Georg Gärtner: Beiträge zur Geschichte des Ortes und der Stadt Lambsheim, Kartoniert / Broschiert
Beiträge zur Geschichte des Ortes und der Stadt Lambsheim
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Lehmanns Media GmbH, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783965435896
- Artikelnummer:
- 12358194
- Umfang:
- 180 Seiten
- Sonstiges:
- Zahlreiche farbige und s/w Abbildungen
- Maße:
- 240 x 170 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.7.2025
Klappentext
Dieses Buch umfasst elf voneinander unabhängige Kapitel, die von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert reichen und neue Erkenntnisse zur Lambsheimer Geschichte vermitteln, z. B. bei der "Rekonstruktion des 'Adressbuchs' der Stadt Lambsheim von 1551" oder bei der Weißbäcker- und der Bannbäcker-Ordnung von 1549. Die Stadt Lambsheim hatte lange Zeit eine Ordnungsfunktion für die Dörfer in der Umgebung, was sich in der 1479 erneuerten Bachordnung für die Mühlen an der Isenach, aber auch in der Verteidigung der Waldrechte im Pfälzer Wald durch "Lambsheim und Konsorten" zeigt. Der Autor Dr. Georg Gärtner ist gebürtiger Lambsheimer. Nach seiner Pensionierung als Wissenschaftler im Philips Forschungslabor Aachen beschäftigte er sich u. a. mit seiner Familiengeschichte, die stark mit Lambsheim verbunden ist, woraus dann auch die Studien zur Ortsgeschichte resultierten.
Biografie
Georg Gärtner, geb. 1946, studierte ab 1965 an der Universität Innsbruck Biologie und Geographie. 1975 Promotion in Botanik und anschließend als Assistent, Kurator der Algensammlung und des Botanischen Gartens am Botanischen Institut in Innsbruck tätig. 1987 Habilitation als Dozent mit selbstständiger Lehre zur Systematik niederer Pflanzen mit Vorlesungen, Übungen und Exkursionen in mediterrane und subarktische Gebiete bis zu seiner Pensionierung 2012 aktiv. Als Gastdozent auch mit Lehrveranstaltungen an den Universitäten Wien und Sofia tätig. Mehrere Aufenthalte an der Akademie der Wissenschaften in Bruenn führten zu einer langjährigen intensiven Forschungskooperation mit Hanus Ettl, die in mehreren gemeinsamen Publikationen unter anderem in der Reihe Süßwasserflora von Mitteleuropa und dem Syllabus der Boden-, Luft-und Flechtenalgen ihren Niederschlag fand. Seit 1991 ist Gärtner auch Mitherausgeber der Süßwasserflora von Mitteleuropa. Seine Veröffentlichungen umfassen mehr als 200 Publikationen, darunter zahlreiche über Boden-und Flechtenalgen, 1996 wurde Gärtner gemeinsam mit Hanus Ettl mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Innsbruck, 2008 mit dem Ehrendoktorat der Universität Sofia ausgezeichnet.Anmerkungen:
