Franz Tunder: Geistliche Werke auf CD
Geistliche Werke
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Nisi Dominus aedificaverit I; Helft mir Gott's Güte preisen; Da mihi Domine; Wend' ab deinen Zorn, lieber Herr, mit Gnaden; Herr, nun lässest du deinen Diener; An Wasserflüssen Babylon; Nisi Dominus aedificaverit II; O Jesu dulcissime; Eine feste Burg ist unser Gott; Salve coelestis pater
- Künstler:
- Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert, Hermann Max
- Label:
- CPO
- Aufnahmejahr ca.:
- 2003
- UPC/EAN:
- 0761203994328
- Erscheinungstermin:
- 21.1.2005
Ähnliche Artikel
Lucile Richardot - Northern Light
CD
Vorheriger Preis EUR 19.99, reduziert um 10%
Aktueller Preis: EUR 17,99
Ein barockes deutsches Weihnachtsoratorium "O Jesulein..."
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 60%
Aktueller Preis: EUR 7,99
Michael Altenburg (1584-1640)
Gaudium Christianum (Jena 1617) - Festmusik zur Reformationsfeier
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 60%
Aktueller Preis: EUR 7,99
Von den Lübecker Abendmusiken
Franz Tunder (1613-1667) war der Vorgänger Buxtehudes als städtischer Organist zu Lübeck und hatte damit nicht nur das größte Backsteingebäude der Welt als Wirkungsstätte (die Marienkirche), sondern war auch Teil einer eigenständigen, öffentlichen Musikkultur von entscheidender Bedeutung. In dieser reichen Stadt gab es den löblichen Brauch der Bürgerschaft, bevor die Börse begann, sich »zum Vergnügen, und zur Zeit-Kürtzung« mit Orgelspiel in der Marienkirche unterhalten zu lassen. Tunder verlegte diese Mittagskonzerte im Laufe seines Wirkens auf den Abend und »nahm erstlich einige violinen, und ferner auch Sänger darzu«, er schuf also die vielleicht älteste öffentliche Konzertreihe in Deutschland. Die Vokalwerke Tunders dürften zum Repertoire dieser von ihm begründeten Abendmusiken zu rechnen sein. Seine insgesamt 17 überlieferten Vokalwerke, von denen wir hier zehn in Neueinspielungen vorstellen, bleiben auf Streicherbegleitung beschränkt, sind aber – vor allem im Vergleich zu seinem Nachfolger Buxtehude – durch eine außerordentlich expressive Satztechnik geprägt. Zahlreiche Takt- und Tempowechsel machen zudem deutlich, wie wichtig die genaue Textausdeutung ist. Barocke Ausdrucksmusik von höchster Güte.
Franz Tunder (1613-1667) war der Vorgänger Buxtehudes als städtischer Organist zu Lübeck und hatte damit nicht nur das größte Backsteingebäude der Welt als Wirkungsstätte (die Marienkirche), sondern war auch Teil einer eigenständigen, öffentlichen Musikkultur von entscheidender Bedeutung. In dieser reichen Stadt gab es den löblichen Brauch der Bürgerschaft, bevor die Börse begann, sich »zum Vergnügen, und zur Zeit-Kürtzung« mit Orgelspiel in der Marienkirche unterhalten zu lassen. Tunder verlegte diese Mittagskonzerte im Laufe seines Wirkens auf den Abend und »nahm erstlich einige violinen, und ferner auch Sänger darzu«, er schuf also die vielleicht älteste öffentliche Konzertreihe in Deutschland. Die Vokalwerke Tunders dürften zum Repertoire dieser von ihm begründeten Abendmusiken zu rechnen sein. Seine insgesamt 17 überlieferten Vokalwerke, von denen wir hier zehn in Neueinspielungen vorstellen, bleiben auf Streicherbegleitung beschränkt, sind aber – vor allem im Vergleich zu seinem Nachfolger Buxtehude – durch eine außerordentlich expressive Satztechnik geprägt. Zahlreiche Takt- und Tempowechsel machen zudem deutlich, wie wichtig die genaue Textausdeutung ist. Barocke Ausdrucksmusik von höchster Güte.
Rezensionen
Grevenbroicher Zeitung 03/05: »Reizvolle Neuentdeckung fast vergessener Schönheiten.«-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Nisi Dominus aedificaverit (für 2 Singstimmen, Basso continuo und 2 Violinen)
-
2 Helft mir Gott's Güte preisen (für 5 Singstimmen und Streicher)
-
3 Da mihi Domine (für Bass und Streicher)
-
4 Wend' ab deinen Zorn, lieber Herr, mit Gnaden (für 6 Singstimmen und 6 Instrumente)
-
5 Herr, nun lässest du deinen Diener (für 2 Bässe und Streicher)
-
6 An Wasserflüssen Babylon (für Solo und Streicher)
-
7 Nisi Dominus aedificaveriti (für 5 Singstimmen und Streicher)
-
8 O Jesu dulcissime (für Bass und 2 Violinen)
-
9 Ein feste Burg ist unser Gott (für 4 Singstimmen und Streicher)
-
10 Salve coelestis pater (für Bass und Violine)