Islam Alijaj: Wir müssen reden, Kartoniert / Broschiert
Wir müssen reden
- Ein biografisches Manifest
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Limmat Verlag, 02/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783039261024
- Artikelnummer:
- 12543397
- Umfang:
- 232 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 19.2.2026
Weitere Ausgaben von Wir müssen reden |
Preis |
|---|
Klappentext
Islam Alijaj hat mit der Zerebralparese eine schwere, gut sicht- und hörbare Behinderung. Er ist ein Secondo mit Wurzeln im Kosovo. Und er heisst ausgerechnet Islam. Das sind alles Eigenschaften, die ein erfolgreicher Politiker nicht haben sollte. Dennoch will er in der Schweiz Nationalrat werden. Im Herbst 2023 gelingt ihm eine historische Wahl: Er wird mit über 95¿000 Stimmen in den Nationalrat gewählt. Der Politiker und Unternehmer beweist nicht nur Intelligenz und Charme, er ist auch ausgesprochen hartnäckig, ehrgeizig, machtbewusst und manchmal sogar 'grössenwahnsinnig'. Sein Ziel: das Behindertenwesen in der Schweiz umkrempeln, als Behinderter die Führung übernehmen, damit diejenigen zu Wort kommen, die wissen, wovon sie sprechen. In Zusammenarbeit mit der Autorin Christine Loriol erzählt Islam Alijaj seine bewegte Lebensgeschichte vor der Wahl und das erste Jahr seiner Legislatur. Dieses Buch ist eine Biografie, ein Manifest für eine inklusive Schweiz und ein Diskussionsbeitrag.
Biografie (Christine Loriol)
Christine Loriol, geb. 1960, ist Journalistin, Texterin und Autorin. Ursprünglich fürs Radio tätig, arbeitet sie seit 1990 für verschiedenste Printmedien und ist seit 1997 mit ihrer eigenen Firma im Bereich Text, Konzept und Kommunikation tätig. Außerdem gibt sie Seminare in Auftrittskompetenz (Reden und Auftreten) und ist gelegentlich als Moderatorin und Diskussionsleiterin engagiert. Sie lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.Biografie (Christoph Keller)
Christoph Keller, geboren 1963, Studium der Slawistik und Anglistik. 1988 erste Romanveröffentlichung und weitere. Auszeichnung 1996 mit dem Preis der Internationalen Bodenseekonferenz. Sein erstes Theaterstück "Kalter Frieden" wurde 1991 uraufgeführt, 1998 sein zweites, "Der Sitzgott".Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.