Georges Didi-Huberman: Sternensplitter, Kartoniert / Broschiert
Sternensplitter
- Im Gespräch mit Simon Hantaï
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Petra Willim
- Verlag:
- Konstanz University Press, 06/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835391949
- Umfang:
- 125 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 24.6.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Simon Hantaï (1922-2008) kam 1948 aus Ungarn nach Paris und avancierte dort zu einem der wichtigsten Künstler der französischen Nachkriegsmoderne. Hantaï ist durch die Technik der 'Pliage' berühmt geworden.
Dabei bedeckt er die gefaltete Leinwand mit Öl- oder Acrylfarbe, um farbig leuchtende Zufallsmuster zu erzeugen. Georges Didi-Huberman spürt dieser 'Entfaltung der Farbe', der das Museum Frieder Burda ab August 2026 eine große Ausstellung widmet, in seiner Erkundung von Hantaïs Werk nach. Für Georges Didi-Huberman ist der Künstler ein Erfinder von Orten, der Räumen eine Gestalt verleiht, die bis dahin unmöglich oder undenkbar war. Die Art von Orten, die Simon Hantaï erfindet, entsteht zunächst durch die Arbeit mit der Leinwand. Sie ist taktiles Material und Werkzeug für Abdrücke und Modulationen als Projektionsfläche, eher ein lebender Organismus des Faltens als eine ausgeklügelte Methode. Dabei hat Hantaï dieses Verfahren bis an seine äußersten Grenzen gebracht. Die Leinwand wird von ihm als Fabel aus textilen Objekten präsentiert, als Netz, Masche, Schürze, Falte, Lappen, Leichentuch usw. So wird die Entstehung des Bildes, seine Bespannung bis hin zur allgemeinen Sternenbildung erzählt, die Hantaïs Malerei unserem Blick aufzwingt. Für sein Gespräch mit Georges Didi-Huberman hat der Maler mit seinem jahrelangen Schweigen gebrochen. Sternensplitter ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Kunsttheorie der Gegenwart, sondern stellt auch einen Künstler vor, dessen kaum bekanntes und ungemein anregendes Denken und Werk in Deutschland erst noch zu entdecken ist.
Biografie (Georges Didi-Huberman)
Georges Didi-Hubermann, geboren 1953, ist Philosoph und Kunsthistoriker und lehrt an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris). Er ist Träger des Hans-Reimer-Preises der Aby-Warburg-Stiftung (Hamburg). Er veröffentlichte zahlreiche Untersuchungen zur Geschichte und Theorie der Bilder.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.