Indra Döhmann: Staatliche Entscheidungen unter Unsicherheit, Gebunden
Staatliche Entscheidungen unter Unsicherheit
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783161502781
- Artikelnummer:
- 7561888
- Umfang:
- 600 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 24001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Erscheinungstermin:
- 30.9.2025
- Serie:
- Jus Publicum
Beschreibung
Entscheidungen unter Bedingungen des Nicht-Wissens werden immer mehr zum Normalfall staatlichen Handelns. Offen geblieben ist allerdings eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Bedingungen der vorangegangenen staatlichen Entscheidungen bei Nicht-Wissen und ihrer Kontrolle. Indra Spiecker entwickelt hierzu eine eigenständige Dogmatik, die den Besonderheiten der Nicht-Wissens-Entscheidung gerecht wird und ihre Rechtsstaatlichkeit absichert. Diese Dogmatik der Unsicherheitsentscheidung unter Einbeziehung ökonomischer und verhaltenstheoretischer Einsichten richtet den Blick verstärkt auf das Verfahren der Entscheidung, etwa die Informationssuche und ihre Beendigung, Maßnahmen zur Konstruktion von Sicherheit bis hin zur Identifikation und Umsetzung von sog. Unsicherheitsregeln. Diese werden neu eingeführt und zeigen Gesetzgeber und Verwaltung auf, wie das fehlende Wissen in die Entscheidung eingeht.Klappentext
Public decision making is increasingly facing conditions of uncertainty, especially if analyzed under a governance perspective. The law tends to look at decisions under uncertainty as an exception from decisions under certainty. However, so far the legal prerequisites for decisions under uncertainty and their monitoring have been little researched. Indra Spiecker has developed a theory, that does justice to the specific features of decisions under uncertainty and assures their constitutional legality. She employs an intra-disciplinary approach, including insights from neighboring sciences such as economy and behavioral sciences. This approach stresses the importance of the preparation of decision making, such as the collection and transfer of information and its end. Rules of uncertainty can guide public decisions makers in the evaluation of a lack of knowledge as a risk or a chance. Consequently, control norms change. The principle of proportionality in particular gains a new and increased importance. The author shows that strengthening the importance of procedure and the application of the uncertainty rules enables effective control under changing conditions of uncertainty.
Anmerkungen:
