchitekturen oder der Regulierung von Flussläufen in den Blickpunkt gerückt.
Biografie (Lars Friedrich)
Lars Friedrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main sowie redaktioneller Leiter der "Zeitschrift für deutsche Philologie". Von 2007 bis 2008 war er wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs "Mediale Historiographien" an der Bauhaus-Universität Weimar. Lars Friedrich publizierte u.a. zur Gattungstheorie des Helden, zur Geschichte von Rhetorik und Medientheorie sowie zum Verhältnis von Literatur und Politischer Theologie. Derzeit arbeitet er an einem Projekt zur "Politischen Astronomie".Biografie (Florian Schneider)
Der Filmkomponist Florian Schneider wurde 1994 als bester deutscher Werbemusiker ausgezeichnet. Er schrieb Biografien über Eros Ramazotti und Lucio Battisti. Mit der sich in Italien abspielenden Börsenstory 'Riskante Geschäfte' legte er seinen ersten Roman vor. Florian Schneider lebt in Florenz.Biografie (Juliane Vogel)
Juliane Vogel, Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Konstanz. Sie forscht u. a. zu Grundlagen europäischer Dramaturgie, Szenographien des Dramas im historischen Kontext und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Dramatik und Gender Studies, zum Drama und zur Oper des 19. und 20. Jahrhunderts, zum Theater der Avantgarde, postdramatischen Theater und zu Montageverfahren Text, Schnitt und Schneiden in der Moderne.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.