Jürgen Habermas: Die Moderne - ein unvollendetes Projekt, Kartoniert / Broschiert
Die Moderne - ein unvollendetes Projekt
- [Great Papers Soziologie] - Habermas' Klassiker der Soziologie im Zusammenhang gesehen - 14869
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Oliver Jahraus
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 05/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783150148693
- Umfang:
- 96 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 13.5.2026
- Serie:
- Reclam Universal-Bibliothek - Band 14869
Ähnliche Artikel
Klappentext
Einer der wichtigsten Klassiker der Soziologie in der neuen Reihe 'Great Papers Soziologie'
Habermas' Rede ist eine Hommage an seinen Lehrer Max Horkheimer, die die Tradition der Kritischen Theorie aufnimmt und aktualisiert. Gleichzeitig ist sie ein Klassiker der Soziologie, dessen Titel geradezu sprichwörtlich geworden ist. Statt postmoderner Überwindung der Moderne soll das Erbe der Aufklärung in der Moderne als Projekt im Dienst einer offenen Gesellschaft verwirklicht werden. Der Band bietet neben Text und Kommentar zugleich einen prägnanten Einstieg in Habermas' Denken und sein Gesamtwerk, heute vielleicht aktueller denn je.
Die Reihe 'Great Papers Soziologie' bietet bahnbrechende Aufsätze der Soziologie:
Eine zitierfähige Wiedergabe des Textes
Eine fachgeschichtliche Einordnung und Analyse des Textes
Informationen zum Autor und kommentierte Literaturhinweise
Biografie (Jürgen Habermas)
Der 1929 in Düsseldorf geborene deutsche Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas studierte Philosophie, Geschichte und Psychologie in Göttingen, Zürich und Bonn, wo er 1954 promovierte. Von 1956 bis 1959 war er Assistent am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. und nahm dort wesentliche Impulse der Frankfurter Schule auf. Aus ihrer Tradition hat er die seine weiteren Arbeiten strukturierende Fragestellung entwickelt, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft beschaffen zu sein habe, die eine dem erreichten Stand sozialwissenschaftlicher Erkenntnis wie historischer Erfahrung angemessene Theorie der Demokratie darstelle. 1961 habilitierte er in Marburg und wurde auf ein Extraordinariat für Sozialphilosophie nach Heidelberg berufen. 1964 erhielt er eine Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. 1971 wurde er, gemeinsam mit Carl-Friedrich von Weizsäcker, Direktor des neu gegründeten "Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt" in Starnberg. 1982 folgte Habermas dem Ruf nach Frankfurt am Main auf eine Professur für Soziologie und Philosophie. 2001 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.Biografie (Oliver Jahraus)
Oliver Jahraus ist Professor für Literatur- und Medienwissenschaft an der LMU München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.