'Der Schaffner wollte die Kerzen nicht anzünden', Gebunden
'Der Schaffner wollte die Kerzen nicht anzünden'
- Ukrainische Meistererzählungen des frühen 20. Jahrhunderts
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Katja Petrowskaja
- Übersetzung:
- Irina Bondas
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 06/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835360013
- Umfang:
- 256 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 24.6.2026
- Serie:
- Ukrainische Bibliothek
Ähnliche Artikel
Klappentext
Eine literarische Reise durch die Ukraine des frühen 20. Jahrhunderts: durch Dörfer, Städte und Revolutionen. Die Texte sind allesamt Meisterwerke der Erzählung.
Katja Petrowskaja stellt mit dieser sorgsam komponierten Sammlung die Vielschichtigkeit ukrainischer Erzählungen und Novellen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor. Die modernistische Weltsicht wechselt mit realistischen Erzählungen, ornamentale Prosa mit poetischen Skizzen. In den Texten stehen sich das städtische Leben der oberen Schichten und die Dörfer mit ihren verbindungstiftenden Sitten und gleichzeitig erschreckender Armut, farbenreiche halb-folkloristische mit schlichten alltäglichen Szenen gegenüber. Diese Welt befand sich gerade im Wandel, eine neue Zeit begann mit anderen sozialen, kulturellen und historischen Bewegungen. In vielen Erzählungen kommt ein Zug als Ort der menschlichen Begegnungen vor; er steht symbolisch für eine neue Epoche der sozialen Umbrüche und technischen und gesellschaftlichen Revolutionen. Die Textauswahl präsentiert die Vielfalt eines großen Landes und die Modernität seiner Literatur von Iwan Franko bis Warwara Tscherednytschenko. Für alle, die einen Zugang zur zeitgenössischen ukrainischen Literatur bekommen möchten, ist dieses Buch ein Muss: vielstimmig, sensibel, von eindringlicher Schönheit.
Biografie (Katja Petrowskaja)
Katja Petrowskaja, 1970 in Kiew geboren, studierte Literaturwissenschaft in Tartu (Estland) und promovierte in Moskau. Seit 1999 lebt sie in Berlin und arbeitet als Journalistin für russische und deutsche Print-Netzmedien. Seit 2011 ist sie Kolumnistin bei der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.