Das Rheingold
Das Rheingold
- Libretto / Textbuch, Buch
- Der Ring des Nibelungen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Komponist:
- Richard Wagner (1813-1883)
- Herausgeber:
- Kurt Pahlen
- Label:
- Atlantis
- Aufnahmejahr ca.:
- 1985
- Verlag:
- Schott Music GmbH, 04/2022
- Einband:
- Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783254080332
- Umfang:
- 304 Seiten
- Auflage:
- 4. Auflage 1999
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Gewicht:
- 221 g
- Maße:
- 190 x 118 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Bem. z. Ausgabe:
- Paperback
- Artikelnummer:
- 9769887
- UPC/EAN:
- 9783254080332
- Erscheinungstermin:
- 2.2.1999
- Serie:
- Opern der Welt
- Besetzung im Detail:
- Soli, Chor, Orchester
| Weitere Ausgaben von Das Rheingold | Preis | 
|---|
Inhalt
- Textbuch, Einführung und Kommentar, 304 S.
- Das Buch enthält neben dem deutschen Text
- musikalische Erläuterungen und Anmerkungen zur
- inneren und äußeren Handlung der Oper, eine
- Inhaltsangabe, Tatsachen und Hintergründe der
- Entstehungsgeschichte und die Biographie
- Wagners in Stichworten sowie zahlreiche
- Abbildungen und Notenbeispiele.
Klappentext
"Das Rheingold" ist der 1. Teil (Vorabend) der Tetralogie "Der Ring des Nibelungen". In diesem Musikdrama Wagners kommen noch keine menschlichen Gestalten auf die Bühne. Das Drama spielt sich unter Göttern, Riesen, Zwergen (den "Nibelungen") und nixenähnlichen Wasserwesen ab. Dazu die "Urwala" Erda, eine übernatürliche Seherin und Künderin. "Das Rheingold" stellt zwar, wie jeder der drei folgenden Teile auch, ein Drama für sich dar, aber es enthüllt seinen ganzen Sinn nur als Einführung in das Gesamtwerk. Wagner verwendet im "Ring des Nibelungen" eigene Sprachschöpfungen, deren Hauptkennzeichen wirkungsvolle Alliterationen sind. Erstmals tauchen in diesem ersten Teil des "Rings" auch die "Erinnerungsmotive" auf (erst Hans von Wolzogen erfindet nach Wagners Tod den Ausdruck "Leitmotiv", wie er uns heute geläufig ist). Dieses Buch enthält neben dem Textbuch einführende Kommentare von Kurt Pahlen. Er begleitet das musikalische und das äußere wie innere dramatische Geschehen der Oper mit Hinweise zu kompositorischer Struktur und Sinnzusammenhang. Eine kurze Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen das Werk in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten eine umfassende, reich illustrierte Einführung.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
 
                         
                                                 
                     
                     
                    