Julia-Maria Mönig: Ethics by Design, Kartoniert / Broschiert
Ethics by Design
- Grundlagen, Umsetzung und Grenzen ethischer Technikgestaltung
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Karl Alber i.d. Nomos Vlg, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783495990216
- Artikelnummer:
- 12351613
- Umfang:
- 111 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 21.7.2025
- Serie:
- Ethik in den Biowissenschaften - Band 28
Klappentext
Technologie ist nie neutral. Zugleich ist nicht immer transparent, welche Werte einer Technologie zugrunde liegen. Hieraus kann ein Potential für Schäden durch neue Technologien entstehen. Der Ansatz des Ethics by Desig n setzt hier an: Bereits proaktiv soll das Design und die Entwicklung von Technologien wertebasiert angeleitet werden. Der vorliegende DRZE-Sachstandsbericht führt in die Grundlagen des Konzeptes ein und erläutert anhand von Praxisbeispielen aus Forschung, Wirtschaft und Lehre die Potentiale und Grenzen ethischer Technikgestaltung.
Mit Beiträgen von Petra Grimm | Aurélie Halsband | Dirk Lanzerath | Carmen Leicht-Scholten | Julia Maria Mönig
Biografie (Petra Grimm)
Petra Grimm studierte Neuere Deutsche Literatur (Schwerpunkt: Filmphilologie), Kommunikationswissenschaft und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von 1991 bis 1998: Dozentin an der Universität Kiel, Institut für Neuere Literatur und Medien sowie Institut für Pädagogik. 1994: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zum Thema "Narrativität und Werbung". 1994 - 1998: Dezernentin für Programmaufsicht und Medienforschung bei der Unabhängigen Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR), Kiel. Seit 1998: Professorin für Medienforschung/Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart. Seit 2000: Ethikbeauftragte der Hochschule der Medien. Von 2006 - 2010: Dekanin der Fakultät Electronic Media. Arbeitsschwerpunkte: Handy- und Internetnutzung von Kindern- und Jugendlichen, Medienethik, Gewalt in und via Medien, Privatheit und Medien.Anmerkungen:
