Durchsetzung der Diktatur, Gebunden
Durchsetzung der Diktatur
- Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Agnes Ohm, Christoph Thonfeld, Sebastian Weitkamp, Nicola Wenge
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 05/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835360556
- Umfang:
- 464 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 20.5.2026
- Serie:
- Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen - Band 6
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die frühen Konzentrationslager waren das zentrale Terrorinstrument bei der Durchsetzung und Machtsicherung der NS-Herrschaft. Über 100 von ihnen entstanden ab 1933 im Deutschen Reich.
Das NS-Regime erprobte in den frühen Konzentrationslagern massenhafte Inhaftierungen und verschiedene Anwendungen von Gewalt. Manche Lager wurden nach wenigen Wochen wieder aufgelöst, andere bestanden über Jahre und bildeten die Basis für das spätere KZ-System der SS. Nicht wenige SS-Männer begannen ihren Dienst in den frühen Lagern und setzten ihn später in den Stamm- und Außenlagerkomplexen sowie den Vernichtungslagern des Zweiten Weltkriegs fort. Für viele Häftlinge war die Haft in den frühen Lagern der Beginn weiterer Ausgrenzung und Verfolgung in den kommenden Jahren. Dennoch wird die Bedeutung der frühen Konzentrationslager zu wenig wahrgenommen. Die AG 'Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager' hat sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte dieser Lager in Öffentlichkeit und Forschung sichtbarer zu machen. Heute arbeiten dort 19 Einrichtungen aus zwölf Bundesländern zusammen. Sie stellen in diesem Sammelband die Geschichten ihrer Orte dar, die von zwei Rahmenbeiträgen über die Rolle der frühen Lager im Nationalsozialismus und deren spätere Erinnerungsgeschichte in Ost- und Westdeutschland ergänzt werden.
Biografie (Christoph Thonfeld)
Christoph Thonfeld, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Geschichte und Biographie, Redakteur der Zeitschrift "WerkstattGeschichte", derzeit Wissenschaftler am DFG-Graduiertenkolleg 846 "Sklaverei-Knechtschaft und Frondienst-Zwangsarbeit" der Universität Trier.Biografie (Sebastian Weitkamp)
Sebastian Weitkamp geb. 1973, Dr. phil., Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Osnabrück und Münster.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.