Kapelle Petra: Stadtranderholung auf CD
Stadtranderholung
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Skycap
- Aufnahmejahr ca.:
- 2008
- UPC/EAN:
- 4005902638456
- Erscheinungstermin:
- 25.7.2008
This is not only music - this is Entertainment!!
Man beschreibt sie als optische Kreuzung zwischen Fips Asmussen und Sepultura. In Töne übersetzt klingt Kapelle Petra eher so, als hätten Funny van Dannen und Helge Schneider Tocotronic beigebracht, gute Musik zu machen. Die 3 Musiker aus Hamm am Rande des Ruhrgebiets entdecken seit ihrem Debüt "Felsen" (1997) die Freiräume zwischen Alternative, Punk, Pop, deutscher Lyrik und Comedy. Das Ergebnis - ob krachig laut, poppig, balladesk oder urkomisch - ist stets voller Charme und von einzigartiger Pointiertheit. Kapelle Petra sind der Opa (Gitarre, Gesang), der tägliche Siepe (Bass) und Ficken Schmidt (Schlagzeug). Die Songtexte erzählen kleine, feine Geschichten aus dem täglichen Allerlei, handeln von Liebe und Sehnsucht und greifen zufällige Beobachtungen auf. Kapelle Petra gelingt die Balance zwischen Spaß und Ernst, weil sie die Dinge nicht intellektuell, sondern stets mit einem Augenzwinkern betrachtet. Im Zuge des zweiten Albums "Schrank" (2002) sprach ein Kritiker von "penetrant, wohligen Refrains" und "unerträglich harmonischen Songs". Dass nach oben noch Luft war, zeigt das Trio mit dem neuen Album "Stadtranderholung". Zu rockigen Songs mit Hitpotenzial ("Curly Sue ist doch kein Name für ein Kind aus Gelsenkirchen", "Was besseres") gibt es erneut Kapelle-typische humorvolle Farbtupfer. Das aus Radiopannen. de gesampelte "Gewitter", das sportlich-aktuelle "Gazelle trainiert für Olympia" oder das bombastisch aufgeblasene Alexandra-Cover sind Präventivschläge gegen aufkommende Kopflastigkeit. Schwere Köpfe gibt es schließlich schon genug in der deutschen Rockmusik.
"Grosser Sport! Schlicht sensationell, beste deutsche Platte 2008 so far!" O-Ton Rezensent Saarbrücker Zeitung
"Die Platte fällt ja sehr auf. Mir gefällt's riesig!" O-Ton Rezensent Intro
Man beschreibt sie als optische Kreuzung zwischen Fips Asmussen und Sepultura. In Töne übersetzt klingt Kapelle Petra eher so, als hätten Funny van Dannen und Helge Schneider Tocotronic beigebracht, gute Musik zu machen. Die 3 Musiker aus Hamm am Rande des Ruhrgebiets entdecken seit ihrem Debüt "Felsen" (1997) die Freiräume zwischen Alternative, Punk, Pop, deutscher Lyrik und Comedy. Das Ergebnis - ob krachig laut, poppig, balladesk oder urkomisch - ist stets voller Charme und von einzigartiger Pointiertheit. Kapelle Petra sind der Opa (Gitarre, Gesang), der tägliche Siepe (Bass) und Ficken Schmidt (Schlagzeug). Die Songtexte erzählen kleine, feine Geschichten aus dem täglichen Allerlei, handeln von Liebe und Sehnsucht und greifen zufällige Beobachtungen auf. Kapelle Petra gelingt die Balance zwischen Spaß und Ernst, weil sie die Dinge nicht intellektuell, sondern stets mit einem Augenzwinkern betrachtet. Im Zuge des zweiten Albums "Schrank" (2002) sprach ein Kritiker von "penetrant, wohligen Refrains" und "unerträglich harmonischen Songs". Dass nach oben noch Luft war, zeigt das Trio mit dem neuen Album "Stadtranderholung". Zu rockigen Songs mit Hitpotenzial ("Curly Sue ist doch kein Name für ein Kind aus Gelsenkirchen", "Was besseres") gibt es erneut Kapelle-typische humorvolle Farbtupfer. Das aus Radiopannen. de gesampelte "Gewitter", das sportlich-aktuelle "Gazelle trainiert für Olympia" oder das bombastisch aufgeblasene Alexandra-Cover sind Präventivschläge gegen aufkommende Kopflastigkeit. Schwere Köpfe gibt es schließlich schon genug in der deutschen Rockmusik.
"Grosser Sport! Schlicht sensationell, beste deutsche Platte 2008 so far!" O-Ton Rezensent Saarbrücker Zeitung
"Die Platte fällt ja sehr auf. Mir gefällt's riesig!" O-Ton Rezensent Intro
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Curly Sue ist doch kein Name für ein Kind aus Gelsenkirchen
-
2 Uganda
-
3 Alles anders
-
4 Gewitter
-
5 Esoterikmädchen
-
6 Was besseres
-
7 Kalli Fornien
-
8 So nicht gewollt
-
9 Gazelle trainiert für Olympia
-
10 Amerika
-
11 Frauenmagazin
-
12 Alles verkauft
-
13 Mein Freund der Baum