Fotogeschichten. Das visuelle Gedächtnis der Schweiz, Gebunden
Fotogeschichten. Das visuelle Gedächtnis der Schweiz
- Aargau /Solothurn /Basel-Landschaft / Basel-Stadt /Jura / Bern / Luzern Gallen /Thurgau / Zürich
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Alfred Messerli, Bernhard Tschofen
- Verlag:
- Benteli Verlag, 02/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783716518823
- Artikelnummer:
- 12297327
- Umfang:
- 304 Seiten
- Sonstiges:
- durchgehend illustriert
- Erscheinungstermin:
- 15.2.2026
Klappentext
Die Reihe "Fotogeschichten" präsentiert in vier Bänden historische Fotografien aus der Schweiz, die das Leben der vergangenen Jahrzehnte in all seinen Facetten dokumentieren. Ob Architektur und Land-schaftsentwicklung, Arbeitswelten in Industrie und Landwirtschaft, Dokumente aus Kunst und Wissenschaft, Handwerker oder Hochzeitspaare, Absurdes oder Alltägliches - die Bilder sind ein bedeutsames, aber immer noch auf Entdeckung wartendes kulturelles Erbe, das in dieser Reihe erstmals in einer repräsentativen Auswahl zugänglich gemacht wird. Die Bände dokumentieren nicht nur den Reichtum und die Fülle dieser visuellen Zeugnisse der Vergangenheit, sondern geben auch einen Einblick in die Stellung der Fotografie als einer bedeutenden Kulturtechnik der Moderne. Der zweite Band dieser einmaligen Zusammenstellung widmet sich der Nordwestschweiz mit Materialien aus ganz unterschiedlichen Archiven. In ihm kommen die Bildwelten ländlicher Kantone mit den fotografischen Zeugnissen des Industriezeitalters und der städtischen Kultur zusammen. Sie erzählen von Menschen und Orten, Dingen und Gegebenheiten und geben Einblick in das Gedächtnis einer Gesellschaft im Wandel, wie es sich in den Sammlungen öffentlicher Archive, aber auch der Wissenschaft und der reichen Museumslandschaft erhalten hat.
Biografie (Alfred Messerli)
Alfred Messerli, Prof. Dr., studierte Germanistik, Sozialgeschichte und Europäische Volksliteratur an den Universitäten Zürich und Bremen. 1988 promovierte er mit der Arbeit Elemente einer Pragmatik des Kinderliedes und des Kinderreimes. Er habilitierte sich 2000 und ist Titularporfessor am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
