Grüner Wohnen, Gebunden
Grüner Wohnen
- Pflanzenkulturen um 1800 und um 1900
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Stefanie Freyer, Christiane Holm, Julia Schmidt-Funke
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 04/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835357907
- Artikelnummer:
- 12537390
- Umfang:
- 400 Seiten
- Sonstiges:
- mit 110 z.T. farbige Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2026
- Serie:
- Schriften des Zentrums für Klassikforschung - Band 8
Klappentext
Pflanzen sind aus unseren Wohnungen heute nicht mehr wegzudenken. Wie es dazu kam, erklärt die hier präsentierte Geschichte des Innengrüns.
Die Interieurs des klassischen und modernen Weimars werden nicht zuletzt dank ihrer medialen Präsenz als mustergültig für schönes Wohnen verstanden. Ausgeblendet wird dabei ihre - alles andere als nebensächliche - pflanzliche Einrichtung. Dieser Leerstelle begegnet der vorliegende Band und diskutiert das Phänomen der interieurisierten Pflanze ausgehend von Weimarer Beispielen für die Jahrhundertwenden um 1800 und um 1900. Die dabei präsentierte Geschichte des Innengrüns rekonstruiert nicht nur Einrichtungstrends, sondern auch deren ideologische Rahmungen. Die Beiträge erschließen ein breites Spektrum an Raumformaten und Genres, von Bau- und Möbelformen wie Wintergärten und Blumentischen über Interieurbilder und Musterbücher, Herbarien und Tapeten bis hin zu literarischen und musikalischen Aneignungen, Gärtnereitraktaten, kunstphilosophischen Essays, medizinischer und pädagogischer Fachliteratur. Im Anthropozän gewinnen diese historischen Beispiele an Aktualität. Sie führen vor Augen, dass die ökonomischen, energietechnischen und kolonialpolitischen Faktoren der heutigen Erderschöpfung bereits vor 250 Jahren wirksam und wahrnehmbar wurden. Damals wie heute macht das Innengrün die Widersprüchlichkeit von Naturnähe und Kulturkonsum beobachtbar und beschreibbar.
Biografie (Christiane Holm)
Dr. Christiane Holm; geb. 1969, Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Giessen; wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB Erinnerungskulturen, Teilprojekt Andenken und Eingedenken, Kuratorin verschiedener Ausstellung zu Kunst, Literatur und Alltagskultur.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Schriften des Z...