Hans-Ulrich Von Mende: Car Design. Vorbild und Nachbild / Model and Replica, Gebunden
Car Design. Vorbild und Nachbild / Model and Replica
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Edition Axel Menges GmbH, 07/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783869050492
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Das Automobil, das sich Selbstbewegende, gab es weit vor dem Patentmotorwagen von Carl Benz von 1886. Im Jahr 1769 setzte der Franzose Nicolas-Joseph Cugnot seinen Dampfwagen bei der Jungfernfahrt gegen eine Mauer. 1875 trat der Österreicher Siegfried Marcus mit einem rudimentärem motorgetriebenen Ge- fährt auf. Aber auch der dreirädrige Benz war noch weit vom von dem entfernt, was wir heute unter einem Automobil verstehen. Ihm folgten zahlreiche Entwicklungsschritte im Hinblick auf Räder, Kot- flügeln, Achsen, Federn, Motorhauben, Sitzen, Lampen, Front- scheiben und Dächern. Um die Jahrhundertwende war das Bau- schema des Automobils im heutigen Sinn etabliert: mit vier iden- tisch großen Räder und oftmals bereits geschlossenen Aufbau- ten, allerdings formal und technisch immer noch dem Kutschen- bau verpflichtet. Das Aufkommen der geschlossenen Aufbauten führte bald dazu, daß die bisherigen Materialien Holz und Stoff für die Aufbauten durch Stahlblech und Glas ersetzt wurden, die beliebige räumliche Verformungen ermöglichten. Neben notwen- digen technischen Gegebenheiten regte dies zu zahlreichen for- malen Varianten an. Diese Varianten betrafen anfangs meist den Kühler, es folgten die Kotflügel und Fenster, später dann auch die geschlossenen Flächen. Mit der Ausgestaltung des Fahrgestells zu vergrößertem Achsabstand konnten Passagiere nun zwischen den Achsen sitzen und nicht wie früher darüber - mit der Folge, daß sich die Bauhöhe des Autos verringerte. Damit geriet auch das Autodach ins Blickfeld und lud neben neuen technischen Anfor- derungen zugleich zu verschiedenen formalen Varianten ein. Die Lichttechnik machte aus Karbidtöpfen richtige Scheinwerfer. Die- Glasflächen trauten sich aus der Zweidimensionalität vorsichtig in die räumliche Ausformung. Ausgerechnet die technikbasierte Aero- dynamik zeigte schon früh Ansätze zum modernen Auto, wie wir es heute kennen. Das Buch zeigt viele Beispiele von Vorbildern und ihren Nachbil- dungen, wobei es große Zeitunterschiede zwischen Original und Nachbildung geben kann. Die digitalisierte Bildrecherche führte zu umfangreichen und aufschlußreichen Ergebnissen. Man kann aber auch davon ausgehen, daß eine Idee bisweilen ganz unabhängig voneinander gedacht wurde und der spätere Gestalter von der früheren Idee gar keine Kenntnis hatte.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.