Georges Bataille: Die psychologische Struktur des Faschismus, Gebunden
Die psychologische Struktur des Faschismus
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Rita Bischof, Elisabeth Lenk, Tim Trzaskalik
- Verlag:
- Matthes & Seitz Verlag, 04/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783751852593
- Artikelnummer:
- 12526615
- Umfang:
- 160 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 30.4.2026
- Serie:
- Batterien
Klappentext
Ende 1933, als die Errichtung des NS-Regimes in vollem Gange war, versuchte Georges Bataille, hinter das Geheimnis des Faschismus zu kommen: Worin liegt seine Anziehungskraft? Mit Begriffen aus Sozialwissenschaft und Psychoanalyse legte er die Mechanismen frei, die den Faschismus attraktiv machen. Dabei entdeckte er ein zentrales Problem der bürgerlichen Gesellschaft: Als Gesellschaft des Tausches und der formalen Gleichheit muss sie das Unpassende und Unproduktive ausschließen. In der Kanalisierung dieses Ausschlusses durch den Führer erkennt Bataille die Macht des Faschismus - die sich jedoch letztlich als Gewalt gegen die Überflüssigen selbst richtet. Von dieser Erkenntnis ausgehend bestimmt seine Studie nicht nur das Verhältnis von Ökonomie und Politik neu, sondern weist auch dem Antifaschismus einen Weg.
Die psychologische Struktur des Faschismus ist einer der frühesten Texte, der sich dem Faschismus von der subjektiven Seite nähern und so die marxistische Analyse der politischen Ökonomie vervollständigen will. Michel Surya ordnet den rätselhaften Text im Werk- und Zeitkontext ein. Mit seinem Fokus auf das Affektgeschehen enthält Batailles Analyse zudem wertvolle Hinweise für die Gegenwart, denen Morten Paul und Elena Stingl nachspüren.
Biografie (Georges Bataille)
Georges Bataille, 1897-1962, gilt als einer der wichtigsten französischen Schriftsteller seines Jahrhunderts. Er verfasste ein in seiner Bandbreite einmaliges Werk, das Literatur, Philosophie, Soziologie, Ökonomie und Ethnologie umfasst und erst spät in seiner Bedeutung erkannt wurde. Er vermag auch heute noch immer zu provozieren.Biografie (Rita Bischof)
Rita Bischof, geboren 1948 in Fulda, studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main, Marburg und Berlin. Forschungs- und Lehraufenthalte in Paris und Florenz. Langjährige Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze. Seit 2006 ist sie freie Schriftstellerin. Rita Bischof lebt in Berlin.Biografie (Elisabeth Lenk)
Elisabeth Lenk, geb. 1937, studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main (bei Theodor W. Adorno) und in Paris (bei Lucien Goldmann). Sie war danach Assistentin bei Peter Szondi und ist seit 1976 (inzwischen emeritiert) Professorin für Literaturwissenschaft an der Universität Hannover.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.