Armin Thurnher: Unsternstunden der Menschheit, Gebunden
Unsternstunden der Menschheit
- Wie die Welt unerträglich wurde

Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Zsolnay-Verlag, 02/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783552076198
- Artikelnummer:
- 12493408
- Umfang:
- 192 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 17.2.2026
Klappentext
Stefan Zweig nannte seine berühmte Sammlung von Texten einen 'geistigen Spiegel' der Zivilisation. Armin Thurnhers Buch stellt eine Verdunkelung des Spiegels fest. 'Unsternstunden der Menschheit' fixiert einige Momente, die unsere Gegenwart formten: Manche davon entgingen dem Radar öffentlicher Aufmerksamkeit. Als Bill Clinton die Section 230 eines Mediengesetzes unterzeichnete, nahm die Welt der Kommunikation einen neuen, fatalen Lauf. Als der Blogger Curtis Yarvin zu veröffentlichen begann, legte er ein Fundament zum Aufstieg Donald Trumps. Als Hans Dichand die 'Kronen Zeitung' neu gründete, nahm er die politische Klasse Österreichs in die Geiselhaft der Dumpfheit. Ein Blender namens Sebastian Kurz brachte die konservative Kaste halb Europas um den Verstand. Elon Musk, Viktor Orbán, Peter Thiel und viele andere trugen und tragen zur Verdunkelung der Welt bei. Doch wer sagt, dass aus einer Galerie dunkler Spiegel nicht am Ende neues Licht blitzen kann?
Biografie
Armin Thurnher, geboren 1949 in Bregenz, studierte Anglistik und Amerikanistik in New York City, später Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien. 1977 gründete er mit anderen die Wiener Stadtzeitung "Falter", deren Chefredakteur er heute ist. Thurnher publiziert in zahlreichen in- und ausländischen Medien. 1990 erhielt er den Preis der Stadt Wien für Publizistik, 2000 den Bruno-Kreisky Preis für das politische Buch, 2010 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
